Ambrym: Warnstufe erhöht

Auf Ambrym in Vanuatu wurde die Warnstufe von „2“ auf „3“ erhöht. Die örtliche Katastrophenschutzbehörde teilte mit, dass eine (explosive) Eruption möglich ist. Vulkanbeobachter könnten durch umherfliegende Tephra gefährdet werden. Um die Krater Benbow und Marum wurde eine Sperrzone eingerichtet. Sie beträgt 2 km um Benbow und 3 km um Marum. In beiden Kratern köcheln Lavaseen. Forscher hatten signifikante Änderungen am Vulkan beobachtet, welche zu den Maßnahmen führten. Um welche Änderungen es sich genau handelte ist nicht kommuniziert worden. Allerdings kann man auf Satellitenfotos sehen, dass sich das Wärmesignal aus dem Benbow-Krater deutlich vergrößert hat. Wahrscheinlich ist der Spiegel des Lavasees signifikant gestiegen. Dank an Vereinsmitglied Manfred Meyer, der die Informationen mitteilte.

Bogoslof mit neuen Eruptionen

Der entlegenen Vulkan der Aleuten eruptierte am 27. und 28. August 3 Aschewolken. Die stärkst Eruption war die Letzte. Sie schickte Vulkanasche bis auf eine Höhe von 9000 m. Zuvor wurde nur eine kleine Aschewolke erzeugt. Die Vulkaninsel Bogoslof ist im steten Wandel begriffen, seitdem der Vulkan letztes Jahr aktiv geworden ist. Bilder der Eruptionen sind selten. Zum größten Teil wird der Vulkan per Satellit überwacht.

Fuego mit vulcanianischer Eruption

Der Vulkan in Guatemala ist nach seinem letzten Paroxysmus wieder schnell munter geworden. CONRED berichtet von 6-7 vulcanianischen Eruptionen pro Stunde. Starke Regenfälle lösten zudem Lahare aus. Diese führen Geröllbrocken bis zu 2 m Durchmesser mit und stellen eine ernste Gefahr dar.

Seismik am Piton de la Fournaise

Obwohl die letzte Eruption erst vor wenigen Tagen offiziell für beendet erklärt wurde, bleibt der Zugang zur Caldera Enclos Fouqué gesperrt. Grund hierfür sind vulkanotektonsiche Erdbeben, die sich im Südosten der Caldera manifestieren. Außerdem wurden erhöhte Kohlendioxid-Konzentrationen gemessen. Es kann also durchaus relativ schnell zu einer weiteren Eruption kommen.

Explosionen am Sinabung

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra produzierte gestern 3 explosive Eruptionen. Diese manifestierten sich aus einem Förderschlot am Gipfel des Vulkans. Der Lavadom zeigte sich davon unbeeindruckt: es entstanden keine Pyroklastischen Ströme.

Ätna: aktuelle Erdbebenkarte

Nun sind die Erdbeben der letzten Tage auch in der Karte des INGV angekommen! Der Blick auf die Monatszusammenfassung lässt erahnen, dass einiges an Magma unterwegs ist und ähnelt dem Muster von Anfang des Jahres. Ich vermute, dass neue Paroxysmen vor der Tür stehen und in ein paar Wochen losgehen.
Die Phasen mit Paroxsmen waren in den letzten 3 Jahren immer nur von kurzer Dauer und folgten Intervallen von 6-9 Monaten. Laut einem Posting von Dr. Boris Behncke vom INGV gibt es derzeit keine Hinweise auf eine bevorstehenden Flankeneruption.

Suwanose-jima mit neuen Eruptionen

Die Aktivität am Inselvulkan im Süden von Japan hat sich verstärkt. Das VAAC Tokyo registrierte in den letzten 24 Stunden 6 Eruptionen. Vulkanasche stieg bis in einer Höhe von 3,3 km auf.

Sakurajima mit Ascheeruptionen

Nicht weit entfernt liegt der Saku. Dieser Vulkan änderte letzte Woche sein Eruptionsverhalten und erzeugte strombolianische Eruptionen. MIROVA registriert sporadisch eine geringe Wärmesignatur, die darauf hindeutet, dass es auch jetzt noch gelegentliche Strombolianer gibt. Gestern wurden allerdings auch 3 Aschewolken eruptiert, die bis zu 2,7 km hoch aufstiegen.

Ätna: weitere schwache Erdbeben

Update: Heute Abend bebt die Erde am Ätna weiter. Es ereigneten sich weiter Erdbeben mit Magnituden um 2 bei Adrano. Tiefen zwischen 13 und 25 km.

Original: Unter der Südwestflanke des Ätnas auf Sizilien bebte wieder die Erde. Insgesamt wurden 7 Beben registriert. Die 2 Stärksten hatten die Magnituden 2,3 und 3,3. Die Hypozentren lagen in 3 und 6 km Tiefe und verlagerten sich gegenüber der letzten Bebenserie weiter Richtung Süden.

Poás: neue Ascheeruption am Donnerstag

Gestern eruptierte der Poás in Costa Rica. Die Eruption dauerte länger als eine Stunde und förderte eine Aschewolke. Diese stieg ca. 700 m über Kraterhöhe auf. Auf dem Video sieht man, dass die Asche teils eine rötliche Färbung hat. Dabei handelt es sich wahrscheinlich um altes anstehendes Material, dass bei der Eruption mit ausgeblasen wurde. Der Vulkanologe Mauricio Mora spricht in diesem Zusammenhang von einer Lehmschicht (soweit die Übersetzung stimmt) die mit dem Magma interagiert.

Suwanose-jima: weitere Eruptionen

Suwanose-jima eruptierte heute bereits 3 Mal. Vulkanasche wurde dabei bis in einer Höhe von 2300 m geförderte. Das VAAC Tokyo registrierte in diesem Jahr bisher 50 Ascheeruptionen des entlegenen Vulkans.

Sakura-jima: Wärmestrahlung normalisiert

Gestern morgen vermutete unser Vereinsmitglied Christian Martin 2 kurze Lavaströme am Sakurajima. Heute ist die thermische Strahlung wieder auf Null-Niveau. Das VAAC Tokyo registrierte wieder mehrere schwache Ascheeruptionen.

Kyushu: Erdbeben nahe Sakura-jima

Heute Morgen ereignete sich in der Bucht von Kagoshima ein Erdbeben der Magnitude 4,6. Das Hypozentrum lag im Südosten der Bucht in 10 km Tiefe. Es ist durchaus möglich, dass die Eruptionen von Suwanose-jima und Sakura-jima durch dieses Erdbeben beeinflusst werden.

Klyuchevskoy mit größeren Ascheeruptionen

Der Vulkan auf Kamtschatka produzierte Vorgestern mehrere Ascheeruptionen. Die Vulkanasche stieg bis in Höhen von 8,5 km auf. Heute schafften es Aschewolken bis auf 7,7 km Höhe. Dabei muss man bedenken, dass der Vulkan selbst 4750 m hoch ist.

Sakurajima: hohe thermische Strahlung

Der Sakurajima in Japan scheint sein Ausbruchsverhalten zu ändern. Erstmalig, seitdem ich den Vulkan via MIROVA beobachte, zeigt er eine hohe thermische Strahlung von 100 MW. Dies deutet darauf hin, dass sich im Krater glühende Lava sammelt. Auf der LiveCam sieht man strombolianische Aktivität und schwache Emissionen von Vulkanasche, allerdings keine explosiv geförderten Aschewolken, wie sie für den Saku typisch sind.

Italien: Erdbeben M 4,2 mit Todesopfer

Vor der Nordküste der italienischen Ferieninsel Ischia bebte gestern Abend die Erde mit einer Magnitude von 4,2 (EMSC). Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe, ca 4 km offshore vor dem Ort Casamicciola Terme. Dort, und in Lacco Ameno ist die Lage besonders schlimm. Zahlreiche Häuser wurden beschädigt. Es gibt 2 Todesopfer und mindestens 39 Verletzte. Obwohl es sich augenscheinlich nur um ein mittelstarkes Beben handelte, richtete es relativ große Schäden an. Grund hierfür ist die geringe Tiefe des Bebens und die alte Bausubstanz auf Ischia.

Konkret wurde eine Frau von den Trümmern einer Kirche erschlagen, eine Weitere starb unter den Resten ihres Hauses. Menschen rannten in Panik auf die Straßen. Vielerorts kam es zu Stromausfällen und ein Krankenhaus musste evakuiert werden. Die Behörden schickten sofort Fähren los, um Touristen und Bewohner nach Pozzuoli und Neapel zu evakuieren.

Ischia ist eine vulkanisch geprägte Insel vor dem Golf von Pozzuoli. Sie liegt am Rand des „Supervulkans“ der Campi Flegrei. Die höchste Erhebung ist mit 789 m der Monte Epomeo. Dieser wird gemeinhin als erloschener Vulkan bezeichnet, obwohl man heute davon ausgeht, dass der Berg tektonisch entstand. Allerdings gibt es auf Ischia zahlreiche heiße Quellen und Fumarolen, sowie einen Vulkankrater, in dem sich der Hafen befindet. Lava wurde durch Spalten geförderte, die bei der Hebung des Epomeos entstanden. Das ganze Gebiet befindet sich in einer alten Caldera. In nur 2 km Tiefe wird ein magmatisches System (Magmakammer) vermutet, dass für die schnelle Anhebung des Epomeos verantwortlich sein soll. Dabei wurde nicht nur der Epomeo aus dem Boden gehoben, sondern die ganze Insel. Es entstand ein komplexes Störungssystem einer Host-und-Graben-Struktur. Wissenschaftler vermuten, dass die zerstörerische Wirkung des Erdbebens durch diese besondere tektonische Situation verstärkt wurde. Von dem magmatischen System geht die Wärmestrahlung aus, die das hydrothermale System auf Ischia in Gang hält. Interessanter Weise befand sich das Hypozentrum des Erdbebens auf Höhe der vermeintlichen Magmakammer.

Sofi in den USA

Amerika fiebert heute einer totalen Sonnenfinsternis entgegen: Am Abend, gegen 19.15 Uhr MESZ, wird der Kernschatten des Mondes den Nordamerikanischen Kontinent berühren und einen schmalen Verdunklungsstreifen quer durch den Kontinent zaubern. Der Eintrittspunkt liegt Im US-Bundesstaat Oregon, in der Nähe des Ortes Salem. Bei Charleston in South Carolina verlässt der Totalitäts-Streifen den Kontinent wieder. Die NASA überträgt das Event live!
Von besonderem Interesse im Zusammenhang mit Vulkanen ist, dass die Zone der Totalität knapp südlich am Yellowstone Nationalpark vorbei läuft. 2 der Geonauten befinden sich derzeit vor Ort und wir bekommen sicher bald interessante Fotos zu sehen! Die Wetteraussichten sind für weite Teile der USA gut. By the way: Während die Sofi-Anhänger auf das Ereignis warten, gab es heute Morgen im Nordwesten des YNP ein Erdbeben der Magnitude 3,2.

Fuego: neuer Paroxysmus

Der Fuego in Guatemala erzeugt derzeit den erwarteten Paroxysmus. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 6000 m auf und es werden bis zu 300 m hohe Lavafontänen beobachtet. Diese speisen 2 Lavaströme die eine Länge von 1500 m und 1200 m haben. Zudem gehen glühende Schuttlawinen ab. Jederzeit können auch pyroklastische Ströme entstehen. Mirova registrierte heute Nacht eine thermische Strahlung in Höhe von 742 MW. Es ist der 8. Paroxysmus in diesem Jahr. Die Abstände zwischen den Ereignissen werden derzeit etwas länger.