Ol Doinyo Lengai zeigt thermisches Signal

Der Vulkan Ol Doinyo Lengai liegt in Tansania und eruptiert die kälteste Lava der Welt. Sie besteht aus Natriumkabonat und hat eine Temperatur von ca. 500 Grad Celsius. Damit ist sie halb so heiß wie silikatische Lava. Das Natriumkarbonatit glüht nicht, oder nur sehr schwach und ist fast so dünnflüssig wie Schlamm. Den Massai ist der Berg heilig, denn er ist Sitz des Gottes E’ngai. Um den Gott zu besänftigen wird ihm gelegentlich Milch, oder sogar eine Ziege geopfert. Nun sieht es so aus, als wäre im Krater des Vulkans wieder die besondere schwarze Lava unterwegs. Der Sentinel-Satellit hat ein thermisches Signal ausgemacht, welches darauf hindeutet, dass ein großer Teil des Kraterbodens von Lava bedeckt wurde.

Bis zum Jahr 2007 war der Krater ein flaches Plateau: in Jahrzehnten der kleinen effusiven Eruptionen füllte sich der Krater, bis er völlig aufgefüllt war. Dann erfolgte eine explosive Eruptionsphase in deren Zuge sich ein neuer Kraterkegel auf dem Plateau bildete. Seitdem sind kleinere Ausbrüche wieder dabei den Krater aufzufüllen.

Planchon Peteroa: weitere Ascheeruptionen

Der Komplexvulkan Planchon Peteroa liegt in Chile und eruptiert weiterhin Vulkanasche. Das VAAC registriert Vulkanasche in 4700 m Höhe. Da starker Wind die Eruptionssäule seitlich verfrachtet, wird mehr Asche gefördert, als es die Höhe der Eruptionswolke vermuten lässt.

Fuego weiterhin aktiv

Der Fuego in Guatemala ist weiterhin aktiv. Laut dem VAAC steigt Vulkanasche bis zu 5300 m hoch auf. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung in Höhe von 61 MW. Momentan sieht es so aus, als würde kein Paroxysmus kommen, obwohl die Aktivität deutlich über dem langjährigen Durchschnitt liegt. Es sieht so aus, als würde der Vulkan den Druck beständig abbauen und ihn nicht in kurzen, aber heftigen Paroxysmen entladen. Trotzdem kann natürlich nicht ausgeschlossen werden, dass es bald wieder einen Paroxysmus geben werden könnte. Die aktuellen strombolianischen und vulcanianischen Eruptionen sind sogar aus dem Weltall zu sehen, wie das Satellitenfoto zeigt.

Steamboat Geysir springt erneut

Der Steamboat-Geysir im Yellowstone Nationalpark ist ein weiteres Mal gesprungen. Die Wasser-Eruption erfolgte am 1. Februar um 13.21 Uhr Ortszeit. Es war der 4. Sprung des weltgrößten Geysirs in diesem Jahr. Der Wasserspeier setzt damit seine Eruptionsserie fort, die vor fast einem Jahr begann.

Fuego in Guatemala

In Guatemala eruptiert der Fuego weiterhin. INSIVUMEH berichtet von bis zu 18 Explosionen pro Stunde. Die Aschewolken erreichen eine Höhe von 4800 m über Meereshöhe. Glühende Tephra wird bis zu 300 m über den Krater ausgeworfen. Die Detonationen sind weithin hörbar. Es traten Gaseruptionen auf, die zwischen 1-5 Minuten anhielten. Diese Aktivität befindet sich am oberen Rand des normalen Spektrums des Fuegos und ist schon ziemlich intensiv.

Planchon Peteroa in Chile

In Chile fördert der Komplexvulkan Planchon Peteroa weiterhin Aschewolken und steigerte seine Aktivität weiter. SERAGEOMIN berichtet von Vulkanasche, die bis zu 1600 m über den Krater aufsteigt. Die Eruptionen sind von Tremor begleitet, der ebenfalls an Intensität zunimmt.

Merapi in Indonesien

Auf der indonesischen Insel Java eruptiert der Merapi weiterhin einen Lavadom. Mehrmals am Tag gehen glühende Schuttlawinen ab. Gestern wurden 38 seismische Signale dieser Schuttlawinen registriert. Es wurden ferner 3 Erdbeben mit vulkanischen Zusammenhang aufgezeichnet. Derzeit scheint nicht sehr viel Magma aufzusteigen.

Sakurajima in Japan

Der Saku ist weiterhin sporadisch aktiv. Heute erfolgte eine Explosion, welche Vulkanasche förderte. Starker Wind drückte die Aschewolke nieder und in Richtung eine LiveCam. Diese wurde von der Wolke fast verschluckt. Trotz gelegentlicher Eruptionen ist die Tätigkeit des Vulkans weit von seiner Bestform entfernt. Dieser entfaltete er zwischen 2009 und 2015.

Nevados de Chillan speit Vulkanasche

Der Vulkan in Chile eruptierte seit gestern vier Aschewolken. Diese stiegen bis zu einer Höhe von 4 km auf. Der Vulkan an der Grenze zu Argentinien eruptiert immer wieder sporadisch. Nevados de Chillan ist ein Komplexvulkan. In einem seiner Krater wächst ein Lavadom, von dem die Eruptionen ausgehen.

Planchon Peteroa mit Aschewolken

Ähnlich wie am Chillan sieht es am Peteroa aus. Auch dieser Feuerberg ist ein Komplexvulkan in Chile und immer wieder mal in den News vertreten. Hier wurden seit gestern drei Aschewolken registriert. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 5 km über dem Meeresspiegel.

Fuego in Guatemala

Der Fuego ist weiterhin auf recht hohem Niveau daueraktiv. Bis zu 17 Mal pro Stunde eruptiert er strombolianisch. Stärkere Eruptionen können sogar vulcanianischen Charakter haben. Die Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m auf. Glühende Tephra wird 200-300 m hoch ausgeworfen. Explosionsgeräusche sind weithin hörbar.

Santiaguito mit Domwachstum

Der Dom des Vulkans Santiaguito wächst schneller, als es noch vor einigen Wochen der Fall war. Es werden fast kontinuierliche Schuttlawinen beobachtet. Bis zu 4 Explosionen pro Stunde lassen Vulkanasche bis in einer Höhe von 3200 m aufsteigen. Auf Satellitenfotos ist eine schwache thermische Anomalie zu erkennen. Sollte sich die Aktivität noch ein wenig steigern, dann könnte Santiaguito wieder ein interessantes Reiseziel für Vulkanspotter werden. Vor einigen Jahren war der Vulkan für seine besonderen Ascheeruptionen bekannt: blaue Gasflammen stiegen dabei aus einer ringförmigen Eruptionsspalte entlang des Domrandes auf.

Shiveluch weiterhin aktiv

Der Vulkan in Kamtschatka eruptiert weiterhin Vulkanasche. Diese erreicht eine Höhe von 5 km. Im hufeisenförmigen Krater wächst ein Lavadom, von welchem die Eruptionen ausgehen. Nicht selten entstehen dabei Schuttlawinen und pyroklastische Ströme.

Barren Island eruptiert strombolianisch

Der einzige aktive Vulkan Indiens eruptiert in den letzten Tagen strombolianisch. Auf Satellitenbildern sieht man ein schwaches Thermalsignal, welches typisch für diese Aktivitätsform ist. Augenzeugenberichte gibt es allerdings keine, da der Zutritt zur Vulkaninsel dauerhaft gesperrt ist.

Vulkanische Aktivität am 28.01.2019

Fuego weiterhin sehr aktiv

Bisher scheint der erwartete Paroxysmus am Fuego ausgeblieben zu sein. Dafür werden pro Stunde bis zu 16 explosive Eruptionen gezählt. Glühende Tephra steigt bis zu 300 m über den Kraterrand auf. Vulkanasche schafft es bis auf einer Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel. Die Aktivität des vulkans ist insgesamt sehr hoch und es sieht so aus, als würde sich nicht genug Energie für einen Paroxysmus aufbauen.

Merapi: Dom wächst langsamer

Der Dom im Krater des Vulkans Merapi wächst weiter. Allerdings hat sich das Domwachstum in den letzten Tagen verlangsamt. Dieses betrug zuletzt ca. 1300 Kubikmeter am Tag. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 461.000 Kubikmeter. Die Seismik zeigt einige vulkanisch bedingte Erdbeben an, sowie Dampfexhalationen und den Abgang von mehreren Schuttlawinen. Diese legen Entfernungen von bis zu 400 m zurück. Diese Schuttlawinen beinhalten rotglühende Lavabrocken. Die Rotglut wird meistens sichtbar, wenn größere Lavablöcke zerbrechen. Diese sind nur von Außen kalt. Aus Satellitenfotos erkennt man aber immer noch keine Wärmesignatur.

Popocatepelt: Lavadom zerstört

Bei einem Überwachungsflug über den mexikanischen Vulkan wurde festgestellt, dass der Lavadom verschwunden ist. An seiner Stelle klafft ein 150 Meter tiefer Krater. Der Dom wurde bei den starken Explosionen letzter Woche ausgeblasen. Sehr wahrscheinlich wird bald erneutes Domwachstum beginnen.

Sakurajima mit Rotglut

Vor 2 Tagen legte der Sakurajima eine Serie explosiver Eruptionen hin. Vulkanasche stieg bis zu 3 km hoch auf. Gestern wurde über dem Krater eine rot illuminierte Wolke beobachtet, was auf frische Lava im Fördersystem hindeutet. Seit 2015 ist der Sakurajima nur noch sporadisch aktiv. Zwischen 2008 und 2015 war er daueraktiv und für seine vulkanischen Gewitter bekannt. Eine neue Video LiveCam gibt es hier.

Shiveluch mit Aschewolken

Am Status des Vulkans Shiveluch auf Kamtschatka hat sich in den letzten Tagen nicht viel geändert. Er stößt mehrmals täglich Aschewolken aus, die eine Höhe von fast 7 km erreichen können. Im Krater wächst ein Lavadom, allerdings wird derzeit kein Lavastrom gefördert.

Manam: Paroxysmus

Auf Papua Neuguinea kommt der Inselvulkan Manam nicht zur Ruhe. Es wird von einem neuen Paroxsmus berichtet, der nun seit 24 Stunden anhält. Es wurde bereits ein Gebäude vernichtet, was darauf schließen lässt, dass pyroklastische Ströme und/oder Lavaströme gefördert werden. Das VAAC registriert Vulkanasche in 7300 m Höhe. MIROVA verzeichnet eine moderate Thermalstrahlung in Höhe von 23 MW. Diese wird durch Bewölkung abgeschwächt und müsste höher sein. In der Bismarck-See gab es auch ein weiteres Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe.

Popocatepetl mit weiteren Explosionen

Der Vulkan in Mexiko erzeugte gestern Abend eine weitere Serie größerer Explosionen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 9000 m Höhe. Heute steigen Aschewolken bis zu 7300 m hoch auf. Popocatepetl befindet sich also in einem sehr aktiven Stadium.

Fuego: Neuer Paroxysmus?

Am Fuego in Guatemala beginnt sehr wahrscheinlich ein neuer Paroxysmus. MIROVA registriert eine hohe thermische Strahlung von 273 MW. Das deutet darauf hin, das ein Lavastrom gefördert wird, oder das Lavafontänen tätig sind. Aktuelle Meldungen von INSIVUMEH stehen noch aus, allerdings hat man dort bereits vor 3 Tagen auf eine Zunahme der Tätigkeit hingewiesen.

Piton de la Fournaise: Thermalstrahlung

Am Fournaise auf La Réunion wird eine hohe Thermalstrahlung (269 MW) registriert. Diese geht allerdings nicht von der Gipfelcaldera aus, sondern von der Ostflanke des Vulkans. Dort befindet sich der Hang des Grand Brulé, wo in eruptiven Zeiten Lavaströme bis ins Meer fließen können. Gelegentlich tun sich dort auch Eruptionsspalten auf. Allerdings gab es in den letzten Wochen keine Anzeichen für eine bevorstehende Eruption, noch liegen aktuelle Berichte vor. Sehr wahrscheinlich ist die Quelle der Thermalstrahlung ein Waldbrand.

Ätna: weitere Ascheeruptionen

Auch gestern war der Ätna weiterhin aktiv und förderte Aschewolken aus Bocca Nuova und dem Nordost-Krater. Die Vulkanasche regnet in den Ortschaften, die im Lee liegen, an und nervt die Anwohner. Es ist nicht auszuschließen, dass die erhöhte Staubkonzentration gesundheitsgefährdend ist. Seit dem ich den Ätna beobachte, habe ich noch nicht erlebt, dass der Nordostkrater soviel Asche ausstößt, ohne dass eine große Eruption im Gange ist. Die eruptive Charakteristik scheint sich in Bezug auf die letzten Jahre geändert zu haben.

Popocatepetl erzeugt größere Eruptionen

In den letzten 24 Stunden kam es am Vulkan in Mexiko zu mehreren Explosionen. Die Größte förderte Vulkanasche bis in 8700 m Höhe über dem Meeresspiegel. Damit hat der Popocatepetl die Asche gut 3 km über Kraterhöhe ausgeworfen. Laut CENAPRED deckten rotglühende Lavabomben die Außenflanken des Vulkankegels ein und zwar bis zu einer Entfernung von 2 km zum Krater. Der Explosionsknall war in den Ortschaften am Fuß des Vulkans zu hören und ließ Fensterscheiben klirren. Anwohner schreckten aus den Schlaf und Hunde bellten. MIROVA registriert eine thermische Strahlung von 34 MW.

Der Popocatepetl hat das Potenzial wirklich große Eruptionen zu erzeugen. Tephra könnte sogar die mexikanische Hauptstadt erreichen und dort für Chaos sorgen. Doch am gefährdetsten sind die direkten Anwohner des Vulkans.

Fuego: Aktivität steigert sich weiter

Der Fuego in Guatemela hat weiter zugelegt. INSIVUMEH berichtet von bis zu 25 explosiven Eruptionen pro Stunden. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m auf. Glühende Tephra wird 300 m hoch ausgeworfen. Es werden bis zu 3 Minuten andauernde Gaseruptionen generiert. Die thermische Leistung liegt bei 57 MW. Sehr wahrscheinlich steht ein Paroxysmus kurz bevor.

Ätna generiert Aschewolken

Der Ätna auf Sizilien emittiert weiterhin Aschewolken. Diese kommen in Pulsen und können schon relativ viel Asche enthalten. Die meisten Aschewolken manifestieren sich aus dem Nordostkrater, gestern stimmte allerdings auch die Bocca Nuova mit in die Aktivität ein. Das INGV registrierte in den letzten Tagen mehrere schwache Erdbeben, die auf anhaltende Inflation hindeuten: im Magmenkörper unter dem Vulkan sammelt sich weiter Schmelze an. Diese wird früher, oder später raus wollen! Am 21. und 22. Januar wurden zusammen 21 Erdbeben registriert. Diese Zahl reicht natürlich bei weiten nicht an die zahlreichen Erdstöße der seismischen Krise über Weihnachten heran, ist gegenüber Zeiten ohne nennenswerter Inflation aber erhöht. Dennoch geht von der aktuellen Seismik keine außergewöhnliche Gefahr für die Anwohner des Vulkans aus.

Gunung Agung: weitere schwache Eruptionen

Der Vulkan auf Bali kommt nicht zur Ruhe. Auch in der letzten Nacht wurden kleinere Eruptionen erzeugt. Diese könnten phreatischen (oder phreatomagmatischen) Ursprungs gewesen sein und mit der Regenzeit in Verbindung stehen: durch starke Regenfälle sammelt sich Wasser im Vulkan an, welches durch die thermische Energie verdampft und Explosionen erzeugt. Phreatische Explosionen zertrümmern (fragmentieren) anstehendes Lavagestein, welches dann als Asche ausgeblasen wird. Dabei wird keine frische Lava gefördert. Allerdings zeigen sie, dass es im Inneren des Doms sehr heiß ist und dass Magma im Fördersystem steht. Bei phreatomagmatischen Eruptionen kommt Magma direkt mit Wasser in Berührung und es kann frische Lava gefördert werden.

Turrialba eruptiert Aschewolken

In Costa Rica ist der Turrialba besonders aktiv. Das VAAC registrierte 2 Aschewolken, die bis zu 4300 m ü.N.N. aufstiegen. Das entspricht gut 1000 m über Kraterhöhe. Der Vulkan ist seit mehreren Jahren aktiv, doch höhere Aschewolken werden selten ausgestoßen. Normalerweise steigen die Aschewolken nur ein paar Hundert Meter auf.

Fuego steigert sich

Der Fuego in Guatemala ist weiterhin aktiv und steigert die Höhe seiner Eruptionswolken. So wurde Vulkanasche in 6 km Höhe festgestellt. INSVUMEH berichtet von 3 starken Eruptionen, deren Druckwellen Scheiben klirren ließen. Glühende Tephra stieg bis zu 300 m hoch auf. MIROVA registriert eine thermische Strahlung in Höhe von 52 MW. Diese könnte auf einen kurzen Lavastrom hinweisen, oder auf eine größere Menge glühender Tephra. Es sieht so aus, als würde sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten.

Campi Flegrei: Kleiner Erdbebenschwarm

In der vergangenen Woche gab es 2 kleine Erdbebenschwärme im Bereich der Caldera. Der Erste manifestierte sich am 14. Januar und bestand aus 7 einzelnen Erschütterungen sehr geringer Magnituden. Der 2 Schwarm wurde am 18. Januar festgestellt und bestand aus 4 Mikroerdbeben. Grund zur Sorge gibt es derzeit aber noch nicht. Die Beben zeigen lediglich an, dass sich Fluide im Untergrund bewegen. ein Vulkanausbruch steht nicht unmittelbar bevor. Das gleiche gilt für den benachbarten Vulkan Vesuv. Auch hier manifestierten sich gestern 5 Mikrobeben in geringen Tiefe.

Lascar mit thermischen Signal

In der chilenischen Atacama heizt der Vulkan Lascar weiter auf. MIROVA verzeichnet eine geringe thermische Strahlung in Höhe von 5 MW. Seit Anfang Dezember werden thermische Signale registriert. Diese stammen sehr wahrscheinlich von einer Hochtemperatur-Fumarole, was darauf hindeutet, das Magma im Fördersystem aufsteigt. Weitere Daten wie Seismik und Inflation liegen nicht vor. Trotzdem würde es mich nicht überraschen, wenn der Vulkan in den nächsten Monaten eruptieren würde.

Shiveluch: Aktivität intensiviert sich

Der Shiveluch auf Kamtschatka ist weiterhin sehr aktiv und steigerte seine Eruption noch. MIROVA registreirte gestern eine sehr hohe Thermalstrahlung von 942 MW. Das ist der höchster wert der aktuelle Eruptionsphase. Auf dem Satellitenfoto vom 10. Januar erkennt man, dass Lava in der Depression fließt und schon ein gutes Stück zurückgelegt hat. Ein zähflüssiger Lavastrom entspringt scheinbar unterhalb des Doms. Von der Front des Lavastroms gehen Schuttlawinen ab, welche ein breites Delta bildeten. Schmelzwasser fließt durch Erosionsrinnen. Der Lavadom selbst scheint ordentlich zu wachsen. Das VAAC Tokio registriert mehrmals täglich Aschewolken, die vom Shiveluch ausgehen. Diese steigen bis in einer Höhe von 6000 m auf.

Merapi: Domwachstum hält an

Der Dom im Krater des indonesischen Vulkans Merapi wächst weiterhin. Das VSI gibt die tägliche Wachstumsrate für die letzte Woche mit 3400 Kubikmeter am Tag an. Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 439.000 Kubikmeter. Vom Dom gehen glühende Schuttlawinen ab, die eine Länge von mehreren Hundert Metern erreichen. Gestern wurden 73 seismische Signale aufgezeichnet, die auf Steinschlag hindeuten. Es gab 5 niedrigfrequente Erdbeben die mit Magmenaufstieg assoziiert sind. Die Seismik ist entsprechend leicht erhöht, was zu dem recht langsamen Domwachstum passt. Lavadome könne am Merapi jahrelang wachsen, bevor sie kollabieren und dann Tod und Verderben über die Anwohner bringen.

Karangetang: Eruption geht weiter

Anders als der Merapi präsentiert sich der Karangetang im Norden Indonesiens. Die Seismik ist höher und es wird harmonischer Tremor registriert. Genaue Daten über das Domwachstum wurden bisher nicht kommuniziert, allerdings ist dieses soweit fortgeschritten, dass es bereits zum Abgang pyroklastischer Ströme kam. Zudem fließt ein zähflüssiger Lavastrom über die Nordflanke des Vulkans.

Fuego: weitere Aktivitätssteigerung

In Guatemala nimmt die Aktivität des Vulkans Fuego wieder zu. Gestern registrierte INSIVUMEH bis zu 15 explosive Eruptionen pro Stunde. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4800 m. Die Vulkanasche regnet in Ortschaften nieder, die 25 km vom Vulkan entfernt sind. Die Explosionen verursachen Vibrationen in Fensterscheiben von Häusern am Fuße des Feuerbergs. Es sieht so aus, als würde sich der Fuego auf eine weitere paroxysmale Eruption vorbereiten.

Manam: Neuer Vulkanausbruch in Papua Neuguinea

Der Inselvulkan Manam ist weiterhin sehr aktiv. Heute eruptierte der Vulkan eine weitere Aschewolke, die bis in einer Höhe von 16.700 m aufstieg. Bereits gestern Mittag wurde eine sehr hohe thermische Strahlung von 1414 MW festgestellt. Sehr wahrscheinlich gab es einen erneuten Paroxysmus nebst Lavastrom. Dieser könnte wie der letzte das Meer erreicht haben. Manam ist derzeit der aktivste Vulkan auf Papua Neuguinea, aber nicht der einzige Aktive.

Kadovar eruptiert wieder

Kadovar liegt ebenfalls in der Bismarck-See und ist quasi der Nachbar des Manam. Auch hier wurde eine Aschewolke festgestellt, die allerdings nur 2 km hoch aufstieg. MIROVA registriert eine schwache thermische Strahlung. Die Eruption ist nicht stark, aber ein Anzeichen dafür, dass der Vulkan nach seiner eruptiven Phase vor einem Jahr noch nicht zur Ruhe gekommen ist. Es ist durchaus möglich, dass er seine Aktivität wieder intensiviert.

Ibu mit Aschewolke

Der nächste aktive Vulkan am zirkumpazifischen Feuerring ist der Ibu. Er liegt auf der indonesischen Insel Halmahera. Die Aktivität hier ist nicht neu: im Krater des Vulkans wächst seit Jahren ein Lavadom und es kommt zu strombolianischen Eruptionen. Heute ereignete sich allerdings ein etwas größerer Ausbruch, der Vulkanasche bis auf einer Höhe von 2 km ü. N.N. aufsteigen ließ. Ibu liegt nicht weit vom Bebenzentrum in der Molukken-See entfernt, genauso wie der Dukono. Dieser Vulkan emittiert allerdings ständig Vulkanasche, daher taucht er nur selten in den Schlagzeilen hier auf.

Karangetang mit Thermalstrahlung

Auf der anderen Seite der Molukken-See liegt der Inselvulkan Karangetang. Hier wird eine hohe Thermalstrahlung von 106 MW registriert. Im Vulkankrater wächst ein Lavadom. Von diesem geht ein Lavastrom aus, der in nördlicher Richtung fließt. Es besteht die Gefahr, dass pyroklastische Ströme generiert werden könnten.

Fuego mit hoher Aschewolken

In Guatemala intensiviert der Fuego seine Aktivität. Das VAAC verzeichnet Aschewolken, die bis in einer Höhe von 5700 m aufsteigen. Die Asche driftet in nordwestlicher Richtung und regnet über Ortschaften ab. Glühende Tephra steigt 200 m über den Krater auf.

Santiaguito erhöht Aktivität

Ebenfalls in Guatemala liegt der Domvulkan Santiaguito. Er erhöht langsam die Frequenz seiner Eruptionen: Gestern wurden 3 Aschewolken registriert die bis zu 4700 m hoch aufstiegen. Die alltäglichen Aschewolken steigen bis zu 3200 m hoch auf.