Vulkan-Update 10.02.22: Ätna

  • Am Ätna steht wahrscheinlich ein neuer Paroxysmus in den Startlöchern

Ätna: Lavastrom beginnt zu fließen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Paroxysmal

Der Paroxysmus startete schnell durch und hat seine Hochphase erreicht. Der Tremor ist im roten Bereich angekommen und könnte seinen Zenith bald überschreiten. Im letzten Update wurde mir offenbar eine nicht aktualisierte Version angezeigt. Es wird eine hohe Lavafontäne gefördert und es fließen mehrere Lavaströme. Der Längste in Richtung Süden. Von der Basis des Neuen Südostkrater-Kegels geht eine Aschewolke aus: hier könnte sich eine Fraktur gebildet haben und ein Lavastrom schiebt viel Material aus der Kegelflanke vor sich her. Es könnten Pyroklastische Ströme entstehen. Es gibt vulkanische Blitze in der Eruptionsvolke. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von fast 10 km.

Die strombolianische Tätigkeit hat langsam aber stetig zugenommen, so dass man nun schon von einer kleinen Lavafontäne sprechen kann. Der Tremor stagniert an der Grenze zum roten Bereich und es ist unklar, wann die Hauptphase des Paroxysmus startet. Es kann schnell gehen, aber auch noch einige Stunden dauern. Local Team hat einen neuen Stream gestartet.

Inzwischen sendet das Local Team live. Ich vermute aber, dass sie etwas früh dran sind und noch ein wenig gedulden müssen, bis der Paroxysmus richtig durchstartet.

Aus dem Sattelschlot des Neuen Nordostkraters fließt seit wenigen Minuten ein kleiner Lavastrom. Der Tremor bleibt hoch und steigt langsam weiter. Es ist gut möglich, dass die Aktivitätssteigerung auf einen neuen Paroxysmus hinauslaufen wird.

Der letzte Paroxysmus ereignete sich vor gut 2 Monaten und begann mit einem kleinen Lavastrom, des im Valle del Bove austrat. Rechnet man die letzten Pausenintervalle hoch, so würde ein neuer Ausbruch in den nächsten Stunden/Tagen gut ins Bild passen.

Vulkan-News 10.02.22: Ätna, Kilauea

  • Am Ätna steigt der Tremor
  • Unter der Campi Flegrei bebt es weiter
  • Am Kilauea ereignete sich eine neue Episode mit Lava-Ausstoß

Ätna: Tremor steigt

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Update 14:00 Uhr: Jetzt wurde in den Sozialen Medien ein Foto geteilt, das heute Nacht gemacht wurde. Die Langzeitbelichtung enthüllt, dass es kleinere strombolianische Eruptionen gab, die sich hauptsächlich Kraterintern abspielten. Es könnte also sein, dass sich Ätna auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet. Es gibt aber auch immer wieder Phasen von Gipfelaktivität, die sich nicht zu einem großen Ausbruch steigert.

Originalmeldung 10:00 Uhr: Zum ersten Mal in diesem Jahr steigt heute der Tremor am Ätna deutlich an. Er startete vom „grünen“ Bereich aus und erreichte bis jetzt ein hohes Niveau im „gelben“ Bereich. Noch scheinen allerdings keine größeren Eruptionen stattzufinden, zumindest sieht man auf den LiveCams nichts. Auch die ThermalCams bleiben kalt. Auf einem 2 Tage alten Sentinel-Foto erkennt man nur einen einzigen kleinen Hotspot in der Bocca Nuova. Dennoch kann es gut sein, dass Magmen aufsteigen und sich einen Weg zur Oberfläche bahnen. Dafür spricht eine deutliche Zunahme der Infraschalltätigkeit, die auf starke Entgasungen und Explosionen im Schlotsystem hindeutet. Sie begann parallel zum Tremor-Anstieg.

Campi Flegrei: Weitere Erdbeben

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Gestern Abend gab es einen weiteren kleinen Erdbebenschwarm unter dem neapolitanischen Calderavulkan Campi Flegrei. Das INGV detektierte 13 schwache Erdstöße, von denen der Stärkste eine Magnitude von 2,2 hatte und ein Hypozentrum in 4,8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde im Golf von Pozzuoli lokalisiert. Im letzten Wochenbericht hieß es, dass sich die Rate der Bodenhebung auf 13 mm pro Monat vergrößerte. Zuvor betrug sie 10 mm. Es bleibt spannend in der Campi Flegrei, auch wenn ein Vulkanausbruch nicht unmittelbar bevorzustehen scheint. Auch ohne Eruption ist der Bradyseismos ein interessantes Naturphänomen. Der Boden bebt und lebt!

Kilauea: Phase intensiven Lava-Ausstoßes

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Nach einer kurzen Pause begann der Kilauea gestern wieder Lava zu fördern und den Halema’uma’u-Krater weiter aufzufüllen. Gut 80 Minuten vor der neuen Eruption stiegen Tremor und Inflation deutlich an. Aktiv ist wieder der bekannte Schlot im Westhang des Kraters. Augenzeugen beschrieben die Aktivität als vergleichsweise stark. Seit dem 29. September 2021 wurden 45 Millionen Kubikmeter Lava eruptiert. Der Boden des Kraters hob sich um 79 m an.

Vulkan-News 09.02.22: Santiaguito

  • Der Mount Michael ist wieder aktiv geworden
  • Am Santiaguito ging ein Lahar ab
  • Stromboli stößt viel Kohlendioxid aus

Mount Michael in Eruption

Auf den Südlichen Sandwichinseln ist der Mount Michael wieder aktiv geworden. Das erkennt man auf einem Kopernikus-Satellitenbild. Mount Michel liegt auf Saunders Island, am Rand der Antarktis. Im Jahr 2019 gab es einen aktiven Lavasee im Krater des Vulkans. Auf dem Foto sieht es so aus, als wäre dieser reaktiviert worden. Die Südlichen Sandwichinseln stehen häufig in den Erdbeben-News.

Santiaguito: Regen erzeugte ein Lahar

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Am Santiaguito ging gestern ein Lahar ab. Dieser bildete sich nach ergiebigen Regenfällen am Vulkan. Sie mobilisierten die Ablagerungen der aktuellen Eruption, so dass ein Schlammstrom entstand. Er floss durch den Fluss San Isidro, einem Nebenfluss des Tambor, in Richtung Süd-Südwest.

Lahare bestehen nicht nur aus Schlamm, sondern können auch große Gesteinsblöcke und Baumstämme mit sich führen. Oft hört man das Rumpeln eines Lahars bevor man ihn sieht. Dabei entstehen Erschütterungen, die von Seismografen registriert werden. So lassen sich auch nächtliche Lahare feststellen, die ansonsten vielleicht nicht beobachtet werden würden. Die seismische Erfassung ermöglicht es auch die Bevölkerung vor größeren Schlammströmen zu warnen.

Der Dom bleibt aktiv. Die Vulkanologen von INSIVUMEH melden in ihrem Bulletin, dass Lavablöcke extrudiert werden Nachts wurde am Dom und an den Lavaströmen auf der Südflanke des Santiaguitos Rotglut gesichtet. Es entstehen Schuttlawinen, die Asche aufwirbeln.

Der Caliente-Dom Lavadom des Komplexes Santiaguito hat sich in der kollabierten Flanke des Vulkans Santa María entwickelt. Diese ist infolge einer großen Eruption im Jahr 1902 abgerutscht. Der Vorfall war für die betroffene Region katastrophal, zahlreiche Menschen fand den Tod. Meiner Meinung nach findet die Eruption nicht genügend Aufmerksamkeit in der vulkanologischen Geschichtsschreibung. Ein Lavadom entsteht, wenn viskose Lava aus dem Vulkan austritt und sich über einen längeren Zeitraum hinweg anhäuft.

Auch jetzt ist das Gefahrenpotenzial am Santiaguito groß. Im Extremfall könnte der Dom explodieren bzw. kollabieren und große pyroklastische Ströme erzeugen, die das besiedelte Umland erreichen. Nach solchen Katastrophen generieren Regenfälle dann besonders große Lahare, die zerstören, was die pyroklastischen Ströme übrig ließen. Daher wird der Vulkan genaustens überwacht. Die Vulkanologische Gesellschaft e.V. überlegt dort tätig zu werden.

Stromboli mit sehr hohen CO2 Emissionen

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der Liparische Stromboli stößt derzeit sehr viel Kohlendioxid aus. So meldete das LGS gestern einen Ausstoß von 2424 Tonnen am Tag. Das Kohlendioxid entströmt aufsteigendem Magma. Außerdem gibt es wieder Lavaspattering aus dem Hornito am nördlichen Kraterrand. Es wurden 594 thermische Durchgänge festgestellt. Die strombolianischen Eruptionen haben hingegen relativ wenig Power und erzeugten einen recht geringen akustischen Druck: er lag maximal bei 0,35 bar. Die Tremor-Amplitude ist hoch, die Anzahl der VLP-Erdbeben hingegen moderat. In den letzten Tagen ereigneten sich einige Erdbeben unter dem Tyrrhenischen Meer in Vulkannähe. Die Hypozentren lagen in großen Tiefen, genauer, im Bereich der Asthenosphäre.

Vulkan-Nachrichten 08.02.22: Fuego

  • Am Fuego bildete sich ein kurzer Lavastrom
  • Der Reventador eruptierte Vulkanasche
  • Am Sangay wurde Vulkanasche in 9 km Höhe detektiert
  • Der Semeru eruptiert häufig strombolianisch

Fuego mit Lavastrom

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Effusiv

Der guatemaltekische Vulkan Fuego eruptiert einen kurzen Lavastrom. Er entspringt dem Hauptkrater und hat eine Länge von 75 m erreicht. Er besteht aus hochviskoser Lava und hat einen blockigen Habitus. Dementsprechend lösen sich von der Lavafront Block- und Schuttlawinen. Sie fließen durch die Schluchten Ceniza, Taniluya, Trinidad, und Santa Teresa und erreichen den Vegetationsrand. Darüber hinaus wurden schwache-moderate Explosionen beobachtet, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m steigen lassen. Wie immer, wenn es Lavaströme am Fuego gibt, lässt die Häufigkeit explosiver Ereignisse nach. So wurden gestern nur 4-8 Eruptionen pro Stunde gezählt. Es kam auch zu einer 15 minütigen Phase kontinuierlichen Ascheausstoßes.
Das Bild stammt von Instagram (alvarowildlifephoto) und wurde Anfang Februar aufgenommen.

Reventador eruptiert Aschewolke

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist es der Reventador, der von sich Reden macht, indem er explosive Eruptionen generiert. Gestern entstand dabei eine Aschewolke, die gut 1000 m hoch aufstieg. Die Vulkanologen vom IG detektierten außerdem eine schwache-moderate thermische Anomalie. Sie deutet die Präsenz von Schmelze im Fördersystem/Kraterbereich an. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Sangay mit größerer Eruption

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch

Der Sangay liegt ebenfalls in Ecuador und steht heute in den News, weil er eine Aschewolke eruptierte, die bis auf einer Höhe von 9100 m aufgestiegen ist. Gestern wurde eine hohe Thermalstrahlung mit 114 MW Leistung festgestellt. Sie rührt wahrscheinlich von einem Lavastrom auf der Südwestflanke des Vulkans her.

Semeru bricht strombolianisch aus

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Strombolianisch

Auf Java (Indonesien) hat der Semeru wieder das strombolianische Aktivitätsniveau wie vor dem Domkollaps erreicht. Das VSI verzeichnete gestern 73 seismische Signale, die von explosiven Eruptionen verursacht wurden. Sie erzeugten auf dem Seismogramm Ausschläge mit Amplituden von 10-24 mm, und 50-215 Sekunden Dauer. Es wurden 6 Tremorphasen registriert und 4 Schuttlawinen gingen ab.

Vulkan-News 08.02.22: Campi Flegrei

  • Die Bodenhebung in der Campi Flegrei hat fast die Marke von 1984 erreicht

Campi Flegrei: Bodenhebung auf bedenklichem Niveau

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Dass sich der Boden im Bereich des italienischen Calderavulkans Campi Flegrei seit Jahren hebt ist kein Geheimnis und auch keine Neuigkeit mehr, allerdings ergaben Hochrechnungen, dass bereits im Mai das Hebungsniveau erreicht werden könnte, bei dem 1984 die Evakuierung der Altstadt von Pozzuoli eingeleitet wurde. Seit 2011 hob sich der Boden um bis zu 85 cm an. Die monatliche Hebungsrate liegt bei ca. 1 cm. Die Bodenhebung kommt durch den Effekt des Bradyseismos zustande: Hydrothermale Fluide dringen in den Untergrund ein und heben das Land, wobei besonders die Küstenregion betroffen ist. Es gibt aber auch noch einen anderen möglichen Ursprung für die Bodenhebung: aufsteigendes Magma könnte zumindest für einen Teil der Inflation verantwortlich sein.

Natürlich hält die Hebung des Bradyseismos nicht unendlich lange an und normalerweise kehrt sich der Trend nach einigen Jahren um und der Boden sinkt wieder ab. Bei einer dieser Senkungsphasen geriet zu Zeiten der Römer das Marcellum Unterwasser. Heute befindet es sich einige Meter landeinwärts. Ob es diesmal wieder zu Evakuierungen kommen wird ist ungewiss. Sehr wahrscheinlich nicht bei erreichen der Bodenhebungsrate von 1984: seitdem wurden die maroden Gebäude saniert, oder abgerissen und die neuen Häuser sollten den Belastungen noch eine Weile standhalten.

Anzeichen für Magmenaufstieg in der Campi Flegrei

Es gibt noch weitere alarmierende Anzeichen für eine sich möglicherweise anbahnende Eruption: der Ausstoß an Kohlendioxid steigt kontinuierlich an. Das meiste Gas entströmt dem Bereich der Solfatara. Kohlendioxid ist auch ein vulkanisches Gas und es deutet auf einen aktiven Magmenkörper hin, in dem der Anteil an Schmelze zunimmt. Neuere Studien zeigen, dass das Kohlendioxid aber auch aus der Lösung Kalzit-haltigen Gesteins stammen kann. Der genaue Ursprung des Kohlendioxids ist also ungeklärt. Im Vergleich zur Hebungsphase in den 1980iger Jahren, wird aktuell ein deutlich höherer Kohlendioxid-Ausstoß detektiert.

Hinzu kommt eine Bebentätigkeit der Region, die nach einer Abnahme im letzten Sommer wieder angestiegen ist. Im Januar zeichnete das INGV 260 Erdbeben in der Campi Flegrei auf.

Die Wissenschaftler stehen vor der Herausforderung zu unterscheiden, ob alle auftretenden Phänomene mit dem „normalen“ Bradyseismos im Zusammenhang stehen, oder ob ein Teil der eingesammelten Daten auf eine Zunahme magmatischer Aktivität im Untergrund hindeuten. Teilweise werden die Forschungsergebnisse kontrovers diskutiert. Spätestens nach der nächsten Eruption sollte sich der Sachverhalt aufklären.

Aus den gesammelten Beobachtungen lässt sich noch keine kurzfristig bevorstehende Eruption postulieren, dennoch könnte es längerfristig betrachtet auf einen Vulkanausbruch im Bereich der Solfatara, oder an einem anderen Ort in der Campi Flegrei hinauslaufen.

Vulkan-News 07.02.22: Ebeko

  • Auf der Kurileninsel Paramushir eruptiert der Ebeko
  • Am Kilauea gibt es regelmäßige DI-Events
  • Der Krakatau war gestern weiter aktiv
  • Der Lewotolok eruptiert strombolianisch
  • Vom Merapi gingen 3 Pyroklastische Ströme ab

Ebeko mit neuer Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch

Auf der Kurileninsel Paramushir eruptiert der Ebeko wieder. Gestern wurde in unserer FB-Vulkangruppe ein neues Video einer Eruption geteilt. Zu sehen ist, dass eine Explosion eine kleine Asche-Dampf-Wolke erzeugte. Der Ausbruch könnte unter Wassereinfluss gestanden haben. Weitere Informationen liegen nicht vor, die offiziellen Kanäle erwähnen bis jetzt keine neue Eruption.

Die letzten Eruptionen, die bei KVERT gemeldet wurden stammten am 2. Februar vom Chikurachki im Süden von Paramushir. Momentan dampft dieser Vulkan nur.

Update: Eine neue Eruption konnte nicht bestätigt werden. Bei den als neu geteilten Aufnahmen handelt es sich um Bilder vom letzten Jahr.

Kilauea: Lavasee bleibt aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Lavasee im Halema’uma’u-Krater ist nun seit mehreren Tagen ohne Pause aktiv. Es werden regelmäßige Deflation-Inflation Events (DI-Events) aufgezeichnet. Die Intervalle zwischen den Ereignissen entsprechen wieder dem Rhythmus, wie vor der Leilani-Eruption. Der Lava-Ausstoß aus dem Westschlot im Halema’uma’u fluktuiert mit den DI-Events und auch der Spiegel des Lavasees hebt und senkt sich in diesem Rhythmus um bis zu 5 Meter. Ein Indiz für eine eigenständige Zirkulation des Lavasees. Während am unteren Südwestrift weiterhin Erdbeben registriert werden, bleibt es am Ostrift und dem Pu’u ‚O’o ruhig. An beiden Riftsystemen wird leichte Bodendeformation festgestellt.

Krakatau ist heute ruhiger

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Strombolianisch

Gestern meldete das VSI 7 Eruptionen vom Anak Krakatau. Sie förderten Aschewolken, die Höhen zwischen 500 und 1500 m erreichten. Die Seismizität war niedrig und es wurde nur 1 vulkanotektonisches Beben aufgezeichnet. Die letzte-VONA-Warnung stammt von gestern Abend. Heute scheint die Eruption an Schwung verloren zu haben.

Lewotolok mit strombolianischen Eruptionen

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

Auf der indonesischen Insel Lembata bleibt der Lewotolok aktiv. Dem VSI gelang es gestern Nacht, eine schöne strombolianische Eruption zu fotografieren. Innerhalb von 6 Stunden wurden 4 Explosionen beobachtet. Die Seismizität ist erhöht und es wurden 8 Tremorphasen detektiert. Es sieht so aus, als würde der Vulkan aktiv bleiben.

Merapi erzeugte 3 Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Gestern Nachmittag meldete das VSI 3 Pyroklastische Ströme, die vom Südwestdom des Vulkans Merapi abgingen. Zudem wurde eine Aschewolke bestätigt, die bis 600 m über Kraterhöhe aufstieg. Im Tagesverlauf wurden 154 Schuttlawinen gesichtet. Nachts hinterließen sie auf Fotos Glutspuren. Die Seismizität ist mit 4 Hybriderdbeben als gering einzustufen. Die Lavadome wachsen vergleichsweise langsam.

Vulkan-News 06.02.22: Merapi

  • Am Ätna bebt es mit M 3,3
  • Die Eruptionen auf Anak Krakatau halten an
  • Vom Merapi ging eine Aschewolke aus
  • Der Santiaguito ist weiterhin aktiv

Ätna: Erdbeben M 3,3

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch

Gestern Morgen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 3,3 die Ostflanke des Vulkans in Sizilien. Das EMSC detektierte das Hypozentrum in 10 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 8 km nordwestlich von Acireale. Obwohl es sich um ein Erdbeben an einer bekannten Störungszone handelte, ergaben Studien, dass diese durch Spannungsaufbau infolge von Magmenaufsteig entstehen können.

Anak Krakatau in Eruption

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Strombolianisch

Die Eruptionen auf Anak Krakatau gehen weiter. Das VSI meldet für gestern 7 explosive Eruptionen. Sie erzeugten seismische Signale mit Maximal-Amplituden von 60 mm und 160 Sekunden Dauer. Die Seismografen zeichneten 9 vulkanisch bedingte Erdbeben auf. Das VAAC Darwin meldet heute Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m. Sie driftet in Richtung Osten. Offenbar wird bei den Eruptionen nur wenig glühende Tephra gefördert, denn nennenswerte thermische Anomalien wurden bislang nicht detektiert.

Merapi mit Aschewolke

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Auch vom Merapi ging eine Aschewolke aus. Sie ist auf LiveCam-Aufnahmen des PVMGB/VSI zu sehen. Es gibt auch Bilder mit einer rot illuminierten Wolke. Explizite Meldungen dazu sind mir bisher nicht untergekommen, aber es sieht so aus, als hätte es ein Kollapsereignis am Zentraldom gegeben, bei dem rotglühendes Material freigelegt wurde. In den Berichten ist von zahlreichen Schuttlawinen die Rede, von starken Entgasungen und von einigen vulkanische bedingten Erdbeben. Pyroklastische Ströme, oder Explosionen werden nicht erwähnt.

Update 10:45 Uhr: Nun meldet das VAAC Darwin Vulkanasche in einer Höhe von 3700 m. Die Aschewolke bewegt sich in Richtung Osten.

Santiaguito mit erhöhter Aktivität

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Der guatemaltekische Domvulkan Santiaguito bleibt aktiv. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung. Gestern erreichte sie eine Leistung von 55 MW. Aktuell liegt der Wert bei 29 MW. INSIVUMEH berichtet von intensiver Extrusion und damit einhergehendem Domwachstum. Auf der Westflanke des Doms ist ein Lavastrom aktiv. Es gehen Schuttlawinen ab, die diffuse Aschewolken bis auf fast 4000 m Höhe aufsteigen lassen. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme generiert werden.

Vulkan-News 05.02.22: Krakatau, Ambae

  • Der Anak Krakatau eruptiert weiter
  • In Vanuatu ist der Manaro Voui  auf Ambae ist aktiv geworden
  • Der Nyiragongo emittierte gestern Aschewolken

Anak Krakatau bleibt aktiv

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Strombolianisch

Im indonesischen Sunda Strait zwischen Sumatra und Java, eruptiert der Inselvulkan Anak Krakatau. Er ist den dritten Tag in folge aktiv und stößt Aschewolken aus. Auf nächtlichen LiveCam-Bildern ist zu erkennen, dass auch etwas glühende Tephra ausgestoßen wird. Das VSI registrierte gestern 9 Explosionen. Heute waren es bislang 5 Ausbrüche. Vulkanasche steigt bis zu 2200 m hoch auf und driftet Richtung Südosten. Die jüngste Eruption ereignete sich um 13.03 Uhr WIB. Dieser Ausbruch wurde auf einem Seismographen mit einer maximalen Amplitude von 60 mm und einer Dauer von 144 Sekunden aufgezeichnet. Gestern wurden außerdem 60 Tremorphasen registriert. Es sieht so aus, als wäre Anak Krakatau in eine länger dauernde Eruptionsphase eingetreten.

Manaro Voui eruptiert

Staat: Vanuatu | Koordinaten: -16.25, 168.12 | Eruption: Strombolianisch

In Vanuatu ist der Vulkan Manaro Voui auf der Insel Ambae aktiv geworden. Der Vulkan emittiert eine Dampf-Aschewolke. Der Alarmstatus steht auf „2“.  Um den Krater wurde eine 2 km durchmessende Sperrzone eingerichtet. Zuletzt eruptierte der Manaro im Jahr 2017. Damals mussten Inselbewohner evakuiert werden. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich die Eruption steigert. Der aktive Krater liegt in einem Calderasee und so könnten phreatomagmatische Eruptionen entstehen. Somit sind in Vanuatu wieder 3 Vulkane aktiv: Ambrym, Manaro Voui, Yasur, wobei ich vom Ambrym zuletzt vor 2 Tagen ein Lebenszeichen ausmachen konnte.

Nyiragongo und Nyamuragira

Staat: DRK | Koordinaten:-1.52, 29.25 | Eruption: Lavasee

Es gibt Neuigkeiten von den beiden aktiven Virunga-Vulkanen Nyiragongo und Nyamuragira. Letzterer zeigt auf Satellitenfotos im Infrarotspektrum 2 thermische Anomalien. Die Größere befindet sich am Südrand des Pitkraters. Der kleinere Hotspots liegt östlich davon. Das Magma steht hoch im Fördersystem und könnte bald austreten.

Der Nyiragongo sorgt für Schlagzeilen, weil er gestern permanent Asche emittierte. Sie stammte aber nicht von neuen Eruptionen, sondern von Kollaps-Ereignissen im Krater. Wahrscheinlich sind Teile einer der Terrassen im Krater zusammengebrochen. Darüber hinaus sieht man auf erwähntem Satellitenbild eine größere thermische Anomalie im Krater. Sie stammt von einer Lava-Akkumulation.

Vulkan-News 04.02.22: Santiaguito

  • Aus dem Nordostkrater des Ätnas wird Wärmestrahlung emittiert
  • Anak Krakatau ist weiterhin aktiv und stößt Dampfwolken aus
  • An Santiaguito gingen 3 Pyroklastische Ströme ab
  • Am South Sister Vulkan wird Inflation registriert

Ätna: Hotspot im Nordostkrater

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Eruption: Strombolianisch

Die strombolianischen Eruptionen aus dem neuen Südostkrater haben im Wochenverlauf nachgelassen, ohne dass es zu einem neuen Paroxysmus gekommen wäre. Ein neues Sentinel-Satellitenfoto zeigt den Krater kalt. Dafür gibt es jetzt ein schwaches thermisches Signal aus dem Nordostkrater. Magma steht im Förderschlot und wartet darauf eruptiert zu werden. Infraschallereignisse werden überwiegend aus Richtung der Bocca Nuova, Voragine und dem Nordostkrater aufgezeichnet. Gelegentliche Signale stammen aus Richtung Südostkrater.

Anak Krakatau: Aktivität hält an

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Strombolianisch

Auf den LiveCams am Anak Krakatau sieht man, dass der Vulkan weiterhin kontinuierliche Dampfwolken ausstößt. Gelegentlich kommt es zu Ascheeruptionen. Das VAAC Darwin meldete Aschewolken in einer Höhe von 2100 m. Sie drifteten in östlicher Richtung. Die Seismizität ist rückläufig, allerdings registrierte das VSI gestern 2 Tremorphasen. Sie erzeugten seismische Signale mit einer Maximalamplitude von 13 mm und 227-742 Sekunden Dauer. Ob sich eine stabile Eruption etablieren kann, ist bislang fraglich, aber nicht unmöglich.

Santiaguito erzeugt Pyroklastische Ströme

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Pyroklastische Ströme

Am guatemaltekischen Santiaguito bleibt die Aktivität hoch. INSIVUMEH meldete gestern den Abgang von 3 Pyroklastischen Strömen. Sie bildeten sich um 3:03 Uhr, 03:27 Uhr und 6:33 Uhr und flossen über die südwestliche- und westliche Flanke des Domvulkans. Vulkanasche ging in mehreren Ortschaften nieder. In 7 km Entfernung zum Vulkan wurde Schwefelgeruch wahrgenommen. Die Vulkanologen warnen, dass sich aufgrund der permanenten Extrusion von Lava-Blöcken in der Kuppel des Doms viel Material ansammelt. Der Dom ist instabil und das akkumulierte Material könnte nicht nur Schuttlawinen generieren, sondern auch weitere Pyroklastische Ströme.

South Sisters Vulkan mit Inflation

Staat: USA| Koordinaten: 44.10-121.77 | Eruption: Inflation

Wissenschaftler des USGS entdeckten eine Bodenhebung in der Nähe des South Sister Vulkans. Der Vulkan gehört zur Cascaden-Range und liegt in Oregon. Zusammen mit 2 anderen Vulkanen bildet er die Vulkangruppe der Three Sisters. Die Bodendeformation wurde mittels INSAR registriert und manifestiert sich etwa 5 km westlich des Vulkans South Sister. Die Bodenhebung betrifft ein Areal mit einem Durchmesser von 20 km. Zwischen Sommer 2020 und August 2021 hob sich der Boden um 2,2 cm. Seit August 2021 detektierten GPS-Geräte eine Bodenhebung um 0,5 cm. Da es in früheren Zeiten bereits eine vergleichbare Bodenhebung gab, bleibt der Alarmstatus des Vulkans auf „grün“.