Ätna: thermisches Signal

Der Ätna auf Sizilien ist weiterhin aktiv. Aus der Bocca Nuova steigen sporadisch Aschewolken auf. Die hellbraune Färbung der Vulkanasche zeigt, dass es sich sehr wahrscheinlich um altes Material handelt. Sehr wahrscheinlich finden tief unten im Fördersystem Explosionen statt. Es ist aber auch möglich, dass der Kraterboden absackt, oder das die Wände der Schlote/Krater kollabieren. Ein Anzeichen frisch aufsteigendes Magma gibt es heute allerdings auch: Auf der Thermalcam sieht man, dass der Krater des Neuen Südostkraterkegels aufheizt. Sehr wahrscheinlich sind dort Fumarolen aktiv, die ziemlich heiß sein dürften. Zudem ist die Seismik weiterhin erhöht. Der Ätna ist einer der aktivsten Vulkan Europas. Seine Eruptionen halten die Anwohner des Vulkans auf Trab. Besonders in Zeiten in denen viel Vulkanasche gefördert wird.

Kilauea mit DI-Event

Die Seismik am Kilauea auf Hawaii ist heute recht hoch. Bisher gab es 13 schwache Erdbeben, wovon sich die Meisten im Bereich der Gipfelcaldera ereigneten. Die meisten dieser Beben liegen in geringer Tiefe. Interessanter ist die Nachricht, dass in den letzten Wochen Inflation verzeichnet wird. Das Magmen-Reservoir im Unteren Ostrift füllt sich langsam wieder. Doch bis das Magma wieder den Puʻu ʻŌʻō füllt, wird wohl noch ein Weilchen dauern. Unter der Gipfelcaldera steigt ebenfalls bereits wieder Magma auf und man verzeichnete in der letzten Woche ein D-I-Ereignis. Es wurde also ein Zyklus mit Deflation (Absinken des Magmas) und Inflation (Aufsteigen des Magmas) durchlaufen. Diese D-I-Events waren vor der Eruption im Mai 2018 für den Puʻu ʻŌʻō-Krater typisch und verlagerten sich nun scheinbar zum Halema’uma’u-Krater in der Gipfelcaldera. Lava wird derzeit nicht eruptiert. Die Hawaiianer erleben die längster Eruptionspause seit vielen Jahrzehnten.

Mauna Loa: Inflation

Seit dem Ende der Eruption am Kilauea ist es um Hawaii ein wenig still geworden. Jetzt schummelt sich das Archipel mit einer Meldung zum Mauna Loa in die Schlagzeilen: Das USGS registriert eine leichte Zunahme der Inflation des größten Vulkans der Erde. Die Aufblähung des Vulkans geht einher mit reger Mikroseismik. Das sind Anzeichen dafür, dass sich Magma im Untergrund ansammelt. Diese Schlussfolgerung ist nicht neu, denn bereits seit fast 5 Jahren wird Inflation beobachtet. Doch nach einer Stagnation im letzten Jahr, die möglicherweise mit der Eruption des Kilaueas zusammen hing, beschleunigte sich der Prozess in den letzten Monaten wieder. Noch besteht kein Grund zur Panik, es ist ungewiss, ob und wann der Vulkan wieder ausbrechen wird. Doch je länger die Inflation anhält, umso wahrscheinlicher wird eine Eruption. Sollte ein Ausbruch bevorstehen, wird es sehr wahrscheinlich bereits Wochen vorher zu starker Seismik kommen, so dass die Bevölkerung auf Big Island gewarnt werden kann. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „grün“.

Der Nachbarvulkan Kilauea ist äußerlich zwar zur Ruhe gekommen, doch im inneren des Feuerbergs sammelt sich bereits wieder Magma an: Die GPS-Stationen am Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater (grüne Linie) zeigen wieder Inflation an. Magma sammelt sich unter dem Ostrift an. Im Bereich der Gipfelcaldera (blaue Linie) wurde in den letzten Monaten ebenfalls ein wenig Inflation gemessen, doch momentan herrscht wieder Deflation vor. Die Subsidenz (Absinken) des Halema‘uma‘u-Kraters ist noch nicht ganz beendet. Ich vermute es wird Jahre dauern, bis wir hier wieder Lava zusehen bekommen.

Im Zuge der Leilani-Eruption im letzten Jahr, kam es zum Auslaufen der beiden Lavaseen im Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater und Halema‘uma‘u-Krater und zu deren Kollaps. Der Pu‘u ‘Ō‘ō-Krater ist nun 320 m tief. Thermal-Aufnahmen zeigen, dass der Krater relativ kalt ist. Allerdings gibt es entlang des Ostrifts leichte Erdbeben. Diese werden meistens als Nachwehen der Leilani-Eruption angesehen. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Mayon: Phreatische Eruptionen

Am Mayon auf den Philippinen ereigneten sich heute 2 phreatische Eruptionen. Die schwachen Vulkanausbrüche folgten im Abstand von 6 Minuten und ließen eine Eruptionswolke 500 m über Gipfelhöhe aufsteigen. Bereits vor einigen Tagen gab es eine vergleichbare Eruption. Die Dampfexplosionen zeigen, dass es im Fördersystem des Vulkans recht heiß ist. Unklar ist, ob es sich um Restwärme der Eruptionsphase Anfang des Jahres handelt, oder ob bereits wieder frisches Magma aufsteigt. Letzteres Szenario ist nicht unwahrscheinlich, da PHILVOLCS Inflation registriert. Zudem ist der Schwefeldioxid-Ausstoß mit fast 2000 Tonnen am Tag hoch. Es ist also nicht ausgeschlossen, dass wir in den nächsten Wochen/Monaten weitere Eruptionen des Mayon erleben werden. Typisch für den Stratovulkan ist Domwachstum mit explosiven Eruptionsphasen.

Fuego weiterhin aktiv

In Guatemala ist der Fuego weiterhin munter. Auch nach seinem Paroxysmus in der letzten Woche eruptiert der Vulkan ohne größere Pause weiter. INSIVUMEH berichtet von bis zu 15 explosiven Eruptionen pro Stunde. Diese werden als schwach bis moderat beschrieben. Glühende Tephra wird bis zu 200 Meter über den Krater ausgeworfen. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4600 m ü.NN.

Kilauea: Asche-Emissionen

Bereits am 23 November registrierte das VAAC Asche-Dampf-Wolken die vom Kilauea auf Hawaii ausgingen. Genaue Daten fehlen, aber sehr wahrscheinlich standen die Wolken mit Kollaps-Events am Halemaʻumaʻu, oder Puʻu ʻŌʻō im Zusammenhang. Berichte beim HVO konnte ich nicht entdecken. Die News-Meldungen werden nicht mehr täglich aktualisiert, da der Vulkan nicht eruptiert. Allerdings wird magmatische Aktivität im Untergrund registriert: Inflation deutet darauf hin, dass sich die Magmen-Reservoirs in der Mittleren-Ostrift-Zone wieder auffüllen. Unklar ist allerdings, wie lange es dauert, bis wieder Lava sichtbar sein wird.

Turrialba eruptiert Aschewolke

In Costa Rica ist der Turrialba weiterhin aktiv. Der Vulkan spie gestern 2 Aschewolken aus, die vom VAAC Washington registriert wurden. Vulkanasche stieg bis in 4000 Metern Höhe auf und wurde in westlicher Richtung verfrachtet. Der Vulkan ist seit mehreren Jahren aktiv und stößt sporadisch Aschewolken aus.

Hawaii Video gibt Zusammenfassung der Leilani-Eruption

Das HVO/USGS veröffentlichte ein Video, das die Geschehnisse rund um Leilani und der Gipfelcaldera gut zusammen fast. Die Eruption im unteren Ostrift des Vulkans Kilauea beschäftigte uns im Frühsommer dieses Jahres und stellte eines der bedeutendsten vulkanischen Ereignisse der letzten Zeit dar.
https://www.facebook.com/dane.dupont.731/videos/246532096215939/

Fuego eruptiert in Guatemala

Der Fuego ist weiterhin aktiv und eruptiert Aschewolken, die bis in einer Höhe von 4600 m aufsteigen. INSIVUMEH berichtet von 13-15 Eruptionen pro Stunde. Glühende Tephra wird bis zu 300 m über Kraterhöhe geschleudert. Es werden Schuttlawinen generiert.

Turrialba stößt Vulkanasche aus

In Costa Rica ist der Turrialba weiterhin aktiv. Das VAAC Darwin brachte heute 4 Meldungen heraus. Die Aschewolken sind vom Satelliten aus nicht sichtbar, werden aber von den LiveCams registriert. Diffuse Aschewolken steigen bis zu 500 m über den Krater auf. Zudem sind geringe Mengen glühender Tephra involviert. Enige Kilometer vom Vulkan entfernt gab es heute ein Erdbeben der Magnitude 3,0.

Öraefajokull mit weiteren Erdbeben

Unter dem isländischen Gletschervulkan Öraefajokull gab es weitere leichte Erdbeben. Die seismische Aktivität war allerdings im gesamten Gebiet des Vatnajökulls hoch. So gab es beim Grímsfjall eine Erschütterung der Magnitude 2,8. Statistisch gesehen ist auch dort mal wieder eine Eruption fällig.

Hawaii: erhöhte Seismik

In den letzten Tagen kam es auf Hawaii zu Schwarmbeben an 3 unterschiedlichen Orten vulkanischen Ursprungs: Am Mauna Loa, Kilauea und Lōʻihi seamount.

Beim Lōʻihi handelt es quasi um den submarinen Nachfolger des Kilaueas. An diesem submarinen Vulkan manifestierten sich mehrere Erdbeben auf der Südostflanke. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 12 Kilometern Tiefe. Es folgten bisher 6 Erdbeben mit Magnituden im 2er Bereich.

Am Kilauea ist die Seismik im Bereich der Gipfelcaldera erhöht. Die Beben haben geringe Magnituden und liegen in ca. 1 km Tiefe. Sie stehen daher im Zusammenhang mit der Subsidenz des Halema’uma’u-Kraters. Diese scheint noch nicht ganz abgeschlossen zu sein. Tiefere Erdbeben, die auf Magmenaufstieg hindeuten, sind selten. Am Puʻu ʻŌʻō -Krater wird eine sehr geringe Inflation registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist ebenfalls niedrig. Es sieht so aus, als würde es eine Weile dauern, bis wir am Kilauea wieder glühende Lava zu sehen bekommen.

Am Mauna Loa ist die Seismik wieder erhöht. Während des Sommers hatte die Erdbebentätigkeit deutlich nachgelassen und das HVO hat den Alarmstatus auf „grün“ zurückgestuft. Die aktuelle Bebentätigkeit scheint mit dem Aufstieg von Magma im Zusammenhang zu stehen. Besonders unter dem Nordwestrift ereigneten sich zahlreiche Erdbeben mit Magnituden um 2. Südlich der Gipfelcaldera manifestierten sich Mirkobeben. Diese seismische Aktivität bedeutet nun nicht, dass der Mauna Loa kurzfristig eruptieren wird. Allerdings scheint der Vulkan langsam aufzuheizen, was eine langfristige Perspektive auf einen Ausbruch gibt. Die letzte Eruption des Mauna Loa ereignete sich 1984. Bereits Jahre vor der Eruption wurde Inflation registriert. Diese ging mit einer regen Seismik einher. Einige Wochen vor der Eruption gab es ein Beben der Magnitude 6,6. Einige der aktuellen Erdbeben entlang der Küste und am Kilauea, werden immer noch als Nachwirkungen dieses starken Erdbebens angesehen.

Pacaya eruptiert Lavaströme

Der Pacaya in Guatemala eruptiert 2 kurze Lavaströme. Diese fließen durch den oberen Bereich des Canyons Cerro Chino. Laut INSIVUMEH haben sie eine Länge von 100 und 200 m. Auf Fotos sehen diese allerdings deutlich länger aus. Vielleicht ist nicht die Länge der Lavaströme gemeint, sondern ihren Höhenunterschied zum Gipfel. Es wird intensiver Tremor registriert. aus dem McKenney-Krater steigt eine Gaswolke 200 m hoch auf. Von strombolianischen Eruptionen ist im Bulletin des Observatoriums nichts zu lesen.

Lavaströme am Pacaya. © CONRED

Fuego eruptiert strombolianisch

In Sichtweite des Vulkans Pacaya liegt der Fuego. Dieser erzeugt in der Stunde bis zu 12 strombolianische Eruptionen. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4700 Metern, während glühende Tephra 100 Meter über Kraterhöhe aufsteigt. Die Tephra löst Schuttlawinen auf der Flanke des Vulkans aus. Es gibt bis zu 2 Minuten anhaltende Gaseruptionen.

Kilauea: Rotglut in Spalte 8

Gestern wurde in Spalte 8 wieder etwas Rotglut im Schlot gesichtet. Besagte Spalte liegt im unteren Ostrift in der Siedlung Leilani und wochenlang aktiv. Die Tiltmeter registrieren leichte Inflation. Diese ist allerdings nicht so starke wie während der Eruption. Ich vermute, es handelt sich um den permanenten Zustrom von Magma wie er seit Jahren anhält. Dass wirft die Frage auf, wo sie sich breit machen wird und ob das Magma wieder den Schlot des Halema’uma’u füllen wird.

Popocatepetl eruptiert 4 Mal

Seit gestern eruptierte der Popocatepetl in Mexiko 4 Aschewolken. Zudem wurden in den letzten 24 Stunden 106 Gas-Exhalationen beobachtet, die auch etwas Vulkanasche enthielten. Es wurde intensiver Tremor registriert, sowie ein schwaches vulkanotektonisches Erdbeben. Nachts war ein rot illuminierter Himmel zu sehen. Die Rotglut stammt vom Lavadom, der im Krater des Vulkans wächst. Normalerweise finden nach einigen Monaten Domwachstum explosive Phasen statt, bei denen der Dom ausgeblasen wird. Meistens sind die Eruptionen moderat und dauern einige Tage an. Allerdings sind auch starke Eruptionen möglich, die pyroklastische Ströme erzeugen und eine Gefahr für Dörfer in Vulkannähe darstellen.

Yellowstone: Steamboat-Geyser springt erneut

Der größte Geysir der Welt liegt im Yellowstone Nationalpark: Steamboat Geyser. Dieses Jahr hat der Geysir einen richtigen Run und er sprang zum 17. Mal. In den Vorjahren waren Eruptionen des Geysirs selten und es lagen Monate zwischen den Sprüngen. Trotzdem interpretieren Vulkanologen die Aktivitätszunahme des Geysirs nicht als generelles Anzeichen, dass der Yellowstone-Vulkan aktiv werden würde.

Merapi: Domwachstum

Der Dom im Krater des indonesischen Vulkans Merapi wächst langsam, aber stetig, weiter. Die Wachstumsrate liegt bei 5200 Kubikmeter am Tag. Das Gesamtvolumen beträgt inzwischen 50.000 Kubikmeter. Der Dom misst nun 78 x 43 m und ist 25 m hoch. Innerhalb von 10 Tagen hat die Höhe des Doms um 15 m zugenommen. Der Dom ist immer noch recht klein und relativ ungefährlich, aber in den nächsten Wochen könnte sich das ändern. Langsam wachsende Dome sind typisch für den Merapi. Zwischen großen Eruptionsphasen gab es schon oft Dome, die jahrelang wuchsen, bevor sie kollabierten. Oft gehen Schuttlawinen ab, die dann glühende Spuren auf dem oberen Bereich des Vulkans hinterlassen. Diese Dome sind eine permanente Bedrohung umliegender Dörfer und die Menschen gewöhnen sich an die Gefahr.

Manam: pyroklastisch Ströme bestätigt

Bei der Eruption des Vulkans Manam auf PNG, entstanden am Samstag pyroklastische Ströme. In Pressemeldungen war nur von Lavaströmen die rede. Diese wurden offensichtlich ebenfalls gefördert. Mehrere Dörfer wurden zerstört. Inzwischen heißt es, dass 5000 Menschen vor der Eruption flüchten mussten und nun ohne Versorgung auf der Insel ausharren. Es fehlt an Trinkwasser, Nahrung und Medikamenten. Eine humanitäre Katastrophe, die von hiesigen Medien nicht wahrgenommen wird.

Die Brandspuren und Ablagerungen stammen von einem pyroklastischen Strom. An der Flanke schwarz zeigt sich der frische Lavastrom. © Cairns & Friends Photography via FB

Ruapehu: Tremor wird registriert

Am Vulkan Ruapehu wird seit einer Woche Tremor registriert. auch die Anzahl vulkanischer Erdbeben nahm zu. Es ist möglich, dass sich der Feuerberg auf eine Eruption vorbereitet. Ruapehu ist einer der aktivsten Vulkane Neuseelands.

Hawaii: alles ruhig am Kilauea

Die Eruption scheint tatsächlich zu einem Ende gekommen sein. Dieses wurde zwar noch nicht offiziell verkündet, die Daten legen dies allerdings nahe. Es wird keine glühende Lava mehr gesichtet, weder im Schlot der Spalte 8, noch am Ocean Entry. Deformation und Schwefeldioxidausstoß sind unauffällig, genauso die Seismik. Interessant ist ein Zeitraffervideo vom Halema’uma’u Krater, dass seine Subsidenz zwischen April und August zeigt.

Krakatau: erneute Aktivitätszunahme

Nachdem die Eruption des Anak Krakatau in den letzten Tagen rückläufig war, meldete das VSI gestern 131 seismische Explosionssignale. Das ist fast eine Verdreifachung des Vortageswerts. Zudem registrierte das VAAC Darwin eine Ascheeruption, die Vulkanasche bis in einer Höhe von 1,3 km aufsteigen ließ. Heute sieht man auf der Seismik unzählige Signale relativ geringer Amplitude. Falls die Skalierung des Seismogramms nicht geändert wurde, könnte dies bedeuten, dass es zwar viele Eruptionen gibt, diese aber vergleichsweise schwach sind. Die thermische Strahlung ist moderat.

Kilauea: Herabstufung des Alarmstatus

Nachdem es am Kilauea auf Hawaii tagelang relativ ruhig war, wurde nun der Alarmstatus von „Warnung“ auf „Achtung“ reduziert. Offenbar sieht man die Hauptphase der Leilani-Eruption für beendet. Allerdings weißt das HVO ausdrücklich darauf hin, dass die Eruption möglicherweise nur pausiert und dass sie ohne weiter Vorzeichen wieder losgehen könnte. Der Alarmstatus für den Flugverkehr bleibt auf „orange“.

Manam: hohes thermisches Signal

Der Vulkan in Papua Neuguinea strahlt seit einigen Tagen viel Wärme ab. Aktuell misst MIROVA einer thermische Strahlung in Höhe von 177 MW. Sehr wahrscheinlich ist der Vulkan strombolianisch aktiv.

Costa Rica: Erdbeben Mw 6,1

In Costa Rica kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 6,1. Das Hypozentrum lag in 44 km Tiefe in der Nähe von Golfito. Es folgten zahlreiche Nachbeben. Die Region ist bei Touristen sehr beliebt. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.

Lombok: Zunahme der seismischen Aktivität

Nachdem es in den letzten Tagen unter Lombok ruhiger wurde, nimmt heute die seismische Aktivität wieder zu. Es wurden mehrere Erdbeben mit Magnituden größer als 3 registriert. Es besteht die Möglichkeit, dass diese Beben keine Nachbeben sind, sondern Vorbeben. Gestern ereignete sich vor der Insel Flores ein stärkeres Mantelbeben der Magnitude 6,5. Mantelbeben deswegen, weil das Hypozentrum in über 540 km Tiefe lag und somit im Erdmantel.

Island: neue Erdlöcher und Spalten entdeckt

Im isländischen Hochland wurden jüngst mehrere Erdlöcher (Erdfälle) und Spalten entdeckt, die sich in den letzten Tagen bildeten. Die meisten Spalten öffneten sich im Bereich des Tungnafellsjökull, welcher in Nachbarschaft zum Vatnajökull liegt. Die Spalten sollen bis zu 200 Meter tief hinab reichen, sind allerdings schon wieder verfüllt, so dass man nur relativ flache Vertiefungen sieht. Das lockere Lava-Material, aus dem der Boden des Hochlandes besteht, rutscht von alleine in die Spalten hinein. Daher droht wohl keine große Gefahr für Wanderer, trotzdem soll man vorsichtig sein. Da sich einige Erdlöcher direkt neben Pisten bildeten, besteht für Autofahrer sehr wohl eine Gefahr: auch wenn die Löcher zum größten Teil verfüllt sind, reichen die verbleibenden Vertiefungen aus, um ein Fahrzeug zu schrotten.

In einem Zeitungsinterview im Morgunblaðið meinte der Geophysiker Páll Einarsson, dass die neuen Spalten im Zusammenhang mit der Aktivität des Bardarbunga-Vulkans bildeten. Durch das Absinken der Caldera unter dem Vatnajökull, geraten umliegende Gesteinsschichten unter Druck und bilden Risse. Zwar handelt es sich bei den beiden Vulkanen Bardarbunga und Tungnafellsjökull um 2 unabhängige Systeme, doch wurde schon öfters beobachtet, dass sich Änderungen im Bardarbunga-Grimsvötns-System auf den Bereich des Tungnafellsjökull auswirken. So gab es bereits nach der Gjalp-Eruption im Jahr 1996 entsprechende Spalten und Löcher im weiteren Umland des Vatnajökulls.

Ein Areal mit Erdlöchern und Spalten liegt an der Sprengisandur-Route, 2,4 km nördlich der Nyidalur-Furt. Ein Weiteres bei der Furt des Flusses Hagakvísl, 300 m stromabwärts.

Kilauea: geringe Aktivität

Am Kilauea auf Hawaii ist die Situation stabil: In 2 schloten der spalte 8 brodelt noch etwas Lava, allerdings gibt es keine oberflächlich sichtbaren Lavaströme mehr. Inzwischen gibt es Überlegungen, ob man Spalte 8 als eigenständigen Kegel, bzw. Nebenvulkan betrachten soll und ihn einen eigenen Namen geben soll.

Die Bootsrampe bei Pohoiki wurde von der Lava des Ocean Entrys verschont, allerdings ist der Eingang der Bucht durch eine Sandbank blockiert. Die Bucht ist vom Meer abgeschnitten. Aber wer weiß, vielleicht bildet sich dort ein neues Thermalbecken, wie sie in Kapoho von der Lava zerstört wurden.