Vulkan-Update 10.06.21: Fagradalsfjall, Ätna

Zwei Ereignisse veranlassen mich heute zu einem Vulkan-Update: Der Tremor am Fagradalsfjall ist zusammengeklappt und am Ätna-Nordostkrater kam es vermutlich zu einem Kollaps.

Fagradalsfjall: Tremor bricht ein

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall ist der Tremor zusammengeklappt. Kurz zuvor kam es vermutlich zu einem internen Kollaps und es begann ein permanenter, aber recht schmaler Lavastrom über den Rand des Kegels zu fließen. Die Episoden verstärkter Aktivität blieben seitdem aus. Bisher lässt sich noch nicht sagen, ob dass der Anfang vom Ende der Eruption ist. Wir hatten bereits in der letzten Woche eine Phase mit geringem Tremor. Von diesem Tief erholte sich der Vulkan aber schnell wieder. Allerdings ging damals der Tremor nicht ganz gegen Null, so wie es jetzt der Fall ist.

Ätna: Kollaps am NE-Krater?

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Nach wie vor lässt ein weiterer Ätna -Paroxysmus auf sich warten. Der Tremor ist recht hoch und signalisiert Aktivität im Kraterbereich. Die Infraschallsensoren zeichnen schwache Eruptionen auf, die überwiegend aus dem Bereich des Zentralkraters kommen. Schwache Tätigkeit wird auch aus dem Neuen Südostkrater gemeldet. Auf einem 2 Tage alten Sentinel-Foto ist zu erkennen, dass sich am Nordostkrater etwas verändert hat. Hellbraune Ascheablagerungen im Osten des Kraters deuten darauf hin, dass es stärkere Asche-Emissionen gegeben haben muss. Im aktuellen Bulletin des INGVs wurde über Asche-Eruptionen aus diesem Krater berichtet. Sehr wahrscheinlich wurde altes Material ausgestoßen. Scheinbar verlagerte sich auch der Schlot ein wenig nach Osten. Die Vermutung liegt nahe, dass es zu einem Kollaps im Krater kam. In den letzten Jahren leiteten vergleichbare Ereignisse oft Phasen mit länger anhaltender Gipfelaktivität ein. Stärkere Inflation wurde in den letzten Tagen aber nicht registriert.

Vulkannachrichten 10.06.21: Fagradalsfjall, Ätna

In den Vulkan-News geht es heute um die fluktuierende Aktivität am Fagradalsfjalll, dem hohen Tremor am Ätna und einer Eruptionsserie am Suwanose-jima.

Fagradalsfjall: Aktivität fluktuiert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Am Fagradalsfjall änderte sich der Rhythmus der Aktivität ein Wenig. Unser Vereinsmitglied Philippe ist vor Ort und berichtete, dass die Eruptionen heute Nacht mehr Lava förderten, als es gestern der Fall war. Teilweise waren die Lavafontänen höher. Dafür sollen die Pausenintervalle stärker variieren. Morgens kam es wohl zu einem Kollaps der inneren Kraterwand. Auf den LiveCams sah man, dass über längere Zeit ein kleiner Lavastrom gefördert wurde. Die Front des Lavastroms im Tal Nátthaga kam kaum voran und stagnierte größtenteils. Der Tremor ist vergleichsweise hoch. Die Seismizität auf der Reykjanes-Halbinsel ist niedrig-moderat.

Ätna lässt warten

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Der Ätna auf Sizilien lässt weiterhin auf sich warten. Der Tremor bewegt sich im Grenzbereich zwischen gelb und rot. So ein Bild hatten wir zuletzt vor einem Jahr, als der Zentralkrater permanent aktiv war. Allerdings werden seit gestern Mittag keine Infraschall-Ereignisse registriert, was auch dem schlechten Wetter geschuldet sein könnte. Nichtsdestotrotz könnte es jeder Zeit zu einem weiteren Paroxysmus kommen.

Manam mit thermischer Anomalie

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten:-4.08, 145.04 |Eruption: Fumarolisch

In Papua Neuguinea ist der Inselvulkan Manam heiß: er emittiert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 13 MW. Sehr gut möglich, dass sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereitet. Vor 2 Jahren erzeugte Manam eine beeindruckende Serie Paroxysmen.

Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der japanische Inselvulkan erzeugte gestern einen Eruptionsserie. Das VAAC brachte 7 VONA-Warnungen heraus und detektierte Aschewolken in einer Höhe von bis zu 2100 m. Die Asche driftete in Richtung Nordwesten. Gestern wurden 52 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Vulkan-News 09.06.21: Ätna, Merapi

Heute sieht es so aus, als würde der Ätna in den Startlöchern zu einem neuen Paroxysmus stehen. Am Merapi gingen 2 Pyroklastische Ströme ab. Zudem gibt es Nachrichten über die Vulkane Fagradalsfjall, Karymsky und Krakatau.

Ätna: Tremor steigt

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Der Ätna lässt uns wieder auf eine Fortsetzung seiner Show warten, doch es gibt Anzeichen, dass es bald wieder soweit sein könnte: seit gestern Mittag werden wieder strombolianische Eruptionen registriert und der Tremor steigt an. Er fluktuiert im gelben Bereich und die Spitzen der Tremor-Amplitude dringen bis ins Rote vor. MIROVA detektiert eine moderate Thermalstrahlung, wie sie für strombolianische Aktivität typisch ist. So könnte es sein, dass in den nächsten Stunden ein weiterer Paroxysmus beginnt. Garantien dafür gibt es allerdings nicht.

Fagradalsfjall: Lavaausstoß hoch

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Der Vulkan auf Island eruptierte gestern relativ viel Lava. Sie floss zum großen Teil in das Tal Nátthaga und bewegte sich über die staubige Fläche eines ausgetrockneten Sees. Durch Konvektion wurden große Staubmengen aufgewirbelt, was für spektakuläre Ansichten sorgte. Der Tremor befindet sich auf hohem Niveau.

Karymsk mit weiteren Eruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf Kamtschatka ist der Karymsky weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken. Sie steigen bis auf einer Höhe von 3700 m auf und werden vom Wind in Richtung Norden verfrachtet. Gestern registrierte das VAAC 3 Aschewolken.

Krakatau: Seismizität gestiegen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Fumarolisch

Am Anak Krakatau steigerte sich in den letzten Tagen die Seismizität. Das VSI registrierte vorgestern 47 vulkanisch bedingte Erdbeben. Gestern waren es 20 Erschütterungen. Unter den Signalen befinden sich Niederfrequenzerdbeben und Tremorphasen, die auf Bewegung Magmatischer Fluide hindeuten. Zudem wird eine schwache Thermalstrahlung detektiert. In den letzten Tagen gab es mehrere moderate Erdbeben im Bereich des Sunda Straits.

Merapi: Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Erst gestern stand der Merapi aufgrund seiner steigenden Seismizität wieder in den News und prompt gingen 2 Pyroklastische Ströme ab. Sie erzeugten seismische Signale mit Amplituden zwischen 46-56 mm und dauerten 93, bzw. 121 Sekunden. Es wurden mehr als 100 Hybriderdbeben detektiert. Der Dom wächst.

Vulkan-News 05.06.21: Ätna, Ebeko

Die Vulkan-Nachrichten vom Samstag thematisieren den Ätna-Paroxysmus von gestern Abend und beschreiben das eruptive Geschehen der Vulkane Ebeko, Chillan und Suwanose-jima.

Ätna: Paroxysmus No 34

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Gestern Abend erlebten die Menschen am Ätna den 34. Paroxysmus seit Dezember 2020. Die Eruption begann nach einigen Startschwierigkeiten gegen 18 Uhr und dauerte gut 90 Minuten. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 6100 m und Lava floss in südlicher Richtung. Zum größten Teil spielte sich die Eruption im Verborgenen ab, denn der Vulkan hüllte sich teilweise in Wolken. Die Ohrenzeugen berichteten von lauten Explosionsgeräuschen und Ascheniederschlag im Osten des Vulkans. Für die Anwohner stellt die Ausbruchsserie eine starke Belastung dar, denn jeder neue Ausbruch bringt Ascheniederschlag, der in Abhängigkeit der Windrichtung auf verschiedene Ortschaften niederregnet und praktisch alles bedeckt. Doch es regnete nicht nur Asche nieder, sondern auch gröbere Lapilli. Die Räumdienste sind praktisch pausenlos im Einsatz. Aktuell bewegt sich der Tremor auf moderaten Niveau und es ist wahrscheinlich, dass weitere Paroxysmen folgen werden.

Ebeko eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Vulcanianisch

Das VAAC registrierte gestern 2 Aschewolken, die vom Kurilenvulkan Ebeko aufstiegen. Vulkanasche wurde in einer Höhe von 3400 m detektiert. Sie driftete in Richtung Osten. Der Vulkan liegt südlich von Kamtschatka, genauer, auf der Insel Paramushir.

Nevados de Chillan mit thermischer Anomalie

Staat: Chile | Koordinaten: -36.85, -71.377| Eruption: Dom

Am chilenischen Vulkan Nevados de Chillan wird eine thermische Anomalie mit einer Leistung von 39 MW registriert. In den letzten Berichten von SERNAGEOMIN, die im Mai veröffentlicht wurden, wird auf einen Lavastrom verwiesen, der sich im Krater gebildet hat. Vermutlich wächst dort ein neuer Dom. Außerdem gibt es ziemlich oft Asche-Emissionen.

Suwanose-jima weiter aktiv

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der zur Zeit aktivste Vulkan des japanischen Archipels ist der Suwanose-jima. Täglich werden mehrere Aschewolken detektiert. Heute erreichten sie Höhen von bis zu 1800 m. Gestern stieg eine Aschewolke bis auf 4300 m auf. Das JMA registriert vulkanotektonische Erdbeben, allerdings keinen Tremor mehr.

Das Foto entstand am 1. Juni und zeigt den Vulkan von einer ungewöhnlichen Perspektive.

Vulkan-Nachrichten 04.06.2021: Ätna, Nyiragongo

Heute leiden mehrere Vulkane unter Startschwierigkeiten, bzw. unter einer Aktivitätsabnahme: der Ätna zögert einen neuen Paroxysmus weiter raus, am Fagradalsfjall fällt der Tremor, der Pacaya dampft nur und der Nyiragongo emittiert weiter Vulkanasche.

Ätna leidet unter Startschwierigkeiten

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Update 20.30 Uhr: Heute Abend gab es dann endlich den erwarteten Paroxysmus. Er begann sich gegen 18 Uhr aufzubauen und war nach ca. 90 Minuten schon wieder vorbei. Die Tremor-Amplitude war höher als beim letzten Ausbruch. Leider war es teilweise bewölkt und man konnte via LiveCam nur wenig sehen.

Originalmeldung: Der Tremor am Ätna fluktuiert weiterhin stark. Die Spitzen der Tremor-Amplitude drangen schon öfters in den „roten Bereich“ vor, um dann wieder bis ins Grün abzufallen. In einer anderen Darstellung, die vom LGS stammt, sieht man, wie unruhig der Vulkan ist, doch es gelingt ihm nicht durchzustarten und einen weiteren Paroxysmus zu generieren. Die Infraschall-Sensoren registrieren weiterhin recht viele Signale, die von Explosionen hervorgerufen werden. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir die nächste paroxysmale Eruption sehen werden. Wie stark sie ausfällt ist bisher ungewiss. Es könnte auch zu einem verkappten Paroxysmus kommen, bei dem weniger starke Lavafontänen generiert werden. Ein weiteres Szenario ist, dass wieder eine Phase lang anhaltender strombolianischer Tätigkeit einsetzt. Natürlich kann auch nichts weiter passieren.

Fagradalsfjall: Tremor sinkt

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Nicht nur am Ätna fluktuiert der Tremor, sondern auch am Fagradalsfjall: Seit gestern ist die Tremor-Amplitude wieder deutlich gefallen. In den Stunden zuvor war die vulkanotektonische Bebentätigkeit entlang des Magmatischen Gangs etwas höher als in den Vortagen. IMO registrierte 16 Beben auf Reykjanes. 4 davon manifestierten sich am Dyke. Nachts gab es eine lange anhaltende Phase mit sichtbarer Lavastrom-Tätigkeit, während derer die ganze Zeit Rotglut am Krater zu beobachten war.

Pacaya ohne eruptiver Aktivität

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.38, -90.59 | Eruption: Fumarolisch

Zum ersten Mal seit gut 2 Jahren scheint sich der Pacaya auszuruhen und emittiert nur eine Dampfwolke. Im aktuellen Bericht von INSIVUMEH ist weder von einem Lavastrom die Rede, noch werden strombolianischen Eruptionen beschrieben. Allerdings wird weiterhin Tremor registriert, so dass die Pause nur von kurzer Dauer sein könnte.

Nyiragongo emittiert weiter Asche

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Flankeneruption

Im Kongo hat sich die Situation weiter entspannt, dennoch kann noch keine Entwarnung gegeben werden. Aus dem Krater des Vulkans wird immer noch Vulkanasche emittiert. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 5500 m. Aufnahmen eines CNN-Reporters dokumentieren das Geschehen auf Video. Die Seismizität ist rückläufig, doch noch immer werden schwache Erdbeben registriert. Die Meisten haben Amplituden kleiner als 3. Auffällig ist, dass sie sich weiter südwestlich verlagerten: ihre Epizentren befinden sich nun im Kiwu-See. Das lässt die Spekulation zu, dass das Magma durch ein unterirdisches Rift abfließt.

Vulkan-News 03.06.2021: Ätna, Fagradalsfjall, Nevados de Chillan

Die Vulkan-Nachrichten vom 03. Juni drehen sich um die Vulkane Ätna und Fagradalsfjall. Die Feuerberge Nevados de Chillan und Semeru eruptierten Aschewolken.

Ätna: Tremor-Amplitude hoch

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

Update 15.30 Uhr: Der Tremor begann wild zu fluktuieren, ganz so, als hätte es ein beginnender Paroxysmus nicht geschafft durchzustarten. Die Wahrscheinlichkeit für einen neuen Auflauf in den nächsten Stunden ist groß.

Originalmeldung: Am Ätna ist die Tremor-Amplitude nach dem Paroxysmus von gestern nicht mehr bis in den grünen Bereich gefallen, sondern bewegt sich im gelben Bereich seitwärts. In den letzten Wochen verhielt es sich dann so, dass der nächste Paroxysmus nicht lange auf sich warten ließ. Vergleichbar moderaten Tremor hatten wir auch während der mehrmonatigen Periode mit Gipfelaktivität im letzten Jahr. Tatsächlich scheint es strombolianische Eruptionen zu geben, denn das LGS registriert Infraschall. MIROVA zeigt eine moderate Thermalstrahlung im niedrigen zweistelligen MW Bereich an. Es bleibt also spannend, am mächtigsten Vulkan Europas.

Fagradalsfjall: Tremor hoch

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch


Am Fagradalsfjall ist die Tremor-Amplitude weiter gestiegen und jetzt wieder ungefähr auf dem Niveau, wie zur Zeit der Lavafontänen. Das Gleiche gilt auch für die Förderrate: sie stieg auf 12,4 Kubikmeter pro Sekunde. Allerdings ist die sichtbare Aktivität geringer und überwiegend rein effusiver Natur, wenngleich es zum periodischen Aufwallen des Lavasees im Kegel kommt. Heute Nacht ließ sich auf der Livecam sehr schön beobachten, wie ein Lavastrom aus einer Tube hervorbrach und sich an der Oberfläche schnell ausbreitete. Das verdeutlicht, dass sich ein Teil der Eruption im Verborgenen abspielt.

Nevados de Chillan eruptiert Vulkanasche

Staat: Chile | Koordinaten: -36.85, -71.377| Eruption: Dom

In Chile ist der Nevados de Chillan weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Das VAAC bringt täglich mehrere VONA-Warnungen heraus. Die Aschewolken steigen bis auf einer Höhe von 4300 m auf und driften in Richtung Nordosten.

Semeru mit Ascheemissionen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption:  Dom

Der Semeru auf Java tut es dem Chillan gleich und stößt Asche aus, die bis auf 4300 m Höhe aufsteigt und in südwestlicher Richtung treibt. Das VSI registrierte gestern 33 seismische Eruptionssignale. Die vulkanisch bedingte Seismizität ist ansonsten gering.

Vulkan-Update 02.06.21: Ätna Paroxysmus No 33

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus | Link Ätna

Update 13:15 Uhr: Nachdem der Tremor zunächst noch ein wenig anstieg, fällt er nun steil ab und die Eruption klappt zusammen. Nimmt man die Tremor-Amplitude als Maßstab, war der Paroxysmus etwas schwächer als die Vorangegangenen. Auch das Pausenintervall verlängerte sich deutlich gegenüber den direkten Vorläufern. Generell lassen sich daraus noch keine wissenschaftlichen Vorhersagen zum nächsten Paroxysmus machen, doch tendenziell sieht es so aus, als würde dem Vulkan langsam die Puste ausgehen. Die Seismizität der letzten Wochen war gering und es sieht nicht nach dem Aufstieg größerer Magmamengen aus. Ich vermute, dass sich das Pausenintervall weiter verlängern wird.

Update 12:15 Uhr: Der 33. Paroxysmus (seit Dezember 2020) scheint seinen Höhepunkt erreicht zu haben. Die Tremor-Amplitude ist an ihrem Scheitelpunkt angekommen. Sie erreichte bisher nicht die Wert der Vorgänger-Eruptionen, was sich in einer vergleichsweise schwachen Aschewolke mit wenig rotglühender Tephra widerspiegelt. Das VAAC registriert Vulkanasche in 5500 m Höhe. Die Lava fließt in Richtung Süden.

Update 10:45 Uhr: Der Paroxysmus baut sich schnell auf und der Tremor hat den „point of no return“ erreicht. Man kann also davon ausgehen, das der Ausbruch durchstartet. Auf der Skyline-Livecam von „Etna sud“ lässt sich das Spektakel verfolgen, am Gipfel haben sich die Wolken gelichtet. Die Blicke vom Norden sind noch nicht frei.

Originalmeldung 10:00 Uhr: Heute Morgen steigt der Tremor am Ätna deutlich an. Mittlerweile befindet er sich in der Mitte des gelben Bereichs und es werden strombolianische Eruptionen registriert. Der Verlauf der Tremor-Kurve deutet an, dass sich ein neuer Paroxysmus aufbaut. Noch ist es nicht sicher, dass er durchstartet, doch ich bin guter Dinge!

Vulkan-Nachrichten 02.06.21: Ätna, Fagradalsfjall, Fuego

Während der Ätna weiter auf sich Warten lässt, ist der Fagradalsfjall wieder zu guter Form aufgelaufen. Das Gleiche gilt für den Fuego, der seine Eruptions-Frequenz steigerte. Am Suwanose-jima kam es ebenfalls zu einer interessanten Eruption

Ätna: Tremor steigt

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus | Link Ätna

Heute Morgen steigt der Tremor bis an die Grenze des gelben Bereichs. Noch ist es zu früh, um sagen zu können, dass ein neuer Paroxysmus am Start ist, doch die Indikatoren sind positiv. Dazu zählt, dass das LGS eine deutliche Zunahme strombolianischer Eruptionen detektierte. Leider hängt der Vulkan zeitweise in den Wolken, so dass die Livecams derzeit nur bedingt etwas hergeben, doch das kann sich ja schnell ändern.

Fagradalsfjall: Tremor hoch

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link Fagradalsfjall

Nach dem Zusammenklappen der Tremor-Amplitude am Wochenende, hat sie sich wieder gut erholt und Werte eingenommen, wie sie für die letzten Wochen typisch waren. Der Lava-Ausstoß wird mit 10,8 Kubikmeter pro Sekunde beziffert. Damit liegt er etwas unter den Spitzenwerten, ist für die kleine Eruption aber respektabel. Insgesamt wurden bis jetzt 52 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Sie bedecken eine Fläche von 2,5 Quadratkilometern. Die Werte stammen von der Universität Island.

Fuego steigert Takt

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Vulcanianisch | Link Fuego

Der Fuego in Guatemala ist deutlich aktiver geworden. Laut INSIVUMEH  steigerte er sich auf 11-14 Eruptionen pro Stunde. Glühende Tephra wird bis zu 300 m über den Krater ausgespien. Vulkanasche erreicht eine Höhe von bis zu 4700 m. Sie wird vom Wind 15 km weit in südlicher Richtung verteilt. Starke Explosionen verursachen Schockwellen, die Fenster und Türen in umliegenden Dörfern vibrieren lassen. Ständige Blocklawinen wurden in Richtung der Schluchten Ceniza, Taniluya, Trinidad und Santa Teresa beobachtet. Das Material erreicht zum Teil den Vegetationsrand.

Sinabung: Aktivität niedrig

Staat: Indonesien | Koordinaten: 3.17, 98.39 | Eruption: Dom| Link Sinabung

Der Sinabung auf Sumatra glänzt gerade durch seine Unauffälligkeit. Die Daten vom VSI deuten darauf hin, dass der Lavadom sein Wachstum eingestellt hat. In den letzten Tagen gingen keine Schuttlawinen mehr ab. Es werden aber noch vulkanisch bedingte Erdbeben aufgezeichnet.

Suwanose-jima mit Ascheeruption

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch | Link Suwanose-jima

Heute manifestierte sich am japanischen Inselvulkan Suwanose-jima eine etwas größere Eruption. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 4000 m. Die Aschewolke driftete in nördlicher Richtung. Es gab zahlreiche kleinere Eruptionen. Der Tremor ist hoch.

Vulkan-Nachrichten 30.05.21: Ätna, Fagradalsfjall

Der Ätna auf Sizilien erzeugte einen weiteren Paroxysmus. Der Fagradalsfjall beruhigt sich langsam. De Lage am Nyiragongo ist ungewisse, mit leichter Tendenz zur Entspannung der Situation.

Ätna: Paroxysmus No 32

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus | Link

In den frühen Morgenstunden ereignete sich ein neuer Paroxysmus. Die ganze Episode war recht kurzweilig, aber heftig. Der Tremor begann gegen 4.00 Uhr (UCT) zu steigen und lief gut 2 Stunden später wieder aus. Die Tremor-Amplitude erreichte vergleichsweise hohe Werte. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 6100 m Höhe. Natürlich wurden auch wieder Lavafontäne nebst Lavastrom gefördert. Letzterer floss in südlicher Richtung. In das Valle del Bove war auch diesmal keine Lava unterwegs. Die Hauptaktivität spielte sich im westlichen Kraterbereich des Neuen Südostkraters ab. Das Pausenintervall hatte sich deutlich verlängert und betrug gut eineinhalb Tage. Wie immer lassen sich keine wissenschaftlich gestützten Prognosen erstellen, wann mit dem nächsten Paroxysmus zu rechnen ist. Rechnet man den aktuellen Trend hoch, dann dürfte der nächste Paroxysmus ab Montagabend zu erwarten sein.

Fagradalsfjall: Aktivität Rückläufig

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Das schlechte Wetter auf Island vereitelt derzeit eine vernünftige Beobachtung der Eruption, doch kurze Blicke durch Nebellücken legen die Vermutung nahe, dass die Aktivität rückläufig ist.  Kollaps-Ereignisse am aktiven Kegel verschütteten den Krater teilweise und die Lavafontänen wurden deutlich niedriger. Es scheinen aber immer noch Lavaströme unterwegs zu sein. Die Seismizität ist sehr niedrig, bis nicht vorhanden. IMO registrierte in den letzten 48 Stunden nur 6 Beben auf der Reykjanes-Halbinsel. Direkt am Fagradalsfjall tat sich nichts. Der harmonische Tremor hat deutlich abgenommen. Die seismischen Parameter sprechen dafür, dass die Eruption langsam ihrem Ende entgegenstrebt. Natürlich kann sich die Aktivität wieder verstärken, oder es kann später zu einer weiteren Eruptionsphase kommen, ggf. auch an einem anderen Ort auf Reykjanes.

Nyiragongo: Ascheemissionen

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Flankeneruption | Link

Der Nyiragongo im Kongo stößt weiterhin Vulkanasche aus. Das VAAC detektiert sie in einer Höhe von 6100 m. Vernünftige Bilder vom Krater gibt es nach wie vor nicht. Die Vermutung liegt nahe, dass die Asche zumindest teilweise aufgrund von Kollaps-Ereignissen im Krater aufgewirbelt wird, vielleicht in Verbindung mit -tief im Schlot stattfindenden- Explosionen. Die Seismizität südlich des Vulkans hat etwas abgenommen, dennoch gibt es sie noch. Rwanda Seismic Monitor detektierte gestern ein weiteres Erdbeben M 4,4, das allerdings nicht beim EMSC gelistet wurde. Darüber hinaus gab es einige schwächere Erdbeben.