Was seit einigen Tagen befürchtet wurde, ist nun eingetreten: der Lavastrom aus Spalte 8 erreichte bei Kapoho den Ozean. Dabei wurden nicht nur zahlreiche Häuser an der Küste zerstört, sondern auch einmalige Warmwasserbecken. Die Thermalpools waren sehr beliebt und ihr Verlust wird dramatischer eingeschätzt als die Zerstörung der Gebäude. Ob alle Pools zerstört wurden ist noch nicht bekannt, auf jeden Fall zieht sich eine Schneise der Zerstörung durch die paradiesische Bucht von Kapoho.
Nach dem starken Erdbeben der Magnitude 5,5, welches sich vor 2 Tagen ereignete, ging die Seismik für einige Stunden zurück. Heute lebte sie wieder auf und ist mindestens so starke wie vor dem Beben. Die Hypozentren liegen in geringer Tiefe und konzentrieren sich auf den Bereich der Gipfelcaldera.
Langsam wird das gesamte Ausmaß der Katastrophe am Fuego in Guatemala sichtbar: mehrere Dörfer wurden von pyroklastischen Strömen getroffen. Diese waren bis zu 12 km lang und somit 4 km länger, als bisher berichtet wurde. Zudem gingen Lahare nieder. Am schlimmsten betroffen ist der Ort El Rodeo. Bisher wurden 69 Todesopfer geborgen, zahlreiche Personen werden noch vermisst. Es gibt viele Verletzte. Bei Regen drohen weitere Lahare. Es gab zudem bereits eine neue explosive Eruption, wobei mir nicht bekannt ist, ob auch pyroklastische Ströme generiert wurden.
An der SW-Flanke entstand eine Depression (Vertiefung), welche durch Erosion entstanden sein kann: die pyroklastischen Ströme und Lahare haben das lockere Material der Flanke abgetragen und mitgerissen, was die katastrophalen Auswirkungen verstärkte. Im mittleren Bereich der Depression entstand ein Loch, welches meiner Meinung nach auf einen zusätzlichen Kollaps hindeutet. Sollte das Loch ein Krater sein und eine Verbindung zum Förderschlot besitzen, dann könnte hier demnächst Lava austreten. Eine seitwärts gerichtete Explosion ist ebenfalls nicht auszuschließen. Die Situation bleibt gefährlich.
Auffällig ist, dass MIROVA keine besonders hohe thermische Strahlung feststellte. Dies kann an starker Bewölkung gelegen haben, oder und daran, dass keine Lavaströme gefördert wurden. Es war eine rein explosive Eruption und kein Paroxysmus, bei dem typischerweise auch ein Lavastrom gefördert wird. Allerdings sagt Physiker und Blogger Carl Rehnberg (Volcanocafe), dass die Eruption laut Instrumenten-Angaben 18 Stunden dauerte. Dabei wären wir bei der Frage, ob es vor der Eruption Anzeichen der bevorstehenden Katastrophe gab, oder ob sich diese tatsächlich komplett spontan ereignete. Denkbar wäre dies, bei einer phreatomagmatischen Eruption, wenn Magma mit einer großen Menge Grundwasser in Kontakt kommt. In solchen Fällen gibt es oft nur wenige Stunden/ Minuten vor der Explosion eine erhöhte Seismik. Allerdings war in den letzten Wochen auffällig, dass es seit Anfang Februar keinen Paroxysmus mehr gab und dass sich die Stärke einzelner Eruptionen vergrößerte. Dies deutet auf eine längerfristige Änderung im Vulkanverhalten hin, welche sich möglicherweise auch in Messdaten widergespiegelt haben könnte. Das öffentlich zugängliche Seismometer (bei der LiveCam) war seit Jahren praktisch unbrauchbar, da entweder defekt, oder falsch skaliert. Das Gleiche gilt für das Seismogramm vom Pacaya. Meiner Meinung nach benötigen die Vulkanologen in Guatemala ein wesentlich höheres Budget für die Überwachung der Vulkane.
Dieses Video zeigt den ocean entry auf Big Island Hawaii. Der Lavastrom wurde von der Spalte 22 in Leilani eruptiert. Die Aufnahmen entstanden zwischen dem 25. und 27. Mai 2018. Kurz danach versiegt der Lavastrom. Ein Weiterer startete am 04. Juni. Das Besondere an diesen Aufnahmen ist ein vulkanischer Blitze in der Dampfwolke, sowie litorale Explosionen. Diese entstehen, wenn Magma mit Wasser in Kontakt kommt.
Update 21:30 Uhr: Ein Anwohner des Fuegos (Ulrich Schirmer) berichtet mir gerade, dass ein Teil der Südwestflanke des Vulkans kollabiert/ausgeblasen wurde und sich ein neuer Krater bildete. Zumindest entstand eine große Depression in der Flanke, in deren oberen Teil ein großes Loch klafft. Die Folgen werden nach und nach deutlich. Wahrscheinlich war der Hauptschlot im Gipfelkrater verstopft, so dass sich ein gewaltiger Gasdruck im Vulkan sammelte. Die Depression erinnert mich an die Spalte, welche 2006 am Ätna-Südostkrater entstand. Das damalig Event war die Geburtsstunde des Neuen Südostkraters. Die Zahl der Todesopfer beläuft sich nun auf 64, Tendenz steigend.
Originalmeldung: Gestern ereignete sich am Fuego in Guatemala eine explosive Eruption mit katastrophalen Auswirkungen. Beim stärksten Ausbruch seit Jahrzehnten stieg Vulkanasche bis zu 17 km hoch auf. Es wurden 8 km lange pyroklastische Ströme generiert, in denen zahlreiche Menschen den Tod fanden. Bisher ist von mindestens 25 Toten die Rede, 20 Personen sind schwerverletzt, 300 Menschen erlitten leichtere Verletzungen. Die Glutwolken erreichten bewohntes Gebiet und flossen über befahrene Straßen. Einige Siedlungen sind von der Außenwelt abgeschnitten. Über 3000 Menschen wurden evakuiert.
Besonders schlimm betroffen ist -laut Medienberichten- das Dorf El Rodeo. Dieses liegt im Südosten des Vulkans an der Bundesstraße 14. Ein Ort weiter beginnt die Aufstiegsroute auf den Vulkan. Auch Vulkanbeobachter am Acatenango sollen in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Nun drohen Lahare (Schlammströme), welche entstehen, wenn Regenfälle die Vulkanasche am Hang mobilisieren. Bereits vor wenigen Tagen gab es solche Lahare. In Medienberichten heißt es, der Vulkan habe Ende Mai Schlamm gespuckt, was natürlich Unsinn ist. Genauso unkorrekt wird nun von einem Lavastrom gesprochen, welcher für die Katastrophe verantwortlich gewesen sein soll. Lavaströme und pyroklastische Ströme unterscheiden sich allerdings in vielerlei Hinsicht voneinander.
Kilauea: Erdbeben M 5,5
Am Kilauea auf Big Island Hawaii ereignete sich ein Erdbeben der Magnitude 5,5. Das Hypozentrum lag oberflächennahe in der Gipfelcaldera. Dort kollabiert der Halemaumau-Krater weiterhin. Es sind starke phreatomagmatische Eruptionen möglich.
Die Spalteneruption auf der Küstenebene geht weiter. Allerdings verlangsamte sich das Fortschreiten des Lavastroms, der bereits Teile von Kapoho und Vacationland zerstörte. Bisher hat er scheinbar noch nicht den Ozean erreicht.
Dieses Video zeigt die Spalte Nr. 22, welche sich in der Siedlung Leilani Estates bei Pahoa öffnete. Die Spalte war einige Tage lang aktiv und eruptierte Lavafontänen, welche Lavaströme speisten. Diese erreichten den Ozean.
Der Kilauea kommt nicht zur Ruhe und die Leilani-Eruption richtet weiterhin große Zerstörungen an. Gestern wurde eine wichtige Straßenverbindung gekappt, heute marschiert die Lava durch Kapoho und Vacationland. Die Lavamassen stehen kurz davor den Ozean zu erreichen und dort einen großen ocean entry zu generieren.
Bei der zerstörten Straßenverbindung gestern, handelt es sich um die Kreuzung der Highways 132 und 137. Da beide Routen nun zerstört wurden, sind Kapoho und Vacationland von der Außenwelt abgeschnitten. Zumindest der Landweg ist blockiert und wenn es nun zum neuen ocean entry kommt, sind die Siedlungen auch nicht mehr vom Ozean aus erreichbar. Alle Anwohner der Region wurden angewiesen ihre Häuser zu verlassen. Selbst wenn die Gebäude nicht alle von der Lava zerstört werden sollten, sind die Restlichen abgeschnitten, evtl. Bewohner zwischen den Lavaströmen gefangen. Bereits vor 2 Wochen kam es zu ocean entrys westlich von Kapoho. Diese konnte ich während meines Aufenthaltes dort dokumentieren.
Gestern nahm die Seismik vorübergehend ab, heute ist sie wieder hoch. Die meisten Erdbeben konzentrieren sich im Bereich der Gipfelcaldera. Der Halemaumau-Krater ist weiter von Kollaps-Ereignissen betroffen. Der ehemalige Pitkrater nimmt mehr und mehr Platz ein und bildet eine tiefe Depression. Bisher ist es noch unklar, ob nun schon die Lava des abgeflossenen Lavasees das untere Ostrift erreicht hat und dort eruptiert. Chemische Analysen werden dies feststellen können, sobald die Lava dort auftaucht. Dies bedeutet, dass der Vulkanausbruch noch stärker werden könnte. Bisher gibt es keine Anzeichen dafür das er bald endet. Vor Ort muss man sich auf eine lange andauernde Eruption einstellen. Jetzt schon ist es der größte Ausbruch sein 1980. Aktuelle Bilder und Videos gibt es in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism„.
Am Kilauea auf Hawaii eruptiert der Vulkan in der Küstennahen Siedlung Leilani Estates. Am Abend des 23. Mai war die Spalte 22 äußerst aktiv. Es wurden bis zu 60 m hohe Lavafontänen generiert und ein Lavastrom floss bis zur Küste.
Heute eruptierte der indonesische Vulkan Merapi erneut explosiv und erzeugte eine Aschewolke. Laut dem VAAC Darwin erreichte Vulkanasche eine Höhe von 38.000 Fuß, was mehr als 12 km entspricht. Der Hauptanteil der Asche dürfte allerdings maximal 6 km hoch aufgestiegen sein. Auf dem Hang des Vulkans begann die Vegetation zu brennen. Diese Feuer wurden sehr wahrscheinlich durch glühende Lavabomben ausgelöst. Pyroklastische Ströme wurden nicht generiert. Meiner Meinung nach könnte es sich um eine phreatomagmatische Eruption gehandelt haben, bei der Grundwasser in Kontakt mit Magma kam. Dies wird indirekt vom PVMGB/VSI bestätigt. In einem Bericht der Vulkanologen heißt es, dass sich ein vulkanotektonisches Erdbeben in 3 km Tiefe ereignete, welches im Zusammenhang mit aufsteigendem Magma stand, welches sich in dieser Tiefe befinden soll. Insgesamt zeigt sich die Seismik am Merapi leicht erhöht, die Oberflächentemperaturen im Krater stiegen auf 141 Grad Celsius an. Merapi scheint am Anfang einer neuen Eruptionsphase zu stehen.
Kilauea: Evakuierungen in Kapoho
Die Aktivität am Kilauea ist weiterhin hoch. Spalte 8 entwickelte sich in den letzten Tagen zur aktivsten Förderquelle der Spalteneruption: 2 Lavafontänen, die bis zu 80 m hoch werden können, speisen einen Lavastrom, der zunächst in NNE Richtung floss und nun Richtung Nordosten zur Küste hin abknickt. Zunächst wurden weitere Straßen in der Siedlung Leilana zerstört, jetzt ist auch die Siedlung Kapoho an der Küste bedroht, dort wurden erste Evakuierungen angeordnet. In kürze könnte es einen neuen ocean entry geben.
Die Seismik zog wieder deutlich an. Die Erdbeben konzentrieren sich im Gipfelbereich des Kilaueas. Dort ereignete sich vor 2 Tagen ein weiteres Erdbeben der Magnitude 5,3. Der Halema‘uma‘u-Krater vergrößert sich zusehends und es drohen große Kollaps-Ereignisse und explosive Ascheeruptionen.
Nach meiner 10-tägigen Hawaii-Reise mit Ziel Kilauea melde ich mich zurück. Leider war es mir aus technischen Gründen nicht möglich von Unterwegs zu berichten, da ich mich nicht in den Blog einloggen konnte. Dafür wird in den nächsten Tagen ein ausführlicher Bericht über die Eruption folgen, natürlich samt Fotos und Videos. Das Bild hier zeigt den ocean entry zur Morgendämmerung. Besonders spannend waren litorale Explosionen, die Martin und ich fotografieren konnten.
Nicht nur auf Hawaii ging es heiß her, sondern auch am Ätna. Dort manifestierten sich in den letzten Tagen mehrere Schwarmbeben. Nach wie vor, lässt es sich nicht mit Bestimmtheit sagen, ob eine Eruption erfolgen wird, dennoch steigt die Wahrscheinlichkeit für einen Ausbruch, der sich mittelfristig ereignen könnte.
Am Fuego in Guatemala gab es zwar keinen richtigen Paroxysmus, allerdings eine Serie ungewöhnlich starker strombolianischer-vulcanianischer Eruptionen. Wie es aussieht, scheint die Serie von Paroxysmen erst einmal vorüber zu sein.