Ä B C D E F G H I J K L M N Ö P R S T U V W Y Z 

Pacaya: Ausgeprägte thermische Anomalie

Der Pacaya ist weiterhin äußerst aktiv und erzeugt mindestens einen Lavastrom, der in südwestlicher Richtung fließt und laut INSIVUMEH eine Länge von 1025 m erreicht hat. Vorgestern wurde noch eine Länge von 800 m angegeben. Auf einem aktuellen Sentinel-Satellitenbild erkennt man eine ausgeprägte thermische Anomalie, die außerhalb des McKenney-Kraters beginnt und die gesamte Nordwestflanke überstrahlt. Darüber hinaus ist der Pacaya strombolianisch aktiv.

Santiaguito erzeugt erneut pyroklastische Ströme

Gestern wurden am Santiaguito erneut pyroklastische Ströme beobachten. Sie gingen vom Caliente-Dom aus und flossen über die Westflanke des Vulkans. In einigen Siedlungen kam es zu Ascheniederschlag. Die pyroklastischen Ströme entstehen durch den Kollaps größerer Blöcke am Dom. Der Dom wächst und mit weiteren pyroklastischen Strömen muss gerechnet werden. Es kam auch zu einigen explosiven Eruptionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3600 m aufstiegen ließen. Die Seismografen registrieren Tremor, die mit Magmenaufstieg und Entgasungen assoziiert ist.

Sakurajima mit Eruptionsserie

Im Süden Japans erzeugte der Sakurajima wieder eine Ausbruchsserie. Das VAAC detektierte Asche in 2700 m Höhe. Sie driftete in südöstlicher Richtung. Auf der LiveCam sind auch heute Morgen kleinere Aschewolken zu beobachten. Zeitgleich zog die Seismik an und es wurden gestern ca. 10 vulkanisch bedingte Erschütterungen registriert.

Ätna mit 3 thermischen Anomalien

Auf dem Sentinel-Satellitenfoto im Infrarotspektrum erkennt man 3 thermische Anomalien. Sie gehen vom Neuen-Südostkrater, dem Nordostkrater und der Bocca Nuova aus. Bei genauem hinschauen erkennt man an deren  Südostrand eine kleine Asche-Dampf-Wolke aufsteigen. MIROVA verzeichnet entsprechend zu den Anomalien eine Wärmestrahlung im Bereich von  30 MW. Gestern lag der Spitzenwert bei 88 MW. Der Tremor ist relativ hoch und bewegt sich am Rand des roten Bereichs. Die Erdbebentätigeit fluktuiert im oberen Bereich des Durchschnitts der letzten Wochen.

Pacaya: Update 09.10.20

Der guatemaltekische Vulkan Pacaya führt heute die Schlagzeilen an, da er mindestens 2 Lavaströme eruptiert. Sie entspringen der Basis des Intrakraterkegels im McKenney Krater und erzeugen ein thermisches Signal mit 333 MW Leistung. Die Ströme fließen auf der Südost- und Nordostflanke und teilen sich in mehrere Arme. Von der Front der Ströme gehen Schuttlawinen ab. Genaue Längenangaben fehlen noch. INSIVUMEH berichtete gestern von nur einem Strom auf der Südflanke. Er hatte eine Länge von 250 m. Der längere der beiden Ströme wird heute auch in dieser Größenordnung liegen. Darüber hinaus ist der Pacaya strombolianisch aktiv und lässt glühende Tephra bis zu 100 m hoch aufsteigen. Die Eruption ist von Guatemala-City aus zu sehen. Auf Twitter wurden zahlreiche Bilder geteilt.

Klyuchevskoy löst VONA-Warnung aus

Auf Kamtschatka eruptiert der Klyuchevskoy weiter. Momentan ist er strombolianisch aktiv und scheint auch einen kurzen Lavastrom zu fördern. Heute Nacht stieß er eine Aschewolke aus, die bis auf einer Höhe von 5500 m aufgestiegen war. Das VAAC warnte den Flugverkehr vor Vulkanasche in der Luft.

Ätna mit weiteren Erdbeben

Vorgestern gab es am Ätna mehrere interessante Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und manifestierte sich 1100 m östlich vom Zentralkrater. Das Hypozentrum lag in nur 700 m Tiefe. In der gleichen Region gab es 4 weitere Erschütterungen. Im Norden des Vulkans ereignete sich ein Beben M 2,7, welches sich an der Pernicana-Störung manifestierte. Auch dieses Beben lag sehr flach. Das INGV lokalisierte den Erdbebenherd in nur 600 m Tiefe. Es gab ein weiteres Beben M 1,2. Die Beben an der Störungszone sind tektonischen Ursprungs, könnten aber dennoch Indikatoren für Magmenaufstieg sein, da das Magma auf die Störungszonen drücken kann und so in der Lage ist Erdbeben auszulösen. Betrachtet man die Erdbeben der letzten 4 Wochen (Karte), dann erkennt man, dass sich mehrere Bebencluster gebildet haben. Mindestens 2 der Cluster sind mit den großen Störungszonen assoziiert: Nahe der Ostküste bebete es an der Timpe-Störungszone und im Norden an der Pernicana-Störungszone.

Natürlich ist Ätna nicht nur seismisch aktiv, sondern auch eruptiv. In den letzten Tagen setzten sich die Eruptionen aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters fort. Es kam zu Strombolianern und Phasen mit Ascheausstoß. Der Tremor fluktuiert an der Grenze zum roten Bereich. Es gibt keine Indikatoren für kurzfristige Änderungen im Eruptionsgeschehen. Mittelfristig betrachtet könnte sich wieder eine intensivere Eruptionsphase zusammenbrauen.

Pacaya: Zunahme der Aktivität besorgt Behörden

In Guatemala hat die Aktivität des Vulkans Pacaya weiter zugenommen. Aus dem McKenney Krater werden kleine Lavafontänen gefördert. Gestern berichten lokale Medien von einer ständigen Eruptionssäule über dem Vulkan. Eine VONA-Warnung gab es allerdings nicht. Starke Explosionen brachten Häuserdächer zum vibrieren und Fenster zu klirren. Die nächsten Ortschaften liegen in einer Entfernung von 4 km zum Krater. Lavaströme bewegen sich auf dem Plateau, von dem aus sich der McKenney-Kraterkegel erhebt. Die Seismik ist deutlich erhöht.

Die Situation besorgt nicht nur die Anwohner, sondern auch die Behörden. Der Katastrophenschutz CONRED steht in ständigem Kontakt mit den Verantwortlichen der Gemeinden um den Vulkan. Offensichtlich bereitet man sich auf eine weitere Aktivitätssteigerung vor.

Die Website der Vulkanolgen ist nur bedingt erreichbar, daher fehlen momentan Informationen aus erster Hand.

Ätna: Zunahme der Seismik

In den letzten Tagen ereigneten sich wieder mehrere Erdbeben unter dem Valle del Bove. Gegenüber vorherigen Wochen stieg die Zahl der Erschütterungen an. Dr. Boris Behncke berichtet von Episoden strombolianischer Eruptionen, die sich im Sattelvent des Neuen Südostkraterkegels manifestieren. Täglich sind 2-3 dieser Episoden zu beobachten. Möglicherweise sind sie Vorspiel für einen stärkeren Ausbruch, oder einer neuen paroxysmalen Phase. Aktuelle Sentinel-Aufnahmen zeigen nicht nur eine thermische Anomalie im Sattelvent, sondern auch im Nordostkrater.

Popocatepetl: Situation beruhigt sich

Der Ausbruch von gestern kam nach gut 4 Stunden zum erliegen. Auf dem Seismogramm ist der Paroxysmus sehr schön zu erkennen. CENAPRED berichtet lapidar von einer Phase kontinuierlichem Ascheausstoßes. Es wurde Tremor mit einer Dauer von 101 Minuten aufgezeichnet. Mich würde es nicht wundern, wenn wir in den nächsten Stunden/Tagen weitere Paroxysmen sehen würden. Erst vor ein paar Tagen tauchten Videoaufnahmen in den sozialen Medien auf, die Aufnahmen vom Krater zeigten. Die vermeintliche Ruhe der Tage vor dem Paroxysmus hatten Wanderer genutzt, um den gesperrten Gipfel zu betreten. Sowas kann schnell schief gehen.

Raung weiter heiß

Auf der indonesischen Insel Java ist der Raung weiterhin in Eruption begriffen. MIROVA registriert eine schwache bis moderate Thermalstrahlung, wie sie für strombolianische Eruptionen typisch ist. Das VSI meldete heute Morgen 2 seismische Eruptionssignale geringer Dauer und Amplituden. Dafür wurden 71-Tremorsignale aufgezeichnet. Es scheint mehr Magma unterwegs zu sein.

Katla: Erdbeben M 3,1

Unter dem isländischen Gletschervulkan Katla wurde ein Erdstoß der Magnitude 3,1 festgestellt. Das Hypozentrum befand sich in nur 100 m Tiefe. Außerdem gab es mehrere schwache Erschütterungen.

Pflanzen geben Hinweise zu bevorstehenden Vulkanausbruch

Dass vulkanische Gase Pflanzen absterben lassen klingt logisch und ist hinlänglich bekannt. Jetzt berichtet eine neue Studie allerdings vom umgekehrten Effekt und er könnte sogar dazu genutzt werden, um Vulkanausbrüche vorherzusagen. Der Geophysiker Nicolas Houlié geht in seiner Studie noch ein Stück weiter und untersucht, ob Pflanzen nicht sogar den Ort einer bevorstehenden Eruption anzeigen könnten.

Streifen intensiven Pflanzenwachstums vor einem Vulkanausbruch

Im Jahr 2001 wurde auf Satellitenfotos des Ätnas eine Reihe von Pinien aufgespürt, die besonders grüne Nadeln hatten, was auf eine gesteigerte Photosynthese hindeutete. Wanderer am Boden konnten hingegen keine Veränderungen feststellen. Die Bäume wuchsen in einem 30 m schmalen Streifen, der eine Länge von gut 2 km hatte. Doch das verstärkte Pflanzenwachstum war nur von kurzer Dauer: im Herbst 2002 öffnete sich entlang des Vegetationsstreifens eine Eruptionsspalte und die Bäume vergingen in einem Lavastrom. Recherchen der Forscher ergaben, dass das gleiche Phänomen bereits einige Monate vor anderen Eruptionen aufgespürt wurde, etwa 1973, als Aufnahmen aus dem alten Skylab-Labor einen Streifen verstärkter Vegetation zeigten, entlang dessen sich einige Monate später eine Eruptionsspalte geöffnet hatte. Weitere Auswertungen von Satellitenfotos ergaben, dass das Phänomen auch vor der Ätna-Eruption von 2001 auftrat. Ebenso an anderen Vulkanen, wie z.B. am Nyiragongo im Kongo, der ebenfalls im Jahr 2001 eruptierte. Vor dem Ausbruch verstärkte sich das Pflanzenwachstum entlang der künftigen Eruptionsspalte. Doch was verstärkte das Pflanzenwachstum? Um dem Rätsel auf die Spur zu kommen, wurden Holzproben von überlebenden Bäumen genommen, die in einem Radius von 150 m um die Spalten standen. Die Wissenschaftler stellten die Hypothese auf, dass vulkanische Gase vermehrt Kohlenstoff an die Oberfläche transportierten, doch dass konnte anhand der Holzproben nicht nachgewiesen werden. Dafür stellte man eine geringere Konzentration an bestimmten Sauerstoffisotopen fest, was auf eine vermehrte Wasserzufuhr hindeutete. Sehr wahrscheinlich war es einfach der Wasserdampf, der mit den Gasen aufstieg und den Boden durchfeuchtete, wovon die Pflanzen profitierten.

Forscher entwickelten in den letzten Jahren weitere Methoden, um Hinweise aus der Natur zu interpretieren, mit denen Vulkanausbrüche vorhergesagt werden sollen. So rüstete man am Ätna Ziegen mit GPS Sendern aus, um aus ihren Bewegungsmustern auffälliges Verhalten abzuleiten, das auf einer bevorstehende Eruption hindeuten könnte. In der Vulkaneifel werden Ameisen beobachtet, ob sie ihre Ameisenhügel vermehrt dort bauen, wo Kohlendioxid aus dem Boden strömt. Einzeln für sich genommen, stellt keine der Methoden ein hinreichendes Kriterium für die Vorhersage einer Eruption dar, doch alle zusammen genommen, können den Wissenschaftler wichtige Hinweise liefern, ob sich am Vulkan ein Ausbruch zusammenbrauen könnte. (Quelle: https://doi.org/10.1029/2021EO210590)

Philippinen: Erdbeben Mw 5,9

Die Philippinen wurden gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,9 erschüttert. Das Hypozentrum lag in 12 km Tiefe, kurz vor der Küste der Insel Mindanao. Nächstgelegener größerer Ort war Surigao City. Es folgten mehrere Nachbeben. Zunächst wurde die Magnitude mit 6,1 angegeben, doch dieser Wert wurde später korrigiert. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

Die Philippinen liegen am zirkumpazifischen Feuerring und werden häufig von Erdbeben und Vulkanausbrüchen heimgesucht. Die Menschen leben tagtäglich mit diesen Naturphänomenen.

Indonesien: Erdbeben bei Halmahera und Flores

Die indonesische Insel Halmahera wurde von einer Serie mittelstarker Erdbeben heimgesucht. Die meisten Beben des Schwarms hatten Magnituden im 4-er Bereich. Die Hypozentren lagen in 10 km Tiefe vor der Nordostküste der Insel. In der Nähe befindet sich der Vulkan Dukono. Dieser Vulkan steigerte in der letzten Woche seine Aktivität, so dass der Zugang zum Gipfelbereich des Vulkans gesperrt wurde.

Ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,2 gab es nördlich von Flores. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe, unweit des Inselvulkans Paluweh. Im Krater dieses Vulkans wuchs vor wenigen Jahren ein Lavadom.

Mayotte: Erdbeben Mw 4,7

Im Indischen Ozean kommt die Insel Mayotte nicht zur Ruhe. Direkt an der Nordostküste der Insel gab es ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,7. Man geht davon aus, dass die Erdbebenserie dort im Zusammenhang mit Magmatismus steht.

Jan Mayen: Erdbeben Mb 4,4

In der Nähe der Insel im Nordatlantik manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 4,4. Der Erdbebenherd lag in 11 km Tiefe. Auf Jan Mayen liegt der Vulkan Beerenberg. Doch trotz zahlreicher Erdbeben in der Region, zeigt der Vulkan bisher keine Anzeichen des Erwachens.

Sizilien: mehrere Erdbeben

In den letzten Tagen gab es mehrere Erdbeben auf, oder vielmehr unter Sizilien. Diese manifestierten sich in verschiedenen Regionen und lagen meistens im 2-er Bereich. Besonders erwähnen möchte ich hier die Beben im Tyrrhenischen Meer, bei den Liparischen Inseln. So bebte die Erde nordöstlich der Vulkaninsel Stromboli. Die Hypozentren lagen im Erdmantel und sind sehr wahrscheinlich mit der Subduktion gekoppelt.

Auch am Ätna auf Sizilien bebt es weiterhin. Heute manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 2,9. Betroffen war wieder die Region um Sant’Agata li Battiati, wo sich das Erdbeben vom 26.12.2018 ereignete.

Piton de la Fournaise: Ende der Eruption?

Seit heute Nacht wird am Piton de la Fournaise keine vulkanische Aktivität mehr registriert. Der Lavafluss hat gestoppt und der Tremor ist zurück gegangen. Es sieht so aus, als wäre die Eruption zu Ende. Allerdings könnte sich auch nur pausieren, daher das Fragezeichen im Titel.

Anak Krakatau: Aktivitätsrückgang

Seit 3 Tagen sieht es so aus, als würde sich auch die Aktivität am Anak Krakatau dem Ende (oder einer Pause) zuneigen. Das VAAC registriert keine Aschewolken mehr, die Seismik ist gering und Mirova zeichnet keine Wärmestrahlung mehr auf. Allerdings wird die Beobachtung der Satelliten durch Wolken behindert. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich die Aktivität wieder steigert, oder dass nach einigen Monaten Ruhe eine neue Eruptionsphase beginnt. so zumindest hat es sich zwischen 2007 und 2011 verhalten, als mehrere Eruptionsphasen aufeinander folgten.


Fuego mit Aktivitätssteigerung

Dafür ist der Vulkan in Guatemala recht munter. gestern wurden bis zu 16 explosive Eruptionen pro Stunde gemeldet. Die Aschewolken stiegen bis zu 4700 m hoch auf. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 300 m über dem Krater. Es werde Gaseruptionen generiert, die bis zu 4 Minuten anhalten. Asche-Emissionen wurden auch aus dem neuen Schlot in der oberen Flanke erzeugt.

Pacaya mit 3 Lavaströmen

Pacaya liegt in Sichtweite des Fuegos und ist derzeit ebenfalls munter. Es wurden 3 kurze Lavaströme beobachtet, die in Richtung  Cerro Chino fließen. Sie sind 50, 75 und 150 m lang. Der Kegel im McKenney Krater ist weiterhin Schauplatz schwacher strombolianischer Eruptionen.

Ätna mit Seismik

Unter dem Ätna ereigneten sich weitere Erdbeben mit Magnituden über 2. Laut EMSC manifestierten sie sich auf der Westflanke und im Nordosten am Rande des Valle del Bove. Sie lagen in tiefen zwischen 7 und 8 km. Aufgrund des schlechten Wetters der letzten Tage, waren visuelle Beobachtungen unmöglich und es ist nicht klar, ob weitere schwache Ascheeruptionen erfolgten. Auffällig ist auch, dass es entlang der Nordküste Siziliens mehrere schwache-moderate Erdbeben gab.

Piton de la Fournaise: Eruption hat begonnen

Die erwartete Eruption am Piton de la Fournaise hat heute begonnen: Um 9:48 Uhr (Ortszeit) öffnete sich eine Eruptionsspalte und Lava begann zu fließen. Die Spalte befindet sich auf der äußeren Nordostflanke des Kraterkegels Dolomieu, welcher die höchste Erhebung in der Caldera Enclos Fouque bildet. Es steigen kleine Lavafontänen auf, welche Lavaströme speisen. Aufgrund der Steilheit des Geländes sind die Ströme relativ schnell unterwegs. MIROVA verzeichnet eine sehr hohe Thermalstrahlung von fast 7800 MW.

Die Eruption hat begonnen. © IMAZ Press

Gut eine halbe Stunde vor der Eruption wurde eine erneute seismische Krise aufgezeichnet. Diese war von starken Bodendeformationen begleitet, die anzeigten, dass das Magma seinen finalen Aufstieg begann. Allerdings war es bereits am Samstag zu einem ähnlichen Ereignis gekommen, ohne das das Magma einen Ausbruch an der Erdoberfläche geschafft hätte.

Bisher stellt die Lava keine Bedrohung für die Bevölkerung dar. Es ist der erste Ausbruch des Jahres 2019 auf La Réunion. In den letzten Jahren beobachten wir bis zu 4 Eruptionen pro Jahr. Diese sind allerdings vergleichsweise klein.

Anak Krakatau eruptiert Aschewolke

Am Vulkan in der Sundastraße gab es ein kleine Eruption. Das VAAC registrierte um 7:02 Uhr (UCT) Vulkanasche in 610 m Höhe. Die Vermutung liegt nahe, dass es sich um eine phreatische Explosion gehandelt hat.

Ätna weiterhin aktiv

Der Ätna auf Sizilien stößt weiterhin Vulkanasche aus. Diese steigt bei dem schönen Wetter heute relativ hoch auf. DR. Boris Behncke vom INGV schreibt dazu, dass die Aschewolken den Flugverkehr gefährden können. Die Vulkanologen müssen ständig die Warnungen für das VAAC aktualisieren. Der Alarmstatus schwankt zwischen „rot“ und „orange“. Aktuell steigt die Vulkanasche bis zu 4700 m ü:N.N. auf. Das macht gut 1400 m über Kraterhöhe aus. Die Eruptionen kommen durch tiefsitzende Explosionen und Entgasungen zustande, die im Fördersystem stattfinden. Es wird überwiegend alte Lava gefördert. Vergleichbare Aschephasen gab es in den 1980iger Jahren zwischen Flankeneruptionen, die damals in Abständen von 1 bis 1,5 Jahren kamen.

Auf den LiveCams kann man das Geschehen heute sehr schön verfolgen.

Piton Fournaise und die Seismik

Am Piton de la Fournaise wurde in den letzten Tagen eine deutliche Zunahme der Seismik registriert. Am 30. und 31. Mai manifestierten sich 109 vulkanotektonische Erdbeben. Es wurden 2 Phasen mit Tremor aufgezeichnet. Magma steigt in die obere Magmakammer auf und führt zur Erhöhung der Hangneigung. Die Inflation geht einher mit der Zunahme der Kohlendioxid-Konzentration. All diese Symptome deuten darauf hin, dass sich der Vulkan auf La Réunion auf eine weitere Eruption vorbereitet.

Ätna: Tremor fällt weiter

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin aktiv, allerdings bei weiter fallendem Tremor. Eine seismische Messtation registriert noch erhöhten Tremor. Diese ist leider auf der Karte des INGV nicht eingetragen, von daher kann ich nur spekulieren, dass nur noch eine Eruptionsspalte aktiv ist. Der Vulkan hüllt sich in Wolken, von daher fehlen visuelle Beobachtungen der Aktivität. Laut MIROVA hat die Wärmestrahlung eine Leistung von 840 MW, doch dieser Wert könnte durch die Bewölkung gedämpft worden sein. Bis dato lieferte die Eruption einige spektakuläre Bilder, etwa platzende Lavablasen im Förderschlot im Süden des Vulkans, oder die Lavaströme, die sehr schnell relativ weit die Flanken hinab flossen.

Gunung Agung: Eruption nach Mitternacht?

Der Gunung Agung auf Bali beschäftigt uns weiterhin. Kurz nach Mitternacht gab es scheinbar eine weitere explosive Eruption. Das VAAC Darwin meldet Vulkanasche in einer Höhe von 8200 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. Auf dem Seismogramm ist allerdings kein Ausschlag zu erkennen und VSI meldet auch keinen Ausbruch. Von daher ist es unklar, ob sich am Agung tatsächlich eine Eruption ereignete, oder ob es sich um eine normale Wolke handelte, die von den Satelliten fälschlich als Aschewolke deklariert wurde.

Aso mit Ascheeruption

Der Aso liegt auf der japanischen Insel Kyushu und eruptierte gestern eine kleine Aschewolken. Laut VAAC Tokio stieg diese bis in einer Höhe von 1800 m auf. in den letzten Wochen kam es immer wieder zu kleineren Eruptionen. Die Aktuelle war die 29. in diesem Jahr.

Piton Fournaise: Noch kein Ausbruch

Aktuelle Livecam-Bild Piton Fournaise. © OVPF

Am Piton de la Fournaise gab es bis jetzt keinen Vulkanausbruch, obwohl die seismische Krise Stundenlang anhielt und evtl. noch anhält. Die letzte Meldung der Vulkanologen des OVPF stammt von gestern Abend 21.30 Uhr Ortszeit. Dort heißt es, dass die seismische Krise weiter anhält. Seit dem Mittag wurden mehr als 2000 Erdstöße registriert. Die Inflation unter dem Gipfelkrater betrug 360 mikrorad und migrierte Richtung Osten. Die Leiterin des Observatoriums -Aline Peltier- äußerste sich besorgt. So lang anhaltende seismische Krisen seien ungewöhnlich und sie schloss nicht aus, dass sich eine Eruptionsspalte relativ weit unten auf der Ostflanke des Vulkans öffnen könnte. Allerdings besteht auch die Möglichkeit, dass das Magma im Untergrund stecken bleibt und erst einmal nicht eruptiert. Es bleibt also spannend am Piton de la Fournaise auf La Réunion.

Ätna: weitere Erdbeben

Am Ätna auf Sizilien bleibt es ebenfalls spannend. Dort ereigneten sich weitere Erdbeben. Eine Erschütterung M 2,0 kann dem Schwarmbeben im Nordosten zugerechnet werden. Gestern registrierte das INGV insgesamt 27 Erdbeben am Ätna. Das war die höchste Anzahl seit Monaten, wenn nicht sogar seit der Eruption vom 24.12.2018. Viele der Erdbeben ereigneten sich auch unter dem Valle del Bove, unweit des Nordostkraters.

Im Nordwesten gab es heute ein Beben mit der Magnitude 3,2. Das Epizentrum wurde 1 km von Bronte entfernt lokalisiert. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 10 km angegeben. Selbst wenn die Beben tektonischen Ursprungs sind, könnten sie dennoch durch ein geändertes Spannungsumfeld infolge von Magmenaufstieg entstehen. Ich gehe davon aus, dass sich einiges an Magma unter dem Vulkan sammelt.

Nyiragongo: hohe Thermalstrahlung

Am Nyiragongo in der DRK geht es heiß her. MIROVA registriert eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von fast 1600 MW. Solche Werte werden für gewöhnlich nur erreicht, wenn der Lavasee sehr hoch steht und kurz vorm Überlaufen ist. Interessant ist auch, dass eine kleinere thermische Anomalie im Bereich des Nachbarvulkans Nyamuragira angezeigt wird. Man kann davon ausgehen, dass entweder ein Hornito aktiv, oder dass sich ein kleiner Lava-Pool im Schlot gebildet hat.

Poas: 7 phreatische Eruptionen

Der Poás in Costa Rica eruptierte am Freitag 7 Mal. Bilder der LiveCam zeigen die phreatischen Eruptionen. 4 der Explosionen ereigneten sich am frühen Morgen in Serie. Eine 2. Serie ereignete sich gegen 10 Uhr Vormittags. Die Eruptionssäulen aus Wasser, Dampf und Vulkanasche stiegen bis zu 200 m hoch auf.

Poás ist einer der aktivsten Vulkane in Costa Rica. Im Jahr 2017 eruptierte der Vulkan so stark, dass sein langjähriger Kratersee verdampfte und der Zugang zum Nationalpark gesperrt werden musste. Im Laufe des letzten Jahres bildete sich wieder ein kleiner Kratersee, der durch die Eruptionen der letzten Wochen wieder deutlich schrumpfte. (Quelle: earth-of-fire.com)

 

Nevado del Ruiz eruptiert Vulkanasche

In Kolumbien eruptierte der Nevado del Ruiz eine Aschewolke, die eine Höhe von 6300 m ü.N.N. erreichte. Dies meldet das VAAC Washington. zuvor wurde bereits eine Eruption gemeldet, deren Aschewolke von Satelliten nicht detektiert werden konnte.

Nevado del Ruiz hat eine Höhe von 5.311 m und ist der 2. höchste aktive Vulkan auf der Nordhalbkugel. Im Jahr 1985 entstand ein gewaltiger Lahar, der die Stadt Armero zerstörte. Es starben 22.000 Menschen.

Klyuchevskoy eruptierte 2 Mal

Der Klyuchevskoy auf Kamtschatka eruptierte vorgestern 2 Mal. Das VAAC Tokio registrierte die Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 5300 m aufstieg. Die Aschewolken erreichten damit eine Höhe von gut 600 m über den Krater. Aschewolken am Klyuchevskoy gehen oft mit strombolianischen Eruptionen einher.

Ätna: neues Satellitenbild

Auf dem aktuellen Sentinel-Satelittenbild sieht man relativ geringe thermische Anomalien. Die Stärkste manifestiert sich derzeit im Neuen-Südostkrater, welcher momentan allerdings nicht an den Ascheeruptionen beteiligt ist. Diese erscheinen aus der Bocca Nuova und dem Nordostkrater. Aus Letzterem wurden gestern strombolianische Eruptionen gemeldet, die nicht nur Vulkanasche förderten, sondern scheinbar auch glühende Tephra. Von daher ist doch frische Lava an den Eruptionen beteiligt. Die geringe Wärmestrahlung deutet allerdings darauf hin, dass die Explosionen tief unten im Fördersystem stattfinden. Auf dem Bild links erkennt man auch sehr schön die Ascheablagerungen auf dem Schnee im Süden des Vulkans.