Ätna: neue Eruptionen aus dem NSEC

Gestern Mittag und heute Morgen ereigneten sich am sizilianischen Vulkan Ätna zwei neue Phasen mit Asche-Ausstoß aus dem Neuen Südostkrater (NSEC). Die Aschewolken stiegen mehrere Hundert Meter hoch auf, bevor sie vom Wind verdriftet wurden. In den letzten Nächten wurden sporadisch auftretende strombolianische Eruptionen beobachtet. Die Seismizität ist relativ hoch. Gestern kam es -wie bereits erwähnt- zu einem kleinen Schwarmbeben im Westen des Vulkans. Die Tiefen der Hypozentren und die Lokalitäten deuteten darauf hin, dass die Beben im Zusammenhang mit Magmenaufstieg standen. Noch wird die Anzeige der Erdbeben auf der Karte des INGVs aktualisiert. Bisher werden 4 Erschütterungen mit Magnituden von 2 und größer angezeigt. Ein Beben war schwächer. Der Tremor bewegt sich im gelben Bereich seitwärts.

Bezymianny mit weiteren Eruptionen

Der Bezymianny auf Kamtschatka (Russland) ist weiter sehr aktiv. Seit gestern Vormittag gab es sieben weitere Aschewolken, die aller Wahrscheinlichkeit nach, durch den Abgang pyroklastischer Ströme generiert wurden. Die Vulkanasche stieg bis zu 9.500 m ü.N.N. hoch auf. Aktuell sieht man auf der Livecam einen kleinen Lichtpunkt: er wird von glühender Lava am Dom verursacht. MIROVA detektiert eine schwache bis moderate Wärmeanomalie. Da der Vulkan abgelegen liegt, fehlen genaue Beobachtungen und Daten zum Domwachstum.

Klyuchevskoy eruptiert strombolianisch

Der Nachbarvulkan des Bezymiannys, der Klyuchevskoy, eruptiert nicht nur effusiv, sondern auch strombolianisch. Heute kann man die Eruptionen sehr schön per LiveCam verfolgen. Der Lavastrom hat an Intensität zugenommen, zumindest spiegelt das der neue Rekordwert in Bezug auf die Thermalstrahlung wieder: es wurde ein sehr hoher Wert mit 1069 MW Leistung gemessen. Der höchste Wert der aktuellen Eruptionsphase.

Interessant ist der Umstand, dass beide Vulkane simultan eruptieren. Das ist in der Vergangenheit bereits öfters geschehen. Zufall, da die beiden Vulkane häufig eruptieren, oder gibt es einen Zusammenhang?

Ebenfalls aktiv ist der Karymsky, dazu später mehr.

Bezymianny: 10 km hohe Eruptionswolke

Der russische Vulkan Bezymianny liegt auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka und eruptierte gestern eine Aschewolke. Laut dem VAAC Tokio erreichte sie eine Höhe von gut 10.000 m über Normalnull. Es erfolgten mehrere Eruptionen, denn zwischen 20:54 Uhr und 06:00 Uhr UCT wurden 5 VONA-Warnungen veröffentlicht. Die Vulkanasche verteilte sich zunächst diffus um den Vulkan und wurde mit den Höhenwinden dann in südlicher Richtung verdriftet.

Die Vulkanologen von KVERT rechneten bereits seit Ende letzten Jahres mit einer Eruption. Damals gab es eine Phase mit erhöhter Wärmestrahlung. Aktuell wird eine leichte thermische Anomalie detektiert, aber aufgrund der Nähe des Bezyminannys zum Klyuchevskoy, der einen Lavastrom fördert, sind genaue Messungen der Leistung schwierig. Schon vor der Eruption wurde eine keine Anomalie bei MIROVA angezeigt.

Die Eruption blieb den Livecams nicht verborgen und KVERT veröffentlichte die Bilder als Zeitraffer-Video. Auf dem Video lässt sich zumindest erahnen, dass bei der Eruption auch ein pyroklastischer Strom abging. Darüber hinaus findet ihr die Livecam unter dem Link.

Klyuchevskoy eruptiert Lavastrom

Wie bereits oben beschrieben, ist der Klyuchevskoy auf Kamtschatka weiterhin effusiv aktiv und fördert einen Lavastrom, der über die Südflanke fließt. Er emittiert eine Wärmestrahlung mit einer Spitzenleistung von 652 MW. Die Größenordnung der emittierten Wärme bewegt sich seit Tagen in den gleichen Größenordnungen, so dass man davon ausgehen kann, dass die Eruption stabil ist und nur im normalen Rahmen fluktuiert. Aschewolken wurden zuletzt am 19. Oktober detektiert.

Vulkane Kamtschatkas

Zusammengenommen sind auf Kamtschatka 4 Vulkane aktiv und alle standen in den letzten 3 Wochen in den Schlagzeilen. 3 der Vulkane (Bezymianny, Klyuchevskoy und Shiveluch) liegen in Sichtweite zueinander, in einem Umkreis von vielleicht 60 km. Der 4. Vulkan, Karymsky, befindet sich ca. 160 km südlich der zentralen Vulkangruppe Kamtschatkas. Das mehrere Vulkane in so einem kleinen Gebiet gleichzeitig eruptieren kommt sehr selten vor.

Mayon: Lahar blockiert Strasse

Am philippinischen Vulkan Mayon ging nach schweren Regenfällen ein Lahar ab. Er verschüttete eine viel befahrene Strasse, die drei Dörfer miteinander verbindet. Sie liegen in der Provinz Albay und gehören zur Gemeinde von Guinobatan. In den Dörfern Centro Poblacion, Maninila und Tandarora selbst entstanden keine Schäden.

Der Lahar aus pyroklastischen Ablagerungen des Mayons wurde durch die Regenfälle ausgelöst, die Tropensturm Pepito mit sich brachte. Die Strasse wurde für PKWs und LKWs unpassierbar, Zweiräder passen wohl noch durch die Schuttmassen.

Der Mayon ist einer der aktivsten Vulkane der Philippinen. Die letzte größere Eruption ereignete sich im Jahr 2018. Seitdem gab es mehrere Episoden mit phreatischen Explosionen und Kraterglühen. Aktuell ist der Vulkan recht ruhig und dampft nur vor sich her. Nur selten werden vulkanotektonische Beben registriert. Anders am Taal, der Anfang dieses Jahres eruptierte. Dort ereignen sich immer noch täglich vulkanotektonische Beben. Ihre Anzahl nahm allerdings deutlich ab.

Das Bild stammt aus dem Archiv und zeigt den Mayon im vorletzten Jahr. Damals stand der Vulkan Mayon oft in den Schlagzeilen bei vulkane.net: im Krater wuchs ein Dom und es kam zu paroxysmalen Eruptionen, bei denen starke Explosionen hoch aufsteigende Aschewolken und Lavafontänen generierten. außerdem gingen pyroklastische Ströme ab. Mehrere Zugangsstraßen in das Areal wurden gesperrt.

Karymsky eruptiert 3 Mal

Auf Kamtschatka (Russland) eruptierte der Vulkan Karymsky drei hoch aufgestiegene Aschewolken. Laut dem VAAC Tokio erreichten sie Höhen um 5200 m über dem Meeresspiegel. Die Aschewolken drifteten in Richtung Südosten. Die VONA-Meldungen zu den Eruptionen wurden um 02:44, 03:19 und 06:00 Uhr UCT veröffentlicht. Insgesamt wurden dieses Jahr 79 Meldungen zu Aschewolken am Karymsky veröffentlicht.

Der Karymsky liegt in einer entlegenen Region Kamtschatkas und ist normalerweise nur mit dem Hubschrauber zu erreichen.

Klyuchevskoy: große thermische Anomalie

Obwohl es heute Mittag auf Kamtschatka stark bewölkt ist, registrierten die Infrarotsensoren der Satelliten heute Morgen noch ein starkes thermisches Signal am russischen Vulkan Klyuchevskoy. Es hat eine Leistung von 697 MW und repräsentiert einen der höchsten Werte seit Beginn der Eruptionsphase. Auf einem Satellitenbild erkennt man einen große thermische Anomalie am Gipfel des Vulkans, die sich bis in die Schlucht auf der Südflanke fortsetzt. Hier ist ein breiterer Lavastrom unterwegs. Gestern gab es eine VONA-Meldung, nach der Vulkanasche bis auf einer Höhe von fast 5200 m aufgestiegen ist. Der Vulkan ist nach wie vor sehr aktiv.

Sakura-jma glüht immer noch

Vom japanischen Vulkan Sakurajima geht immer noch Rotglut aus. Sie ist nachts auf der LiveCam zu sehen. Eine Wärmestrahlung wird allerdings nicht angezeigt. Dennoch wird es einen offenen Förderschlot geben, in dem das Magma recht hoch steht. Es gibt keine nennenswerte Seismik.

 

Pacaya: deutliche Aktivitätssteigerung

Am guatemaltekischen Vulkan Pacaya kam es zu einer paroxysmalen Eruption. Gestern Nachmittag steigerte sich die strombolianische Aktivität im McKenney-Krater: Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 2700 m über Normalnull auf und driftete in südlicher Richtung. Es kam zu Ascheniederschlag über Caracol und Patrocinio. INSIVUMEH bewertet die Eruptionsstärke als moderat und berichtet, dass zum Zeitpunkt des Berichts keine Lavaströme gefördert wurden. Auf dem Foto von CONRED erkennt mal allerdings fließende Lava, die ziemlich weit über die Vulkanflanke fließt. Bei genauem hinschauen sind auch 2 kleine Lavafontänen zu erkennen. Eine manifestiert sich aus dem Intrakraterkegel, eine zweite kommt aus dem Krater neben dem neuen Kegel. Ich sehe in der Phase erhöhter Aktivität einen kleinen Paroxysmus und gehe davon aus, dass sich in nächster Zeit weitere Eruptionen dieser Art ereignen könnten.

Popocatepetl: Überflug Krater

Die Forscher von CENAPRED unternahmen am 16. Oktober einen Überwachungsflug über den Krater des mexikanischen Vulkans. Sie fanden eine Depression vor, die einen Durchmesser zwischen 360 und 390 m, und eine Tiefe von 120 bis 170 m hat. Es wurden Proben entnommen (welche und wie geht aus dem Bericht nicht hervor)  und festgestellt, dass der Krater mit Fragmenten vulkanischen Materials verschiedener Größe sowie von Asche bedeckt ist. Anzeichen von Domwachstum wurde nicht entdeckt. Die Forscher gehen davon aus, dass die Aktivität der letzten Monate anhält und es zu schwachen bis moderaten Explosionen kommen kann.

Grimsvötn: weitere Erdbeben

Am isländischen Gletschervulkan kommt es nach wie vor zu vereinzelten schwachen Erdbeben. Die meisten Erschütterungen sind sehr schwach. In den letzten 48 Stunden gab es 3 Beben, wovon das Stärkste eine Magnitude von 1,2 hatte. Die Hypozentren liegen in ca. 5 km Tiefe, dort, wo man im Allgemeinen einen Magmakörper vermuten würde. Isländische Vulkanologen vermuten, dass der Vulkan sehr wahrscheinlich bereit ist zu eruptieren. Einen unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruch signalisiert die Seismik allerdings noch nicht.

Ätna: Update 18.10.20

Heute Nacht fluktuierte die Tremoramplitude am italienischen Vulkan Ätna wieder stärker und geriet dabei bis in den roten Bereich. Die Schwankungen repräsentierten eine Phase erhöhter Aktivität am Vulkan. Dr. Boris Behncke filmte von seinem Haus aus strombolianische Eruptionen aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters. Bei der Aktivität wurde glühende Tephra einige Zehner Meter über Kraterhöhe ausgeworfen. Auch wenn die Auswurfshöhe gering war, so gab es praktisch keine längeren Pausen zwischen den Explosionen, so dass man von kontinuierlicher Aktivität sprechen kann. Wahrscheinlich wurde auch Vulkanasche ausgestoßen, die auf dem Video aufgrund der Dunkelheit verborgen blieb.

Auf einem 2 Tage alten Satellitenbild sieht man 2 moderate thermische Anomalien im Neuen Südostkrater und im Nordostkrater, sowie den ersten Schnee der Saison.

Die seismische Aktivität direkt am Vulkan, wurde von einem Erdbeben der Magnitude 2,0 in 6 km Tiefe dominiert. Dieses Beben manifestierte sich im Valle del Bove, genauer, im südlichen Bereich der Depression. Der Erdbebenschwarm westlich des Vulkans ist noch aktiv. Heute Morgen manifestierte sich 3 km nordöstlich von Troina ein Erdstoß der Magnitude 3,1. Dabei handelte es sich um das stärkste Beben der Serie. Das EMSC registrierte seit gestern 26 Beben mit Magnituden größer als 2.

Ebeko eruptiert

Der russische Vulkan Ebeko liegt auf der Aleuten-Insel Paramushir und erwies sich in den letzten Jahren als der aktivste Vulkan des Inselbogens. Heute meldet das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m.

Kadovar emittiert Asche

Vor der Küste von Papua Neuguinea gibt der Kadovar wieder ein Lebenszeichen von sich und emittiert Vulkanasche. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 1500 m über dem Meeresspiegel. Die Vulkanasche driftete in östlicher Richtung über die Bismarck-See. Auf einem Sentinel-Satellitenfoto vom 16. Oktober erkennt man eine Dampfwolke, sowie eine kleine thermische Anomalie im Kraterbereich.

Ätna: Update 17.10.20

Am Ätna auf Sizilien gehen die Eruptionen weiter. Allerdings mit der Einschränkung, dass in den letzten Tagen keine Episoden mit Ascheausstoß dokumentiert wurden. Dafür meldet Vulkanologe Dr. Boris Behncke einen rot illuminierten Nachthimmel über dem Neuen Südostkrater. Die Seismizität ist relativ hoch. Am 15 Oktober wurden 10 Erschütterungen dokumentiert. Die beiden Stärksten hatten Magnituden von 1,3. Die Epizentren lagen überwiegend im Bereich des Zentralkraters und im Valle del Bove. Der Tremor bewegt sich ohne große Fluktuationen im gelben Bereich seitwärts. Ein Anzeichen dafür, dass gerade keine Ascheeruptionen stattfinden. Das Bild zeigt eine schöne strombolianische Eruption aus dem NSEC und wurde am Montag von Enrico Indovina veröffentlicht.

Karymsky in Eruption

Gestern brachte Das VAAC 3 VONA-Meldungen zum Vulkan in Kamtschatka heraus. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4000 m und driftete in östlicher Richtung. Menschen werden durch die Eruptionen des Karymskys nicht gefährdet, da er in einer unbesiedelten Gegend der sibirischen Halbinsel liegt.

Klyuchevskoy eruptiert effusiv

Ebenfalls in Kamtschatka liegt der Klyuchevskoy. Die letzten VONA-Meldungen liegen 2 Tage zurück, trotzdem ist der Vulkan noch aktiv. Er eruptiert einen Lavastrom, der über die Südflanke fließt. Nachts beschert er einen rot illuminierten Himmel. Ich gehe davon aus, dass es auch zu strombolianischen Eruptionen kommt.

Kerinci ist aktiv

Der Kerinci liegt auf der indonesischen Insel Sumatra und ist heute wieder mit einer VONA-Warnung vor Vulkanasche in den Meldungen vertreten. Hier wurde die Vulkanasche in einer Höhe von 4600 m festgestellt.

Semeru eruptiert Aschewolke

Der indonesische Vulkan Semeru eruptierte wieder eine Aschewolke. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von fast 4000 m über Normalnull. Vom VSI wurden 54 seismische Eruptionssignale detektiert. Sie hatte Amplituden zwischen 10-21 mm. Die Erschütterungen dauerten bis zu 170 Sekunden. Außerdem wurden 10 Signale registriert, die auf starke Entgasungen/Exhalationen hindeuteten. Von vulkanotektonische Erdbeben wird nichts berichtet. Der Vulkan ist weiterhin sehr aktiv. Die Eruption ist stabil und Anzeichen für eine drastische Verstärkung des Geschehens gibt es derzeit nicht.

Suwanose-jima

Der japansiche Inselvulkan Suwanose-jima eruptiert strombolianisch. Vulkanasche steigt bis zu 1800 m hoch auf. Die bisher jüngste VONA-Meldung stammt von heute Nacht.

Nyiragongo: Auslaufen des Lavasees befürchtet

Der Vulkanologe Dario Tedesco befürchtet, dass sich am Nyiragongo im Kongo eine neue katastrophale Eruption ereignen könnte, wie sie sich in den letzten Jahrzehnten bereits 2 Mal ereignet hat. In den Jahren 1977 und 2002 öffnete sich eine Spalte in der Vulkanflanke, durch die der Lavasee im Krater abgelaufen ist. Mit einer Geschwindigkeit von bis zu 60 km/h ergoss sich die dünnflüssige Basaltlava über den Vulkanhang und floss bis in den Kivu-See. Zuvor brannte die Lava eine Schneise durch die Stadt Goma, was viele Todesopfer zur Folge hatte.

Der Wissenschaftler besichtigte den Vulkan zuletzt Anfang des Jahres, zusammen mit einem Team, das sich mit einem UN-Hubschrauber bis zum Kraterrand fliegen ließ. Die Vulkanologen stellten fest, dass der Spiegel des Lavasees langsam, aber kontinuierlich anstieg. Aktuelle Daten der Thermalsatelliten bestätigen eine sehr hohe Wärmestrahlung und ein fluktuieren des Lavaseepegels: Zeiten mit einem normalen Stand wechseln sich mit Phasen erhöhter Aktivität ab. Allerdings kann ich nicht erkennen, dass der Pegel der Lava dauerhaft hoch bleibt. Doch gerade darin sieht der Geophysiker Pierre-Yves Burgi, der mit Tedesco zusammenarbeitet, eine besondere Gefahr. Denn vor den letzten beiden Eruptionen stabilisierte sich der Pegel des Lavasees und stieg über einen Zeitrum von 4 Jahren nicht mehr an, bevor es dann zum Auslaufen des Lavasees kam. Über die Jahre hinweg könnte die geheilte Wunde in der Vulkanflanke weichgekocht werden und bersten. Besonders im Zusammenhang mit einem starken tektonischen Erdbeben, wie es bereits im Jahr 2002 geschah. Die Forscher sehen eine Wiederholung der Ereignisse für den Zeitraum 2024-2027 voraus.

Hintergrund, warum Dario Tedesco gerade jetzt auf die potenzielle Gefahr aufmerksam macht, ist, dass dem Vulkanologischen Observatorium von Goma das Geld ausgegangen ist. Vor 5 Jahren erhielten die Vulkanologen eine Millionenschwere Finanzspritze der Weltbank, doch diese Geldquelle ist nun versiegt. Da auch der Flughafen von Goma bedroht wird, der von der UN benutzt wird um Hilfsgüter einzufliegen und wichtige Rohstoffe aus dem Land zu bringen, erwägen nun die UN-Friedenstruppen den Vulkanologen finanziell unter die Arme zu greifen. Bleibt zu hoffen, dass die Vulkanologen ein Aufplatzen der Flanke frühzeitig voraussehen, um die Bevölkerung am Fuß des Vulkans zu warnen. Ohne ein funktionierendes Warn- und Evakuierungssystem dürft das allerdings schwierig werden.

Villarica: 2 Explosionen

Am chilenischen Vulkan Villarrica ereigneten sich gestern Morgen um 5:34 und 8:04 Uhr zwei explosive Eruptionen. Sie gingen einher mit langperiodischen Erdbeben. Laut Aussage der chilenischen Bergbaubehörde SERNAGEOMIN wurde die erste Explosion von intensivem Kraterglühen begleitet. Wahrscheinlich war die Eruption strombolianischer Natur und förderte glühende Tephra, die allerdings nicht bis über Kraterhöhe ausgeworfen wurde. Die zweite Eruption förderte Vulkanasche. Sie stieg bis zu 450 m über den Krater auf. Das VAAC brachte eine VONA-Meldung heraus, obwohl die Aschewolke nicht von Satelliten detektiert werden konnte. Zuletzt wurden vor 10 Tagen zwei ähnliche Ereignisse am Villarrica beobachtet. Der Vulkan scheint seine Aktivität langsam zu steigern.

Poás: Sorge vor Eruption wächst

Am Vulkan Poás in Costa Rica steigt die Besorgnis, dass sich der Vulkan auf eine neue eruptive Phase vorbereiten könnte. Der Spiegel des Kratersees fiel innerhalb von nur 4 Tagen um 20 cm und dass, obwohl es in dem Beobachtungszeitraum geregnet hatte. Die Vulkanologen von OVSICORI meldeten zudem starke fumarolische Aktivität. Allerdings wiesen die Forscher auch darauf hin, dass der Kratersee bereits mehrmals verschwunden sei, ohne dass es zu einer Eruption gekommen sei. Der letzte größere Ausbruch des Poás ereignete sich 2017. Damals wurde der See komplett eingedampft.

Batur Tara mit thermischen Signal

Seit dem 2. Oktober registrierte MIROVA 5 thermische Signale, die vom indonesische Inselvulkan Batu Tara ausgingen. 3 der Signale lagen im moderaten Bereich. Zwar kommt es immer wieder vor, dass vereinzelt Wärmestrahlung registriert wird, doch selten, dass es zu einer Häufung solcher Messungen kommt. Von daher liegt es im Bereich des Möglichen, dass der Vulkan dabei ist aufzuheizen. Entweder ist der Vulkan fumarolisch aktiv, bei stark steigenden Gastemperaturen, oder es kam bereits zu strombolianischen Eruptionen. Aufgrund seiner entlegenen Lage vor der Nordküste von Flores, und einem Tabu die Insel zu betreten, sind Augenzeugenberichte der Aktivität dünn gesäht. Letzte Augenzeugenberichte von Eruptionen stammen aus dem Jahr 2016.