Update 04.01.21: Ätna mit Ascheeruption

Die Nachrichten werden von den Domvulkanen Merapi, Sinabung und Soufrière dominiert, die in diesen Tagen besonders aktiv sind. Aber auch Ätna und Klyuchevskoy stehen nicht zurück und zeigen sich munter.

Ätna eruptiert permanente Aschewolke

Ätna

Der Ätna auf Sizilien ist heute Morgen munter und eruptiert Aschewolken aus dem Südostkraterkegel. Starker Wind drückt die Asche ins Valle del Bove. Das Geschehen ist schön auf den Livecams zu verfolgen. Wärmebildkameras zeigen, dass auch glühende Schlacken gefördert werden. Der Tremor ist noch niedrig und es sieht nicht so aus, als wäre es die Startphase eines Paroxysmus. Es kann aber nicht ausgeschlossen werden, dass sich die Aktivität noch steigert. Bereits nachts war der Vulkan sehr aktiv und erzeugte starke strombolianische Eruptionen aus mehrere Kratern. Unten eingebunden ist ein aktueller Livestram von Etnawalk:

Klyuchevskoy ist effusiv und explosiv tätig

Im fernen Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin aktiv. Das VAAC warnte heute vor Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. Auf der Livecam sieht man eine kleine Lavafontäne. Ein Lavastrom fließt in Richtung Südwesten. MIROVA registriert eine sehr hohe thermische Strahlung mit Spitzenwerten von über 2000 MW.

Merapi: Seismik sehr hoch

Am Merapi auf Java (Indonesien) ist die Seismizität weiterhin sehr hoch. Das VSI registrierte vor 2 Tagen gut 780 vulkanisch bedingte Erdbeben. Gestern reduzierte sich ihre Anzahl auf ca. 650. Rein vulkanotektonische Beben wurden knapp unter 100 am Tag festgestellt. Hinzu kommt eine hohe Anzahl an hybriden Erdbeben. Es gehen zahlreiche Schuttlawinen ab.

Sinabung eruptiert

Heute meldet das VSI 2 Eruptionen, die vom Sinabung auf Sumatra ausgingen. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximalamplitude von 24 mm und 154 Sekunden Dauer. Bereits gestern ereignete sich ein Ausbruch, bei dem Vulkanasche ca. 1000 m über Kraterhöhe erreichte. Fotos zeigen einen steilen Spine im Dom. Die Gefahr von Kollaps-Ereignissen und pyroklastischen Strömen ist hoch.

Soufrière: Dom wächst

Auf der Karibikinsel St Vincent wächst der Lavadom weiter. Neue Luftaufnahmen zeigen, dass der Dom nun fast den gesamten Platz zwischen dem alten Dom und der Kraterwand ausfüllt. Außerdem steigt Gas auf. Vor 2 Tagen registrierte MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 10 MW Leistung. Typischerweise emittieren Dome nur wenig Wärme. Vom Dom des Merapis geht praktisch keine Wärmestrahlung aus.

Aleuten: Erdbeben Mw 6,1 am 03.01.21

Der Inselbogen der Aleuten wurde heute Nachmittag von einem Erdbeben der Magnitude 6,1 erschüttert. Das Epizentrum lag bei den Andreanof Inseln, 1477 km von Petropavlovsk-Kamchatsky entfernt. Das Hypozentrum wird mit einer Tiefe von 48 km angegeben. Die Daten stammen vom EMSC und könnten noch korrigiert werden, da sich der Erdstoß erst vor wenigen Minuten ereignete. Die Aleuten sind vulkanischen Ursprungs und Erdbeben in der Region könnten Vulkanausbrüche auslösen.

Japan: Erdbeben M 5,0 bei Okinawa

Der Süden des japanischen Archipels wurde von einem moderaten Erdstoß der Magnitude 5,0 erschüttert. Das Hypozentrum wurde in einer Tiefe von 10 km lokalisiert. Das Epizentrum befand sich 79 km östlich von Okinawa.

Guatemala: Erdstoß M 4,7

Vor der Pazifikküste Guatemalas kam es zu mehreren moderaten Erdbeben. Der jüngste Erdstoß hatte die Magnitude 4,7 und lag in einer Tiefe von 30 km. Das Epizentrum wurde 82 km südlich von Puerto San José verortet. In der Region gab es in den letzten Tagen 8 weitere Erdbeben.

Belgien: Erdstoß an der Grenze zu Deutschland

In Belgien wurde gestern ein Erdstoß der Magnitude 2,5 registriert. Das Hypozentrum lag 5 km tief. Für uns ist das leichte Beben von Interesses, weil es sich an der Grenze zu Deutschland und der Eifel ereignet hat. Das Epizentrum wurde 20 km südlich von Aachen lokalisiert. In der gleichen Region gab es am Vortag bereits ein schwaches Vorbeben. Aller Wahrscheinlichkeit nach war das Beben tektonischen Ursprungs und mit einer Störungszone in der Niederrheinische Bucht assoziiert. An einer dieser Störungen manifestierte sich auch das starke Erdbeben von 1992, dass sein Epizentrum bei Roermond hatte. Das Beben hatte eine Magnitude von 5,9 und riss mich im Ruhrgebiet aus dem Schlaf. Ein vergleichbares Beben könnte sich wiederholen.

Update 03.01.21: Kilauea, Ätna und Soufrière

Am Kilauea auf Hawaii ist der Lavasee etwas aktiver geworden. Am Ätna erzeugt die Voragine Strombolianer und der Dom des Vulkans Soufrière wächst weiter. Darüber hinaus eruptierte der Sakurajima Aschewolken.

Kilauea: Spiegel des Lavasees gestiegen

Der Kilauea auf Big Island Hawaii ist weiterhin effusiv tätig. Der Pegel des Lavasees im Halema’uma’u-Krater ist auf 189 m gestiegen. Bei den letzten Messungen am 30. Dezember hatte er die Maße von 800 x 530 Meter. Am verkrusteten Rand bildete sich ein Hornito über den Westschloten. Auf aktuellen Thermalbildern erkennt man, dass sich unterhalb des Hornitos ein neuer Schlot gebildet haben muss, der unterhalb des Lavaseespiegels liegt. Dort ist die Oberfläche des Sees aufgewühlt, was auf einen Lavasprudel hindeutet. Von ihm geht ein Lavakanal aus, der die Oberfläche des Lavasees durchschneidet. Die bis dato recht großen Schollen aus erstarrter Lava sind zum Teil zerbrochen. Die gesteigerte Aktivität spiegelt sich auch in leichter Deflation des Gipfelbereichs wider.

Ätna: Voragine aktiv

Der Ätna auf Sizilien ist strombolianisch aktiv. Die Eruptionen werden zur Zeit überwiegend aus der Voragine generiert. Glühende Tephra wird gut 150 m hoch ausgeworfen. Auf Sentinel-Sattelitenfotos erkennt man eine ausgeprägte thermische Anomalien, die von der Voragine ausgeht. MIROVA zeigt an, dass die Thermalstrahlung eine Leistung von 57 MW hat. Seit gestern Abend gab es 3 weitere Erdstöße mit Magnituden über 2. Sie lagen in der Nähe des astronomischen Observatoriums auf der Ätna-Südseite. Auch wenn es in den letzten Tagen keine neuen Paroxysmen mehr gab, hat sich Ätna noch lange nicht ausgepowert. Die mächtige Dame sammelt sich nur ein wenig, um uns demnächst mit weiteren Eruptionen zu überraschen.

Soufrière: Dom wächst weiter

Auf der Karibikinsel St. Vincent wächst der Lavadom im Krater des Vulkans Soufrière. Die Daten der UWI geben wenige Informationen preis, dafür wird berichtet, dass Vulkanologen dabei sind ein neues Monitoring-System zu installieren. Dazu gehören eine seismische Messstation und eine Webcam. Allerdings ist es fraglich, ob die Daten öffentlich online gehen werden.

Sakurajima eruptierte Aschewolken

Der japanische Vulkan Sakurajima eruptierte heute 2 Aschewolken, die vom VAAC detektiert wurden. Vulkanasche stieg dabei bis zu 1800 m hoch auf und driftete in südwestlicher Richtung.

Campi Flegrei: Schwarmbeben am 01.01.2021

campi flegreiDas neue Jahr begann in der Campi Flegrei bei Neapel mit einem kleinen Schwarmbeben. Zwischen dem 31.12.20 und dem 02.01.2021 registrierte das INGV 16 leichte Erschütterungen. Die Stärkste hatte eine Magnitude von 1.7 mit einem Hypozentrum in 0,59 km Tiefe. Die Epizentren konzentrierten sich westlich der Solfatara. Bereits am 28.12.20 gab es einen Erdstoß M 2,6. Apropos Solfatara: der Zugang ist weiterhin gesperrt, genauso der Campingplatz im Krater. Es sieht auch nicht so aus, als würde sich daran etwas auf absehbarer Zeit ändern.

Im letzte Bulletin des INGV für 2020 hieß es, dass die Inflation weiterhin bei 1 cm im Monat liegt. Seit 2011 hob sich der Boden bereits bis zu 68 cm an. Zwischen dem 21-27.12.20 wurden 33 Erdbeben registriert. Die restlichen Parameter blieben unverändert.

Die Menschen der Region reagieren mit wachsender Besorgnis auf die anhaltende Bodenhebung. In den 1980iger Jahren gab es bereits eine Hebungsphase, bei der sich der Boden um 94 cm anhob. Die Bodenhebung und die damit einhergehenden Erschütterung zermürbten die Bausubstanz der umliegenden Siedlungen. Besonders hart traf es Pozzuoli. Die Altstadt musste komplett evakuiert werden und wurde anschließen jahrelang saniert. Erst zur Jahrtausendwende waren die Arbeiten abgeschlossen. Noch ist es ungewiss, ob sich die Geschichte widerholen wird. Die renovierten Häuser sollten eigentlich höhere Belastungen aushalten, als es zuvor der Fall war. Dennoch kann man davon ausgehen, dass auch ihrer Belastung Grenzen gesetzt sein werden. Es ist auch völlig unklar, welche Dimensionen die aktuelle Phase der Bodendeformation annehmen wird. Zu Zeiten der Römer hob und senkte sich das Areal der Campi Flegrei um mehrere Meter und lag sogar unter dem Meeresspiegel.

An anderer Süditalienischer Vulkan macht Schlagzeilen und besorgt die Menschen der Region. Die Rede ist vom Ätna.

Ätna: Weitere Erdbeben

Die Seismizität am Ätna hat in den letzten 24 Stunden abgenommen, allerdings gab es zuvor noch weitere Erdstöße im Rahmen des Schwarmbebens, dass am 31.12.20 begonnen hatte. Bis heute wurden seitdem 48 Erdstöße am mächtigsten Vulkan Europas registriert. Auffällig ist, dass es verhältnismäßig viele Erdbeben mit Magnituden größer als 2,5 gab. Ansonsten ist der Vulkan weiter strombolianisch tätig, wobei sich die Aktivität der letzten Stunden mehr auf die Voragine konzentriert.

Madeira und Kanaren

Die Erdbebentätigkeit im Atlantik vor der Westküste Afrikas ist weiter erhöht. So gab es südlich von Madeira und nördlich der Kanaren ein beben der Magnitude 4,7. Das Hypozentrum lag in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 41 km südöstlich von Funchal lokalisiert.

Bei den Kanarischen Inseln ereignete sich seit gestern 5 Erdbeben. Das Stärkste manifestierte sich östlich von Gran Canaria und hatte eine Magnitude von 2,1. Das Schwarmbeben auf La Palma endete. Es ist aber sicherlich nur eine Frage der Zeit, bis wir dort weitere seismische Aktivität sehen werden.

Update 02.01.2021: Merapi, Karymsky und Klyuchevskoy

Der Merapi auf Indonesien steigerte seine Seismizität weiter und vor Ort zeigt man sich besorgt. Auf Kamtschatka sind die Vulkane Karysmky und Klyuchevskoy in Aktion. Darüber hinaus gibt es Neuigkeiten von den Vulkanen Sangay in Ecuador und Ubinas in Peru.

Merapi: Seismik steigt weiter

Am indonesischen Vulkan Merapi hat die Seismizität weiter zugenommen. Gestern wurde ein neuer Rekord an seismischen Signalen eingestellt, die von den Geofonen der Forscher am VSI aufgezeichnet wurden. Alle Signale zusammengenommen, wurde gut 720 Erschütterungen registriert. Bereits am Vortag gab es einen Höchstwert von 680 Erdbeben. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme an vulkanotektonischen Erdbeben. Gestern wurden gut 120 dieser Beben festgestellt. Zum Vergleich: Vor einem Monat lag die Zahl bei gerade einmal 30. Die Behörden verlängerten den Notfall-Ausnahmezustand am Merapi um einen Monat. Die 240 Personen, die bereits aus der besonderen Gefahrenzone evakuiert wurden, müssen in ihren Notunterkünften verweilen. Neue Daten über den aufsteigenden Magmenkörper liegen nicht vor. Zuletzt wurde berichtet, dass er sich in einem Bereich von 1-2 km unter dem Gipfel befindet. Die seismischen Daten sprechen dafür, dass er weiter aufgestiegen ist. Sollte er den Krater erreichen, dann ist mit massiven Domwachstum zu rechnen. In der Konsequenz wird es zerstörerische pyroklastische Ströme geben.

Karymsky mit Eruptionsserie

Im fernen Kamtschatka (Russland) erzeugte der Karymsky eine Serie explosiver Eruptionen. Seit gestern wurden 6 Aschewolken generiert, die bis auf einer Höhe von 5200 m aufstiegen. Der Wind verfrachtete die Aschewolken in südöstlicher Richtung. MIROVA registrierte gestern eine thermische Strahlung mit 60 MW Leistung. Vermutlich wurde eine Menge glühender Tephra ausgestoßen.

Klyuchevskoy ist heiß

Der Klyuchevskoy liegt in relativer Nähe zum Karymsky und ist explosiv und effusiv aktiv. Das VAAC Tokio meldete Vulkanasche in 7600 m Höhe. MIROVA registriert eine sehr hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 1289 MW. Auf den Livecams erkennt man glühende Tephra recht hoch aufsteigen. Ein Lavastrom fließt auf der Südwestflanke.

Sangay eruptiert Aschewolken

In Ecuador ist der Sangay weiterhin aktiv und eruptiert einen zähen Lavastrom. Er emittierte gestern eine Thermalstrahlung von 623 MW Leistung. Vulkanasche steigt bis auf 7000 m ü.N.N. auf und driftete in Richtung Südwest.

Ubinas: Lahar ging ab

Vom peruanischen Vulkan Ubinas wurden gemeldet, dass Regenfälle einen Lahar erzeugten. Der vulkanische Schlammstrom floss durch den Volcamayo-Bach, der entlang der Stadt Tonohaya und zwei Kilometer von der Stadt Ubinas entfernt verläuft. Anwohner wurden aufgefordert das Gebiet zu meiden.

Ätna: Schwarmbeben zum Jahreswechsel

Gestern Abend begann am Ätna ein starkes Schwarmbeben. Das EMSC detektierte im Süden des Vulkans 17 Erdstöße mit Magnituden ab 2,0. Das stärkste Beben hatte M 4,2. Das Hypozentrum dieses Erdstoßes lag in nur 5 km Tiefe. Das Epizentrum manifestierte sich 13 km westlich von Acireale und 17 km nördlich von Catania. Genaugenommen war Nicolosi die nächst gelegene Ortschaft, denn das Epizentrum des stärksten Erdstoßes lag nur 2 km nördlich, in der Nähe der Monti Rossi. Die Mehrzahl der Hypozentren lagen in Tiefen größer 10 km. Unklar ist, ob es sich um tektonische Beben handelte, oder um solche mit magmatischen Hintergrund. Am Ätna sind allerdings viele tektonische Beben ebenfalls mit Magmenaufstieg assoziiert, da das aufsteigende Magma auf die Störungszonen drückt und dort Beben entstehen.

Entstehung der Monti Rossi

Bei den Monti Rossi handelt es sich um eine Reihe von Schlackenkegel, die sich ungewöhnlich weit unten auf der Südflanke des Ätnas befinden. Sie wuchsen auf einer Höhe von 850 m. Die Entstehung der Monti Rossi geht auf den Ausbruch des Ätna im Jahr 1669 zurück. Die Eruption wurde durch kontinuierliche Erdbeben angekündigt, die am 8. März begannen und zunächst leicht waren und dann immer stärker wurden. Die seismische Zone umfasste das Gebiet von Nicolosi und schloss Pedara, Trecastagni, Malpasso mit ein. Kurz nach Einsetzten der seismischen Krise öffneten sich Eruptionsspalten und große Mengen Lava wurden gefördert. Bis zum 13. März war bereits Mompilieri zerstört und die Lava erreichte das Gebiet von Mascalucia. Auf den Spalten bildeten sich schnell die Schlackenkegel, da nicht nur Lavaströme eruptiert wurden, sondern auch Tephra. Am Stadtrand von Nicolosi wuchsen die Zwillingskegel, die von den Bewohnern zunächst „Berge des Verderbens“ genannt wurden und später in Monti Rossi (Rote Hügel) umbenannt wurden. Die Lavaströme zerstörten nicht nur Nicolosi und 14 weitere Dörfer, sondern erreichten Catania am Fuß des Vulkans und drangen bis zur 15 km entfernt gelegenen Küste vor. Die Eruption endete am 11. Juli 1669 auf.

Die Mächtigkeit des Lavastroms maß 25 Meter, während das Volumen der ausgestoßenen Lava etwa 950 Millionen Kubikmeter betrug.

Eruptionen am 01.01.2021: Kilauea, Ätna und Pacaya

Während wir uns schon im Jahr 2021 befinden, vollzieht man auf Hawaii in diesen Minuten (in denen ich den Artikel schreibe) den Jahreswechsel. Die Vulkane zeigen sich davon relativ unbeeindruckt, allerdings Sprutz der Kilauea etwas Lava. Auch der Ätna präsentierte ein moderates Feuerwerk zum Jahreswechsel. Der Pacaya in Guatemala setzt seine Lavastrom-Tätigkeit unbeeindruckt fort.

Kilauea: Happy new year

Der Kilauea begrüßt das neue Jahr mit Lavaspattering aus dem Hornito, der sich mittlerweile um die westlichen Schlote bildete. Der größere Schlot in der Nordwand des Kraters bleibt inaktiv. Die Vulkanologen vom HVO überflogen den Lavasee und stellten fest, dass die Situation stabil ist. Die Tiefe des Lavasees schwankt zwischen 181 und 185 Metern. Der Randbereich kühlte ab und es bildete sich eine dicke Kruste. Ansonsten schaut der Lavasee mäßig aktiv aus. Es wird weder Inflation, noch Deflation gemessen. Die Erdbebentätigkeit ist erhöht, aber ohne besonders stark zu sein. By the way, die Seismizität am benachbarten Mauna Loa stabilisierte sich ebenfalls wieder auf dem Niveau der Vormonate, nachdem es Anfang Dezember eine Hochphase der Tätigkeit gegeben hatte.

Kilauea und Mauna Loa sind beides Schildvulkane auf Big Island Hawaii. Lange Zeit wurde der Kilauea für einen Nebenvulkan des größeren Mauna Loa gehalten. Neuere Forschungen belegen aber, dass es sich um zwei unabhängige Vulkansysteme handelt, deren Eruptionen nicht gekoppelt sind. Allerdings werden sie beide vom gleichen Hotspot im Erdmantel mit Magma versorgt. Bei einem Hotspot handelt es sich um ein schlauchartiges Gebilde, dass  magma aus dem Erdmantel bis in ein Magmenreservoire unter dem Vulkan aufsteigen lässt. Von dort aus steigt das Magma unter bestimmten Bedingungen weiter auf und eruptiert am Vulkan.

Nicht alles Schildvulkane werden von einem Hotspot gespeist, es gibt auch andere Schildvulkane wie den Ätna auf Sizilien. Hier entsteht das Magma auf anderer Weise, nämlich durch partielles Schmelzen subduzierter Erdkruste. Auch der Ätna ist dieser Tage aktiv und sorgt für Schlagzeilen.

Ätna: Voragine und Nordost-Krater stimmen ein

Am Ätna auf Sizilien gab es ein moderates Silvesterfeuerwerk: der Südostkrater erzeugte strombolianische Eruptionen und die Voragine steigerte ihre Aktivität. Tatsächlich gibt es auch Fotos, auf denen man Eruptionen aus dem Nordostkrater sieht. Nur die Bocca Nuova blieb faul. Der Tremor fluktuierte und drang im Laufe der Nacht wieder bis in den roten Bereich vor. Es bleibt spannend, ob der Vulkan genug Druck aufbauen kann, um weitere Paroxysmen zu erzeugen.

Antonio von Droneflyreport generierte aus Drohnenfotos, die in den vergangenen Tagen entstanden, ein 3-D-Modell des neuen Hauptkraters des Südostkegels. Die Paroxysmen der vergangenen Wochen verschmolzen mehrere Schlote miteinander und der berühmte Sattelvent ist Geschichte. Ein schönes Zeugnis darüber, dass wir an Vulkanen „Geologie im Zeitraffer“ erleben! Das Animations-Video seht ihr in unserer Fb-Gruppe.

Pacaya erzeugt Lavastrom

In Guatemala ist der Pacaya weiterhin effusiv aktiv. Im Westen fließen mehrere verzweigte Lavaströme. Sie haben eine Länge von 650 m. Die Vulkanologen von INSIVUMEH warnen vor den Gefahren, die von den Lavaströmen ausgehen: es könnten Schuttlawinen und Ascheströme abgehen. Außerdem eruptiert der McKenney-Krater strombolianisch. Glühende Tephra steigt bis zu 100 m hoch auf.

Vulkannachrichten Update 31.12.2020: Soufrière, Merapi, Karymsky und Kilauea

Im letzten Update des Jahres geht es um die anhaltende Aktivität des Vulkans Soufrière auf St. Vincent, der hohen Seismik am Merapi, einem weiteren Knall am Karymsky und um den Lavasee am Kilauea.

Außerdem möchte ich die Gelegenheit nutzen, allen Leserinnen und Lesern von vnet einen guten Rutsch ins neue Jahr zu wünschen. Hoffen wir, dass 2021 besser wird als 2020, besonders in Bezug auf die Corona-Pandemie. Bedanken möchte ich mich auch bei dem Facebook-Team, dass in unserer Gruppe immer für die neusten Nachrichten sorgt und administrative Arbeit leistet.

Soufrière: Dom wächst weiter

Der Lavadom im Krater des Vulkans Soufrière auf St. Vincent in der Karibik wächst weiter. Das bestätigten die Wissenschaftler der Universität der Westindischen Inseln in ihrem letzten Update. Der Dom ist fumarolisch tätigt und emittiert eine geringe Wärmestrahlung mit 9 MW Leistung. Die Seismographen registrieren eine erhöhte Erdbebentätigkeit. Der Dom wird aus der Luft überwacht und auf Bildern erkennt man, dass er an Volumen zugenommen hat. Genaue Daten wurden bislang nicht publiziert. Seiten mit Livedaten sind mir leider nicht bekannt.

Merapi: Neuer Erdbeben-Rekord

In den letzte Tagen zog die Seismik am Merapi (Indonesien) wieder deutlich an. Das Tief vom 17. 12.20 mit weniger als 180 Erschütterungen ist vergessen, statt dessen wurde am 29. Dezember ein neues Hoch mit über 600 Beben eingestellt. Der Wert gestern war nur etwas niedriger. Besonders auffällig ist eine Zunahme der vulkanotektonischen Erdbeben. Sie werden von Magma verursacht, dass sich einen Weg bahnt und dabei umliegendes Gestein zerbricht. Von diesem Erdbebentyp wurden erstmalig fast 100 registriert.

Karymsky eruptiert Aschewolke

Auf Kamtschatka startete der Karymsky ein vorgezogenes Silvesterfeuerwerk und eruptierte eine Aschewolke. Sie erreichte eine Höhe von 4600 m und driftete in südwestlicher Richtung.

Kilauea: Lavasee weitestgehend stabil

Der Lavasee im Halema’uma’u-Krater ist weiterhin aktiv. Der Spiegel des Lavasees änderte sich nicht signifikant, kühlte am Rand aber weiter ab. Die Förderrate der beiden Schlote in der Westwand ist gering. Es herrscht ein inflationärer Tend vor. Dementsprechend hebt sich der Boden im Gipfelbereich des Vulkans wieder an. Es wird weniger Lava gefördert, als Magma in das flach gelegenen Reservoir aufsteigt.

Norwegen: Erdrutscht reißt Häuser in Abgrund

Gestern Morgen um 4:00 Uhr ereignete sich ein großer Erdrutsch in Norwegen. Im Ort Ask, gut 40 Kilometer nordöstlich von Oslo, begann der Boden auf einer Länge von 700 Metern und einer Breite von 300 Metern zu rutschen und riss dabei mehrere bewohnte Häuser mit sich. 12 Personen wurden am Abend vermisst. In der Nacht tauchten 2 Vermisste auf. 10 Menschen erlitten Verletzungen. Die Bergungsarbeiten dauern an und der Ort wurde zum größten Teil evakuiert. Bis zum Abend konnten Rettungskräfte das abgerutschte Areal nicht betreten, da es immer noch Bodenbewegungen gab und Häuser einstürzten.

Mehrere Bewohner der abgerutschten Häuser berichteten, dass sie aus dem Schlaf gerissen wurden, als ihre Häuser anfingen sich zu bewegen. Sie beschreiben, dass die Gebäude zunächst stark zitterten und dann an Fahrt zunahmen. Bei der Polizei gingen telefonische Hilferufe ein, noch während sich die Gebäude im Rutschen befanden.

Bereits im Juni 2020 kam es in Norwegen zu einem ähnlichen Ereignis. Damals waren in der Kommune Alta 8 Häuser zerstört worden, als der Boden abrutschte. Dort wurden die Bewohner der Häuser von einem lauten Knall aufgeschreckt und sie konnten sich noch in Sicherheit bringen. Ein Video dokumentierte den Erdrutsch.

Die genaue Ursache für die Katastrophe in Ask ist noch nicht geklärt. Wahrscheinlich wurde der Erdrutsch durch lang anhaltende Regenfälle getriggert. Der Untergrund der Region besteht aus Quickton, der sich durch die Regenmassen vollgesogen haben könnte. Dadurch könnte der Boden aufgequollen sein und seine Scherfestigkeit verloren haben. Zudem kann sich Wasser in tonhaltigen Böden stauen und besonders unter Frosteinwirkung ausdehnen. Normalerweise bedürften solche Böden eine Drainage, damit überflüssiges Wasser abgeführt werden kann. Untersuchungen werden zeigen müssen, ob hier eine entsprechende Entwässerung vor Bebauung des hügligen Geländes eingebracht wurde. Mehrere Geologen reisten nach Ask und nahmen ihre Untersuchungsarbeiten auf.