Vulkan Taal steigert Schwefeldioxid Ausstoß signifikant

PHILVOLCS warnt vor VOG vom Taal-Vulkan

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Heute brachte das philippinische PHILVOLCS-Institut eine Warnung vor VOG heraus, da der Taal Vulkan seinen Schwefeldioxid-Ausstoß signifikant steigerte. Es wurden 12.125 Tonnen des schädlichen Gases pro Tag gemessen. Das ist der höchste Wert, seitdem die Alarmstufe am Taal auf „1“ reduziert wurde. Doch bereits in den letzten Wochen gab es eine deutliche Steigerung der Emissionen. Seit dem 15. Juli 2022 lagen diese bei durchschnittlich 4.952 Tonnen am Tag. Im Zeitraum Mai bis Mitte Juli  beliefen sich die Schwefeldioxid-Emissionen im Durchschnitt auf 1.289 Tonnen pro Tag. Die verstärkten Emissionen gehen einher mit einer größeren Dampfentwicklung aus dem Kratersee auf Volcano Island. Es entsteht Vulkansmog, der durch die Taal-Caldera zieht und auch zu riechen ist. So klagten Anwohner der Orte Tagaytay City und Bugaan East, Laurel, Batangas über Geruchsbelästigungen. Während Schwefeldioxid nicht sehr stark riecht, verursacht Schwefelwasserstoff hingegen den bekannten Geruch nach faulen Eiern. Möglich, dass auch dieses Gas in den Dampfwolken enthalten ist. Darüber hinaus wurden Schäden an der Vegetation beobachtet wovon auch Feldfrüchte betroffen sein sollen. Außer den Gasemissionen wurden vulkanisch-bedingte Erdbeben festgestellt. Darunter befanden sich 8 Tremorphasen.

PHILVOLCS  weißt darauf hin, dass VOG gesundheitsschädlich ist. Bei VOG handelt es sich um Nebel, der aus feinen Tröpfchen besteht, die vulkanisches Gas wie Schwefeldioxid enthalten, das säurehaltig ist und je nach Gaskonzentration und Dauer der Exposition Reizungen der Augen, des Rachens und der Atemwege verursachen kann. Menschen, die besonders empfindlich auf VOG reagieren, sind Menschen mit gesundheitlichen Problemen wie Asthma, Lungen- und Herzkrankheiten, ältere Menschen, schwangere Frauen und Kinder.

Es wird geraten, die Exposition zu begrenzen und Aktivitäten im Freien zu vermeiden. PHILVOLCS fordert die Anwohner des Taal-Vulkans auf in geschlossenen Räumen zu bleiben und Türen und Fenster zu schließen, um den Nebel abzuschirmen. Es wird das Tragen einer N95 Atemmaske empfohlen, die Augen zu schützen und viel zu trinken. Na, dann kann der Vulkanausbruch ja kommen!

Vulkan-News 03.08.22: Indonesien

In den Vulkan-News stehen heute einmal mehr die indonesischen Feuerberge im Fokus meiner Berichterstattung. Aktuell liegen VONA-Meldungen von 4 indonesischen Vulkanen vor. Bei ihnen handelt es sich um Anak Krakatau, Dukono, Ibu und Semeru. Das sind aber noch nicht alle Vulkane des Archipels, die derzeit in Eruption begriffen sind. Auf der Merapi-Livecam konnte ich eine schwache Glut-Spur ausmachen. Aber der Reihe nach: 

Anak Krakatau emittiert Vulkanasche

Der Vulkan im indonesischen Sunda Strait ist wieder aktiver geworden und erzeugte eine Eruptionsserie. Sie begann gestern, um 15:49 WIB, als der Vulkan eine Explosion erzeugt und Asche 1500 m über Kraterhöhe ausstieß. Die Eruption erzeugte ein seismisches Signal mit einer Maximalamplitude von 33 mm und 32 Sekunden Dauer. Es folgten 6 weitere Ausbrüche, die die Aufmerksamkeit der Vulkanologen auf sich zogen. Der Stärkste förderte Asche gut 600 m hoch. Nachts war der Ausstoß rotglühender Tephra zu beobachten gewesen. Gestern wurden insgesamt 10 seismische Eruptionssignale und 36 vulkanisch-bedingte Erdbeben aufgezeichnet. Heute liegt eine VONA-Meldung vor, nach der Vulkanasche bis auf 900 m Höhe aufsteigt. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit 16 MW Leistung. Auf Satellitenfotos wird die Wärmestrahlung im Infrarotbereich sichtbar.

Anak Krakatau ist eine junge Vulkaninsel, die erst im Laufe der 1920iger Jahre entstand. Sie erhebt sich aus einer Caldera, die auf die Zerstörung des Ur-Krakataus zurück geht. Es gab mehrere Caldera-Bildungsphasen, die mit starken Eruptionen einhergingen. Die Vorgänger-Vulkane von Anak Krakatau vergingen so in Eruptionen, die vom Vulkan selbst ausging. Ein Problem scheint zu sein, dass der Vulkan von einer großen Störungszone durchzogen ist, die die Vulkaninseln destabilisiert. Zuletzt kam es im Jahr 2018 zu einem Ereignis, bei dem ein Hang der Insel abrutschte. Mit dem Hang rutschte auch der Vulkankrater ab, so dass er sich eine Zeitlang Unterwasser befand. Inzwischen gab es so vieler Eruptionen, dass er sich wieder über die Wasseroberfläche erhob. Langsam aber sicher wächst Anak Krakatau wieder.

Man darf die Größe des Indonesischen Archipels nicht unterschätzen, denn der nächste Vulkan, von dem hier die Rede sein wird, liegt gut 2400 km Luftlinie vom Krakatau entfernt.

Dukono mit Aschewolke

Auch am Dukono gibt es Ascheeruptionen. Der Vulkan auf der Insel Halmahera stößt Asche aus, die in einer Höhe von 3000 m detektiert wird und in Richtung Nordwesten driftet. Der Dukono taucht immer wieder in den VONA-Meldungen auf, wobei hier die Einschränkung gilt, dass der Vulkan nicht mehr ganz so regelmäßig in den Meldungen erwähnt wird, wie noch vor wenigen Jahren. Ebenfalls auf Halmahera befindet sich der Ibu.

Ibu in Eruption

Der Ibu stößt ebenfalls Vulkanasche aus. Sie steigt laut VAAC bis auf einer Höhe von 2400 m auf. Das VSI registrierte gestern insgesamt 64 Eruptionssignale. Die Seismizität lag etwas unter dem Durchschnitt der vergangenen Wochen. Es wurden 13 vulkanotektonische Erschütterungen und 1 Tremorphase registriert. Der Dom im Krater bleibt aktiv.

Merapi mit Glutspur

Von Halmahera machen wir einen großen Sprung zurück nach Java. Dor liegt u.a. der Vulkan Merapi. Um ihn ist es in den letzten Wochen etwas ruhiger geworden, doch noch immer gehen glühende Schuttlawinen ab und es kommt zu Domwachstum. Gestern wurden 71 Schuttlawinen-Abgänge registriert. Es ereigneten sich 10 Hybriderdbeben. Damit ist die Seismizität relativ gering.

Semeru eruptiert Vulkanasche

Ebenfalls auf Java liegt der Semeru. In seinem Krater wächst ein flacher Dom, in dem es mehrere Förderschlote gibt. Aus diesen manifestieren sich strombolianische Eruptionen, von denen das VSI gestern 90 Stück detektierte. Dabei wurde Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4300 m ausgestoßen. Die Seismizität ist gering.

In Indonesien gibt es 128 Vulkane, die als aktiv eingestuft werden. Zudem sind 5 submarine Vulkane bekannt, die in historischen Zeiten eruptierten. Wahrscheinlich ist die Dunkelziffer dieser Vulkane groß. Aktuell stehen 5 Vulkane auf Alarmstufe „orange“ und 16 auf „gelb“. 47 weitere Vulkane haben einen Alarmstatus „grün“ und werden systematisch überwacht.

Island: Bodenverformung auf Reykjanes bestätigt

Neues Interferogramm zeigt signifikante Bodendeformation auf Reykjanes

Schneller als erwartet, wurde heute ein neues INSAR-Bild der isländischen Reykjanes-Halbinsel veröffentlicht. Es zeigt die Bodenverformung im Erdbebengebiet zwischen dem 20. Juli und dem 1. August. Ein Farbringdurchgang von hellblau nach rot, zeigt eine Bodendeformation gut 3 cm an. Im zugehörigen Text von IMO heißt es, dass es eine Bodenverschiebung von 16 cm in nordwestlicher Richtung gegeben hat. Das hört sich für mich nach horizontalem Versatz an, den man ja auch bereits mit Hilfe der GPS-Messungen erkannt hat. Normalerweise zeigen INSAR-Bilder aber Höhenänderungen an, so dass es wohl heißen müsste, dass sich der Boden in nordwestlicher Richtung um 16 cm anhob. 16 cm Inflation sind allerdings beachtlich, so dass das Eruptionsrisiko bereits als hoch eingestuft werden kann. Dem widersprechen bis jetzt die automatisch erhobenen GPS-Daten, die bestenfalls eine Bodensenkung zeigen. Sie bestätigen eine horizontale Verschiebung, bzw. Weitung des Bodens entlang des Magmatischen Gangs am Fagradalsfjall, aber auch an einigen anderen Messtationen. Eine horizontale Verschiebung bei gleichzeitiger Bodensenkung spricht aber nicht unbedingt für einen magmatischen Prozess, es sei denn, Magma migriert horizontal, ohne aufzusteigen. Ich vertraue da momentan ehr den INSAR-Aufnahmen. Auf jeden Fall bleibt es spannend auf Island und ich bleibe für Euch am Ball.

Der Erdbebenschwarm hat im Tagesverlauf übrigens etwas nachgelassen. Das bezieht sich sowohl auf die gesamte Anzahl der Erdbeben, als auch auf die Anzahl der Erdbeben mit Magnitude größer als 3.
Es gab auch ein Erdbeben M 3,7 unter Grimsvötn. Außerdem wurde eine Reihe schwächerer Erdbeben detektiert, so dass IMO betonte, dass der Alarmstatus des Vulkans wieder auf „gelb“ gesetzt wurde. Eine Eruption scheint an mehreren Orten auf Island möglich zu sein. Ich rechne allerdings nicht mit einem kurzfristigen Ausbruch unter dem Vatnajökull.

Schwarmbeben unter Reykjanes am 02. August

Weiteres Erdbeben Mb 5,0 erschüttert Island

Der Erdbebenschwarm unter Reykjanes hält weiter an. Es gibt Phasen, in denen die Aktivität etwas nachzulassen scheint, um sich kurz darauf wieder zu verstärken. Solche Fluktuationen haben wir auch schon bei vergleichbaren Ereignissen gesehen. Gestern Abend gegen 23 Uhr nahm die Aktivität wieder zu. Ihr Schwerpunkt verschob sich in Richtung des Sees Kleifarvatn. Dort ereignete sich heute Nacht um 02:27 Uhr ein Erdbeben der Magnitude 5,0. Das Beben war im Südwesten des Landes deutlich zu spüren. Es gab 2 weitere relativ starke Erdbeben mit den Magnituden 4,8 und 4,7. Insgesamt wurden 15 Ereignisse der Stärke 4 festgestellt, die sich vom Berg Þorbjörn bis zum See Kleifarvatn erstreckten. In den Tabellen von IMO werden für die letzten 48 Stunden 3364 Beben angezeigt.

Sofern man den GPS-Daten trauen kann, wird keine Bodenhebung registriert, sondern eine schwache Bodensenkung. Dafür gibt es Divergenz entlang des Magmatischen Gangs am Fagradalsfjall. Dennoch scheinen sich die isländischen Forscher einig zu sein, dass die seismische Krise von dem Eindringen eines Magmatischen Ganges hervorgerufen wird. Die Magmenintrusion triggert die stärkeren Erdbeben entlang der Störungszonen von Reykjanes, doch dabei handelt es sich nicht um vulkanotektonische Erdbeben. In einem Zeitungsinterview stellt Geophysiker Páll Einarsson klar, dass die starken Erdbeben nicht direkt vom aufsteigenden Magma verursacht werden und dass diese Erdbeben keine Rückschlüsse darüber zulassen, dass es zwingend zu einer starken Eruption kommen muss. Überhaupt ist es zu diesem Zeitpunkt noch nicht klar, ob es tatsächlich zu einer Eruption kommen wird. Noch kann der Magmatische Gang in der Erdkruste stecken bleiben. Doch je länger die Beben anhalten, desto größer wird die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Vulkanausbruchs.

Auf der Halbinsel Reykjanes besteht ein erhöhtes Risiko von Felsstürzen. Es wurden einige Felsstürze in der Region gemeldet. IMO empfiehlt, an steilen Hängen und in der Nähe von Meeresklippen vorsichtig zu sein und Gebiete zu meiden, in denen Felsen herabfallen können.

Naturkatastrophen-News 02.08.22: Klimakatastrophe

  • Der Klimawandel verursacht immer mehr Naturkatastrophen
  • Klimaforscher sehen uns auf dem Weg die Klimaschutzziele zu verfehlen
  • Die Menschheit soll sich auf ungünstige Szenarien vorbereiten
  • Große Teile der Erde könnte für uns unbewohnbar werden

Menschen sollen sich auf Klimakatastrophe vorbereiten

In diesem Sommer sehen wir wieder eine Reihe von Naturkatastrophen, die für sich genommen nicht unbedingt dem Klimawandel geschuldet sein müssen, doch im Gesamtbild zumindest von diesem verstärkt werden. Neben Dürre und Hitze in Europa und dem Westen der USA, die Wasserknappheit und Waldbrände mit sich bringen, ist es in anderen Erdteilen zu nass und es kommt zu Überflutungen. Besonders starke Niederschläge gab es im Nahen- und Fernen Osten, aber auch im Osten der USA. In Kentucky stieg die Zahl der bestätigten Todesopfer auf 35. Hunderte Personen werden vermisst.

Ganz klar: das Wetter wird immer mehr vom stark mäandrierenden Jetstream beeinflusst, der zu Omega-Wetterlagen führt. Dabei ist ein Hochdruckgebiet zwischen zwei Tiefdruckgebieten eingekeilt. Das System ist ortstabil und bewegt sich nur langsam. Daher können die Wetterereignisse lange wirken und nehmen katastrophale Ausmaße an. Im tropischen Pazifik bestimmen zudem die Klimaphänomene El Nino und La Nina immer häufiger das Geschehen. Sicherlich gab es auch schon immer natürliche Klimaschwankungen, aber die wenigsten Forscher zweifeln heute noch daran, dass der Mensch zumindest eine Mitschuld am Klimawandel trägt. Es gibt Hinweise darauf, dass der Klimawandel nicht nur katastrophale Auswirkungen annimmt, sondern schlimmstenfalls sogar zum Aussterben des Menschen führen könnte. Auf diese Folgen sollte sich die Menschheit vorbereiten.

Zu diesem Schluss kommt eine Gruppe renommierter Klimaforscher, zu denen auch der aktuelle und frühere Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström und Hans Joachim Schellnhuber gehören. Darauf weisen die Wissenschaftler in einem Artikel hin, der in der Zeitschrift „Proceedings“ der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften erschien. Die Forscher meinen, dass sich die Menschheit auf Szenarien vorbereiten sollte, bei denen die Temperaturen bis zum Jahr 2100 zwischen 2,1 und 3,9 Grad steigen. Bei diesen Szenarien sind nicht einmal die schlimmsten Modellrechnungen berücksichtigt.

Bei einem Temperaturanstieg zwischen 2,5 und 3,0 Grad werden bereits zahlreiche Gebiete der Erde unbewohnbar. Nähert man sich der 4 Grad Marke, würden großer Erdteile für Menschen unbewohnbar sein. Darüber hinaus können bereits viel früher ernste Schwierigkeiten auftreten. Die Entstehung von Pandemien wird zum Beispiel durch Extremwetterlagen und Klimakatstrophen verursacht werden. In den betroffenen Regionen rücken Mensch und Tier enger zusammen, was die Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten begünstigt. Zudem können Erreger aus der Kanalisation ins Trinkwasser gelangen. Tropische Krankheiten breiten sich in ehemals gemäßigte Klimazonen aus. Weitgehend unerforscht sind weiterreichende Zusammenhänge, z.B. wie sich der Klimawandel auf die Weltwirtschaft auswirkt. In diesem Zusammenhang ist es sicherlich nicht erbaulich, dass Deutschland infolge der Energiekrise wieder beginnt vermehrt Kohle zu verstromen. So appellieren die Wissenschaftler auch nicht mehr für höhere Anstrengungen zur Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen, sondern dafür, sich auf die schlimmsten Szenarien vorzubereiten. Obwohl bereits seit 30 Jahren bekannt ist, dass der Mensch das Klima dramatisch verändert, steigen die Emissionen immer weiter. Eine wirkliche Trendwende ist nicht in Sicht.

Vulkan-News 01.08.22: Karymsky

Karymsky mit weiteren Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka bleibt der Karymsky aktiv und fördert Aschewolken. Laut VAAC steigen sie bis auf einer Höhe von 6400 m auf und werden vom Wind in Richtung Süden verfrachtet. KVERT warnt davor, dass die Asche tief fliegende Flugzeuge gefährden könnte. Der Alarmstatus steht auf „orange“.


Shiveluch in Aktion

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Nördlich vom Karymsky liegt der Domvulkan Shiveluch. Auch dieser Vulkan stößt Aschewolken aus, die in südlicher Richtung driften und dabei eine Höhe von 5200 m erreichen.


Sakurajima macht weiter

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Im Süden Japans ist es der Sakurajima, der weiterhin aktiv ist. Seit gestern wurden 6 VONA-Meldungen herausgegeben. Demnach steigen die Aschewolken bis zu 2700 m hoch auf. Der Wind weht sie in Richtung Norden.


Sangay bleibt heiß

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Strombolianisch

Der ecuadorianische Vulkan Sangay emittiert eine sehr hohe Wärmestrahlung. Heute Nacht lag die Leistung bei 804 MW. Jetzt sind des um die 200 MW. Die Wärmeemissionen gehen von einem Lavastrom aus, der über die Südostflanke des Feuerbergs fließt. Zudem gibt es Meldungen über Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 7000 m aufsteigen.

Schwarmbeben unter Reykjanes am 01.08.22

Erdbebenaktivität unter Reykjanes weiter stark

Datum: 01.08.22 | Zeit: 17:47:59 UTC | Lokation: 63.851 ; -22.389 | Tiefe: 1,9 km | Mb 5,4

Nachdem es gestern Abend einige Verwirrungen um das starke Erdbeben Mb 5,4 gegeben hatte, fasse ich die Geschehnisse der letzten Stunden hier noch einmal zusammen.

Das Schwarmbeben, das am Samstagvormittag begonnen hat, hält weiter an und hat nichts an Kraft eingebüßt. Es gibt unterschiedliche Darstellungen, was die Anzahl der Erdbeben anbelangt. In den Tabellen des IMO werden bis jetzt 3172 Erschütterungen angezeigt. 99 Erdbeben hatten Magnituden ab 3. Laut einem IMO-Statement wurden sogar mehr als 5,500 Erdbeben registriert. Damit liegt das Schwarmbeben im Spitzenbereich aller vergleichbaren Ereignisse, über die ich auf Island bislang berichten durfte. Das bislang stärkste Erdbeben des Schwarms manifestierte sich gestern Nachmittag, um 17:47:59 UCT. Es hatte eine Magnitude von 5,4. Der Erdbebenherd lag in 1,9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 3.0 km ost-nord-östlich von Grindavík lokalisiert.

Der Erdstoß war in weiten Teilen Südwestislands zu spüren gewesen. Es liegen Wahrnehmungsberichte von der Snæfellsnes-Halbinsel vor. In Reykjavik klirrte das Geschirr in den Schränken. In Grindavik selbst wurde eine Wasserleitung beschädigt. Gut möglich, dass es auch Gebäudeschäden gab. Gegenstände fielen aus den Regalen der Geschäfte.

Automatisches System versagte

Das automatische System der Erdbebenerfassung versagte und es war eine Reihe von Korrekturen nötig, bis die Endgültigen Werte feststanden. Zwischenzeitlich kam es zu einigen Fehlermeldungen, die auch Erdbeben mit Magnituden größer 3 an verschiedenen Orten Islands anzeigten. Darunter befand sich ein vermeintliches Beben M 4,4 unter der Katla. Diese Beben hat es nicht gegeben. Dafür gab es nachts mehrere Erdbeben im 4er-Bereich, die sich im  Westen der Reykjanes-Halbinsel austobten.

Magmatische Aktivität unter Fagradalsfjall

Es scheint außer Frage zu stehen, dass der Erdbebenschwarm durch Magmenintrusion im Bereich des Fagradalsfjall-Vulkans ausgelöst wurde. Dadurch änderte sich das Spannungsfeld und es wurden Erdbeben in benachbarten Störungssystemen ausgelöst. Inwieweit es zu Bodenhebungen durch die Magmenintrusion kommt, ist bis jetzt nicht klar. Die Anzeige der automatischen GPS-Messungen wurde ausgesetzt. Wir müssen uns wahrscheinlich gedulden, bis die IMO Wissenschaftler mit neuen verifizierten Daten rausrücken. Bereits seit Jahresanfang hatte es signifikante Bodenhebungen in einem System gegeben, dass gut 10 km westlich vom Fagradalsfjall liegt. Ähnlich verhielt es sich vor der Fagradalsfjall-Eruption im letzten Jahr. Scheinbar hat sich nun die magmatische Aktivität wieder zum Fagradalsfjall verlagert und das Risiko eines bevorstehenden Vulkanausbruchs wächst deutlich. Auf der Livecam konnte man am Fagradalsfjall-Kegel Steinschläge beobachten und es kam zu Dampfentwicklungen an der Kegelbasis.

Update: Es gibt wieder GPS-Messwerte. Diese zeigen keine Bodenhebung, sondern horizontale Verschiebungen in NNW-SSE Richtung. Der größte Versatz wurde bislang an der Station GONH (Fagradalsfjall) festgestellt. Er beträgt 3,5 cm. Tatsächlich kam es dort auch zu einer Absenkung des Bodens. Eine These ist, dass es zur Seitwärtsmigration eines Magmatischen Gangs gekommen ist.

Erdbeben M 5,0 auf Island unter Reykjanes

Reykjanes: Erdbeben M 5,0

Datum: 31.07.22 | Zeit: 03:27:48 UTC | Lokation: 64.049; -22.149 | Tiefe: 1,1 km | Md 4,7

Heute Abend gab es unter der isländischen Reykjanes Halbinsel ein Erdbeben M 5,0. Das Hypozentrum lag in nur 300 m Tiefe. Das Epizentrum wurde 3.1 km südlich vom Vulkan Keilir verortet. Die Daten sind noch ganz frisch und könnten noch korrigiert werden. In einigen Medienmeldungen ist zu lesen, dass die Magnitude bei 5,5 lag. Sollte die geringe triefe stimmen, dann könnten sich an der Oberfläche Risse gebildet haben. Möglich sind auch Schäden an Infrastruktur. Der Erdstoß wurde im weiteren Umfeld deutlich gespürt.

Das Erdbeben ereignete sich im Zuge des starken Erdbebenschwarms, der seien Ursprung im Norden des Fagradalsfjall-Vulkans fand und mittlerweile auf die benachbarten Störungssysteme übergriff. Vermutlich findet unter dem Fagradalsfjall eine Magmenintrusion statt. Dadurch ändert sich das Spannungsfeld der Region und Störungen werden aktiviert. Insgesamt wurden bis um 20:00 Uhr mehr als 2200 Beben detektiert.

Doch die Bebentätigkeit hält weiter an und während ich diese Zeilen schreibe, wurden die Daten korrigiert. Die Magnitude beträgt nun 4,7. Der Erdbebenherd liegt in 1,1 km Tiefe. Das Epizentrum befand sich 5.2 km westlich von Straumsvík, einem Ort an der Nordküste Reykjanes. Zudem tauchten weitere grüne Sterne an unterschiedlichen Lokalitäten auf. Zwei befinden sich in Zentralisland, ein weiteres Sternchen liegt bei der Katla. Das Beben dort brachte es auf M 4,4. Möglicherweise ist das automatische System überfordert.

Die Erdbeben wurden erneut bewertet und jetzt beträgt die Magnitude 5,4. Nicht nur die Magnitude wurde korrigiert, sondern auch die Lage des Erdbebens. Endgültig lag das Epizentrum 3 km östlich von Grindavik und damit im Einzugsbereich vom Fagradalsfjall. Die grünen Sterne außerhalb von Reykjanes sind verschwunden. Wie ich vermutet hatte, war das automatische System überlastet. Ich halte Euch über die Entwicklungen auf dem Laufenden.

Vulkan-News 31.07.22: Ibu

Ibu mit stärkerer Eruption

Staat: Indonesien | Lokation: 1.49, 127.63 | Eruption: Dom, explosiv

Auf der indonesischen Insel Halmahera erzeugte der Ibu eine größere Eruption. Vulkanasche stieg 3000 m über Kraterhöhe auf. Es wurde rotglühende Tephra ausgestoßen. Gestern registrierte das VSI 62 Eruptionen. Zudem gab es eine leichte Steigerung der Seismizität, als 52 Signale vulkanotektonischer Erdbeben festgestellt wurden. Im Vulkankrater wächst seit Jahren ein Dom.


Karymsky mit Eruptionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Auf Kamtschatka (Russland) ist der Karymsky wieder tätig und fördert Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 8200 m aufsteigen und in Richtung Süden driften. Die Kraft der Eruptionen steigerte sich. Seit gestern wurden 8 VONA-Warnungen ausgegeben. Der Alarmstatus steht auf „orange“ und es wird davor gewarnt, dass die Aschewolken tief fliegende Flugzeuge gefährden könnten.


Nevado del Ruiz eruptiert Asche

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Strombolianisch

In Kolumbien ist es der Nevado del Ruiz, der mit seinen Aschewolken für Unruhe sorgt. Das VAAC detektierte Asche in einer Höhe von 7600 m. Sie wurde in südwestlicher Richtung verfrachtet und löste Ascheregen in den Ortschaften am Fuß des Vulkans aus. Die Anwohner befürchten, dass die Ascheeruptionen Vorboten eines größeren Vulkanausbruchs sein könnten.