Fuego zeigt sehr hohe Wärmestrahlung

In Guatemala ist der Vulkan Fuego sehr aktiv: MIROVA registriert eine sehr hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 174 MW. Das Signal ist langgestreckt und könnte von einem kurzen Lavastrom stammen. Es ist allerdings auch möglich, dass hier in eine heiße Eruptionswolke hinein gemessen wurde. Im gestrigen Bulletin von INSIVUMEH wird von anhaltender explosiver Tätigkeit berichtet. Demnach erzeugt der Vulkan zwischen 19 und 22 explosive Eruptionen pro stunde. Vulkanasche steigt bis auf eine Höhe von 4800 m über dem Meeresspiegel auf. Glühende Tephra wird bis zu 450 m (!) hoch ausgestoßen, was schon eine beachtliche Höhe ist und auf sehr starke Explosionen hindeutet. Sie könnten vom vulcanianischen Charakter sein. Noch im vergangenen Jahr hätte ich den Beginn eines Paroxysmus vermutet, doch nach den Erfahrungen der letzten Monate scheinen sich keine Paroxysmen zu ereignen. Dafür intensivierte sich die Daueraktivität. Eigentlich eine gute Gelegenheit für Vulkanchaser einen stark aktiven Vulkan zu beobachten, sofern das Wetter zu dieser Jahreszeit mitspielt. Das Bild stammt vom letzten Jahr.

Pacaya eruptiert Lavastrom

In Sichtweite des Vulkans Fuego liegt der Pacaya. Bei ihm ist es sicher, dass er einen kurzen Lavastrom fördert. Er hat eine Länge von mindestens 300 m und bewegt sich auf der Nordflanke des Vulkans. Der neue Intrakraterkegel eruptiert strombolianisch: die Tephra wird bis zu 25 m hoch ausgestoßen.

Karymsky weiterhin aktiv

Auf Kamtschatka ist der Karymsky weiterhin aktiv. Heute wurden bereits 4 Aschewolken beobachtet. Sie erreichen eine Höhe von 3600 m über Meeresniveau. Der entlegene Vulkan eruptiert phasenweise. Seine Eruptionen werden nur selten von Beobachtern am Boden dokumentiert. Die meisten Daten werden von Satelliten gesammelt.

Sakurajima eruptiert Aschewolken

In Japan ist der Sakurajima wieder munterer geworden. Das VAAC Tokio registrierte seit gestern 4 Ausbrüche. Die Vulkanasche erreicht eine Höhe von 1800 m. Allerdings verfrachtet starker Wind die Eruptionssäule und drückt die Asche nieder.

Mount Hakone mit Seismik

In Japan droht ein Vulkanausbruch am Mount Hakone. Der Vulkan liegt auf der Insel Honshu, unweit der Hauptstadt Tokio. Der Alarmstatus wurde auf „2“ erhöht, nachdem am Wochenende zahlreiche Erdbeben registriert wurden. Am Samstag wurden 45 schwache Erschütterungen festgestellt, am Sonntag waren es 48 Beben. Vorsorglich wurden einige Bereiche des Vulkans gesperrt.

Die Gegend ist bei Touristen und Erholung suchenden Japanern sehr beliebt: zahlreiche heiße Quellen und Bäder liegen im Ressort am Komplex-Vulkan. Dieser ist 1438 m hoch und bildete sich in einer Caldera. Schon allein dieser Umstand zeigt, dass es hier einst starke Eruptionen gab.

Askja: weiteres Schwarmbeben

Unter dem Isländischen Vulkansystem Askja-Herdubreid manifestierte sich ein weiterer Erdbebenschwarm. Die Erschütterungen waren von geringen Magnituden. Die Hypozentren streuen in der Tiefe und liegen zwischen 200 m und 12400 m Tiefe. Es wird angenommen, dass die Schwarmbeben mit der Bewegung magmatischer Fluide im Zusammenhang stehen. Im Zuge der Bardarbunga-Eruption im Jahr 2014 nahmen auch die Beben im Bereich der Askja zu. Erste Schwarmbeben wurden bereits 2011 registriert. Island-Experte und Vulkan-Blogger Jon Friman sieht in den Beben Anzeichen dafür, dass sich Magma unter dem System akkumuliert und rechnet in den nächsten Monaten  bis Jahren mit einer Eruption.

Popocatepetl eruptierte

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl erzeugte gestern eine neue Eruption. Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 6000 m. CENAPRED berichtet zudem von 51 Asche-Dampf-Exhalationen und 26 Minuten Tremor. Der Alarmstatus steht auf „gelb“.

Karymsky mit Wärmestrahlung

Der Vulkan auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka eruptiert Vulkanasche. Zudem zeigt MIROVA eine leichte thermische Anomalie mit einer Leistung von 4 MW. Für den Karymsky ist das ein Hinweis darauf, dass sich die Aktivität weiter steigern könnte und er wohl möglich am Anfang einer eruptiven Hochphase steht. Der entlegenen Vulkan ist nur schwer zu erreichen. Menschen werden durch seine Eruptionen für gewöhnlich nicht gefährdet. Hoch aufsteigende Aschewolken könnten allerdings eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen.

Sabancaya mit Wärmesignal

In Peru ist der Vulkan Sabancaya weiterhin aktiv. Das VAAC Buenos Aires registriert Aschewolken in einer Höhe von 7300 m. Die Eruptionen sind auch auf der Seismik des INGEMMET als starke Ausschläge zu erkennen. MIROVA registriert eine moderate Wärmestrahlung mit einer Leistung von 24 MW. Gestern wurden 40 MW registriert. Dies lässt vermuten, dass sich glühende Tephra im Kraterbereich ablagert. Evtl. wächst auch ein Lavadom. Visuelle Observierungen des Kraters erfolgen nur selten. Zum Einen ist der Vulkan fast 6000 m hoch, zum Anderen im Winter kaum zu besteigen.

Die Eruptionen des Sabancayas begannen im November 2016. Aus dieser Zeit stammt auch das Bild. Seitdem ist die geförderte Vulkanasche ein Problem für die Anwohner des entlegenen Vulkans. Viele Menschen klagen über Atemprobleme. Besonders betroffen sind Kinder.

Nevados del Chillan eruptiert Aschewolke

Mit dem Nevados del Chillan steht ein weiterer Andenvulkan in den Schlagzeilen. Dieser liegt in Chile und eruptierte vorgestern eine Aschewolke. Diese stieg bis in einer Höhe von 3600 m über dem Meeresspiegel auf. In einem der Krater des Komplexvulkans wächst ein kleiner Lavadom. Dieser wird Gil-Cruz genannt. Er wurde bereits mehrfach durch explosive Eruptionen zerstört und begann danach erneut zu wachsen.

Gunung Agung: Neues Video vom Lavadom

Gestern wurde der Gunung Agung bestiegen. Die Abenteurer brachten ein kurzes Video vom Lavadom mit. Man erkennt, dass sich dort Asche abgelagert hat und dass der zentrale Schlotbereich etwas eingesungen ist. Natürlich ist ein Aufstieg zum Kraterrand lebensgefährlich und verboten. Von einer Nachahmung rate ich ab, denn jederzeit könnte sich eine weitere Explosion ereignen, die den Gipfelbereich mit vulkanische Bomben eindeckt. In so einem Fall findet man keinen Schutz und kann nur hoffen nicht getroffen zu werden.

Gunung Agung und der Lavadom

In den letzten Tagen erhöhte der Gunug Agung auf Bali seine Eruptionsfrequenz deutlich. Im Vergleich zu früheren Eruptionen steigen die ausgestoßenen Aschewolken fast so hoch auf, wie während der Initialphase der Ausbrüche im Herbst 2017. Das Heimtückische an den Eruptionen ist, dass man sich mittlerweile praktisch an sie gewöhnt hat. Trotzdem ist es möglich, dass sich irgendwann eine deutlich stärkere Eruption ereignen wird.

In den letzten Monaten gab es nur minimales Domwachstum. Auf dem linken Bild vom 08. Mai erkennt man einen schwachen hot spot am Nordostrand des Kraters. Die aktuellen Explosionen erfolgten allerdings aus einem zentralen Schlotbereich im Dom. Von diesem Areal geht eine erhöhte Wärmestrahlung aus, die auf dem rechten Sentinel-Schiebebild gut sichtbar ist. Die Bilder wurden im Infraroten-Spektrum aufgenommen.

[twenty20 img1=“61005″ img2=“61006″ offset=“0.5″ before=“08.05.2019″ after=“19.05.2019″]

Was geschieht derzeit am Gunung Agung?

Viele Anwohner des Vulkans, aber auch Touristen, die nach Bali reisen wollen, dürften sich die Frage stellen, was derzeit am Vulkan abgeht? Es ist eines der Szenarien eingetreten, über die auf vnet bereits zu Beginn der Eruptionen am Agung geschrieben wurde: Das Magma in der Magmakammer wurde nicht in einer gewaltigen Eruption ausgestoßen, sondern sammelte sich im Untergrund, wo es sich weiter entwickelt. Es differenziert chemisch. Bei diesem Prozess entstehen in der Schmelze Kristalle und die Temperatur des Magmas nimmt langsam ab. Dadurch wird es zäher und es werden Gase frei. Wenn der Gasdruck im Magmenkörper zu groß wird, kommt es zu einer der Ascheeruptionen. Der Schlot ist mit erkalteter Tephra gefüllt, die mit ausgeblasen wird. Es sieht so aus, als wäre diese Schlotfüllung locker und nicht wie ein fester Pfropf aus verschweißtem Material. So kann sich der entstehende Druck relativ leicht abbauen. Diese Form der Eruption könnte nun Jahre anhalten. Die Frage ist, was passiert, wenn die chemische Differentiation des Magmas weit fortgeschritten ist, oder wenn die Schlotfüllung einen festen Pfropf bildet? Dann drohen weitaus stärkere Explosionen! Doch bisher lässt sich nicht sagen, ob (oder wann) eine Verstärkung des Ausbruchs eintreten wird. Es gibt mehrere Vulkane, bei denen es seit Jahren frequente Ascheeruptionen gibt, ohne dass sich mittelfristig ein großer Vulkanausbruch ereignete. Solche Vulkane können Touristen nicht nur vertreiben, sondern auch anlocken. Vulkanreisen erfreuen sich wachsender Beliebtheit.

Gunung Agung eruptiert weitere Aschewolke

Update 21.00 Uhr: Der Agung eruptierte heute  um 17.45 Uhr UCT eine 2. Aschewolken. Sie erreichte eine Höhe von 6000 m über dem Meeresspiegel. Zudem ist der Krakatau aktiv. Die Seismik zeigt eine Phase mit erhöhtem Tremor. Das VAAC meldete eine Eruption, ohne Details zur Höhe der Eruptionswolke zu nennen.

Originalmeldung: Auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali ist der Gunung Agung erneut ausgebrochen. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 7600 m Höhe. MIROVA registriert aktuell eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 52 MW. Auf dem Seismogramm sieht man das Signal der Eruption. Auf Bildern ist zu erkennen, dass bei der explosiven Eruption auch glühende Tephra gefördert wurde. Jacky Zwahlen gelangen einmalige Aufnahmen des Ereignisses und teilte sie in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“. Die Livedaten habe ich auf einer Extraseite zusammengefasst.

Popocatepetl erneut ausgebrochen

Am Donnerstag brach der Popocatepetl in Mexiko erneut aus. Der 5426 m hohe Vulkan eruptierte eine Aschewolke, die eine Höhe von 6100 m über dem Meeresspiegel erreichte. Die Aschewolke wurde vom Wind verfrachtet und driftete über die Gemeinde Puebla hinweg. Es war die erste Explosive Eruption seit 10 Tagen.

Reventador mit Eruptionsserie

In Ecuador ist der Reventador sehr aktiv. In den letzten 24 Stunden registrierte das VAAC 6 Ausbrüche des Vulkans am Rande der Anden. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 5800 m. MIROVA zeigt eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 50 MW an.

Sangay weiterhin aktiv

Sangay ist der 2. aktive Vulkan in Ecuador. Von ihm ging eine Aschwolke aus. Zudem zeichnet MIROVA eine Wärmestrahlung von 37 MW aus. Gestern wurde ein Höchstwert von 86 MW registriert. Ein aktuelles Satellitenbild bestätigt meine Vermutung, dass die Wärmestrahlung von einem kurzen Lavastrom im Gipfelbereich ausgeht. Er scheint aus einem Schlot an der Basis des Kraters auszugehen. Auch im Krater ist eine thermische Anomalie sichtbar. Diese wird wahrscheinlich von einem Lavadome emittiert. Vor einer Besteigung des steilen Kegels wird offiziell gewarnt. Auch in tieferen Bereichen des Vulkans besteht die Gefahr von Steinschlägen und Schuttlawinen erfasst zu werden. Diese gehen von der Front des Lavastroms ab und erreichen auf der steilen Vulkanflanke hohe Geschwindigkeiten.

Mayotte: Entstehung eines neuen Vulkans

Seit etwas mehr als einem Jahr bebt es vor der Küste der Insel Mayotte. Die Beben verursachten bei den Bewohnern der Insel im Indischen Ozean Besorgnis, ja vielleicht sogar Angst. Immerhin brachte es die stärkste Erschütterung der Erdbebenserie auf eine Magnitude von 5,8. Zugleich registrierten die Seismologen massive Bodendeformationen. Alles deutete darauf hin, dass ein Vulkanausbruch begonnen hatte. Doch nur wo? Jetzt lieferte ein Tauchboot Beweise für die seit langem gehegten Vermutungen: gut 50 km von der Insel entfernt entsteht am Meeresgrund ein neuer Vulkan! Die Basis des submarinen Neulings liegt in 3500 m Tiefe. Der Vulkan selbst ist bereits 800 m hoch und hat einen Durchmesser von 5 km. Er stößt vulkanisches Material aus, das eine Eruptionsblase verursacht, die 2000 m über den Krater aufsteigt. Bis zur Oberfläche hinauf reicht das Gemisch aus Fluide und Tephra nicht. Dort treten nur Gase aus. Allerdings scheinbar auch ohne deutliche Spuren an der Wasseroberfläche zu hinterlassen. Darum war der submarine Vulkan so schwer aufzufinden. Unklar ist, ob der ganze Kegel innerhalb eines Jahres entstand, oder ob sich dort nicht schon vorher ein bisher unentdeckter Vulkan befand. Die französische Regierung will nun mehr Geld zur Verfügung stellen, um dieses fantastische Phänomen genauer zu erforschen.

Yellowstone: Ruhender Geysir erwacht

Nach 3 Jahren Ruhe erwachte der Geysir Ledge zu neuem Leben. Wie jetzt bekannt wurde, begann der Ledge Geyser bereits im April wieder an zu springen. Bei ihm handelt es sich um einen der größten Geysire im Norris Geyser Basin: Seine Wasserfontänen steigen bis zu 38 m hoch auf und erreichen eine Distanz von bis zu 70 m. Der Geysir schießt schräg, weil seine Mündung geneigt ist. Zugleich ist sie sehr eng. Dies bedingt, dass Ledge Geyser einer der lautesten Geysire der Welt ist.

Im Norris Geyser Basin liegt mit dem Steamboat Geyser der weltgrößte Geysir. Auch er erhöhte im letzten Jahr seine Sprungrate wesentlich: vergingen zuvor mehrere Monate bis Jahre zwischen seinen Sprüngen, so sind es derzeit im Schnitt nur noch 10 Tage. Sein letzter Sprung war am 13. Mai. Es war der 3. Sprung in diesem Monat.

Das Norris Geyser Basin scheint das Thermalgebiet im Yellowstone zu sein, dass den größten Änderungen unterliegt. Im Jahr 2003 wurden Teile des Areals für Besucher gesperrt, da der Wärmefluss zugenommen hatte und sich unvermittelt neue Heißwasserquellen gebildet hatten. Bereits 1989 gab es eine Dampfexplosion am Porkchop Geyser: Felsbrocken wurden  relativ weit ausgeworfen. Damals zeigten sich Vulkanologen besorgt, ob die Änderungen im Hydrothermalsystem mit Magmenaufstieg assoziiert sein könnten. Bei den Ereignissen heutzutage geht man offiziell davon aus, dass die Änderungen des Hydrothermalsystems keine direkten Rückschlüsse auf evtl. Magmenaufstieg zulassen.

Anak Krakatau eruptiert phreatisch

In den letzten 24 Stunden ereigneten sich 2 weitere phreatische Eruptionen am Anak Krakatau. wie schon bei den Ausbrüchen zuvor, konnte via Satellit keine Vulkanasche detektiert werden. Die Beobachtungen stammen von Vulkanbeobachtern am Boden, sprich am kleinen Vulkanologischen Observatorium an der Westküste von Java.

Sarychev Peak: kleine Eruptionen

Auf den Kurilen erwachte der Sarychev Peak und erzeugte eine Serie kleiner Ascheeruptionen. Das VAAC registrierte Vulkanasche in 2400 m Höhe. Es waren die ersten Eruptionen des Vulkans in diesem Jahr.

Turrialba erneut ausgebrochen

In Costa Rica ist der Vulkan Turrialba erneut ausgebrochen. Das VAAC Washington registrierte heute 2 Aschewolken, die bis in einer Höhe von 3500 m über dem Meeresspiegel aufgestiegen sind. Der Vulkan selbst hat eine Höhe von 3340 m, von daher waren die Eruptionen nicht besonders groß. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass der Wind die Aschewolken oft schnell seitlich verfrachtet und die Vulkanasche daher nicht hoch aufsteigt. Der Turrialba war im letzten Jahr (siehe Foto) sehr aktiv und erzeugte permanent Aschewolken. Dieses Jahr scheint nicht nur er ruhiger geworden zu sein.

Manam zeigt thermisches Signal

In Papua Neuguinea geht es am Vulkan Manam heiß her: MIROVA registriert ein thermisches Signal mit einer Leistung von 20 MW. Da das VAAC heute keine Eruptionswolke meldet, liegt die Vermutung nahe, dass Lava im Krater austritt. Die Wärmesignatur würde zu einem kurzen, zähen Lavastrom passen, oder auch zu einem keinen Lavadom. Glühende Tephra, die von strombolianischen Eruptionen gefördert wird, ist auch in der Lage ein entsprechendes Signal zu erzeugen. Es könnten erste Anzeichen eines bevorstehenden Paroxysmus sein.

Ätna eruptiert Aschewolke

Bereits am Dienstag eruptierte der Ätna auf Sizilien wieder kleine Aschewolken. Diese gingen vom Neuen Südostkrater aus und waren von relativ heller Färbung. Daher ist es möglich, dass altes Material ausgeblasen wurde und noch keine Tephra aus frischer Lava. Es wird sporadisch eine schwache Wärmesignatur registriert. Auf den jüngsten Sentinel-Satellitenaufnahmen präsentieren sich die Schlote ungewöhnlich kalt. ein größerer Ausbruch scheint noch auf sich Warten zu lassen.

Vulkane der Philippinen

Auf den Philippinen stehen derzeit 4 Vulkane unter besonderer Beobachtung: Bulusan, Kanlaon, Mayon und Taal. Kurioserweise wurden gestern bei allen 4 Vulkanen 3 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bei den Vulkanen Mayon und Taal wurde zudem leichte Inflation festgestellt. Beim Kanlaon war es hingegen Deflation. Beim Mayon wurde nachts zudem Rotglut im Kraterbereich gesichtet. Es ist also gut möglich, dass es hier bald weitere Eruptionen geben wird. Auch am Taal Vulkan scheint ein Ausbruch im Bereich des Möglichen zu liegen.

Kilauea: Magma steigt auf

Nach Monaten der relativen Ruhe am Kilauea steigt nun wieder Magma auf. Die Schmelze erreicht die flach gelegene Magmakammer unter dem Halemaʻumaʻu-Krater. Die Vulkanologen des HVO berichten davon, dass seit März eine GPS Station in der Caldera eine Bodenanhebung um 5 cm registriert hat. Allerdings ist der Gasausstoß weiterhin schwach, was noch nicht auf eine große Menge Magma hindeutet. Die Forscher überwachen den Kilauea weiterhin und gehen davon aus, dass es wieder zu einem Ausbruch kommen wird. Die Frage lautet also nicht, ob der Kilauea wieder eruptieren wird, sondern wann? Der Alarmstatus steht auf „grün“.

Piton de la Fournaise: Leichte Inflation

Nicht nur am Kilauea wird Inflation registriert, sondern auch am Piton de la Fournaise. Bei dem Vulkan auf La Réunion handelt es sich um den gleichen Vulkantyp wie auf Hawaii: Beide Vulkane sind Schildvulkane, welche von einem Hot Spot gespeist werden. Die Inflation am Fournaise wird im Bereich des Gipfelkraters Dolomieu registriert. Zudem stieg die Kohlendioxid-Konzentration leicht an. Alles in Allem Anzeichen dafür, dass Magma ins Reservoir unter dem Vulkan aufsteigt.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Auf Kamtschatka ist der Karymsky aktiv. Der entlegene Vulkan eruptierte gestern 5 Aschewolken, die vom VAAC Tokio registriert wurden. Die Asche steigt dabei bis in Höhen von 3000 m über dem Meeresspiegel auf. Karymsky galt früher als daueraktiv, doch seit einiger Zeit eruptiert er in Phasen.

Ebeko in Eruption

Mit dem Ebeko steht heute ein weiterer Vulkan Kamtschatkas in den News. Das VAAC Tokio registrierte vorgestern Aschewolken, die eine Höhe von mehr als 2000 m erreichten. Dieses Jahr eruptierte der Vulkan 44 Mal.

Aso mit weiterer Eruption

Der Aso-san auf der japanischen Insel Kyushu eruptierte heute 1 Aschewolke. Die Höhe der Eruptionswolke wird mit 2100 m angegeben. Gestern wurden 2 kleinere Wolken registriert. der Aso liegt nicht weit von Kumamoto entfernt. Die Stadt wurden 2016 von einem starken Erdbeben Mw 6,1 erschüttert. Der Vulkan reagierte mit einer explosiven Eruption.

Sinabung: Domwachstum bestätigt

Nachdem der Sinabung auf der indonesischen Insel Sumatra, gestern Abend zum Dritten Mal in Folge eruptierte, bestätigte ein Mitarbeiter des zuständigen Observatoriums (PVMBG), dass der Dom im Krater des Vulkans wieder wächst. In einem Statement der Jakarta Post erzählt Armen Putera, dass der Druck des Magma im Inneren des Vulkans hoch sei. Im täglichen Update der Behörde liest man über zunehmende Seismik: gestern ereigneten sich 15 Niedrigfrequenz-Erdbeben, die in direktem Zusammenhang mit Magmenbewegungen stehen. Es ist also mit weiteren Eruptionen zu rechnen. Die Gefahr steig, dass pyroklastische Ströme generiert werden. Ein Blick auf die Live-Seite könnte sich lohnen.

Sakurajima eruptiert Aschewolken

Auf der japanischen Insel Kyushu ist der Sakurajima wieder sehr aktiv. In den letzten 48 Stunden wurden 7 Aschewolken detektiert, die von dem Vulkan in der Aira-Caldera ausgingen. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel. Die Eruptionen gehen von einem Schlot im Hauptkrater aus. Der Showa-Krater war nicht involviert. MIROVA registriert eine schwache Wärmeanomalie mit einer Leistung von 4 MW.

Aso mit Aschewolken

Nicht weit vom Sakurajima entfernt liegt der Vulkan Aso. Von ihm gingen in den letzten 2 Tagen 5 Aschewolken aus. Sie erreichten eine Höhe von bis zu 2000 m über Meeresspiegel. Aso ist eine Komplexvulkan mit mehreren Kegeln und ist ein gut ausgebautes Touristikgebiet.

Rincon de la Vieja eruptiert phreatisch

In Costa Rica gab es eine weitere phreatische Eruption des Rincon de la Vieja. Am Samstag zeichnete eine Webcam eine kleine Eruptionswolke auf, die vom Krater de Vulkans aufstieg. Es wurde ein Gemisch aus Asche und Dampf gefördert. Die Wolke stieg einige Hundert Meter hoch auf. In den letzten Wochen wurden mehrere Dampfexplosionen beobachtet. Sie könnten darauf hindeuten, dass Magma aufsteigt. Es ist nicht ausgeschlossen, dass es in Bälde eine größere Eruption geben wird.