Vulkan-News 24.12.21: Ätna, Fournaise

Am Ätna gab es weitere Erdbeben, diesmal im Osten. Fournaise, Santiaguito und Shiveluch zeigen sich aktiv. Mehrere Vulkane Alaskas geben Lebenszeichen von sich.

Ätna: Erdbeben Ml 3,6

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Heute Vormittag ereignete sich unter der Ätna-Ostflanke ein weiteres Erdbeben. Es hatte die Magnitude 3,6 und ein Hypozentrum in 3,8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 1,2 km nördlich von Zafferana lokalisiert. Darüber hinaus gab es in der Gegend noch zwei schwächere Beben. Im Gegensatz zu den Beben südlich des Ätnas, standen die neuen Erschütterungen definitiv im Zusammenhang mit der Tektonik des Vulkans. Die Beben südlich des Ätnas liegen knapp außerhalb des Erfassungsbereiches der Karte von Sismo Etnea. Es bleibt spannend auf Sizilien!

Piton Fournaise: Eruption hält an

Staat: Frankreich | Koordinaten: 21.23, -55.71 | Eruption: Flankeneruption

Im französischen Überseedepartment La Réunion geht der Ausbruch des Vulkans Piton Fournaise weiter. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit 1202 MW Leistung. Damit liegt der Lavaausstoß auf ähnlichem Niveau wie am Vortag. Auf der Livecam sieht man allerdings keine Lavafontäne mehr, sondern nur Gas aufsteigen. Die Eruption ist also rein effuisv und ein Teil des Lavastroms fließt bereits durch einen Tunnel. Die Front des Lavastroms befand sich heute Morgen auf 2000 m Höhe und 2400 m vom Schlot entfernt.

Santiaguito mit Wärmestrahlung

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Gestern ging vom guatemaltekischen Domvulkan Santiaguito eine moderate Thermalstrahlung aus. Sie hatte eine Leistung von 16 MW. INSIVUMEH berichtet von Domwachstum und Abgänge glühender Schuttlawinen.

Semisopochno mit schwachen Eruptionen

Staat: USA | Koordinaten: 51.93, 179.58 | Eruption: Aschewolken

Der Inselvulkan der Aleuten eruptiert kleine Aschewolken, vor denen das VAAC warnt, allerdings, ohne die Höhe der Eruptionswolken anzugeben. Das AVO berichtet von schwachen Ausbrüchen, die wahrscheinlich strombolianischer Natur sind. Auch andere Vulkane Alaskas befinden sich in einem ähnlichen Eruptionsstadium, oder sind seismisch aktiv. AVO-Meldungen gibt es vom Davidof, Great Sitkin und Pavlof. Vom Pavlof geht eine Wärmestrahlung aus, die eine Leistung von 34 MW erreicht.

Shiveluch mit Aschewolke

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Seit gestern brachte das VAAC 7 VONA-Meldungen zum Shiveluch heraus. Der Vulkan auf Kamtschatka scheint in eine neue Eruptionsphase eingetreten zu sein. Er eruptiert Aschewolken, die bis zu 6400 m hoch aufsteigen und Richtung Norden driften.

Erdbeben-News 24.12.21: Ätna, Fagradalsfjall

Heute bin ich ein wenig unentschlossen, ob ich die News über Erdbeben am Ätna und Fagradalsfjall unter Vulkane, oder Erdbeben posten soll. Wie auch immer: an beiden Vulkanen rappelt es ordentlich!

Ätna: Erdbeben Ml 4,3

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

Wenige Kilometer südlich des Ätnas bebt die Erde. Ort des Geschehens ist die Gemeinde Motta Sant’Anastasia. Sie liegt südlich von Paterno und westlich von Catania. Die Epizentren werden vom EMSC 13 km west-süd-westlich von Catania lokalisiert. Die Hypozentren befinden sich in Tiefen zwischen 9-11 km. Bislang wurden 19 Erdbeben registriert. Der stärkste Erdstoß brachte es auf Ml 4,3. Die Beben werden tektonischer Natur sein und nicht direkt mit Magmenaufstieg zusammenhängen, doch in den vergangenen Tagen hat es auf gleicher Linie gebebt, nur lagen die Epizentren etwas weiter nördlich, unter der Südflanke des Ätnas. Auch an anderen Lokalitäten am Ätna steigt die Seismizität langsam wieder an. Normalerweise sehen wir am Ätna eine mehrere Monate bis Jahre dauernde Zunahme der Seismizität, bevor es zu einer neuen Eruptionsserie kommt.

Fagradalsfjall: Schwarmbeben geht weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Seismik

Nachdem die Erdbebentätigkeit gestern Abend rückläufig war, kam nachts ein neuer Schub und sorgte wieder für zahlreich Erschütterungen. IMO gibt die Zahl der Erschütterungen mit mehr als 7000 an. Man ist sich relativ sicher, dass die Beben mit Magmenbewegungen im Untergrund zusammenhängen: die Geoforscher vom IMO haben festgestellt, dass sich der Boden am Fagradalsfjall um 10 mm abgesenkt hat, nördlich des Vulkans Keilir hob er sich dafür um bis zu 30 mm an. Interessant ist dabei, dass die Zone der Bodenhebung fast bis nach Reykjavik reicht! Sollten die Schwarmbeben anhalten, dann halte ich es für relativ wahrscheinlich, dass wir in den nächsten Wochen/Monaten eine neue Eruption auf Reykjanes erleben werden. Dabei kann es auch zu einem Ausbruch kommen, der nicht am Fagradalsfjall liegt, sondern sich an einem der anderen Spaltensysteme von Reykjanes manifestiert.

Vulkan-News 21.12.21: Ätna, Kilauea

Am Ätna hat die Seismizität zugenommen. Kilauea und Erta Alé sind hawaiianisch aktiv. Vom Sangay geht ein starkes thermisches Signal aus.

Ätna: Schwarmbeben im Süden

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Fumarolisch

In den letzten Tagen stieg die Seismizität unter dem Ätna wieder an. Die meisten Beben manifestierten sich unter der Ätna-Südflanke. Die Tätigkeit konzentrierte sich in einem Areal bei Paterno. Die Mehrzahl der Hypozentren lag zwischen 6 – 10 km Tiefe. Die Magnituden waren gering und lagen überwiegend im Bereich der Mikroseismizität. Es wird sich um tektonisch bedingte Beben gehandelt haben, infolge des stärkeren Erdstoßes von vor 3 Tagen. Dieser hatte eine Magnitude von 2,6. Aber auch unter dem Valle del Bove ist eine Zunahme der Seismizität zu beobachten. Dabei war die Erdbebentätigkeit in den Monaten der Paroxysmen gering. Nun, da der Vulkan ehr selten eruptiert, könnte sich wieder mehr Druck infolge von Inflation im Fördersystem aufstauen, der sich auch auf die Störungszonen auswirkt und Erdbeben triggert. Dass sind normale Prozesse unter einem aktiven Vulkan, die oft zyklisch ablaufen.

Erta Alé: Nur ein Krater aktiv

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch

Ein neues Sentinel-Satellitenbild zeigt, dass am äthiopischen Vulkan Erta Alé nur noch der Südkrater aktiv ist. Dafür intensivierte sich hier die Aktivität, so dass man schon einen Lava-Pool erwarten kann.

Kilauea: Lavasee-Tätigkeit fluktuiert

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii gab es gestern eine intensive Phase in der Lavasee-Aktivität. Seit Samstag stieg der Lava-Pegel um 4 Meter. Seit Eruptionsbeginn am 29. September wurde der Krater um 69 m aufgefüllt. Heute sieht es so aus, als würde die Eruption wieder schwächeln. Seit einigen Wochen fluktuiert die Tätigkeit stark und es gibt Phasen ohne Lava-Ausstoß. Inflation und Deflation wechseln sich zyklisch ab, so wie wir es vom Kilauea gewohnt sind. Langfristig bleibt eine minimale Bodenhebung übrig, so dass mehr Magma aufsteigt, als eruptiert wird.

Sangay mit thermischer Anomalie

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist der Sangay wieder stärker aktiv geworden und emittiert eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 739 MW. Sehr wahrscheinlich fließt wieder ein zäher Lavastrom über die Südflanke des Vulkans. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme entstehen.

Vulkan-News 17.12.21: Semeru, Stromboli

Heute gibt es nicht nur Meldungen über Ätna und Cumbre Vieja, sondern auch News von 4 Vulkanen, die mit dem Buchstaben S beginnen: Santiaguito, Semeru, Stromboli und Suwanose-jima.

Ätna mit Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Obwohl der Ätna gerade erst seinen Paroxysmus hinter sich gebracht hat, ist die Aktivität nicht gänzlich eingeschlafen. Das LGS berichtet von Infraschall-Tätigkeit und registrierte neben schwachen Explosionen auch einige mit einem starken Explosionsdruck von 1,24 Pa. Die Ereignisse kamen aus verschiedenen Kratern, nur die Bocca Nuova scheint still zu sein. Der Tremor bewegt sich indes auf niedrigem Niveau und es ist fraglich, ob die Eruptionen bereits wieder das nächste Vorspiel zu einem neuen Paroxysmus darstellen.

Cumbre Vieja bleibt still

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Fumarolisch

Am Cumbre Vieja werden noch Nachwehen der eruptiven Tätigkeit beobachtet: es kommt zu Erdbeben, die überwiegend Magnituden im 2er-Bereich haben. Einige Schlote dampfen noch und in manchen Tubes ist Rotglut zu erkennen. Ansonsten sieht es mir nicht so aus, als würde es eine baldige Wiederbelebung der Eruption geben. Aber Vulkane sind natürlich immer für eine Überraschung gut.

Santiaguito mit Aschewolke

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

In Guatemala wurde eine Aschewolke registriert, die vom Domvulkan Santiaguito ausging. Sie erreichte eine Höhe von 4700 m und driftete in nordwestliche Richtung. INSIVUMEH registrierte Abgänge von Schuttlawinen und beobachtete Rotglut am Dom. Dieser wächst weiter und es wird vor möglichen Abgängen Pyroklastischer Ströme gewarnt. Die detektierte Aschewolke könnte ihren Ursprung in einem Pyroklastischen Strom gehabt haben, oder durch eine stärkere Explosion entstanden sein.

Semeru: 3 Pyroklastische Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Dom

Das VSI meldet 3 Abgänge Pyroklastischer Ströme. Sie erzeugten seismische Signale mit Amplituden zwischen 17-25 mm und einer Dauer von 395 bis zu 912 Sekunden. Das ist schon recht lange und dementsprechend weit müssten die Gleitstrecken gewesen sein. Aufgrund der dichten Bewölkung registrierten die Satelliten keine Aschewolken. Darüber hinaus kam es zu zahlreichen Schuttlawinen. Die vulkanisch bedingte Erdbebentätigkeit ist gering, bis nicht vorhanden.

Ein cooles Drohnenvideo zeigt die Schlucht, durch die der große Pyroklastische Strom vom 6. Dezember geflossen sit. Dort fließt nun ein Lavastrom, der vom Dom ausgeht.

Stromboli: Neue Phase mit Lavaspattering

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Gestern Abend konnte ich via LiveCam eine neue Phase mit intensivem Lavaspattering beobachten. Sie steigerte sich zum Sonnenuntergang und endete gegen 19.30 Uhr. Ähnlich verhielt es sich mit der Phase erhöhter Aktivität am Vortag. Da kann man sich natürlich die Frage stellen, ob es heute Abend wieder zu einer neuen Spattering-Phase kommen wird. Interessant ist, dass gestern ein anderer Schlot im nordöstlichen Kratersektor die Quelle des Spatterings war, als es am Abend davor der Fall war.

Suwanose-jima: Seismizität hoch

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Während der Suwanose-jima gestern nur kleinere Eruptionen erzeugte, ist die Seismizität in die Höhe geschnellt. Das JMA registrierte 256 vulkanisch bedingte Erdbeben und 37 Tremorphasen. Das sind die höchsten Werte der letzten Monate. Es schein einiges an Magma aufzusteigen. Sehr wahrscheinlich intensiviert sich die eruptive Tätigkeit bald.

Vulkan-News 15.12.21: Ätna, Cumbre Vieja

Der Ätna war bis in die Nacht hinein aktiv. Dem Cumber Vieja geht die Puste aus. Erta Alé, Kilauea und Lewotolok bleiben munter.

Ätna: Aktivität hat nachgelassen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Paroxysmal

Am Ätna hielt die Aktivität bis in die Nacht an, dann hat sie ebenso schnell aufgehört, wie sie begonnen hatte. Der Paroxysmus lebte noch einmal auf, allerdings ohne ganz so stark zu werden, wie die erste Phase. Das VAAC detektierte gestern Nachmittag Asche in einer Höhe von 6700 m, obwohl der Wind so stark war, dass die Eruptionswolke schnell nach unten gedrückt wurde und in Richtung Südosten verfrachtet wurde. Der Lavastrom, der seit vorgestern Abend im Valle del Bove unterwegs war, kam ebenfalls zum erliegen.

Cumbre Vieja ist still

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Flankeneruption

Auch auf La Palma ist es still geworden. Der Tremor ist weiterhin nicht vorhanden und man sieht auf den LiveCams keine Aktivität mehr. Selbst die Lavaströme scheinen versiegt zu sein. Es kann sich nur um eine Euptionspause handeln, oder aber um das Ende der Eruption, die uns seit fast 3 Monaten beschäftigt hat.

Erta Alé mit thermischer Anomalie

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch

In der äthiopischen Wüste Danakil bleibt der Erta Alé aktiv. Im Südkrater erkennt man auf Satellitenfotos eine thermische Anomalie. Sie wird von einem zirkulierenden Lavastrom stammen, der durch ein Loch in der Erstarrungskruste des früheren Lavasees sichtbar ist.

Update: Ein neues Sentinel-Satellitenfoto zeigt, dass nun auch der Nordkrater wieder in die Aktivität eingestimmt hat. Sein Boden ist mit heißer Lava bedeckt.

Kilauea bleibt aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater bleibt aktiv, allerdings ist auch hier die Aktivität rückläufig. Seit Beginn der eruptiven Phase wurde der Kraterboden um 65 m angehoben, bzw. aufgefüllt. Das entspricht einem Volumen von 30 Millionen Kubikmeter Lava.

Lewotolok eruptiert weiter

Staat: Indonesien | Lokation: -8.272, 123.505| Eruption: Strombolianisch

In Indonesien ist der Lewotolok weiter strombolianisch aktiv. Das VSI registrierte in den ersten 6 Tagesstunden genau so viele Eruptionen. Auffällig ist die Häufung lokaler tektonischer Erdbeben. Dabei wird es sich um Nachwehen des starken Erdbebens handeln, dass die Region gestern erschütterte.

Vulkan-Update 14.12.21: Ätna

Ätna: Aktivität steigerte sich zum Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Paroxysmus

Im Laufe des Nachmittags steigerte sich die Aktivität weiter und es gab so etwas wie einen kleinen Paroxysmus. Es wurde vor allem eine dichte Eruptionswolke aus Vulkanasche gefördert. Eine glühende Lavafontäne blieb uns der Vulkan bislang schuldig, bzw. war auf den Aufnahmen nicht zu erkennen gewesen.



Der Tremor erreichte einen Peak und fiel dann steil ab. Inzwischen ist er aber wieder am steigen, was dafür spricht, dass der Ätna noch nicht fertig hat!

Vulkan-Update 14.12.21: Cumbre Vieja, Manam

Während der Tremor an den Vulkanen Ätna und Manam steigt, ist er am Cumbre Vieja auf Null gefallen. Die Aktivität am Kilauea fluktuiert.

Ätna: Weiterer Tremoranstieg

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Paroxysmal

Der Ätna auf Sizilien macht es wieder einmal spannend: der Tremor steigt langsam an und baut an einem Peak im roten Bereich. Man darf sich die Frage stellen, ob sich ein Paroxysmus anbahnt, oder ob der Vulkan was Anderes vorhat. Für einen Paroxysmus spricht eine Intensivierung der Asche-Emissionen aus dem Neuen Südostkrater, die von Mitarbeitern des INGVs mittags beobachtet wurde. Der Lavastrom im Valle del Bove bleibt aktiv.

Cumbre Vieja: Tremor gefallen

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Flankeneruption

Seit gestern Abend setzt der Tremor -und damit die explosive Aktivität- am Cumbre Vieja auf La Palma aus. Zuvor zeigte sich der Vulkan von seiner aktiven Seite und erzeugte explosive Eruptionen nebst einer Aschewolke. In ihr wurden vulkanische Blitze beobachtet. Einige Explosionen waren phreatomagmatischer Natur. Die Seismizität hat zugenommen: gestern wurden 75 Erdstöße registriert. Was neu ist, ist, dass viele der Erdbeben Magnituden kleiner als 2 hatten. Ähnlich verhielt es sich während der seismischen Krise vor der Eruption. Die Bodenhebung hat leicht zugenommen.

Kilauea: Lavasee-Tätigkeit fluktuiert

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Nachdem die Aktivität in der Gipfelcaldera des Kilaueas am Vortag abgenommen hatte und der Lavasee von einer Erstarrungskurste bedeckt war, zeigt er sich heute wieder von seiner aktiven Seite: der Förderschlot in der Westwand des Kraters ist wieder aktiv geworden und versorgt den Lavasee mit frischer Schmelze.

Manam: Warnung vor Eruption

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Tremor

Das VAAC Darwin warnte heute vor einer Eruption, die sich bald am Manam in Papua Neuguinea ereignen konnte. Man registrierte eine signifikante Zunahme der Seismizität. Auf Satellitenfotos war eine thermische Anomalie sichtbar. Der Vulkan neigt dazu Paroxysmen zu erzeugen. Dieses Jahr beschränkte er sich bisher zum größten Teil auf Asche-Emissionen.

Vulkan-News 14.12.21: Ätna

Am Ätna kam es gestern Abend zu einer lateralen Eruption, die bisher rein effusiv abläuft. Der Lavastrom im Valle del Bove ist mehrere Hundert Meter lang und schreitet nur noch langsam voran. Ist er das Vorzeichen einer paroxysmalen Eruption?

Ätna: Tremor steigt langsam

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Der Tremor am Ätna ist während der Nacht weiter gestiegen und fluktuiert dabei. Im letzten Bericht vom INGV heißt es, dass weder die Seismizität erhöht ist, noch dass es zu einer ungewöhnlichen Inflation vor der Öffnung des neuen Förderschlotes gekommen wäre. Die rein effusiv tätige Bocce im Valle del Bove hatte sich gestern Abend um 18.06 Uhr geöffnet. Sie liegt auf einer Höhe zwischen 2200 m und 2100 m. Innerhalb weniger Stunden erreichte die Lavafront eine Höhe von ca. 1700 m und bewegte sich im Bereich des Monte Centenari. Die Förderrate ist vergleichsweise gering und Ortschaften sind nicht gefährdet.

Dr. Boris Behncke schätzet die Situation ähnlich ein, wie ich es gestern tat und meinte, dass die Aktivität mit der des Neuen Südostkraters assoziiert ist. Es gab keine Anzeichen für einen neuen Magmenaufstieg. Die geförderte Lava enthält wenig Gas und wird rein effusiv gefördert. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um Schmelze, die im Fördersystem des Neuen-Südostkraters stand und den Aufstieg zum Krater nicht mehr schaffte. Eine ähnliche Eruption gab es im Jahr 2004. Sie hielt mehrere Monate an. Der Ausbruch unterscheidet sich von den gewaltigen Eruptionen aus den Jahren 1991-93 und 1981, bei denen Ortschaften bedroht wurden und bei denen die Lava mehrere Kilometer in wenigen Stunden zurücklegte. Bei diesen Ausbrüchen gab es vorher seismische Krisen nebst Inflation. Dennoch überraschte uns Ätna einmal mehr mit seiner schwer zu prognostizierenden Aktivität.

Vulkan-Update 13.12.21: Ätna

Am sizilianischen Ätna wurde ein Lavastrom gesichtet. Er fließt im Valle del Bove.

Ätna: Effusive Eruption im Valle del Bove

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Ein neues Foto des Ätnas -das von den Kollegen von EtNative veröffentlicht wurde- zeigt heute Abend eine Leuchterscheinung im Valle del Bove. Dort hat sich ein Schlot geöffnet, der effusiv tätig ist und einen kleinen Lavastrom fördert. Das INGV bestätigte die Eruption in einer Sondermeldung. Dort heißt es, dass sich die Bocce auf der Westwand des Ochsentals geöffnet hat, auf einer Höhe zwischen 2200 und 2100 m. Der Neue Südostkrater ist zudem strombolianisch aktiv. Der Tremor fluktuiert. Stay tuned, weitere Updates folgen!


Update 20:30 Uhr: Ein neues Bild zeigt den Lavastrom von der Seite. Bisher scheint die Lava relativ ruhig aus einem Schlot auszufließen, ohne dass sich eine große Fraktur gebildet hätte. Eine erhöhte Seismizität gibt es nicht. Trotzdem ein Ereignis, dass Spekulationen aufkommen lässt, ob sich eine größere Flankeneruption anbahnt. Ein Team des INGV befindet sich auf dem Weg ins Valle del Bove, um die Situation weiter zu untersuchen. Der Tremor zeigt einen leicht steigenden Trend. Es sieht so aus, als würde das Magma gerne zum Neuen Südostkrater aufsteigen, schafft es aber nicht und sucht sich daher einen Weg zur Seite.

Update: 23.30 Uhr ein weiteres Kommuniqué des INGVs bestätigt, dass es sich um eine kleinere Eruption handelt, wie sie sich etwas im Jahr 2004 zugetragen hat. Damals entstand ebenfalls ein Lavastrom im Valle del Bove, ohne dass es zuvor zu einer seismischen Krise gekommen wäre. Der Lavastrom war damals über Monate aktiv. Der aktuelle Strom hat eine Länge von mehreren Hundert Metern erreicht und ist im unbewohnten Valle del Bove unterwegs. Ortschaften sind nicht gefährdet.