Vulkan Ätna auf Sizilien am 17.01.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Lavastromaktivität am Ätna ist stark zurückgegangen

Heute sieht man anhand der MIROVA-Daten und der Thermalcam des INGV, dass die Lavastromtätigkeit stark zurückgegangen ist und sogar ganz vorbei sein könnte. Die Eruption hatte am 27. November 2022 begonnen, als sich eine neue Bocce am Nordosthang des Südostkraterkegels geöffnet hatte. Sie liegt auf 2800 m Höhe. Der Lavastrom bildete ein Lavafeld, das bis auf den Steilhang des Valle del Bove hinabreichte. Fast hätte die Lavafront den Talboden erreicht, doch nun kühlt sie schnell ab. Ob noch Lava im Valle del Leone fließt, sieht man auf der Cam nicht. Die MIROVA-Werte sprechen dagegen, denn es wird nur noch eine moderate thermische Anomalie im Bereich von 20 MW detektiert. Aus den Sentinel-2-Bildsequenzen, die zwischen dem 28. November 2022 und dem 14. Januar 2023 aufgenommen wurden, leiteten die Vulkanologen die Daten zum kumulierten Lavafeld über den gesamten Zeitraum ab: Die Gesamtfläche beträgt 0,66 Quadratkilometer und die Gesamtlänge des Lavafelds bringt es auf 1890 m. Bis zum 16. Januar wurden 4.800.000 Kubikmeter Lava gefördert. Die durchschnittliche Förderrate lag in der letzten Woche bei 2,3 Kubikmeter pro Sekunde.

Ansonsten war es während des Beobachtungszeitraums 09.-15. Januar 2023 vergleichsweise ruhig am Ätna. Die Tremoramplitude war niedrig bis moderat. Es gab nicht nur Tremor, der auf einer Höhe von 2800 m zwischen dem Südostkraterkegel und dem Zentralkrater angesiedelt war, sondern auch eine tiefer sitzende Tremorquelle, die sich in einer Tiefe von 1000 m unter dem Meeresspiegel zeigte. Die Infraschalltätigkeit wird als gering beschrieben. Und auch die Bodendeformation unterlag keinen größeren Schwankungen. Schaut man sich den Bericht im Detail an, dann erfährt man, dass es an 2 verschieden Stationen unterschiedliche Messwerte zur Bodendeformation gab. In einem Bereich wurde eine leichte Deflation registriert, in einem anderen eine schwache Inflation.

Update 19:30 Uhr: Das INGV brachte eine Warnung heraus, nach der im Bereich der Gipfelkrater ein neuer Lavastrom unterwegs sein soll. Genaue Informationen fehlen noch.

Vulkan Ätna mit Lavastrom am 12.01.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Lavastrom am Ätna ist weiter gewachsen

Am italienischen Vulkan Ätna auf Sizilien fließt weiterhin Lava aus einer Bocce im Nordosten des Südostkraterkegels. Der Förderschlot befindet sich auf 2800 m Höhe. Die Lavafront des am weitesten fortgeschrittenen Lavastroms befand sich am 07. Januar auf 2170 m Höhe im Valle del Bove. Auf Satellitenaufnahmen erkennt man, dass die Lavafront im Laufe der Woche noch etwas weiter fortschritt. Multiple Lavaströme formten seit dem 27. November 2023 ein Lavafeld, das eine Fläche von 630.000 Quadratmetern bedeckt. Das genaue Volumen lässt sich nur schwer bestimmen. Das INGV schrieb in seinem letzten Wochenbericht, dass zwischen 2,5 – 4,3 Millionen Kubikmeter Lava gefördert wurden. Die Fehlerrate dieser Einschätzung kann bis zu 40% betragen.

Die Seismizität ist seit Jahresbeginn relativ schwach, es gibt nur wenige vulkanotektonische Erdbeben, die im Zusammenhang mit Gesteinsfraktur infolge von Fluidbewegungen stehen. Der Tremor wird von den INGV-Vulkanologen als mittel bis mittelschwach beschrieben. Die seismischen Quellen variierten in der letzten Woche und lagen zunächst zwischen dem Förderschlot auf 2800 m Höhe und dem Südostkrater und verlagerten sich anschließend in den Nordwesten des Südostkraters.

Die Explosivität des Ätnas ist aktuell niedrig. Die Infraschallsensoren registrierten sporadische Signale, die von tief sitzenden Explosionen bzw. starken Entgasungen im Bereich der Bocca Nuova stammten.

Die restlichen geophysikalischen Parameter des Vulkans wichen praktisch nicht von den vorherigen Beobachtungszeiträumen ab: der Gasflux war schwach bis moderat und es wurden keine signifikanten Bodenverformungen registriert. Die Kohlendioxid-Konzentration im Grundwasser variierte entsprechend der Jahreszeit.

Vorhersagen, wie die effusive Eruption weitergehen wird, lassen sich wissenschaftlich betrachtet nicht anstellen. Die Lava könnte noch Monate so weiterfließen oder in den nächsten Tagen stoppen. Genauso gut ist es möglich, dass sich der Charakter der Eruption ändert, wofür es aber ebenso keine Anzeichen gibt. Im Augenblick kann man sich einfach zurücklegen und das Naturschauspiel entspannt genießen. Eine Gefahr für die Bevölkerung (oder für Touristen) besteht nicht, solange sie sich der Eruptionsstelle nicht zu weit annähern.

Vulkan-News 04.01.22: Ätna

Ätna mit Depression am Neuen Südostkrater

Der Lavastrom am Ätna bleibt aktiv und emittiert eine Wärmestrahlung mit 727 MW Leistung. Vorgestern wurde sogar ein neuer Spitzenwert von 1069 MW gemessen, womit die Strahlung im sehr hohen Bereich lag. Von diesem Tag stammt auch das Sentinel-Satellitenbild, auf dem sich im Infrarotspektrum sehr schön die Größe des Lavafeldes abschätzen lässt.

Heute machten in den sozialen Medien Bilder die Runde, die eine Depression in der Ostflanke des Neuen-Südostkraterkegels zeigen, die sich bereits vor einiger Zeit gebildet hatte. Rund um ein vergleichsweise großes schlotähnliches Loch ist der Hang des Kraterkegels ein wenig eingesackt. Laut INGV-Vulkanologe Marco Neri handelt es sich bei der Depression wahrscheinlich um einen Einsturzkrater.


Anak Krakatau mit neuen Ascheeruptionen

Anak Krakatau ist wieder aktiv geworden und erzeugt kleine Ascheeruptionen, so wie wir es in den letzten Monaten immer wieder gesehen haben. Das VAAC detektierte eine Aschewolke in einer Höhe von 3400 m. Sie drifteten in östlicher Richtung. Beim VSI wurde die Höhe in etwa bestätigt. Dort gibt man an, dass die Asche gut 3000 m über den Krater aufgestiegen sei. Zuvor wurden mehrere kleine Wolken eruptiert.


Cotopaxi mit Vulkanasche

In Ecuador bleibt der Cotopaxi aktiv und eruptiert Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 7000 m aufsteigt und in Richtung Nordwesten geweht wird. Das IGEPN berichtet von 46 langperiodischen Erdbeben und 5 Tremorsignalen. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag zuletzt bei 2760 Tonnen am Tag.


Fuego steigert die Frequenz der Eruptionen

Am Fuego in Guatemala erhöhte sich die Ausbruchsfrequenz wieder. Wie INSIVUMEH berichtet, wurden gestern zwischen 4 und 7 Eruptionen pro Stunde gezählt. Die meisten wurden als moderat bezeichnet, doch es gab auch einige stärkere Ausbrüche, bei denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5000 m aufstieg. Glühende Tephra schaffte es bis zu 150 m über den Krater. Es kam zu glühenden Schuttlawinen.

Vulkan-News 01.01.23: Popocatepetl

Popocatepetl verabschiedete 2022 mit Kracher

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Der mexikanische Vulkan Popocatepetl hat das alte Jahr mit einem Kracher verabschiedet und erzeugte eine explosive Eruption, bei der glühende Tephra bis auf die Außenflanke des Vulkans geschleudert wurde. Vulkanasche erreichte eine Höhe von 6100 m und driftete in Richtung Nordosten. CENAPRED berichtete gestern von 153 Asche-Dampf-Exhalationen und 123 Minuten Tremor.


Suwanose-jima eruptiert Asche

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Aktivität: Strombolianisch

Im südjapanischen Ryukyu-Archipel war es der Suwanose-jima, der sich mit der Eruption mehrerer Aschewolken zu Wort meldete. Die Asche stieg bis zu 1800 m auf und wurde vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet. Glühende Tephra landete im Kraterbereich. Die Seismizität ist relativ unauffällig und es gab nur einige vulkanotektonische Erdbeben.


Fuego mit Silvesterfeuerwerk

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Aktivität: Strombolianisch

Der Fuego in Guatemala legte ebenfalls ein Silvesterfeuerwerk hin, allerdings schwächelt er in Bezug auf die Frequenz der Explosionen ein wenig: INSIVUMEH berichtet von 2 bis 4 Explosionen pro Stunde, was etwa halb so oft ist, wie es in den letzten Wochen nach dem Paroxysmus üblich war. Dafür wurde glühende Tephra bis zu 300 m hoch ausgeworfen. Aschewolken schafften es sogar bis auf 5200 m Höhe. Es scheint also zu sein, dass der Vulkan weniger oft, aber dafür stärker eruptiert.


Ätna setzt Tätigkeit fort

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Der Ätna auf Sizilien wechselte ins Neue Jahr ohne große Überraschungen und fuhr mit seiner Lavastrom-Aktivität fort. Auf der Thermalcam erscheint die Lava wieder heißer zu sein, sodass man davon ausgehen kann, dass die Förderrate gerade erhöht ist. MIROVA detektiert auch dementsprechend die stärkste thermische Strahlung seit Eruptionsbeginn. Sie liegt bei 922 MW. Ab 1000 MW wird die Strahlung als sehr hoch angesehen. Außerdem gab es heute 2 Erdbeben unter der Südflanke des Vulkans. Sie hatten die Magnituden 2,8 und 2,0 und manifestierten sich in nur 3 km Tiefe. Die Epizentren wurden vom EMSC 11 km nord-nordöstlich von Paternò verortet. In der Gegend gab es bereits öfters stärkere Erdbeben, die von ihrer Natur her tektonischer Art waren, aber möglicherweise durch aufsteigendes Magma verursacht wurden, das Spannungen im Untergrund erzeugte und so die Beben triggerte.

Vulkan Ätna am 31.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Lavastrom am Ätna ist länger geworden

Seit gut 5 Wochen ist der Lavastrom an der Nordostbasis des Südostkraterkegels aktiv und wächst seitdem langsam aber kontinuierlich. Mittlerweile fließt er auf dem Steilhang des Valle del Boves und geht dort in die Breite. Der Lavastrom fließt an seiner Quelle mittlerweile in einem Tunnel und teilt sich weiter unten in mehrere Arme, die schmale Kanäle bilden. So ist in den letzten Wochen ein vergleichsweise breites Lavafeld entstanden. Es hatte am 25. Dezember eine Fläche von 0,367 Quadratkilometern und eine kumulative Länge von 1764,52 Metern. Die Förderrate ist eigentlich recht bescheiden: Im letzten INGV-Wochenbericht heißt es, dass die Förderrate ca. 2,5 Kubikmeter pro Sekunde beträgt. Es wurde ein Gesamtvolumen von gut 2 Millionen Kubikmetern gefördert, wobei es bei der Ermittlung der Werte eine recht hohe Fehlertoleranz gibt. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit 758 MW Leistung.

Der Tremor hat sich in den letzten Tagen verringert, bewegt sich aber noch auf moderatem Niveau im gelben Bereich. Die Tremor-Quelle sitzt nach wie vor in etwa 2800 Höhe zwischen den Kratern Bocca Nuova und Südost. Dort befindet sich ein Magmenkörper. Das Isotopenverhältnis des gasförmigen Heliums bleibt hoch, was ein Indiz für weiteren Magmenaufstieg aus der Tiefe sein könnte.

Der neue Förderschlot, aus dem der Lavastrom entspringt, liegt in einer Region, in der es im Jahr 2006 bereits einen länger tätigen Lavastrom gab, an dessen Schlot sich Hornitos gebildet hatten. Damals dokumentierte ich die Aktivität zusammen mit Chris Weber über mehrere Tage. Sie kumulierte in einer großen Spaltenöffnung am Südostkrater, der damals noch deutlich kleiner war.

Betrachtet man Thermalfotos vom Ätna, dann sieht man das Lavafeld gut. Etwas genauer hinschauen muss man, um eine kleine thermische Anomalie in der Bocca Nuova zu entdecken. Sie stammt von einem heißen Förderschlot. Aus diesem detektieren die Infraschall-Sensoren sporadische Tätigkeit in Form von starken Entgasungen und tief sitzenden Explosionen.

Vulkan Ätna: Neue Studie belegt Aufladungsphasen

Studie kommt Auflade/Entlade Zyklen am Ätna auf die Spur und identifiziert Magmenquelle

Eine neue Studie von INGV-Wissenschaftlern kommt den Aufladungsphasen des sizilianischen Vulkans Ätna auf die Spur und zeigt, dass sich mehr Magma in einem Magmenköper sammelte, als man alleine anhand von Bodenhebungsdaten angenommen hätte. Mit Hilfe gravimetrischer Messungen kam man auch den Paroxysmen ein Stück weit auf die Spur.

Die Forscher beobachteten den Ätna zwischen 2009 und 2018. In mehreren Messkampagnen wurden mittels GPS Höhenmessungen durchgeführt, mit denen der vertikale Versatz der Ätnaflanken bestimmt wurde. Parallel dazu wurden Schweremessungen durchgeführt. Es wurden absolute Messwerte der Beschleunigung der Erdschwerkraft vorgenommen. Bei den Messungen kam heraus, dass es zwischen 2009 und 2011 zu einer Zunahme der Schwerkraft kam und sich auch der Boden hob. 2011 begann dann eine Serie von Paroxysmen, die bis 2014 dauerte. In dieser Zeit nahmen Gravitation und Bodenhebung ab.

Anhand der Messdaten entwickelten die Forscher ein Modell des Ätna-Untergrundes mit einem größeren Magmenkörper in 5 km Tiefe unter dem Meeresspiegel und einem deutlich kleineren Magmenkörper, der sich vermutlich 600 m unter dem Gipfel befindet. In der Aufladungsphase sammelte sich Magma in der mittleren Magmakammer in 5 km Tiefe, das aus einem weiteren Magmenkörper in größerer Tiefe aufstieg. Dieser könnte sich in 8 km Tiefe befinden.

Ein Modell schlägt einen Recycling-Prozess vor, in dem Magma bis in den oberen Magemnkörper aufsteigt, entgast und wieder bis in den mittleren Köper absinkt. Dadurch kommt es zu einer stärkeren Entgasung der Schmelze im mittleren Magmenkörper, wodurch die Schmelze zunehmend unter Druck der freigesetzten Gase geriet und komprimiert wurde. Dadurch konnte sich mehr Schmelze in diesem Magmenkörper ansammeln, als man anhand der Bodenhebung vermutet hätte. Als der Druck im mittleren Magmenkörper zu groß wurde, stieg das Magma schnell bis in den flach gelegenen oberen Magmenkörper auf und wurde kurz darauf in den Lavafontänen der Paroxysmen eruptiert. Immer, wenn dieser obere Magmenkörper voll war, kam es zu einem neuen Paroxysmus. Aus der Kombination von Bodensenkung und Gravitationsabnahme während des eruptiven Zyklus berechnete man das Magmenvolumen des mittleren Magmenkörpers. Die Größenordnung stimmte mit der des eruptierten Materials überein, sodass man davon ausgehen kann, dass die Paroxysmen aus dem mittleren Magenkörper gespeist wurden.

Nach Beendigung des Eruptionszyklus und der damit einhergehenden Entladung des Magmenkörpers begann die Schwerkraft zwischen 2014 und 2016 wieder zu steigen. Eine Bodenhebung konnte erst im Jahr 2016 festgestellt werden. Sie hielt bis zum Ende des Beobachtungszeitraums im Jahr 2018 an. An den meisten Messstationen hob sich der Boden um ca. 2 cm. Paroxysmen blieben aber erst einmal aus, sodass die Forscher vermuteten, dass es nur zu Paroxysmen kommt, wenn ein Anstieg der Gravitation mit der Bodenhebung gekoppelt ist. Im Jahr 2019 kam es dann zu Aktivität in der Bocca Nuova. Wie wir heute wissen, folgten in den Jahren 2020 und 2021 neue Paroxysmen. Aktuell befindet sich der Ätna wieder in einer Hebungsphase und es wird ein Lavastrom gefördert, der sehr wahrscheinlich aus dem oberen Magmenreservoir gespeist wird.

(Quelle: Springer und INGVulcani. Autoren der Studie: Filippo Greco, Alessandro Bonforte, Daniele Carbone)

Vulkan Ätna am 26.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Lavastrom am Ätna ist länger geworden

Seit über 4 Wochen ist der Lavastrom am Ätna nun aktiv. Er entspringt einem neu entstandenen Förderschlot an der Nordostbasis des Südostkraterkegels und bewegte sich zunächst am Rand des Valle del Leone, einem kleinen Tal nördlich des größeren Valle del Bove. Inzwischen ist die Front des Lavastroms nach Osten abgeknickt und befindet sich auf dem Steilhang des Valle del Bove. Obwohl der Hang sehr steil ist, kommt die Lavafront nur langsam voran. Die Lava ist entsprechend zähflüssig und die Förderrate eher gering. Der Lavastrom ist sehr schön auf dem Sentinel-Foto im Infrarotspektrum sichtbar, wobei das Foto bereits 3 Tage alt ist und die Lavafront weiter bergab geflossen ist. Entsprechend der Größe des Lavastroms, hat in den letzten Tagen auch die Thermalstrahlung zugenommen. Gestern wurde ein neuer Spitzenwert von 591 MW gemessen. Heute sind es 100 MW weniger, die von der Lava abgestrahlt werden. Auf dem Thermalbild des INGVs sieht es auch so aus, als ob die Lavafront heute etwas kühler wäre, was darauf hindeutet, dass weniger Lava nachströmt. Der Tremor scheint rückläufig zu sein. Zwar ist die Messstation ECPN offline, doch die anderen Einheiten zeigen, dass es am 24. Dezember ein Abfallen der Tremorkurve gegeben hat.

Auf dem Sentinel-Bild erkennt man, dass es einen kleinen Hotspot in einem Förderschlot der Bocca Nuova gegeben hat. Die anderen Förderschlote der Gipfelkrater präsentieren sich dagegen kalt. Zuletzt war die Infraschalltätigkeit variabel, aber auf relativ niedrigem Niveau. Prognosen, wie es am Ätna weitergehen wird, lassen sich praktisch nicht anstellen. Die effusive Tätigkeit könnte jederzeit stoppen, aber auch genauso gut weitergehen. Statistisch gesehen halten kleine Lavaströme am Ätna selten länger als 4-6 Wochen an, obwohl es natürlich Beispiele gibt, die zeigen, dass Lavaströme monatelang tätig sein können. Die zu Beginn aufgestellte These, dass der Lavastrom Vorläufer neuer Paroxysmen sein könnte, hat sich offenbar nicht bestätigt.

Vulkan-News 22.12.22: Ätna

Lavastrom am Ätna länger geworden

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Der Lavastrom am Ätna bleibt aktiv und ist sogar länger geworden. Auf der ThermalCam des INGVs ist zu sehen, wie der Lavastrom über die Kante zum Valle del Bove fließt und nun im oberen Bereich des Steilhangs unterwegs ist. Das spiegelt sich auch in der Thermalstrahlung wieder, die gestern Abend eine Leistung von 534 MW erreichte. Das war der höchste Wert seit Eruptionsbeginn. Vom Lavastrom steigt ein wenig Dampf auf, so dass man ihn auf den Cams im normalen Lichtspektrum auch tagsüber identifizieren kann. Der Tremor bewegt sich auf mittlerem Niveau.


Sakurajima mit Explosionen

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Im Süden Japans ist der Sakurajima weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Laut VAAC erreichen sie eine Höhe von bis zu 2100 m und driften in nördlicher Richtung. Sporadisch wird von MIROVA eine schwache Thermalstrahlung registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist rückläufig.


Stromboli mit Lavaüberlauf

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Gestern meldete das INGV einen erneuten Lavaüberlauf aus dem Nordsektor des Kraters. Voran ging eine Phase intensiven Lavaspatterings. Der Tremor bewegte sich auf moderaten Niveau. Der südliche Kratersektor blieb ruhig und stoppte mit seinen normalen strombolianischen Eruptionen. Heute Morgen wurde der Lavaüberlauf für beendet erklärt. Mit weiteren Phasen ist zu rechnen.


Taal: Schwefeldioxid-Ausstoß bleibt hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Fumarolisch

Am Taal bleibt der Schwefeldioxid-Ausstoß mit fast 6000 Tonnen am Tag hoch. Es besteht die Gefahr von VOG. Der vulkanische Smog ist gesundheitsschädlich und reizt besonders Augen und Atemwege. Vom Kratersee auf Volcano Island steigt eine 900 m hohe Dampfwolke auf. Im südöstlichen Teil der Caldera wird leichte Inflation gemessen.

Vulkan Ätna am 21.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Ätna mit anhaltender Inflation

Am Ätna auf Sizilien hält die Eruption eines Lavastroms an. Er entspringt einer neuen Öffnung an der Basis des Neuen Südostkraterkegels. Sie befindet sich im Nordosten, auf einer Höhe von ca. 2800 m. Das INGV hat sich scheinbar entschlossen, aufgrund der Aktivität wieder ein wöchentliches Bulletin zum Ätna herauszugeben und gestern entsprechend neue Daten veröffentlicht. Bis jetzt wurden nach moderaten Schätzungen ca. 750.000 Kubikmeter Lava gefördert. Rechnet man großzügig, dann könnten knapp 1.000.000 Kubikmeter Schmelze ausgetreten sein. Dass Lava austritt, merkt man an einer Abnahme der Inflation. Trotzdem nimmt diese noch zu. Es steigt also mehr Magma aus der Tiefe auf, als im Lavastrom austritt. Dieser Magmenzustrom aus der Tiefe hält seit Jahren an. Am Gipfel wurde allerdings keine Bodenhebung festgestellt. Der moderate Tremor konzentriert sich auf einen Bereich zwischen der Bocca Nuova und dem Südostkraterkegel. Die Höhe variiert zwischen 2000 und 2800 m. In der zugehörigen Grafik erkennt man auch Tremorquellen, die auf einer Reihe im Südwesten des Vulkans liegen und sich bis zur Oberfläche erstrecken. Es sieht fast so aus, als hätten magmatische Fluide versucht dort durchzubrechen. Der Ausstoß an Schwefeldioxid stieg im Wochenverlauf an und bewegte sich zuletzt auf hohem Niveau. Das Verhältnis der Helium-Isotope zwischen He2 und He3 blieb hoch, was auf Magma hindeutet, das aus großer Tiefe langsam aufsteigt.

Die Infraschalltätigkeit war in der letzten Woche relativ gering. Es gab einige Explosionsgeräusche aus Richtung der Bocca Nuova. Einen Peak in der Aktivität gab es am 18. Dezember, als gut 150 Ereignisse aufgezeichnet wurden. Starker Wind kann die Messungen beeinflussen und so ist es möglich, dass es auch an anderen Tagen tief sitzende Explosionen gab, die von den akustischen Sensoren nur nicht empfangen wurden.

Alles in allem gibt es keine Anzeichen dafür, dass sich kurzfristig etwas am Vulkan ändern würde. Prognosen über die Lavastromtätigkeit lassen sich nicht treffen. Der Lavastrom tritt offenbar in einem normalen „Aufladezyklus“ des Vulkans auf. Allerdings hatte es einige Wochen bevor die Aktivität anfing ein Schwarmbeben gegeben, das auf einen intrudierenden Dyke hingedeutet hatte.