Vulkan-News Ätna am 07.08.22

Was macht eigentlich Ätna?

In den letzten Wochen ist es ganz schön still geworden, um Europas mächtigsten Vulkan. Nachdem das letzte Jahr ganz recht anstrengend war, scheint sich Ätna eine verdiente Pause zu gönnen, doch mittlerweile gibt es Anzeichen dafür, dass ihn die Konkurrenz aus Island grämt: die Seismizität zieht wieder etwas an und es schaut so aus, als würden sich Magmatische Fluide nach oben bewegen. Es gab in diesem Monat 23 schwache Erdbeben, von denen sich einige in 2 Cluster formierten. Einer liegt im Westen bei Bronte und liegt auf einem bekannten Aufstiegsweg von Magmen. Auch der 2. Bebencluster im Osten liegt dort, wo es häufiger zu Erdbeben kommt wenn Magma aufsteigt. Hier aktiviert das Magma tektonische Störungszonen. Bereits am 31. Juli gab es an dieser Stelle ein Erdbeben Ml 2,7. Es hatte ein Hypozentrum in 6,3 km Tiefe. Der Tremor bewegt sich an der Grenze zum roten Bereich. Eine signifikante Änderung der Bodenhebung wurde laut INGV aber nicht detektiert. Dafür gab es in der vergangenen Woche eine mäßige Infraschalltätigkeit und starke Entgasungen aus Bocca Nuova und Neuen Südostkrater. Auch das Verhältnis der Helium-Isotope bleibt hoch und spricht dafür, dass sich Magma in den tieferen Stockwerken des Reservoire befindet. Bis es zu neuen Eruptionen kommt, ist es also nur eine Frage der Zeit. Genaue Prognosen, wann es wo zu welcher Ausbruchsart kommen wird, lassen sich nicht aufstellen.

Bei den letzten beiden Eruptionen handelte es sich um eine laterale Subterminal-Eruption (was für ein fantastisches Wort) bei der Lavaströme aus einem Förderschlot/Riss unterhalb eines Hauptkraters austraten. Im Frühjahr/Sommer letzten Jahres kam es zu einer Serie paroxysmaler Eruptionen, die uns prima unterhielten und den meisten Anwohnern des Vulkans auf die Nerven gingen. Davor -im Herbst und Winter 2019/2020- gab es spektakuläre Aktivität in der Bocca Nuova. Was seit Jahren fehlt wäre mal wieder eine vernünftige Flankeneruption. Die Letzte, die diesen Namen verdient, ereignete sich in den Jahren 2002/2003. Doch seitdem scheint der Ätna seinen Eruptionstypus verändert zu haben.

Vulkan-News 20.07.22: Italien

Italien gilt als Wiege der modernen Vulkanologie, denn am Vesuv wurde das erste vulkanologische Observatorium der Welt errichtet. Italien ist auch das Land der „Alten Welt“ das die meiste aktiven Vulkane beherbergt. Einer von ihnen, der Ätna, ist zugleich der mächtigste Vulkan Europas. Mit ihm beginne ich meinen heutigen Bericht.

Ätna: Tremor gesunken

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Zum ersten Mal seit der Lavastrom-Eruption ist der Tremor am Ätna gesunken und bewegt sich nun im gelben Bereich. Die Seismizität ist ebenfalls relativ gering und es gibt keine Anzeichen dafür, dass aus der Tiefe Magmen aufsteigen. Ganz tot ist der Vulkan dennoch nicht, denn im Schlot der Bocca Nuova gibt es tiefsitzende Explosionen. Darauf deutet eine moderate Infraschalltätigkeit hin, die von den Sensoren aufgezeichnet wurde. Der Neue Südostkrater ist hingegen recht still.

Im Wochenbulletin des INGV Neapel ist davon die Rede, dass sich die Bodenhebung im Bereich der Solfatara verringert hat. Ein genauer Wert konnte noch nicht ermittelt werden, dazu ist ein längerer Beobachtungszeitraum nötig. Bis Mitte Juni lag die monatliche Hebungsrate bei ca. 13 mm. Seit 2011 hat sich der Boden an der Messstation RITE um 92 cm angehoben. Die Bodenhebung wird von Magmatischen Fluiden verursacht, die in das Hydrothermalsystem des Vulkans einströmen. Der Zustrom scheint sich nun verlangsamt zu haben. Dafür spricht auch die geringe Seismizität. In der letzten Woche wurden nur 2 Mikrobeben festgestellt. Die restlichen Werte sind stabil.

Die Aktivität des Inselvulkans Stromboli passt ins Gesamtbild, denn auch er schwächelt. Pro Stunde gibt es 3-5 schwache strombolianische Eruptionen. Nur am 17 Juli wurden 6 Ereignisse pro Stunde registriert. Der Tremor ist schwach-moderat. Ungewöhnliche Bodenhebungen wurden nicht festgestellt. Der Kohlendioxid-Ausstoß signalisiert allerdings, dass sich in größerer Tiefe neues Magma akkumuliert. Er lag bei 7600 Gramm pro Quadratmeter und Tag.

Auf dem Liparischen Inselvulkan Vulcano präsentierten sich die Fumarolen-Temperaturen in der letzten Woche erstaunlich stabil. Am Kraterrand strömten 376 Grad heiße Gase aus. Der Kohlendioxid-Ausstoß am Kraterrand blieb auf mittelhohen Werten, während an Messstationen im Ort und am Strand ein leichter Abwärtstrend beobachtet wurde. Zum Schwefeldioxid gab es keine neuen Messungen. Die Seismizität war gering. Auf einem Satellitenbild vom 16 Juli erkennt man 2 ausgeprägte Zonen mit Wasserverfärbungen. Zumindest an der Küste scheint noch viel Gas auszuströmen. Leider werden von dort keine Werte veröffentlicht.

Vulkan Ätna steigert Aktivität am 14. Juli 2022

  • Am Ätna wird Tremor registriert
  • Schwache Erdbeben und Infraschall-Tätigkeit haben zugenommen
  • Es gibt tief sitzende Explosionen in der BN

Tiefe sitzende Explosionen am Ätna

Der Ätna auf Sizilien ist aktiver, als es auf den ersten Blick scheint: gut einen Monat nach Beendigung der Lavastrom-Aktivität ist der Tremor vergleichsweise hoch und liegt im Grenzbereich zwischen „gelb“ und „rot“. Die Seismometer registrieren zahlreiche schwache Erdbeben in geringer Tiefe. Die Hypozentren liegen auf 2800 m Höhe, in etwa auf Basis-Niveau der Zentralkrater. Die Epizentren liegen in dem bereits bekannten Bereich zwischen der Bocca Nuova und dem Südostkrater. Genau dort konzentrierte sich die Seismizität, als sich die Lavastrom-Aktivität anbahnte. Im Wochenbericht des INGVs wurde eine Grafik veröffentlicht, die die Lage der Erdbeben visualisiert. Eine besondere Bodenhebung wurde bislang nicht festgestellt, dennoch kann man davon ausgehen, dass die Beben durch Magmatische Fluide verursacht werden, die aufsteigen und sich ggf. in einem flach liegenden Magmenkörper akkumulieren.

In der letzten Woche wurde am Ätna ebenfalls eine signifikante Zunahme der Infraschalltätigkeit im Bereich der Bocca Nuova festgestellt. Am 10. Juli wurden mehr als 700 Ereignisse aufgezeichnet, die auf starke Entgasungen, bzw. schwache Explosionen hindeuteten. Gestern registrierte MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 20 MW Leistung, so dass man davon ausgehen muss, dass Lava im Schlot steht.

Video vom Ätna zeigt Äktivität

Tatsächlich gibt es auch eine visuelle Bestätigungen der Ereignisse: Michelle Mammino erklomm gestern den Krater und machte nachts Videoaufnahmen, die zeigen, wie Explosionen im Schlot rot illuminierte Gaswolken ausstoßen. Zwar wurde keine Glühende Tephra über den Schlot hinaus ausgeworfen, aber die Aufnahmen belegen, dass es tief-sitzende Explosionen gibt und das Magma im Fördersystem steht. Ätna ist also geladen und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis wir neue Eruptionen an der Oberfläche sehen werden.

Welche Manifestationen sie annehmen werden ist noch ungewiss: es könnte zu strombolianischer Aktivität im Zentralkrater kommen, oder aber auch wieder zu einem Lavastrom an einer subterminalen Spalte. Als Vulkanophiler auf Entzug, würde ich mir natürlich mal wieder eine schöne Flankeneruption wünschen, was sich die Anwohner am Ätna ganz bestimmt nicht herbeisehnen. Aber sorry, ich kann nicht anders!

Vulkan-News am 20. Juni: Shiveluch

Shiveluch mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Seit gestern Abend stößt der Shiveluch auf Kamtschatka (Russland) wieder Aschewolken aus. Laut VAAC Tokio steigen sie bis auf einer Höhe von fast 9000 m auf und driften in Richtung Osten. KVERT warnt vor weiteren Eruptionen, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen könnten. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom. Die Aschewolken könnten rein explosiv gefördert werden, oder im Zusammenhang mit Abgängen Pyroklastischer Ströme stehen.


Ruapehu mit starkem Tremor

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Am neuseeländischen Vulkan Ruapehu begann am Freitag eine erneute Phase mit starkem Tremor, der über das Wochenende anhielt. Generell sah es in den letzten Wochen nach Entspannung der Situation aus, da die Tremoraktivität seit 3 Wochen rückläufig war. Das Gleiche gilt für die Wassertemperaturen des Kratersees: Sie sanken auf 22 Grad und stabilisierten sich auf diesem Niveau. Der Alarmstatus bleibt auf „2“.


Ätna mit erhöhtem Tremor

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Am Wochenende wurde die effusive Eruption offiziell für beendet erklärt. Der Tremor ist allerdings weiterhin erhöht und bewegt sich im gelben Bereich, nahe der Grenzte zum roten Areal. Dabei gab es seit gestern etwas stärkere Fluktuationen als sonst. Es wird ein moderates Wärmesignal registriert. Dieses stammt aus der Bocca Nuova. Aus Richtung des Zentralkraters kommen auch Infraschallereignisse mittlerer Stärke, die auf explosive Aktivität hindeuten. Der Vulkan könnte also strombolianisch aktiv sein.

Vulkan-News 13.06.22: Ätna

Ätna: Lavastrom stoppt

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

Während man heute Morgen noch ein ausgeprägtes thermisches Signal auf der LiveCam des INGVs sah, dass sogar weiter hinabreichte, als es in den vergangenen Wochen der Fall war, so sieht man heute Nachmittag nur noch ein schwaches Nachglühen der Lava auf dem Steilhang des Valle del Boves. Es sieht so aus, als wäre der Lavastrom versiegt, der nun gut 1 Monat lang aktiv war. In der Ferndiagnose lässt sich nicht sagen, ob es noch Aktivität auf der Hochebene vor dem Neuen Südostkrater gibt, aber falls dem so sein sollte, ist sie vergleichsweise schwach. MIROVA registriert nur noch 1/10 Leistung der Wärmestrahlung von gestern, sprich 110 MW.


Bulusan mit Asche-Emissionen

Staat: Philippinen | Koordinaten: 12.77; 124.05 | Eruption: Phreatisch

Der philippinische Vulkan Bulusan ist weiter unruhig und emittiert Vulkanasche, die vom VAAC in gut 2500 m Höhe festgestellt wird. Die Aschewolke driftet in Richtung Westen. PHILVOLCS registrierte gestern 106 vulkanotektonische Erdbeben und 48 Tremorphasen. Es wurden 4627 Tonnen Schwefeldioxid ausgestoßen. Der Vulkan ist weiterhin aufgebläht.


Ol Doinyo Lengai mit thermischer Anomalie

Staat: Tansania | Koordinaten: -2.76 ; 39.91 | Eruption: Effusiv

Auf einem Sentinel-Satellitenfoto erkennt man wieder ein kleine thermische Anomalie im Krater des Gottberges der Masai. Sie zeigt, dass natriumkarbonatische Lava gefördert wird, die aus einem Hornito im Zentralbereich des Kraters eruptiert wird. Auf dem gleichen Satellitenfoto -nur etwas weiter gefasst- erkennt man, dass der Wasserstand im Lake Natron anfängt zu fallen, so dass bald wieder die einzigartigen Sodageysire sichtbar werden könnten. Ihre Entstehung ist noch nicht hinreichend erforscht und fasziniert mich seit Jahrzehnten. Ich vermute einen Zusammenhang zwischen dem einzigartigen Chemismus der Lengai-Lava und den Soda-Geysiren.

[twenty20 img1=“829055″ img2=“829056″ offset=“0.5″ before=“Lengai in normalem Licht…“ after=“…und im Infrarotspektrum. © Sentinel“]

Vulkan Ätna mit weiterer Eruptionsspalte am 12. Juni

  • Am Ätna fließen weiterhin Lavaströme
  • Gestern bildete sich eine neue Eruptionsspalte auf 1900 m Höhe
  • Der neue Lavastrom war gestern Abend einige 10er Meter lang

Aktive Lavaströme am Ätna

Am Ätna auf Sizilien sind die Lavaströme weiter aktiv. Das gilt für die Ströme aus der Spalte auf 2900 m Höhe und für einen kurzen Lavastrom, aus einer Spalte, die sich erst gestern öffnete. Sie bildete sich, wie die Spalte der vergangenen Woche, auf einer Höhe von ungefähr 1900 m, im Serracozzo-Gebiet am Nordrand des Valle del Bove. Lava quoll und quillt aus dem Spalt und speist einen kurzen Lavastrom.
Auf einer Sentinel-Aufnahme von gestern Mittag ist nicht nur die Lava des Hauptstroms zu sehen, sondern auch Asche-Emissionen aus dem Neuen Südostkrater. Darüber hinaus gab es 2 thermische Anomalien im Zentralkrater, der auch eine beachtliche Dampfwolke erzeugte. Gestern meldete das LGS sehr hohe Infraschall-Werte, die aber durch starken wind beeinflusst sein könnten. Heute hat man die Anlage deswegen offline genommen.

Selbst wenn die neuen Spalten nicht viel Lava fördern, ist es doch ein interessantes Phänomen, dass eigentlich nur bei größeren Eruptionen zu beobachten ist. Offenbar befindet sich eine größere Magma-Ansammlung im Vulkan. Die Schmelze enthält wenig Gas und tritt daher recht ruhig aus. Mithilfe des Tremors lässt sich der Magmenkörper lokalisieren: er sitzt auf Höhe der Basis des Neuen Südostkraters und damit recht weit oben im Vulkan und nahe am Rand des Valle del Bove. Es stellt sich die Frage, ob die Lava aus den tief gelegenen Spalten von diesem Magmenkörper stammt und im Berg erst nach unten fließt bevor es austritt, oder ob es auf seinen Weg nach oben seitlich austritt? Es ist auch nicht auszuschließen, dass es sich bei der Lava der unteren Spalten um Material des Hauptstroms handelt, dass in einer alten Tube verschwindet und weiter unten wieder raus kommt.

Was mich wundert, ist, dass das INGV keine ungewöhnliche Inflation registriert, sondern nur eine leichte Deflation infolge der Eruption. Normalerweise sollte man erwarten, dass sich das Gebiet im Bereich der neuen Spalten hebt, bevor Lava austritt. Es kann natürlich sein, dass es in diesem Gebiet keine Messpunkte/Stationen gibt, so dass eine lokale Inflation verborgen bleibt.

INSAR-Satellitenaufnahmen zeigen Bodenhebung am Ätna

Auf INSAR-Aufnahmen des EGMS ist gerade das interessante Gebiet ausgespart. Dennoch erkennt man, dass es in der Ätna-Region, im Verlauf eines Jahres die Bodenhebung überwiegt. Östlich des Tals hob sich der Boden um ca. 1 cm, nur im Süden gab es eine Absenkung von ungefähr 0,5 cm. An der Ostküste gab es Bodenhebungen von ca. 3 cm. Daraus lässt sich schließen, dass der langjährige Trend der Bodenhebung weiter geht und auch von den Paroxysmen des letzten Jahres nicht nachhaltig gebrochen wurde.

Eine abschließende Beurteilung der Lage am Ätna ist schwierig und zuverlässige Prognosen lassen sich nicht erstellen. Meiner Meinung ist ein Szenario, dass Ätna gerade weiter aufheizt, obwohl es nur wenige vulkanisch-bedingte Erdbeben gibt. Besonders, dass der Zentralkrater heißer wird, und das sich Spalten im flachen Teil des Valle del Bove öffnen, gibt mir zu denken.

Vulkan-News 10.06.22: Ätna

Ätna: Aktivität hält an

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |EruptionLavastrom

Am Ätna auf Sizilien ist der Lavastrom weiterhin aktiv. Die Lava entspringt einem Schlot auf 2800 m Höhe. Die Lavafront stagniert bei gut 2000 m. Auf der Thermalcam sieht man, dass der 2. Arm des Stroms wieder aktiv ist und über den Rand des Valle del Bove fließt. Es gibt Beobachtungen von Rissen am Boden des Valle del Bove, die allerdings inaktiv sind. Gestern fiel der Tremor bis in den gelben Bereich, wo er sich nun nahe der Grenze zum Roten seitwärts bewegt. MIROVA detektierte nachts eine Thermalstrahlung mit einer Leistung um 900 MW. Generell ist eine leicht abnehmende Tendenz der Eruptionsstärke zu verzeichnen.


Bulusa: Seismizität gestiegen

Staat: Philippinen | Koordinaten: 12.77; 124.05 | Eruption: Fumarolisch

Gestern wurden am philippinischen Vulkan Bulusan 149 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Bereits Morgens wurde eine Warnung ausgesprochen, nachdem die ersten 49 Beben aufgezeichnet wurden. Am Vortag wurden nur 5 Beben festgestellt. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich auf 824 Tonnen am Tag. Die Vulkanologen beobachteten eine 100 m hoch aufsteigende Dampfwolke. Der Vulkan ist „fat and swollen“, es droht eine Eruption.


Fuego: Lahare sind unterwegs

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Ejektiv

Am Fuego warnen die Vulkanologen von INSIVUMEH vor Laharen. Die Schlammströme wurden durch lang anhaltende Regenfälle ausgelöst und fließen durch die Ceniza-Schlucht. Sollte sich der Regen fortsetzten, könnten sich die Lahare verstärken und eine ernste Gefahr darstellen.

 

 

Vulkan-News 09.06.22: Anak Krakatau

Anak Krakatau mit neuen Eruptionen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Asche-Emissionen

Seit gestern eruptiert der indonesischen Inselvulkan Anak Krakatau wieder Vulkanasche und ein wenig glühende Tephra. Aktuell werden Aschewolken in gut 600 m Höhe registriert. Die bislang stärkst Eruption dauerte über 2 Minuten und förderte eine Aschewolke bis auf 800 m Höhe. Sie erzeugte ein seismisches Signal mit 55 mm Maximal-Amplitude. In der letzten Woche gab es einen Anstieg der Seismizität. Es wurden über 90 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen registriert. Gestern wurden 14 Niedrigfrequenzbeben und 5 vulkanotektonische Beben festgestellt.


Ätna: Spalte nur kurz aktiv

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Lavastrom

Die neue Eruptionsspalte, die sich vorgestern am Ätna öffnete, hat ihre Aktivität bereits wieder eingestellt. Es wurde von einem kurzen Lavastrom berichtet, der etwas mehr als 100 m weit floss. Der Hauptstrom ist weiter aktiv, schwächelt aber auch. Auf der ThermalCam sieht man nur die Wärmesignatur von einem Arm des Stroms.


Merapi: erhöhte Aktivität

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.54, 110.44 | Eruption: Dom

Am Merapi werden weiterhin Abgänge zahlreicher Schuttlawinen registriert, die glühendes Material im Gepäck haben. Täglich werden mehr als 100 seismische Signale aufgefangen, die von diesen Abgängen stammen. Vor 3 Tagen kam es zudem zu einem seismischen Schub: das VSI registrierte 87 Hybriderdbeben und 26 vulkanotektonische Erschütterungen. Generell ist die Seismizität erhöht, was auf Magmenaufstieg hindeutet. Wahrscheinlich sind die Dome wieder so groß geworden, dass bald Pyroklastische Ströme generiert werden.


Popocatepetl mit Eruptionen

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Ascheexhalationen

Die Aktivität des mexikanischen Vulkans hat weiter zugelegt. Es kommt wieder häufiger zu Asche-Dampf-Exhalationen und dem Ausstoß von Aschewolken. Gestern gab es eine VONA-Meldung, nach der Vulkanasche bis auf 5700 m Höhe aufstieg. CENAPRED meldete 3 vulkanotektonische Erdbeben und 34 Minuten Tremor.

Vulkan Ätna mit neuer Spalte: News am 8. Juni

  • Gestern Abend wurde die Öffnung einer neuen Eruptionsspalte gemeldete
  • Sie liegt an der Nordwand des Valle del Bove
  • Die Infraschall-Aktivität ist niedrig

Öffnung einer kleinen Spalte am Ätna

Gestern nahm der Tremor im Laufe des Tages etwas ab und bewegte sich kurzzeitig im Grenzbereich zwischen „gelb“ und „rot“, bevor er wieder anstieg, um im roten Bereich Fuß zu fassen. Die Quelle des Tremors wurde unter der Basis des Neuen Südostkraterkegels in 2900 m Höhe ausgemacht. Abends brachte das INGV dann ein Sonderbulletin heraus, nach dem sich eine kleine Eruptionsspalte geöffnet hatte. Diese soll sich an der Nordwand des Valle del Bove befinden, genauer, im Serracozzo-Gebiet auf 1800 m Höhe. Ein Foto zeigt, wie etwas zähflüssige Schmelze aus dem Boden quillt. Auf diesem Höhenniveau befindet sich inzwischen auch die Lavafront des Hauptstroms, der in 2 Arme geteilt über das Steilstück am Vulkanhang fließt. MIROVA detektiert eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1500 MW. Die Vulkanologen wollten ein Team losschicken, um die neue Situation vor Ort zu begutachten. Wir dürfen auf deren Bericht gespannt sein.

Interessanterweise gab es bereits am 6. Juni einige schwache Erdbeben in dem Bereich des Valle del Bove, in dem sich jetzt vermutlich die neue Spalte öffnete. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 1,8 und ein Epizentrum, dass 1,5 km westlich vom Monte Scorsone lag. Die Tief des Erdbebenherds wurde mit 4,55 km angegeben. Allerdings hat das GPS-Netzwerk keine besondere Bodenhebung im Zusammenhang mit den Erdbeben und der neuen Spaltenöffnung feststellen können. Bemerkenswert ist eine Spaltenöffnung so weit unten auf jeden Fall. Anwohner zeigen sich in den Sozialen Medien besorgt, dass sich eine größere Flankeneruption entwickeln könnte.

Die Infraschall-Aktivität wurde von den Vulkanologen als niedrig bezeichnet, was auf eine geringe explosive Tätigkeit der Gipfelkrater hindeutet. Es wurde die Einschränkung gemacht, dass es stark windig war und daher die Messergebnisse verfälscht sein könnten. VONA-Meldungen lagen auch nicht vor, so dass es zumindest nicht zur Eruption größere Aschewolken gekommen war.

Update 10:00 Uhr: Inzwischen wurde die neue Eruptionsspalte vom INGV begutachtet. Sie befindet sich auf 1900 m Höhe und nicht, wie zuvor gemeldet, auf 1800 m. Mittlerweile hat sich ein kleiner Lavastrom gebildet.