Erdbeben-News 04.05.22: Azoren

São Jorge: Erdbeben Ml 2,9

Datum: 03.05.22 | Zeit: 07:07:49 UTC | Lokation:  38.68 N ; 28.18 W | Tiefe: 9 km | Ml 2,9

Gestern wurde die Azoreninsel São Jorge erneut von Erdbeben erschüttert. Das stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und ein Hypozentrum in 9 km Tiefe. Das Epizentrum lag in der bekannten Region bei Velas, gut 3 km östlich des Ortes. Die Bewohner spürten den Erdstoß. Dem Beben folgten zahlreiche weitere Erschütterungen, deren Magnituden überwiegend im Bereich der Mikroseismizität lagen. Sie folgten schnell aufeinander, so dass sie auf dem Seismogramm ein Tremorsignal erzeugten. Obwohl die Aktivität seit ihrem Höhepunkt im März deutlich nachgelassen hat, ist sie noch nicht beendet.

Die Seismische Krise lockte viele Wissenschaftler auf die Azoren, die neue Überwachungssysteme installierten. Die Vorgänge in der Erdkruste wurden kontrovers diskutiert, doch mit ziemlich hoher Wahrscheinlichkeit kann man sagen, dass Magma in die Vorgänge involviert ist. Spanische Forscher von INVOLCAN berechneten sogar das Volumen einer möglichen Intrusion und kamen zu dem Schluss, dass es größer sei, als jenes vor der Cumbre Vieja Eruption auf La Palma.

Auf São Jorge gab es mehr als 30.000 Erdbeben

Bislang wurden unter São Jorge 30.503 Erdbeben im Zusammenhang mit der Seismischen Krise registriert. 264 Erdbeben waren so stark, dass sie von der Bevölkerung gespürt werden konnten. Normalerweise sagt man, dass die Wahrnehmungsschwelle bei Ml 3,0 liegt, wenn sich das Hypozentrum in 10 km Tiefe befindet. Doch auf den Azoren wurden weitaus schwächere Erdbeben wahrgenommen. So wurde am Samstag ein Erdbeben Ml 2,1 registriert, von dem Wahrnehmungsmeldungen vorliegen. Die Wahrnehmungsschwelle ist nicht nur von der Magnitude abhängig, sondern auch von der Tiefe des Erdbebenherds: je flacher ein Hypozentrum liegt, desto ehr ist der Erdstoß wahrnehmbar. Außerdem können besondere geologische Strukturen Erdbebenwellen verstärken.

Davon unabhängig, wird auf Sao Jorge der vulkanische Alarmstatus „4“ (von „7“) aufrecht erhalten. Er besagt, dass es eine erhöhte Eruptionsgefahr gibt. Der Alarmstauts „6“ wird ausgerufen, wenn ein Vulkanausbruch angefangen hat.

São Jorge: Schwache Erdbeben am 16. April

In den letzten 2 Wochen ist es still um die Azoreninsel São Jorge geworden. Grund hierfür war zunächst eine stürmische Woche, die die Erfassung der Mikroseismizität vereitelte, da Wind- und Wellenerschütterungen die empfindlichen Seismometer störten, bzw. die Signale überlagerten. In der letzten Woche waren dann kaum noch Erdbeben aufgezeichnet worden. Seit einigen Tagen sind aber wieder mehrere schwache Erdbebensignale auf dem Seismogramm zu erkennen. Allerdings ist die Seismizität deutlich zurückgegangen und es sieht nach einer Beruhigung der Situation aus. Kurzfristig rechne ich nicht mit einem Vulkanausbruch auf São Jorge. Längerfristig betrachtet, könnte ein neuer Magmenschub sehr wohl eine Eruption auslösen. Das sehen wohl auch die Vulkanologen vom ING so, denn die Kanaren verlegten ein Team auf die Azoren, dass bei der Überwachung helfen soll. Neben der Seismik unterstützen sie die Wissenschaftler der Azoren mit der Gas-Detektion. In einem Artikel von INVOLCAN heißt es, dass das Team die Gasemissionen auf São Jorge überwacht und dazu 383 Beobachtungspunkte eingerichtet hat, an denen Messungen durchgeführt werden und Proben genommen werden, die zur weiteren Analyse ins Labor gebracht werden. Der Schwerpunkt liegt hier auf die Überwachung des Kohlendioxid-Ausstoßes. Darüber hinaus sollen Helium-Isotope untersucht werden und man achtet auch darauf, ob Wasserstoff austritt.

Magmen unter São Jorge migrierten wahrscheinlich seitwärts

In dem erwähnten Artikel ist es auch interessant, über die Analyse des bisherigen Geschehens zu lesen. Nemesio Pérez, Koordinator von Involcan, schreibt, dass es mehr Unterschiede als Ähnlichkeit zwischen den Vorkommnissen auf La Palma und São Jorge gibt. Während man auf La Palma in den Tagen vor der Eruption eine seismische Krise erlebte, bei der das Magma relativ gerade aufgestiegen ist, wurden die Ereignisse auf São Jorge so interpretiert, dass das Magma erst senkrecht aufstieg und dann horizontal durch den Untergrund migrierte. Diese Interpretation zeigt, dass sich die Vulkanologen von INVOLCAN sicher zu sein scheinen, dass die Erdbeben durch Magmenintrusion verursacht wurden. Andere Forscher zeigten sich bislang unsicher, wie groß die Rolle eines evtl. Magmen-Aufstiegs bei der seismischen Krise war.

São Jorge: Vulkanotektonische Erdbeben detektiert

Heute stehen wieder die Geschehnisse auf der Azoreninsel São Jorge im Fokus meiner Berichterstattung.

Zusammenfassung

  • Auf São Jorge wurden vulkanisch-bedingte Erdbeben festgestellt
  • Sie sind ein weiteres Indiz für Magmenaufstieg
  • Bisherige Erschütterungen waren tektonischer Natur
  • Das Verhalten des Vulkans ist mysteriös

Die seismische Krise auf der Azoreninsel São Jorge hat in der letzten Woche deutlich an Schwung verloren, dennoch wird immer noch Mikroseismizität registriert, unter die sich gelegentlich ein stärkeres Erdbeben mischt. Seit Beginn der Erdbeben am 19. März, wurden inzwischen gut 28.000 Erschütterungen detektiert. Mehr als 200 Beben waren so stark, dass sie von den Anwohnern gespürt werden konnten. Bis Dienstag waren alle Beben tektonischen Ursprungs, doch nun wurden erstmalig Hybriderdbeben aufgezeichnet. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus vulkanotektonischen Erschütterungen und Erdbeben mit niedrigen Frequenzen, die beide auf Fluidbewegungen im Untergrund zurückzuführen sind. Damit dürfte klar sein, dass sich Magma im Untergrund bewegt und zumindest für einen Teil der Bodenhebung verantwortlich sein dürfte. Ein wenig mysteriös bleibt die Situation dennoch, da man eigentlich eine stärkere Präsenz vulkanotektonischer Erdbeben erwarten sollte, wenn es denn schon zu Bodenhebungen infolge von Magmenaufstieg kommt.

Prozesse unter São Jorge teilweise mysteriös

Die Anwesenheit von magmatischen Fluiden im Untergrund bedeuten noch nicht, dass ein Vulkanausbruch unmittelbar bevorsteht. Tatsächlich lässt sich bis jetzt nicht prognostizieren, ob- und wann es zu einer Eruption auf São Jorge kommen wird. Zuletzt kamen kanarische Wissenschaftler zum Schluss, dass sich gut 20 Millionen Kubikmeter Lava unter der Insel ansammelten. Seitdem nahm die Bodenhebung weiter zu.

Mir dünkt, dass die Vorzeichen von Vulkanausbrüchen auf den Azoren nicht hinlänglich erforscht sind. Dazu gab es in den letzten Jahrzehnten einfach zu wenige Ausbrüche. Jedes Vulkansystem ist einzigartig und Erkenntnisse, die an anderen Vulkanen gesammelt wurden, sind nicht unbedingt 1:1 auf jeden Vulkan übertragbar. Die aktuelle seismische Krise stellt auf den Azoren eine gute Gelegenheit dar, mehr über die Vulkane dort zu lernen.

Auf den Azoren sind 26 Vulkansysteme bekannt. Die letzte größere Eruption manifestierte sich 1958, als der Capelo auf Faial eruptierte. 1964 kam es vermutlich zu einer kleineren submarinen Eruption vor São Jorge. Die Geowissenschaftler haben also einiges zutun, bis sie die Vulkane der Inseln richtig verstehen werden und Prozesse im Erdinneren korrekt interpretieren können.

Vulkan-News 04.04.22: Stromboli

  • Am Stromboli kommt es zu Lavaspattering
  • Die Seismizität auf São Jorge ist rückläufig, aber nicht beendet
  • Sangay emittiert eine sehr hohe Wärmestrahlung

Stromboli spattert Lava

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

In den letzten Tagen ist Stromboli wieder mit Lavaspattering beschäftig. Die Lava sprotzt dabei aus einem Schloten im nordöstlichen Kraterbereich. Heiße Tephra fällt auf die Sciara del Fuoco und hinterlässt dabei Glutspuren. Leider ist mir derzeit keine funktionierende Streaming-Cam bekannt, so dass man mit den Fotos der INGV-Webcams vorlieb nehmen muss. Aus diesen Bildern wurde das Zeitraffervideo unten erstellt.

Das LGS berichtet von moderater Aktivität. Gestern wurden 240 thermale Durchgänge registriert. Es gab strombolianische Explosionen mit einem akustischen Maximaldruck von 1,5 bar. Normal sind Werte von kleiner 1 bar. Die restlichen Werte waren unauffällig.

Sangay emittiert sehr hohe Wärmestrahlung

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Explosiv

In Ecuador emittiert der Sangay eine sehr hohe Wärmestrahlung. MIROVA kommt auf eine Leistung von 1242 MW. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von 6700 m. Sie driftete in südwestlicher Richtung.

São Jorge mit weiterer Aktivität

Auf der Azoreninsel São Jorge hat die Erdbebenaktivität nachgelassen, obwohl sie noch nicht beendet ist. Täglich werden mehrere Dutzend Mikrobeben registriert. Der letzte stärkere Erdstoß, der vom EMSC angezeigt wird, manifestierte sich am 2. April. Er hatte eine Magnitude von 2,8 und lag in 9 km Tiefe. Ein neues INSAR-Foto zeigt weitere Bodenhebungen. Mittlerweile wurden zahlreiche Menschen aus dem Gebiet im Nordwesten der Insel evakuiert. Ob- und wann es eine Eruption geben wird, bleibt ungewiss.

São Jorge: Volumen der Intrusion berechnet

  • Magmen-Intrusion hat zugenommen
  • Volumen soll 20 Millionen Kubikmeter betragen
  • Art der Erdbeben wird kontrovers diskutiert

Die Azoreninsel São Jorge kommt nicht zur Ruhe. Zwar ist die Seismizität weiter rückläufig, doch dafür liegen neue Daten vor, die nichts Gutes erahnen lassen. Die Inflation hat weiter zugenommen und beträgt nun fast 10 cm. Das spanische Institut INVOLCAN, dass Vielen noch von der Berichterstattung auf La Palma im Gedächtnis sein dürfte, hat das Volumen der Magmen-Intrusion berechnet, die für die Bodenhebung verantwortlich sein soll. Sie beträgt gut 20 Millionen Kubikmeter. Der Wert ist vergleichbar mit dem der Anfangsintrusion auf La Palma.

Die Forscher von INVOLCAN schreiben, dass es zu Beginn der seismischen Krise auf São Jorge Zweifel gab, ob die Erdbeben tektonischen, oder vulkanotektonischen Ursprungs waren. Der Zweifel scheint mit der Berechnung des intrudierten Magmen-Volumens ausgeräumt zu sein, wenigstens trifft das für die INVOLCAN-Forscher zu. Sie berichten von mehr als 400 Beben mit Magnituden bis 3,3. Sehr wahrscheinlich bezieht sich diese Angabe auf Erdbeben mit Magnituden größer als 1,5. Beben die schwächer sind, fallen im Bereich der Mikroseismizität, wobei die verschiedenen Institute die Schwellenmagnitude, unter derer Beben als Mikrobeben angesehen werden flexibel handhaben. Mir sind Werte zwischen 1,3 und 1,7 untergekommen. Berücksichtigt man die Mikrobeben, dann hat es wohl mehr als 14.000 Erschütterungen gegeben. Dabei sind dann wahrscheinlich auch extrem schwache Bodenvibrationen berücksichtigt, die sogar negative Magnituden annehmen können und die erst seit einigen Jahren mit modernster Technik aufzuspüren sind.

Erdbeben auf São Jorge sind möglicherweise tektonischer Art

Apropos Technik: davon wird in den letzten Tagen einiges auf der Insel installiert. Aber nicht nur Geotechniker befinden sich auf São Jorge, sondern auch viele Forscher aus den unterschiedlichen Disziplinen. Liest man die Interviews durch, die in den verschiedenen Medien veröffentlicht wurden, dann gibt sich doch nicht so ein klares Bild, wie man es aufgrund der oben genannte INVOLCAN-Meldung meinen könnte. Professor Rui Fernandes erklärte in einem Interview mit der Zeitung Expresso: „Zunächst dachten wir, dass diese Erdbeben durch eine magmatische Intrusion verursacht werden, aber das ist vielleicht nicht der Fall. Alle bisher aufgetretenen Erdbeben sind tektonischer Art. Das heißt, sie werden nicht durch vulkanische Aktivität verursacht, sondern weil die tektonische Störung aktiviert wurde „. Wir sehen, dass das Geschehen noch kontrovers diskutiert wird und es ist nicht sicher, dass es zu einem Vulkanausbruch kommen wird.

São Jorge mit Inflations-Zunahme und Erdbeben

Datum: 27.03.22 | Zeit: 11:34:36 UTC | Lokation: 38.68 N ; 28.18 W | Tiefe: 11 km | Ml 2,9

  • Auf São Jorge bebt es weiter
  • Die Bodenhebung beträgt mehr als 8 cm
  • Es kam zu Steinschlägen und Erdrutschen
  • Evakuierungen werden vorbereitet

Auf der Azoreninsel São Jorge gehen nicht nur die Erdbeben weiter, sondern es wurde eine Zunahme der Bodenhebung detektiert. Zwischen dem 15. und 27. März hob sich der Boden um mehr als 8 cm, was schon ein signifikanter Wert ist. Wenn die Bodenhebung durch Magmeninflation ausgelöst wird -was nicht wissenschaftlich belegt ist, wovon ich aber mittlerweile ausgehe- dann sollte sich im Untergrund genug Schmelze befinden, um eine kleine effusive Eruption zu verursachen. Auf La Palma betrug die Bodenhebung gut 20 cm bevor die Lava ausbrach.

Wie erwähnt gehen die Erdbeben weiter. Das EMSC registrierte bis heute Abend 5 Erdstöße mit Magnituden größer als 2. Das stärkste Beben brachte es auf Ml 2,9. Das Hypozentrum befand sich in 11 km Tiefe. Es gab zahlreiche Mikroerdbeben, die vom EMSC nicht erfasst wurden. Die Erdbebenhäufigkeit ist allerdings rückläufig. Medienagenturen berichten, dass es seit Beginn der seismischen Krise bereits über 13.000 Erschütterungen gegeben hat.

Heute gab es auch 2 Erdrutsche auf São Jorge. Eine Straße wurde verschüttet und einige Haushalte wurden von der Außenwelt abgeschnitten. Es regnete stark und bei solchen Wetterbedingungen sind Erdrutsche keine Seltenheit. Es könnte aber auch sein, dass Erdbeben und Inflation ihre Finger im Spiel hatten und die Erdrutsche triggerten.

Auf São Jorge werden Evakuierungen vorbereitet

Der örtliche Katastrophenschutz bereitet die Evakuierung von gut 5000 Bewohnern der Gefahrenzone vor. Bereits jetzt haben viele Familien ihre Häuser verlassen. Einige sind ganz von der Insel geflohen, die meisten Menschen kommen allerdings bei Verwandten im Osten von Sao Jorge unter.

Bis jetzt ist es ungewiss, wie sich die Situation weiter entwickeln wird. Das Ganze kann sich in Wohlgefallen auflösen, ohne dass es zu einem starken Erdbeben, oder Vulkanausbruch kommt. Ein Szenario ist, dass sich die Erde erst einmal beruhigt, um nach Monaten bis Jahren wieder unruhig zu werden. Es könnte auch innerhalb von Tagen/Wochen zu einem Vulkanausbruch kommen. Es bleibt spannend, auf São Jorge. Stay tuned!

Neue Erdbeben auf Azoreninsel São Jorge

Datum: 24.03.22 | Zeit: 07:39:42 UTC | Lokation: 38.68 N ; 28.22 W | Tiefe: 12 km | Ml 3,5

  • São Jorge wird von weiteren Erdbeben erschüttert
  • Der Vulkan-Alarmstatus soll erneut erhöht worden sein
  • Bereits 1964 gab es eine ähnliche seismische Krise

Obwohl sich der Erdbebenschwarm unter der Azoreninsel São Jorge heute abgeschwächt zu haben schein, gab es ein Erdbeben der Magnitude 3,5. Ein Zweites brachte es auf Ml 2,7. Die Erdbebenherde lagen 12 km tief. Die Epizentren manifestierten sich 1 km nördlich des Ortes Velas, der im Fokus des Geschehens steht. Gestern verzeichnete das EMSC 22 Erschütterungen mit Magnituden ab 2. Schwächere Beben werden dort nicht angezeigt, aber man kann von zahlreichen Mikrobeben ausgehen. In manchen Berichten ist von mehr als 2000 Erschütterungen die Rede.

Die Anwohner von Velas sind besorgt, dass sich entweder ein starkes Erdbeben ereignen könnte, oder dass es zu einem Vulkanausbruch kommt. In einem lokale Medienbericht heißt es, dass die Vulkan-Alarmstufe auf „4“ (von 5) erhöht wurde, was eigentlich bedeutet, dass man definitiv mit einer Eruption rechnet, oder diese bereits begonnen hat. Gestern Vormittag hieß es noch, dass der Alarmstatus „2“, bzw. „gelb“ verhängt wurde.

1964 ereignete sich eine submarine Eruption vor São Jorge

Auf der Seite des zuständigen Instituts ist ein Artikel veröffentlicht worden, in dem sich ein Vulkanologe a.D. zu den Vorfällen äußert. Victor Hugo Forjaz ruft die Bevölkerung auf  Ruhe zu bewahren und mahnt die aktiven Kollegen, die Menschen ausführlich zu informieren und ihnen keine Fakten vorzuenthalten. Forjaz war Mitglied eines Einsatz-Teams, dass 1964 zur Insel gerufen wurde, als sich eine ähnliche seismische Krise zutrug. Damals stand das Dorf Rosais im Bebenfokus. Die Erschütterungen waren so stark, dass der Leuchtturm von Rosais seinen Betrieb einstellte. Das Forscherteam wurde von einem Schiff der Marine dort abgesetzt, da es auf der Insel noch keinen Flughafen gab. Tatsächlich sollen die Beben mit einer kleinen submarinen Eruption einhergegangen sein. Vergleichbares erlebten wir im Jahr 2011, als es vor der Kanareninsel El Hierro zu einem submarinen Ausbruch vor der Küste gekommen ist. Bereits Monate zuvor war es zu starken Schwarmbeben gekommen. Damals wuchs der Vulkan bis auf gut 100 m unter der Wasseroberfläche heran, bevor er seine Aktivität einstellte.

Vorhersagen, ob die Beben tatsächlich in einen Vulkanausbruch gipfeln werden, kann man derzeit nicht treffen. Dazu gibt es zu wenige Daten. Und wir wissen ja alle, wie launisch Mutter Erde sein kann.

Azoren-Insel São Jorge: Inflation detektiert

  • Auf São Jorge gab es über 1800 Erdbeben
  • INSAR-Aufnahmen zeigen Bodenhebung
  • Alarmstatus des Vulkans wurde auf „gelb“ gesetzt

Die Erdbeben auf der Azoreninsel São Jorge gingen auch nachts weiter. Das EMSC meldete heute bereits 8 Erdstöße. Der Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 3,1. Tatsächlich registriert die Europäische Erdbebenorganisation nur einen Bruchteil der Erdbeben auf São Jorge. In einem Antenna-Interview erklärte Rui Marques, Leiter des lokalen Observatoriums CIVISA, dass bislang mehr als 1800 Erschütterungen detektiert worden seien. Die meisten Beben hatten geringe Magnituden im Bereich der Mikroseismizität. 93 Erschütterungen konnten von den Anwohner wahrgenommen werden. Die Gesamtanzahl der Beben weist auf eine seismische Krise hin, wie man sie häufig vor Vulkanausbrüchen erlebt. Dennoch spricht Marques davon, dass die Beben tektonischer Art seien, schließt aber einen Zusammenhang mit dem Vulkanrücken von Mandanas nicht aus. Er postuliert 2 Szenarien, in denen es heißt, das der Erdbebenschwarm entweder ein starkes Erdbeben ankündigen könnte, oder einen Vulkanausbruch. Er forderte die Bewohner von São Jorge auf wachsam zu bleiben. Momentan befinden sich weitere wissenschaftliche Mitarbeiter aus Portugal auf der Insel, die zwei seismische Messstationen installieren. Ein weiteres Team wurde angefordert, um Gasmessungen durchzuführen.

INSAR-Aufnahmen enthüllen Bodenhebung auf São Jorge

Das Statement von Rui Marques scheint indes bereits ein wenig überholt zu sein, denn es sind erste INSAR-Aufnahmen aufgetaucht, die eindeutig eine Bodenhebung auf São Jorge zeigen. Zwar können Bodendeformationen auch durch Erdbeben hervorgerufen werden, doch an Vulkanen stammen sie dann meistens von Magmenintrusion. Die Situation könnte viel schneller in einem Ausbruch eskalieren, als ich gestern noch vermutet hatte. Das denkt wohl auch der Katastrophenschutz, denn er bereitet Evakuierungsmaßnahmen auf der Insel vor. Der Alarmstatus wurde offiziell auf „gelb“ erhöht.

Es ist auch eine neue Karte der alten Lavaströme auf São Jorge geteilt worden. Die Situation erinnert sehr an La Palma, wo ebenfalls alte Lavaströme überbaut wurden. Auf São Jorge leben allerdings deutlich weniger Menschen. Die Insel hat gut 10.500 Bewohner. Auf La Palma sind es 87.500. Wenn es zu einem Vulkanausbruch kommen sollte, sind weitaus weniger Menschen betroffen. Dennoch, für die Betroffenen wäre ein Ausbruch eine Naturkatastrophe.

Weitere Erdbeben erschüttern São Jorge

Datum: 21.03.22 | Zeit: 20:38:24 UTC | Lokation: 38.67 N ; 28.13 W | Tiefe: 11 km | Ml 3,0

Inhalt

  • Die Azoreninsel São Jorge wird von weiteren Erdbeben gerockt
  • Der Ursprung der Beben ist nicht geklärt
  • Könnte es einen Vulkanausbruch geben?

Die Azoreninsel São Jorge kommt nicht zur Ruhe und wird weiterhin von zahlreichen Erdbeben erschüttert. Seit gestern registrierte das EMSC 21 Erdbeben mit Magnituden ab 2. Das stärkste Beben brachte es auf M 3,0 und hatte ein Hypozentrum in 11 km Tiefe. Das Epizentrum lag 12 km west-nord-westlich von Calheta. In den letzten Stunden ist die Aktivität etwas rückläufig.

Zahlreiche Mikrobeben

Das EMSC zeigt bei weitem nicht alle Erschütterungen an, die sich unter der Insel ereignen. Allerdings ist es schwierig verlässliche Zahlen zu bekommen: Auf der Seite des zuständigen Observatoriums steht, dass heute ein Team vom Festland einfliegen soll, um dem Erdbebenschwarm weiter auf den Grund zu gehen. Gestern berichtete man vor Ort von 70. Beben. In den Sozialen Medien gibt es Nachrichten, nach denen mehr als 700 Beben detektiert worden sein sollen. Eine Statistik bei Volcano Discovery zeigt knapp über 300 Erschütterungen an. Die Vielzahl der Beben hat Magnituden kleiner als 2 und viele Erschütterungen dürften im Bereich der Mikroseismizität anzusiedeln sein.

Zahlreiche schwache Erschütterungen. © Web SRV/ IPMA

Die Frage nach dem Ursprung der Beben ist nicht geklärt, doch viele Vulkanophile gehen davon aus, dass die Beben in Zusammenhang mit einer Dyke-Intrusion stehen. Solche Magmatischen Gänge sind uns aus der Berichterstattung der letzten Jahre sehr wohl bekannt. Sie sorgten im letzten Jahr sowohl auf Island, als auch auf La Palma für Bodenhebungen, die in Vulkanausbrüchen endeten. Das Problem: es sieht nicht so aus, als würde es auf São Jorge ein engmaschiges Instrumenten-Netzwerk geben, was den Puls der Erde fühlt. So dürfte es nicht viele GPS Punkte geben, die nun als Referenzen für etwaige Höhenänderungen infolge von Magmenintrusion herhalten können. Wahrscheinlich wird das angekündigte Techniker-Team erste Messungen durchführen, die als Referenz für weitere Geschehnisse herhalten dürfen. Vielleicht gibt es aber bald INSAR-Daten, die uns genaueres verraten.

Droht auf São Jorge ein Vulkanausbruch?

Die Erfahrung zeigt, dass ein kurzfristig bevorstehender Vulkanausbruch unwahrscheinlich ist, selbst wenn die Beben von Magmenintrusion hervorgerufen werden sollten. Für gewöhnlich sind mehrere Anläufe nötig, bis es das Magma zur Oberfläche schafft. So könnte es noch Monate, oder Jahre dauern, bis wir den nächsten Vulkanausbruch auf den Azoren erleben werden. Sollte es dazu kommen, dann droht dieser -wie auf La Palma- zur Katastrohe zu werden, da die Küstenregion besiedelt ist und im Inselinneren Landwirtschaft betrieben wird. Der Inselflughafen liegt nahe der Erdbebenregion.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, dass die Beben tektonischer Natur sind. Die Insel wird in ihrer Länge von einem Rift durchzogen. Und Last, but not Least, entwickelt sich an Vulkanen manchmal alles viel schneller, als angenommen. Vollkommen ausgeschlossen ist es nicht, dass wir in wenigen Tagen/Wochen bereits einen Ausbruch sehen werden.