Vulkan-News 03.01.21: Semeru

Am Semeru wird das Ausmaß der Schäden klar, welche durch die Lahare am Wochenende entstanden. Die Aktivität and en Vulkanen Santiaguito und Suwanose-jima hält an. Im Bereich des Fagradalsfjall gibt es Seismik.

Fagradalsfjall: Seismizität fluktuiert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Am isländische Vulkan Fagradalsfjall fluktuiert die Seismizität. Es kommt zu Phasen mit erhöhter Erdbebenaktivität. So eine Phase begann gestern Nacht. Sie ließ in den Morgenstunden nach. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 167 Beben unter der Reykjanes-Halbinsel. Es bewegt sich weiterhin Magma im Untergrund.

Update 17:00 Uhr: Der Erdbebenschwarm intensivierte sich wieder. Seit heute Vormittag kamen fast 100 Beben dazu.

Santiaguito: Aktivität hält an

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Am guatemaltekischen Domvulkan Santiaguito hält die extrusive Aktivität an. INSIVUMEH berichtet von Domwachstum und dem Abgang glühender Schuttlawinen. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme generiert werden. Außerdem gibt es schwache-moderate Ascheeruptionen. Die Aschewolken steigen bis zu 3200 m hoch auf.

Semeru mit Aschewolke und Laharen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Lahar

Vom Semeru auf java ging eine weitere Aschewolke aus. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 4600 m. Nach Angaben der Behörde wurde auch ein Pyroklastischer Strom gesichtet. Das VIS berichtet allerdings nur von einer explosiven eruption und dem Abgang einiger Schuttlawinen. Zudem wurde eine Tremorphase registriert. Die Lahare der letzten Tage sind weiterhin Thema der lokalen Presse. Sie berichtet davon, dass mehrere Dörfer im Bezirk Lumajang überflutet und zerstört wurden. Es entstand zudem Schaden an schweren Baumaschinen und der Verkehrs-Infrastruktur. Eine Notbrücke wurde gesperrt. Sie wurde erst im Dezember errichtet, als die ursprüngliche Brücke vom Pyroklastischen Strom am 4. Dezember vernichtet wurde.

Suwanose-jima mit Eruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Strombolianisch

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima steigerte seine Aktivität und eruptiert strombolianisch. Auf der LiveCam erkennt man einen rot illuminierten Himmel, der von den frequenten Eruptionen zeugt. Zwischendurch kommt es auch zu größeren Eruptionen, bei denen glühende Tephra über den Krater hinaus geschleudert wird. Das VAAC berichtet von Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 2400 m aufsteigen und vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet werden. Die Seismizität ist hoch. Täglich werden über 100 vulkanotektonische Beben detektiert, sowie zahlreiche Tremorphasen. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Tätigkeit bald nachlassen wird.

Vulkan-News 01.01.21: Tonga-Hunga, Fournaise

Im ersten Post des Jahres berichte ich über die Vulkane Fagradalsfjall, Piton Fournaise, Tonga-Hunga-Ha’apai, Sakura-jima, Suwanose-jima und Semisopochnoi.


Fagradalsfjall: Schwarmbeben geht weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Das Neue Jahr startet mit anhaltender Seismizität im Bereich des isländischen Vulkans Fagradalsfjall. Gegenüber der Initialphase des Schwarms ist die Tätigkeit ehr gering, dennoch registrierte IMO innerhalb von 48 Stunden 189 Erschütterungen auf Reykjanes. Wären wir nicht die extrem hohen Zahlen dort gewöhnt, würde man bereits die aktuelle Seismizität als hoch einstufen. Die Beben werden von Magmenbewegungen im Untergrund ausgelöst.

Piton Fournaise: Tremor verstärkte sich

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Die Eruption am Fournaise auf La Réunion verstärkte sich wieder. Heute ließen bessere Wetterbedingungen die Sichtung von Lava-Ausstoß zu, der bis über den Kraterrand aufstieg. Obwohl die Lava zum größten Teil durch Tunnel fließt, kam es auch zu einem Überlauf der Lava an der Basis des Kegels, wo die Lavaströme dann an der Oberfläche flossen. MIROVA detektierte eine hohe Thermalstrahlung mit 500 MW Leistung. Der Tremor fluktuiert und hat heute wieder höhere Werte angenommen.

Tonga-Hunga-Ha’apai: Neue Luftaufnahmen

Staat: Tonga | Koordinaten: -20.545; -175.393 | Eruption: Surtseyanisch

Ein weiteres Video von der surtseyanischen Eruption des Vulkans Tonga-Hunga-Ha’apai wurde online gesellt. Die Luftaufnahmen zeigen beeindruckende Eruptionen, die durch Wassereinwirkung verstärkt wurden. Das Video wurde in den letzten Tagen aufgenommen. Die Aktivität geht auch heute weiter: Das VAAC Wellington detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m.

Sakurajima eruptiert Asche

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Ascheeruption

Im Süden Japans begrüßte der Sakurajima das Jahr mit einer ersten Eruption. Die Asche steig bis auf einer Höhe von 2100 m auf und wurde vom Wind in Richtung Osten verfrachtet. Es wurde nicht nur Asche eruptiert, sondern auch rotglühende Tephra.

Semisopochnoi mit Ascheeruption

Staat: USA | Koordinaten: 51.93, 179.58 | Eruption: Aschewolken

Der Aleuten-Vulkan eruptierte heute wieder Aschewolken. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von 1800 m. Der Alarmstatus steht auf „orange“ und man geht davon aus, dass die Eruptionen anhalten werden.

Suwanose-jima: Eruptionen halten an

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Seit gestern wurden am Suwanose-jima 13 Eruptionen beobachtet. Acht von ihnen fanden heute statt. Die Aschewolken stiegen bis auf einer Höhe von 2700 m auf und wehten in südöstliche Richtung. Die Seismizität ist seit 2 Wochen ungewöhnlich hoch. In Spitzenzeiten wurden mehr als 300 vulkanotektonische Beben registriert. Man kann davon ausgehen, dass der Vulkan aktiv bleibt und seine Tätigkeit evtl. sogar verstärken wird.

Vulkan-News 19.12.21: Lewotolok

Der Lewotolok erzeugte mehrere kleine Eruptionen. Die Seismizität am Suwanose-jima ist auf einem Rekordhoch angekommen. Nevado del Ruiz zeigt einen leichten Anstieg der Seismizität. Die Aktivität am Stromboli fluktuiert.

Lewotolok eruptiert Aschewolke

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Momentan zählt der Vulkan Lewotolok zu den aktivsten Feuerbergen des indonesischen Archipels. Er befindet sich auf der Insel Lembata, die relativ nahe am Epizentrum des starken Erdbeben von letzter Woche liegt. Auf dem Seismogramm des Vulkans werden die zahlreichen Nachbeben der Erschütterung erfasst. So wurden gestern 40 tektonische Erdbeben registriert. Darüber hinaus ereigneten sich aber auch 2 vulkanotektonische Erschütterungen und 24 Tremorphasen. Sie zeugen von Magmenbewegungen im Untergrund. Doch dort bleibt die Schmelze nicht, denn der Vulkan eruptiert strombolianisch. Heute kam es zu einer etwas stärkeren Explosion. Sie ließ Vulkanasche bis zu 1000 m über Kraterhöhe aufsteigen. Das VAAC meldet Asche in einer Höhe von 2400 m über Normalnull. Sie driftete in Richtung Westen.

Nevado del Ruiz bereitet Sorgen

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

Seit mehreren Monaten ereignen sich am Nevado del Ruiz kleinere Eruptionen, die Vulkanasche mehrere Hundert Meter hoch aufsteigen lassen. So war es auch heute. Beunruhigender ist ein leichter Anstieg der Erdbebentätigkeit, den das SGC detektierte. Die meisten Erschütterungen stehen im Zusammenhang mit starken Entgasungen des Magmas, welches im Förderschlot steht. Der Vulkan könnte weiter aufheizen und sich auf eine größere Eruption vorbereiten. Vulkanische Aufheizphasen können Monate, oder sogar Jahre dauern.

Stromboli: Aktivität fluktuiert

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Seit 2 Tagen konnte ich nur noch schwaches Lavaspattering beobachten, dass auch nur zeitweise stattfand. Dennoch gibt es weiterhin strombolianische Eruptionen, für die der Vulkan namensgebend ist. Diese können durchaus kraftvoll sein und gelegentlich gibt es simultane Eruptionen aus 2 Schloten. Das LGS registrierte gestern 270 thermische Durchgänge. Der Durchschnittswert liegt bei 100. Doch das waren deutlich weniger, als zu Zeiten intensiven Spatterings. Die restlichen Werte sind unauffällig.

Suwanose-jima mit steigender Seismizität

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

In Südjapan eruptiert der Inselvulkan Suwanose-jima weiter. Das VAAC meldete heute 2 Eruptionen, bei denen es Aschewolken bis auf einer Höhe von 3000 m schafften. Der Wind verfrachtete die Wolken in südöstlicher Richtung. Seismizität und Tremor erreichten neue Rekordwerte: innerhalb von 24 Stunden wurden 382 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Hinzu kamen fast 100 Tremorphasen. Die Wahrscheinlichkeit für eine Aktivitätszunahme ist groß.

Vulkan-News 17.12.21: Semeru, Stromboli

Heute gibt es nicht nur Meldungen über Ätna und Cumbre Vieja, sondern auch News von 4 Vulkanen, die mit dem Buchstaben S beginnen: Santiaguito, Semeru, Stromboli und Suwanose-jima.

Ätna mit Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Obwohl der Ätna gerade erst seinen Paroxysmus hinter sich gebracht hat, ist die Aktivität nicht gänzlich eingeschlafen. Das LGS berichtet von Infraschall-Tätigkeit und registrierte neben schwachen Explosionen auch einige mit einem starken Explosionsdruck von 1,24 Pa. Die Ereignisse kamen aus verschiedenen Kratern, nur die Bocca Nuova scheint still zu sein. Der Tremor bewegt sich indes auf niedrigem Niveau und es ist fraglich, ob die Eruptionen bereits wieder das nächste Vorspiel zu einem neuen Paroxysmus darstellen.

Cumbre Vieja bleibt still

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Fumarolisch

Am Cumbre Vieja werden noch Nachwehen der eruptiven Tätigkeit beobachtet: es kommt zu Erdbeben, die überwiegend Magnituden im 2er-Bereich haben. Einige Schlote dampfen noch und in manchen Tubes ist Rotglut zu erkennen. Ansonsten sieht es mir nicht so aus, als würde es eine baldige Wiederbelebung der Eruption geben. Aber Vulkane sind natürlich immer für eine Überraschung gut.

Santiaguito mit Aschewolke

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

In Guatemala wurde eine Aschewolke registriert, die vom Domvulkan Santiaguito ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4700 m und driftete in nordwestliche Richtung. INSIVUMEH registrierte Abgänge von Schuttlawinen und beobachtete Rotglut am Dom. Dieser wächst weiter und es wird vor möglichen Abgängen Pyroklastischer Ströme gewarnt. Die detektierte Aschewolke könnte ihren Ursprung in einem Pyroklastischen Strom gehabt haben, oder durch eine stärkere Explosion entstanden sein.

Semeru: 3 Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Dom

Das VSI meldet 3 Abgänge Pyroklastischer Ströme. Sie erzeugten seismische Signale mit Amplituden zwischen 17-25 mm und einer Dauer von 395 bis zu 912 Sekunden. Das ist schon recht lange und dementsprechend weit müssten die Gleitstrecken gewesen sein. Aufgrund der dichten Bewölkung registrierten die Satelliten keine Aschewolken. Darüber hinaus kam es zu zahlreichen Schuttlawinen. Die vulkanisch bedingte Erdbebentätigkeit ist gering, bis nicht vorhanden.

Ein cooles Drohnenvideo zeigt die Schlucht, durch die der große Pyroklastische Strom vom 6. Dezember geflossen sit. Dort fließt nun ein Lavastrom, der vom Dom ausgeht.

Stromboli: Neue Phase mit Lavaspattering

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Gestern Abend konnte ich via LiveCam eine neue Phase mit intensivem Lavaspattering beobachten. Sie steigerte sich zum Sonnenuntergang und endete gegen 19.30 Uhr. Ähnlich verhielt es sich mit der Phase erhöhter Aktivität am Vortag. Da kann man sich natürlich die Frage stellen, ob es heute Abend wieder zu einer neuen Spattering-Phase kommen wird. Interessant ist, dass gestern ein anderer Schlot im nordöstlichen Kratersektor die Quelle des Spatterings war, als es am Abend davor der Fall war.

Suwanose-jima: Seismizität hoch

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Während der Suwanose-jima gestern nur kleinere Eruptionen erzeugte, ist die Seismizität in die Höhe geschnellt. Das JMA registrierte 256 vulkanisch bedingte Erdbeben und 37 Tremorphasen. Das sind die höchsten Werte der letzten Monate. Es schein einiges an Magma aufzusteigen. Sehr wahrscheinlich intensiviert sich die eruptive Tätigkeit bald.

Vulkan-News 16.12.21: Davidof, Stromboli

Der Aleuten-Vulkan Davidof könnte erwachen. Manam und Suwanose-jima eruptieren Aschewolken. Der Stromboli glänzte gestern durch Lavaspattering.

Davidof mit erhöhter Seismizität.

Staat: USA | Koordinaten: 51.95178.33 | Eruption: Tremor

Im Westen der Aleuten könnte der Vulkan Davidof erwachen, denn es wurde eine signifikante Zunahme der Seismizität festgestellt. Wann der Vulkan zuletzt eruptierte ist nicht bekannt. Der letzte Ausbruch könnte mehr als 10.000 Jahre her sein, womit der Vulkan als inaktiv eingestuft werden würde. Das stärkste Erdbeben unter dem Vulkan brachte es auf M 4,2. Das AVO erhöhte die Warnstufe auf „gelb“

Manam mit Aschewolke

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Tremor

In Papua Neuguinea eruptierte der Manam eine kleine Aschewolke. Sie erreichte eine Höhe von 2400 m und wurde in südlicher Richtung verfrachtet. Anfang der Woche wurde vor einer möglichen Eruption gewarnt, weil Tremor und Seismizität anstiegen. Die aktuelle Aschewolke kann aber kaum das Endergebnis des Tremoranstieges sein.

Stromboli: Lavaspattering in Schüben

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Gestern Abend berichtete ich im Update über eine Phase intensiven Lavaspatterings am Stromboli. Die Eruptionen kamen praktisch im Sekundentakt und standen knapp davor eine kleine Lavafontäne zu bilden. Die Aktivität erinnerte mich ein wenig an jene des Vulkans Pacaya, die ich im Januar 2019 beobachten konnte. Die Aktivitätsphase endete gegen 19.45 Uhr. Heute Morgen sprotzt aus dem gleichen Schlot nur etwas Lava im Minutentakt. Die Bocce befindet sich am Fuß eines Hornitos, der sich am Rand des nordöstlichen Kratersektors gebildet hat. Die Messdaten sind ansonsten relativ unauffällig und der Aktivitätsstatus des Strombolis steht auf medium. Dennoch bin ich der Meinung, dass das intensive Lavaspattering eine größere Eruption ankündigen könnte, die sich vielleicht erst in einigen Wochen manifestieren wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn es weitere Schübe der beschriebenen Aktivität geben sollte. Stay tuned!

Suwanose-jima eruptiert strombolianisch

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

In Japan ist der Suwanose-jima wieder ziemlich aktiv und eruptiert strombolianisch. Zwischendurch gibt es auch stärkere Eruptionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3400 m aufsteigen lassen. Die Aschewolken driften in südlicher Richtung. Seit Dienstag brachte das VAAC 10 VONA-Warnungen zum Suwanose-jima heraus.

Vulkan-News 03.12.21: Karymsky

Die Aktivität am Cumbre Vieja fluktuiert. Die Vulkane Karymsky, Sakura-jima und Suwanose-jima eruptierten Aschewolken.

Cumbre Vieja: Seismizität rückläufig

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Nach ein paar besonders heißen Tagen auf La Palma, fluktuiert die Aktivität heute Morgen. Die Lavafontäne aus dem neuen Nordostschlot reißt immer wieder ab, um wenig später in einem neuen Puls aufzuerstehen. Die Pulse reichen aus, um den verzweigten Lavastrom aufrecht zu erhalten. Er fließt weiterhin über die Steilkante am Fuß des Kegels und ergießt sich ins Industriegebiet. Die Seismizität ist stark rückläufig: gestern wurden noch 100 Beben registriert. Am Vortag waren es 335 Erschütterung. Heute ist der Trend weiter abnehmend. Der Tremor hat ebenfalls nachgelassen. Die Bodenhebung betrug gestern 4 cm. Die Daten deuten eine kurzweilige Entspannung der Situation an, allerdings kann sich die Eruption schnell wieder verstärken und ein Ende ist noch nicht absehbar.

Laut INVOLCAN erreichten die Lavafontänen gestern Abend noch Höhen von bis zu 400 m. Das Video stammt aus dieser besonders heißen Phase der Eruption.

Karymsky in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Nach einigen Tagen ohne VONA-Meldungen aus Kamtschatka, hat sich das Blatt wieder geändert: seit gestern brachte das VAAC 3 Meldungen heraus, nach denen der Karymsky Aschewolken eruptiert, die bis auf eine Höhe von 2400 m aufsteigen. Der Wind verfrachtet die Wolken in Richtung Osten. Dieses Jahr wurden bereits 359 VONA-Meldungen zum Karymsky veröffentlicht.

Sakura-jima eruptierte

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Vulcanianisch

Auf der japanischen Insel Kagoshima eruptierte der Sakura-jima. Die Aschewolke erreichte ebenfalls eine Höhe von 2400 m und driftete in Richtung Südost. Die Seismizität ist unauffällig. Mit einer großen Explosionsserie rechne ich augenblicklich nicht.

Suwanose-jima mit Aschewolken

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Anders sieht es am Suwanose-jima aus, der sich weiter südlich befindet. Der Inselvulkan eruptiert in kurzen Intervallen. Auf der LiveCam erkennt man alle paar Minuten kleinere Aschewolken aufsteigen. Das VAAC detektiert nur die größeren Eruptionswolken und brachte seit gestern 7 Meldungen zum Vulkan heraus. Auch sie steigen bis zu 2400 m auf und werden vom starken Wind in südöstlicher Richtung verfrachtet. Die Seismizität ist erhöht, allerdings ohne die Spitzenwerte der letzten Tage zu erreichen.

Vulkan-News 01.12.21: Cumbre Vieja, Vulcano

Am Cumbre Vieja wurde ein neuer Erdbebenrekord aufgestellt. Der Suwanose-jima eruptiert weiter. Auf Vulcano wird leichte Inflation registriert.

Cumbre Vieja: Bebenrekord

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Wie es gestern Abend schon absehbar war, stellte sich ein neuer Rekord in Bezug auf die Erdbeben ein, die La Palma rockten: Das IGN registrierte ca. 375 Erschütterungen, was die höchste Anzahl an Beben darstellt, seitdem die Kriese begann. Die meisten Erdbeben lagen in Tiefen zwischen 10-12 km und damit im Bereich des oberen Magmenkörpers. Der Tremor fluktuiert auf moderatem Niveau und entsprechend ist die explosive Aktivität. Sie äußert sich im Auswurf von Tephra. Neben der bekannten Lavafontäne aus dem nordöstlichen Schlot, gibt es sporadische Explosionen aus anderen Schloten. Der Lavastrom ist weiterhin aktiv. Er stürzt sich in mehreren Armen über einen Abhang im Nordwesten des Kegels. Luftaufnahmen zeigen, dass die Lavaströme weiter unten durch Tubes fließen. Sie erreichen allerdings derzeit nicht (oder nur in geringem Maße) den Ozean.

Suwanose-jima: Seismizität hoch

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Am südjapanischen Inselvulkan Suwanose-jima stehen die Anzeichen auf Sturm: die Seismizität ist gestiegen und vorgestern wurden die meisten Erdbeben der letzten 3 Monate aufgezeichnet: das JMA registrierte 187 vulkanotektonische Erschütterungen. Hinzu kamen 19 Tremorphasen. Der Vulkan ist weiterhin explosiv tätig und löste seit gestern 9 Vona-Warnungen aus. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 3700 m auf.

Vulcano: Lage stabil

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Gestern Abend veröffentlichte das INGV sein wöchentliches Bulletin zum Vulcano. Die Lage scheint stabil zu sein. Es werden weiterhin sehr hohe Kohlendioxid-Konzentrationen gemessen. Nur an der Station beim Schlammbad ist der Wert rückläufig. Der Schwefeldioxid-Ausstoß bleibt ebenfalls erhöht. Die Erdbebentätigkeit hat weiter abgenommen. GPS und Inklinometer registrierten eine Flächenausdehnung, sowie eine Hebung des nördlichen Kratersektors. Diese Daten deuten auf eine leichte Inflation hin und aufsteigende Magmatische Fluide könnten die Ursache sein. Momentan gibt es keinen Grund für Alarmismus, aber auch keinen zur Entwarnung.

Vulkan-Nachrichten 29.11.21: Cumbre Vieja

Am Cumbre Vieja gab es ein starkes Erdbeben. Der Lavastrom schreitet weiter voran. Die Seismizität am Suwanose-jima ist gestiegen.

Cumbre Vieja: Neuer Lavastrom schreitet voran

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Am Cumbre Vieja geht die Eruption weiter und es gibt keine Anzeichen der Entspannung. Der Lavastrom, der seit gestern aktiv ist aus mehreren Schloten im Nordosten des Kegels gespeist wird, fließt nun Richtung Küste und kommt dabei dem Kreisverkehr gefährlich nahe, entlang dem bisher ein Großteil des Verkehrs abgeleitet wurde und an dem sich viele Schaulustige trafen. Kurzum, der Lavastrom fließt ziemlich weit westlich des bisherigen Lavafeldes und zerstörte auf seinem Weg weitere Häuser. Insgesamt wurden bislang 2695 Gebäude Opfer der Lava. Sie bedeckt eine Fläche von 11,5 Quadratkilometer. Aktuell ist der Tremor erhöht und auf der Livecam sieht man Tephra aus einem der neuen Schlote aufsteigen. 2 Arme des Lavastroms fließen über eine Steilkante. Die Seismizität ist hoch. Gestern wurden gut 140 Erdbeben registriert. Heute Morgen ereignete sich ein Erdstoß Ml 4,8. Er hatte ein Hypozentrum in 37 km Tiefe und konnte von den Anwohnern gespürt werden. Die Bodenverformung ist stark zurückgegangen und beträgt nur noch 2 cm. Gemessen an der Messstation LP 3.

Update 10:30 Uhr: Das Erdbeben wurde neu bewertet und hat nun eine Magnitude von 5,7 in nur 15 km Tiefe.

Update 11:00 Uhr: Es gab eine weitere Korrektur der Daten. Nun werden wieder Ml 4,6 in 30 km tiefe angezeigt.

Suwanose-jima: Seismizität gestiegen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der Inselvulkan im Süden Japans setzt seine Eruptionsserie fort. Seit gestern brachte das VAAC 11 VONA-Warnungen heraus. Doch dem nicht genug: Tremor und Seismizität sind gestiegen. Gestern wurden mehr als 60 vulkanotektonische Erdbeben und 13 Tremorphasen registriert. Die Aktivität des Vulkans könnte sich weiter steigern.

Vulkan-News 26.11.21: Cumbre Vieja, Kilauea

Am Cumbre Vieja wurde gestern ein weiterer Lavastrom gefördert. Die Vulkane Kilauea und Suwanose-jima sind aktiv.

Cumbre Vieja mit neuem Lavaüberlauf

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Gestern Nachmittag steigerte sich die Aktivität am Cumbre Vieja und es wurde ein neuer Lavastrom eruptiert. Er floss südlich des bestehenden Lavafeldes und zerstörte Häuser. Die Zahl zerstörter Gebäude beläuft sich aktuell auf 2676. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 11 Quadratkilometer. Der Lavastrom wurde von Lavafontänen gespeist, wobei auch ein Schlot reaktiviert wurde, der vor allem im September/Oktober aktiv gewesen war. Heute Morgen zeigt die LiveCam, dass die Lavafontäne aus dem Hauptschlot weiter aktiv ist. Der Schwefeldioxid-Ausstoß beträgt 5250 Tonnen am Tag. Der Tremor ist vergleichsweise niedrig. Während der Aktivitätssteigerung gestern nahm er höhere Werte ein. Die Seismizität der letzten beiden Tage war zwar noch erhöht, doch es wurden weniger als 50 Beben am Tag registriert. Die Bodenhebung beträgt ca. 5 cm.

Auf La Palma drohen ab heute Unwetter mit starken Regenfällen. Die Niederschläge könnten Lahare auslösen, indem sie sich mit Vulkanasche am Hang vermischen und diese mobilisieren. Darüber hinaus könnten vermehrt Hausdächer einstürzen, wenn sie mit Vulkanasche bedeckt sind. Das zusätzliche Gewicht des Wassers stellt eine enorme Mehrbelastung für das Tragwerk dar. PEVOLCA hat eine entsprechende Warnung herausgegeben.

Kilauea bleibt aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater bleibt aktiv. Seit Eruptionsbeginn am 29. September, wurde der Krater um mehr als 60 m aufgefüllt. Die Lava sprudelt aus einem Schlot in der Westwand. Gestern sah es kurzfristig so aus, als würde der Lavanachschub versiegen, doch nach einer kurzen Schwächephase reaktivierte sich die Aktivität. Die Seismizität ist erhöht. Es wird leichte Deflation registriert.

Suwanose-jima mit Eruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Der südjapanische Vulkan Suwanose-jima eruptiert seit einigen Tagen wieder verstärkt. Das VAAC brachte seit gestern 14-VONA Meldungen zum Vulkan heraus. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 3700 m auf und driftete in Richtung Osten. Die Seismografen registrierten in den letzten Tagen Tremor. Dieses Jahr ist der Vulkan besonders aktiv. 1293 Warnungen vor Aschewolken zeugen davon.