Vulkan Stromboli am 15.11.22

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Stromboli mit Lavaströmchen

Vorgestern wurde am Stromboli wieder ein kurzer Lavastrom beobachtet, der im oberen Bereich der Sciara del Fuoco unterwegs war. Der Aktivität ging intensives Lavaspattering voran. Der Tremor stieg aus dem gelben Bereich in den orangenen Bereich. Im INGV-Bulletin vom Dienstag wurde u. a. ein Szenario vorgestellt, indem die Vulkanologen mit Lavaspattering und Lavaströmen rechneten. Dort ist sogar zu lesen, dass es weitere lang anhaltende Lavaströme geben könnte. Beim Kontakt der Lava mit dem Meerwasser besteht die Gefahr von phreatomagmatischen Explosionen, die größere Lavablöcke Hunderte Meter weit auswerfen könnten.

Generell müsste man am Stromboli aber immer solche Warnungen aufrecht erhalten, denn längerfristige Prognosen über das eruptive Verhalten des Vulkans sind kaum möglich. Auch jetzt liefern die geophysikalischen Parameter kaum Hinweise darauf, dass sich der Stromboli in einer Phase erhöhter Lavastromtätigkeit befindet. Einzig der Kohlendioxid-Ausstoß ist überdurchschnittlich, aber mit abnehmender Tendenz. Vor einigen Wochen stieg er auf hohe Werte und das war ein Indiz dafür, dass sich neues Magma im Magmenkörper akkumulierte. Modelle des Magmenkörpers zeigen eine komplexe Struktur die aus mindesten 2 Körpern in 3 und 10 km Tiefe besteht. Die Schmelze im unteren Magmenkörper ist deutlich heißer als jene im oberen Stockwerk. Steigt die heißere Schmelze schnell auf und mischt sich mit dem kühleren Magma, entstehen sehr wahrscheinlich die Paroxysmen. Es stellt sich natürlich die Frage, was das Signal des erhöhten Kohlendioxid-Ausstoßes bedeutet: dringt dann vermehrt frisches Magma in den tieferen Magmenkörper ein oder befindet es sich dann bereits auf dem Weg in den oberen Magmenkörper? Natürlich muss letztendlich mehr Magma aus dem oberen Magmenkörper an die Oberfläche aufgestiegen sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich einzelne Magmenblasen vom Magmenkörper lösen und wie heißes Wachs in einer Lavalampe schnell aufsteigt und die Lavaströme herauspresst. Da es zwar zu Lavastromaktivität gekommen ist, aber noch nicht zu neuen explosiven Paroxysmen, steht der finale Aufstieg frischen Magmas aus der unteren Magmenkammer wahrscheinlich noch bevor.

Vulkan-News 14.12.22: Popocatepetl

Popocatepetl eruptiert Asche

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Mexiko ist der Popocatepetl aktiv und eruptiert Vulkanasche. Laut VAAC stieg sie zuletzt bis auf einer Höhe von 6700 m auf und wurde in Richtung Südosten verfrachtet. CENAPRED berichtete gestern von 99 Asche-Dampf Exhalationen und 295 Minuten Tremor. Gestern registrierte MIROVA eine moderate Thermalstrahlung mit 10 MW Leistung. Sie deutet darauf hin, dass glühendes Material im Schlot steht. Möglicherweise wächst auch wieder ein kleiner Lavadom, doch das ist spekulativ.


Vulkanasche am Sakurajima in 4300 m Höhe

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Der japanische Vulkan Sakurajima ist wieder munterer geworden und erzeugte seit gestern mindestens 5 Ascheeruptionen. Laut VONA-Meldungen stieg die Asche bis auf einer Höhe von 4300 m auf und wurde vom starken Wind in Richtung Osten verfrachtet. Auf LiveCam-Aufnahmen ist zu sehen, dass die Asche erst nach unten gedrückt wurde und viel Material in der Bucht von Kagoshima niederging, bevor die Asche dann von aufsteigenden Winden in die Höhe transportiert wurde. Vulkanische Blitze waren nicht zu erkennen gewesen, dafür gab es aber Rotglut im Krater, was auch auf einen hohen Stand des Magmas hindeutet.


Suwanose-jima mit neuen Eruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Aktivität: Strombolianisch

Weiter südlich, genauer im Ryukyu-Archipel, liegt der Inselvulkan Suwanose-jima. Auch er ist in den vergangenen Tagen wieder munterer geworden und erzeugt Ascheeruptionen. Den VONA-Meldungen ist zu entnehmen, dass die Asche bis zu einer Höhe von 1800 m aufstieg und nach Südosten driftete. Tatsächlich gab es gestern ein moderates-starkes Erdbeben der Magnitude Mw 5,6 mit einem Hypozentrum in 22 km Tiefe. Es manifestierte sich gut 120 km südlich der Insel und könnte sich auf die Aktivität des Vulkans auswirken.

Vulkan Nyamuragira am 14.12.22

Vulkan Nyamuragira mit hoher Thermalstrahlung

Staat: DRK | Koordinaten: -1.41, 29.20 | Aktivität: Lavastrom

Der Virungavulkan Nyamuragira liegt in der Kivu-Region in der Demokratischen Republik Kongo. Oft steht er im Schatten seines Nachbarvulkans Nyiragongo, weil dieser in den vergangenen Jahren aktiver war. Doch das Blatt hat sich nun ein wenig geändert. Während im Krater des Nyiragongo nur sporadisch Lava im Schlot zu stehen scheint, geht es am Nyamuragira heißer her: Heute wird dort von MIROVA eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1158 MW registriert. Vorgestern betrug der Wert 5266 MW. Das entspricht schon einer beachtlichen Menge Lava, die in der Caldera des Vulkans unterwegs gewesen sein muss. Auf dem letzten Sentinel-Satellitenbild vom 8. Dezember erkennt man multiple Hotspots. Hierbei könnte es sich um die Fronten kurzer Lavaströme handeln. Aufgrund der häufigen Wolkenbedeckung gibt es bis jetzt keine jüngeren Bilder. Beobachtungen aus der Nähe sind noch seltener, da die Flanken des Vulkans von Rebellen kontrolliert werden, die nicht zögern, von ihren Waffen Gebrauch zu machen. Selbst am touristisch erschlossenen Nachbarvulkan kommt es immer wieder zu Konflikten, bei denen nicht selten Parkranger erschossen werden. Doch nicht nur Menschen werden Opfer sinnloser Massaker, sondern auch die Berggoriallas, die in den Wäldern der Virunga-Vulkane zuhause sind, werden von Wilderern abgeschlachtet.

Am Nyiragongo sieht es so aus, als wäre der Pegel der Lava im Schlot tief. Zuletzt wurde Anfang des Monats eine moderate Thermalstrahlung registriert. Ein stabiler Lavasee konnte sich bis jetzt nicht mehr etablieren. Nachdem der Lavasee im Mai 2021 ausgelaufen war, fehlte es dem Vulkan an entsprechendem Nachschub. Oft dauert es mehrere Jahre, bis sich nach größeren Eruptionen ein neuer permanenter Lavasee bildet.

Ähnlich verhält es sich am Erta Alé in Äthiopien, der am anderen Ende des Ostafrikanischen Grabenbruchs liegt. Dort hatte sich nach der letzten größeren Eruption im Jahr 2019 zwar wieder ein kleiner Lavasee gebildet gehabt, doch seit dem Sommer wird nur noch selten eine Thermalstrahlung registriert. Entweder ist der Lavasee gedeckelt oder nicht mehr vorhanden. Auf Sentinel-Bildern sind aber noch 2 kleine Hotspots zu sehen, sodass man davon ausgehen kann, dass wenigstens etwas Lava in den Schloten steht oder dass es kleine Öffnungen in einem Deckel über einem Lavasee gibt.

Vulkan-News 12.12.22: Fuego

Fuego weiter erhöht aktiv

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Aktivität: Strombolianisch

In Guatemala hat sich der Fuego immer noch nicht ganz beruhigt und ist überdurchschnittlich aktiv, auch wenn der eigentliche Paroxysmus vorbei ist. Auf der LiveCam kann man frequente strombolianische Eruptionen beobachten, die stärker als üblich sind. Glühende Tephra landet auf der Vulkanflanke und löst dort Schuttlawinen aus. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit 87 MW Leistung. Das VAAC registriert Aschewolken in 4800 m Höhe. Sie driften in multiple Richtungen und lösen Ascheregen in Ortschaften am Fuß des Vulkans aus. Jetzt bleibt es für uns Vulkanspotter spannend abzuwarten, ob der Fuego in einer neuen Phase regelmäßiger Paroxysmen eintritt oder ob es sich um ein einzelnes Ereignis handelte. Das Foto des Dichtestroms entstand während der paroxysmalen Hauptphase.


Kadovar mit Asche in 1500 m Höhe

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Aktivität: Ascheeruption

Der Inselvulkan vor der Küste Papua Neuguineas ist wieder aktiv geworden und emittiert kleine Aschewolken. Lauf VAAC steigen sie bis zu 1500 m hoch auf und driften in Richtung Süden. Sporadisch wird eine schwache Wärmeanomalie am Kadovar gemessen. Sie wird von Fumarolen bzw. einem Förderschlot ausgehen. Neues Domwachstum ist eher unwahrscheinlich.


Suwanose-Jima mit Asche-Emissionen

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Aktivität: Strombolianisch

In den letzten Tagen steigerte der Suwanose-jima seine Aktivität und emittierte wieder öfters Aschewolken. Das VAAC detektierte sie in einer Höhe von 2400 m. Die Asche driftete zuletzt in nordwestlicher Richtung. Die Seismizität ist gering.

Vulkan Mauna Loa am 12.12.22

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Hawaiianisch

Mauna Loa fährt weiter runter

Über das Wochenende hat die Aktivität des hawaiianischen Vulkans Mauna Loa weiter abgenommen. Die Lavafontänen-Tätigkeit ist zum Erliegen gekommen und es wird nur noch wenig Lava rein effusiv gefördert. Die Schmelze akkumulierte sich in dem Krater, der sich um die Eruptionsspalte gebildet hat und bildete zuletzt einen Lavapond. Einen oberflächlich fließenden Lavastrom gibt es scheinbar nicht mehr. Der Lavastrom ist zum Erliegen gekommen. Die Front näherte sich der Sattelstraße bis auf 2,8 km an. Am Samstag wurde noch von Rotglut und ein wenig Bewegung berichtet, doch es fehlte an Nachschub und der Lavakanal ist leer gelaufen. Auf der LiveCam sieht man aktuell noch rot illuminierte Dampfwolken über dem Krater aufsteigen, ganz aus ist der Vulkan also noch nicht. Theoretisch gesehen könnte es einen neuen Lavapuls in den nächsten Tagen geben, so wie wir es im letzten Jahr am isländischen Fagradalsfjall sahen, doch das ist kein typisches Verhalten für den Mauna Loa, sodass ich eigentlich damit nicht rechne.

Die geophysikalischen Parameter bestätigen den Rückgang der Aktivität. So wurde am Freitag ein starkes Abfallen des Schwefeldioxid-Ausstoßes auf 20.000 Tonnen am Tag beobachtet. Das Gleiche bei der Thermalstrahlung, die zuletzt noch eine Leistung von 105 MW hatte. Auch der Tremor schlief ein und ist nicht mehr nachweisbar. Was irritiert, ist, dass die Vulkanologen vom HVO weiterhin eine Bodenhebung registrieren, die mit Inflation magmatischer Fluide im Zusammenhang stehen könnte. Das geht aus dem letzten Update vom 11. Dezember hervor. Sie schrieb, dass man bei keiner der acht dokumentierten Eruptionen aus dem Mauna Loa-Nordwestrift eine erneute Aktivitätssteigerung beobachtet wurde, nachdem die Eruption so stark nachgelassen hatte, wie es jetzt der Fall ist. Aber man werde den Vulkan weiter genaustens beobachten. Die Alarmstufe würde auf „orange“ gesenkt.

Der Nachbarvulkan Kilauea hat seine Lavasee-Aktivität inzwischen komplett eingestellt, sodass keine Lava mehr im Halema’uma’u-Krater sichtbar ist. Hier ist der leicht deflationäre Trend der Vorwoche wieder in Inflation umgeschlagen. Wahrscheinlich pausiert die Eruption hier nur.

Vulkan Fuego mit Paroxysmus am 11.12.22

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Aktivität: Paroxysmus

Fuego: Warnung vor Pyroklastischen Strömen

Gestern steigerte sich die Aktivität am guatemaltekischen Vulkan Fuego bis eine paroxysmale Eruption einsetzte. Es wurde der typische Verlauf eines Paroxysmus beschrieben. Zunächst begann sich die strombolianische Tätigkeit aus dem Gipfelkrater zu steigern, dann floss ein Lavastrom Er erreichte gestern Abend eine Länge von 600 m und floss durch die Ceniza-Schlucht. Von der Lavafront gingen glühende Schuttlawinen ab. Die strombolianischen Explosionen steigerten sich zu einer kleinen Lavafontäne. Aschewolken stiegen bis auf einer Höhe von 10.600 m auf und drifteten in Richtung Südosten. Der Lavastrom wuchs bis auf 800 m Länge. Es entstanden Pyroklastische Ströme, die durch die Schluchten Las Lajas und El Jute abgingen. MIROVA detektierte eine hohe Thermalstrahlung mit 416 MW Leistung.

CONRED postete heute ein Bild, auf dem man vor lauter Asche praktisch nichts sieht und warnte erneut davor, dass Pyroklastische Ströme generiert werden könnten. Es wurde ausdrücklich gewarnt, sich am Fuß des Vulkans aufzuhalten. Die Warnung galt insbesondere für die Schluchten, durch die Pyroklastische Ströme gleiten könnten.

In den Ortschaften Panimaché 1 in San Pedro Yepocapa und Chimaltenango kam es zu starken Ascheniederschlägen.

Ein Lob für unseren Vulkanverein Vulkanologische Gesellschaft e.V. gab es dann auch von Gustavo Chinga von INSIVUMEH für unsere Webcam. Das nächtliche Infrarotbild hat den Vulkanologen sehr bei der Beurteilung der Lage geholfen.

Aktuell hüllt sich der Vulkan in Wolken, doch auf unserer Livecam sieht man Asche über den Wolken aufsteigen. Es sieht also so aus, als wäre der Paroxysmus noch nicht vorbei.

Im Juli 2018 ereignete sich ein besonders starker Paroxysmus, in dessen Folge Pyroklastische Ströme bewohntes Gebiet erreichten. Mehr als 300 Menschen starben. voraus ging eine Serie normaler Paroxysmen. Seitdem kam es zu keinen neuen Serien mehr, sondern nur noch zu vereinzelten Paroxysmen. Vielleicht ändert sich das wieder.

Vulkan-News am 11.12.22: Lascar

Lascar mit Asche in 11.200 m Höhe

Staat: Chile | Koordinaten: -23.36, -67.73 | Aktivität: Ascheeruption

Der chilenische Vulkan Lascar erzeugte weitere Eruptionen und stieß dabei Asche aus, die bis auf einer Höhe von 11.200 m aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Die Anwohner des nächstgelegenen Ortes Talabre wurden aufgefordert, sich auf Evakuierungen vorzubereiten. Der Ort liegt 30 km vom Vulkan Lascar entfernt. Bis jetzt wurde aber nur die Alarmstufe „gelb“ verhängt. Es können ohne weitere Vorwarnungen stärkere Eruptionen auftreten, aber mit einem katastrophalen Ereignis scheint man vor Ort nicht zu rechnen.

Die Anzeichen für eine bevorstehende Eruption waren diffus. Wie bereits gestern erwähnt, gab es sporadische Wärmeanomalien mit einer geringen Leistung. Ebenso sporadisch traten vulkanotektonische Erdbeben auf. Einen Peak in der Seismizität gab es zuletzt im Januar dieses Jahres, als an einem Tag 27 schwache Erschütterungen registriert wurden. Aus dieser Zeit stammt auch der letzte Tätigkeitsbericht der Vulkanologen, der beim GVP veröffentlicht wurde. Vor der aktuellen Eruption gab es keine Auffälligkeiten der geophysikalischen Parameter. Alles deutete auf ein langsames Aufladen des Vulkans hin, aber nichts auf eine unmittelbar bevorstehende Eruption. Erst am Tag vor dem Ausbruch gab es einen Anstieg in der Seismizität als 14 vulkanotektonische Erdbeben registriert wurden. Gestern, am Tag des Ausbruchs, stieg ihre Zahl auf 26 an. Außerdem wurden 55 langperiodische Erdbeben registriert. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,8. der Schwefeldioxid-Ausstoß war in den Wochen vor der Eruption rückläufig, was ein ehr ungewöhnliches Phänomen ist. So wurde vor der Eruption ein Schwefeldioxid-Ausstoß von 424 Tonnen am Tag registriert. Hätten nicht bereits am 9.Dezember die vulkanotektonischen Erdbeben zugenommen, dann würde ich sagen, dass der Ausbruch durch das Erdbeben Mw 5,6 getriggert worden ist. Sein Epizentrum befand sich ca. 40 km nordwestlich des Vulkans und ereignete sich wenige Stunden nach dem Einsetzen der vulkanotektonischen Erdbeben am Vulkan. Natürlich könnte es trotzdem einen Zusammenhang zwischen dem tektonischen Erdbeben und dem Vulkanausbruch geben. Es ist sogar denkbar, dass eine Magmenintrusion unter dem Vulkan das Erdbeben triggerte, doch das ist spekulativ. Die bisherigen Daten deuten keine große Magmenintrusion an.

Vulkan Lascar ist ausgebrochen

Staat: Chile | Koordinaten: -23.36, -67.73 | Aktivität: Ascheeruption

Lascar mit Vulkanasche in  8200 m Höhe

Heute gab es eine explosive Eruption am Lascar in der chilenischen Atacama-Wüste. Das VAAC Buenos Aires brachte um 17:00 Uhr UCT eine VONA-Warnung heraus. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 8200 m auf. Die Asche driftete in Richtung Südwesten. In den vergangenen Monaten kam es zu sporadischen Wärmeanomalien, die anzeigten, dass der Vulkan dabei war aufzuladen. Die Eruption könnte durch das Erdbeben Mw 5,6 (vnet berichtete) getriggert worden sein, das sich heute Nacht in der Nähe des Vulkans ereignete.

Der Lascar ist durchaus in der Lage starke Eruptionen zu erzeugen. Typisch sind dann hoch aufsteigende Aschewolken, in denen es zu vulkanischen Gewittern kommen kann. Allerdings stellt sich die Frage, ob der Vulkan schon entsprechend aufgeladen war. Die Vulkanologen von SERNAGEOMIN haben in letzter Zeit keine Sonderberichte zum Lascar veröffentlicht, sondern hatten viel mehr die Vulkane Villarrica und Nevados de Chillan auf dem Radar. Die letzten moderaten Eruptionen am Lascar manifestierten sich in den Jahren 2006 und 2015. Eine große Eruption gab es 1993. Sie hatte einen VEI4. Die Vulkanologen von SERNAGEOMIN beraten sich zur Stunde. In einem kurzen Tweet wurde von einem explosiven Puls gesprochen.

Der Krater des Vulkans Lascar liegt auf einer Höhe von 5.592 Metern über dem Meeresspiegel. Der eigentliche Stratovulkan ist aber wesentlich niedriger, da er sich von einer Hochebene aus erhebt. Lascar liegt 70 Kilometer von San Pedro de Atacama entfernt, einem beliebten Touristenzentrum. Von hier starten Touristen zu Trekkingtouren in die Atacama. Die Gegend ist auch bei Astronomen beliebt, da die trockene Höhenluft gute Beobachtungsbedingungen bietet. Die Atacama-Wüste zählt zu den trockensten Orten der Welt. Die Wüste ist für ihre Salare (Evaporit-Becken) bekannt, in denen u. a. Lithium gewonnen wird.

Vulkan Ätna am 10.12.22

Lavastrom am Ätna fließt weiter

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Der Lavastrom, der seit zwei Wochen im Valle del Leone fließt, ist auch heute noch aktiv. Satellitenaufnahmen vom 8. Dezember zeigen die Thermalspur des Stroms, der mittlerweile mehrere kurze Arme gebildet hat. Außerdem öffnete sich gestern eine weitere Bocce oberhalb des bisherigen Förderschlotes. Bilder zeigen, dass der Strom in den letzten Tagen zugelegt hat. Die geophysikalischen Parameter sind allerdings eher unauffällig. Die Tremoramplitude bewegt sich im niedrigen-mittleren Bereich. Die Seismizität kann als normal angesehen werden. Es gibt einzelne Erdbeben, aber keine Schwarmbeben.

Wissenschaftliche Prognosen lassen sich praktisch nicht abgeben. Klar ist, es findet eine langsame Inflation statt und der Vulkan bereitet sich auf seine nächste größere Eruptionsphase vor. Doch wie diese aussehen wird, lässt sich nicht sagen. In den letzten 2 Jahrzehnten gab es einige Subterminal-Eruptionen mit der Öffnung kurzer Spalten an der Basis der Gipfelkrater, mehreren paroxysmalen Eruptionsphasen und länger andauernder Gipfeltätigkeit in Form von strombolianischen Eruptionen und kurzen Lavaströmen innerhalb der Bocca Nuova. Sehr wahrscheinlich siedelt sich die nächste größere Eruptionsphase wieder in diesem Spektrum an, auch wenn ich mir als Vulkanspotter natürlich mal wieder eine schöne Flankeneruption wünschen würde. Aber das habe ich jetzt nicht geschrieben, da man vor Ort sicher absolut nicht erpicht darauf ist! Besonders die Flankeneruptionen haben das Potenzial Schäden an der Infrastruktur zu verursachen und versetzten betroffene Gemeinden in Alarmstimmung. Im letzten Jahrhundert kam es öfters vor, dass Lavaströme Ortschaften zerstörten oder wenigstens einzelne Gebäude vernichteten. Bei den beiden einzigen Flankeneruptionen zum Anfang des Jahrtausends, wurden „nur“ die beiden Touristenstationen von Ätna Nord und Ätna Süd in Mitleidenschaft gezogen. Die Station auf Ätna Nord wurde zwar wieder errichtet, erreichte aber niemals ihre vorherige Bedeutung zurück.


Stromboli entspannt sich

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Strombolianisch

Der Stromboli liegt vor der Nordküste Siziliens und die Situation nach den pyroklastischen Strömen letzten Sonntag entspannt sich zusehends. Zuletzt war noch ein kurzer Lavastrom auf dem oberen Bereich der Sciara del Fuoco unterwegs, doch das INGV gab gestern vorsichtige Entwarnung: die normale strombolianische Tätigkeit setzte wieder ein und der Lava-Nachschub des Stroms ließ zusehends nach.