Gut 500 km vor der Ostküste Kamtschatkas gab es eine Serie schwerer Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 7,7 und lag in 15 km Tiefe in der Region Komandorskiye-Ostrova. Es wurde Tsunami-Alarm gegeben.
An der Küste Perus manifestierte sich ein Erdbeben M 6,4. Das Hypozentrum lag in 40 km Tiefe. Über Schäden liegen noch keine Meldungen vor.
In den letzten Tagen hatte die Erdbebentätigkeit im Yellowstone Nationalpark etwas nachgelassen. Letzte Nacht gab es dann ein weiteres Erdbeben M 3,4 in 10 km Tiefe. Es gab mehrere Nachbeben die nur wenig schwächer waren.
Bereits vor 2 Tage ereignete sich ein Schwarmbeben unter der Long Valley Caldera in Kalifornien. Rund 40 Erdbeben erschütterten die Caldera in Tiefen zwischen 6 und 3 km.
Der Lōʻihi Seamount vor Big Island Hawaii wird dieser Tage ebenfalls von einem weiteren Schwarmbeben heimgesucht. Hier hat es bereits vor 14 Tagen zahlreiche Erdbeben gegeben.
Auf dem aktuelle LiveCam Foto vom Fournaise sieht man, dass sich die Eruption auf schwachem Niveau stabilisiert hat. Ein Schlot speist eine wenige Meter hohe Lavafontäne von der ein Lavastrom ausgeht. Dieser ist insgesamt 2,2 km lang. Ich denke, im Augenblick ist er nur auf eine Länge von einige Hundert Metern aktiv. Die Wärmestrahlung liegt bei relativ konstanten 900 MW. Der Tremor ist deutlich zurückgegangen und geht mit geringer Intensität weiter. Erdbeben wurden in den letzten 24 h nicht registriert.
Der Turrialba in Costa Rica emittierte seit gestern mehrere kleine Aschewolken. Sie wurden vom Wind schnell seitwärts verfrachtet, so dass sie nur wenige Hundert Meter hoch aufstiegen.
Vor der Südküste der griechischen Insel Kreta gab es ein Erdbeben der Magnitude 5,3. Es ereignete sich gestern Abend in 15 km Tiefe. Der Erdstoß war auf Kreta deutlich zu spüren, über Schäden liegen aber bislang keine Meldungen vor. Es gab mehrere Nachbeben.
Vor der Küste Kretas verläuft die Subduktionszone zwischen Afrika und Europa entlang derer es immer wieder zu starken Erbeben kommt. An der Küste bildet sich ein sogenannter Akkretionskeil, an dem sich abgeschabter Meeresboden und Ozeanische Kruste aufstauen und metamorphe Gesteine aufsteigen. Dort habe ich zu meiner Studienzeit kartiert und einige Gesteine wie Serpentinit und Pegmatit mit Turmalin finden sich heute noch in meiner Vitrine.
In den letzten Tagen ereigneten sich mehrere kleine Ascheeruptionen am Poás in Costa Rica. Die letzte fand gestern Morgen um 6.30 Uhr Ortszeit statt. Der Kratersee ist schon seit längerem verdampft, wodurch die Eruptionen weniger spektakulär aussehen.
Vergleichbare Vulkanausbrüche werden auch vom Reventador in Ecuador gemeldet. Hier muss allerdings glühende Tephra involviert sein, da der Vulkan derzeit eine Wärmestrahlung von 82 MW emittiert.
Der Ätna auf Sizilien stieß auch etwas Vulkanasche aus. Es wird eine schwache Wärmesignatur angezeigt. In den letzten Tagen stand der Vulkan in den Schlagzeilen, da die DLR dort einen Rover testete.
Der Ol Doinyo Lengai steht heute seit langer Zeit mal wieder in den Schlagzeilen. Laut einem Bericht von NatGeo, hat letztes Jahr ein Forscherteam um Dr. Sarah Stamps ein Beobachtungsnetzwerk am Vulkan in Tansania installiert. Nun wird seit Anfang dieses Jahres eine Zunahme der Inflation beobachtet. Außerdem gibt es weitere Hinweise, dass sich am Vulkan etwas tut. So würde sich ein großer Riss im Gipfelbereich des Vulkans immer weiter vergrößern. Die Geophysikerin spricht auch über kleine Ascheeruptionen und Kegel (Hornitos) die sich neu formieren würden: „There are increased ash emissions, earthquakes, uplift at small volcanic cones, and an ever widening crack at the top of the volcano on the west side,” sagt sie. “These are all signs of volcanic deformation that will likely lead to an eruption sooner rather than later.“
Auf der anderen Seite heißt es im gleichen Artikel, dass Mitarbeiter der Anthropologin Liutkus-Pierce meinten, dass die Massai vor Ort keine Anzeichen für eine bevorstehende Eruption sehen, der Vulkan sei ruhig.
Die letzte große eruptive Phase des Ol Doinyo Lengai ist nun 10 Jahre her. Mehrere Monate bevor die damaligen Paroxysmen begannen, zeigte der Vulkan eine deutlich erhöhte Tätigkeit seiner Natriumkarbon-Lava im Gipfelkrater.
Update 15.07.17: Die Eruption scheint sich bereits ihrem Ende zu nähern. Gestern Morgen waren entlang der 450 m langen Spalte, bis zu 7 größere und mehrere kleine Fontänen aktiv, am Abend waren es noch 3. Heute Morgen sieht man nur Gas aufsteigen. Gestern erreichte der Lavastrom eine Länge von ca. 3 km. In kurzer Zeit ist verhältnismäßig viel Lava ausgetreten. Die Wärmestrahlung ist stark rückläufig, liegt allerdings noch bei 1081 MW. Gut möglich, dass der Lavastrom noch aktiv ist.
Originalmeldung: Der Piton de la Fournaise auf der Insel La Réunion ist heute Nacht um 0.50 Uhr (Ortszeit) ausgebrochen. Am Fuße des Dolomieu öffnete sich eine Eruptionsspalte aus der kleine Lavafontänen aufsteigen. Diese generieren einen Lavastrom. MIROVA zeigt eine sehr hohe Wärmesignatur von mehr als 4000 MW. Den Vulkanausbruch kann man via LiveCam, oder vom Piton de Bert aus beobachten. Der Zugang zur Caldera wurde gesperrt.
Wer sich dieser Tage die Grafiken des Thermalsatelliten MIROVA anguckt ist erst einmal geschockt: am Vesuv und Campi Flegrei werden teils extrem hohe Werte im Bereich von mehr als 5000 MW angezeigt! Die Wärmestrahlung wird allerdings nicht durch einen Vulkanausbruch verursacht, sondern von zahlreichen Waldbränden. Die wunderbaren Pinienwälder auf der Vulkanflanke stehen vor der Vernichtung. Gründe für die zahlreichen Brände sind zum einen die langanhaltende Trockenheit in Italien, zum anderen Brandstiftung. Viele der Feuer wurden gelegt, um illegale Müllkippen zu beseitigen. Die Müllentsorgung ist seit langem ein Problem in Neapel. Bei meinem letzten Besuch der Region im Juni sah ich nicht nur Müllberge an den Straßenrändern, sondern bereits lästige Rauchwolken am Fuß des Vesuvs.
Die von Waldbränden am schlimmsten betroffene Region Italiens ist allerdings Sizilien: im Schatten des Ätnas lodern mehr als 120 Brände. Aber auch Mittel- und Norditalien bleiben von der Dürre nicht verschont. In Rom wurde bereits Wasser rationiert und der Fluss Po führt kaum noch Wasser. Die Brände, gepaart mit extremer Trockenheit erreichen ihren bisherigen Höhepunkt gerade zu Beginn der Urlaubssaison. Viele Reisende könnten während ihrer Ferien davon betroffen werden.
Die langanhaltende Trockenheit in Italien und dem gesamten Mittelmeerraum sind mit dem globalen Klimawandel assoziiert. Bereit in den 1970iger Jahren wusste man von der voranschreitenden Desertifikation (Wüstenbildung) des Mittelmeerraums. Traurig, dass es der Weltgemeinschaft in 40 Jahren nicht gelungen ist dem wirksam entgegenzusteuern. Hält die Dürre in Italien und anderen Regionen des Mittelmeerraums länger an, drohen bei uns die Lebensmittelpreise zu steigen. Dieses Jahr ist auch in Deutschland mit Ernteausfällen zu rechnen. Interpoliert man die aktuelle Entwicklung, erscheint es mir gar nicht mal so abwegig, dass es in einigen Jahren in Europa wieder zu Lebensmittelknappheiten und Hungersnöten kommen könnte. Mindestens werden wir deutlich mehr Geld für Lebensmittel bezahlen müssen und auf Einiges verzichten müssen. Vielleicht werden für folgende Generationen Orangen und Zitronen exotische Lebensmittel sein. Für mich ist es absolut unverständlich, wie unsere Politiker immer noch eine Politik des Wirtschaftswachstums propagieren, wobei gerade das unsere Umwelt zerstört.
Eine weitere Meldung zum Thema anthropogener Klimawandel erreichte uns gestern aus der Antarktis. Dort ist eine riesige Eisscholle vom Eisschelf Larsen C abgebrochen. Die Eisscholle misst 175 x 50 km und soll eine Masse von einer Billion Tonnen haben. Forscher fürchten, dass das gesamte Eisschelf destabilisiert wird und nun weitere Eismassen nachrutschen. Wenn das passiert und die gesamte Eismasse ins Meer rutscht, dann könnte der Meeresspiegel global um 10 cm ansteigen.
Erdbeben im Cheb Becken
Die tschechische Erdbebenwarte hat bisher mehr als 2500 Erdbeben registriert. Die Mehrzahl von ihnen allerdings mit sehr schwachen Magnituden, die zum Teil in den negativen Bereich reingehen. Diese Beben sind im Seismogramm der Uni Leipzig nicht dargestellt. Beben mit Magnituden größer als 0,5 gab es bisher 319 und es waren 63 Erdbeben mit M größer 1.
Update 12.07.17: Die tschechische Erdbebenwarte hat bisher mehr als 2500 Erdbeben registriert. Die Mehrzahl von ihnen allerdings mit sehr schwachen Magnituden, die zum Teil in den negativen Bereich reingehen. Diese Beben sind im Seismogramm der Uni Leipzig nicht dargestellt. Beben mit Magnituden größer als 0,5 gab es bisher 319 und es waren 63 Erdbeben mit M größer 1.
Originalmeldung: Im tschechischen Cheb-Beckens kam es heute zu einem Schwarmbeben mit vergleichsweise hohen Magnituden: das stärkste Einzelbeben hatte eine Magnitude von 3,4 und lag in nur 10 km Tiefe. Einige Beben ereigneten sich in 5 km Tiefe. Die meisten Erdbeben manifestierten sich nördlich von Luby. Das Cheb-Becken ist bekannt für seine Schwarmbeben die meistens mit dem vermuteten Magmatismus im Untergrund zusammen hängen. Bei der geringen Tiefe und recht hohen Magnituden der aktuellen Bebenserie ist eine tektonische Ursache nicht auszuschließen.
Das Seismogramm der Uni Leipzig zeigt den Erdbebenschwarm. Das Geophon steht im tschechischen Lazy.