Vulkan-Update 23.10.21: Cumbre Vieja

Im Update geht es heute um ein vergleichsweises starkes Erdbeben unter dem Cumbre Vieja und um einer Nachlese zum Ätna-Paroxysmus.

Cumbre Vieja: Erdbeben M 4,9

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Am Nachmittag ereignete sich eines der stärksten Erdbeben seit Beginn der Krise auf La Palma. Es hatte die Magnitude 4,9 und ein Erdbebenherd in 38 km Tiefe. Zuerst wurde es von den spanischen Seismologen mit einer Magnitude von 5,0 in 44 km Tiefe verortet. Beim EMSC kommt der Erdstoß auf M 4,7. Wie auch immer, das Erdbeben wurde von der Bevölkerung deutlich wahrgenommen. Es manifestierte sich im Bereich der unteren Magmakammer. Aus der oberen Magmakammer, die sich in ca. 11 km Tiefe befindet, kommen überwiegend schwächere Erdstöße.

Wie sehr sich die Landschaft aufgrund der Eruption verändert hat, verdeutlicht die Aufnahmen von Patrick Marcel. Er beobachtete den Vulkan von einem Standort aus, der auch bei den Vulkanauten sehr beliebt war. Die Lava ist seit Monatsanfang um mindestens 300 m weiter an den Aussichtspunkt herangerückt.

Ätna: Nachlese zum Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Der Paroxysmus am Ätna endete so plötzlich, wie er begonnen hatte. Es handelte sich um einen stärkeren Vertreter seiner Art. Letztendlich detektierte das VAAC Vulkanasche in 9100 m Höhe. Es entstanden mehrere Pyroklastische Ströme, die in Richtung Osten flossen. Augenzeuge Boris Behncke schätzte die Gleitstrecken auf ca. 1500 m. Pyroklastische Ströme entstehen am Ätna häufig in Verbindung mit einer Spaltenöffnung auf der Ostflanke des Südostkraterkegels. So ein Ereignis konnte ich 2007 aus nächster Nähe selbst miterleben. Damals handelte es sich noch um den ursprünglichen Südostkrater. Der Neue Südostkrater bildete sich tatsächlich über Förderschlote, die sich entlang der Spalte bildeten. Und eben diese Spalte setzt sich im Neuen Südostkrater fort und stellt die Schwachstelle des Kegels dar.

Vulkan-News 23.10.21: Ätna, Yasur

Am Ätna ist der Tremor hoch und ein Paroxysmus beginnt. Gestern ereignete sich ebenfalls ein Paroxysmus am Yasur. Der Cumbre Vieja bleibt aktiv.

Ätna: Tremor im Roten Bereich

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Auf Sizilien läuft der Ätna warm: Im Laufe der Nacht stieg der Tremor bis in den Roten Bereich und ist somit deutlich erhöht. Das INGV meldete eine Zunahme der strombolianischen Aktivität aus dem Neuen Südostkrater. Seit den frühen Morgenstunden gibt es frequente Eruptionen. Es wurde sogar ein Dampfring gesichtet. Bereits vor 2 Tagen mehrten sich die Anzeichen dafür, dass sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereiten könnten. Bis zur Stunde ist es allerdings unklar, ob denn auch eine paroxysmale Eruption folgen wird, denn der Vulkan könnte auch einfach nur in eine Phase erhöhter Gipfelaktivität eintreten. Typischer für die Aktivität der letzten Monate, wäre allerdings ein Paroxysmus, der jetzt ganz schnell einsetzen könnte.

Update 10:45: Nun ging alles ganz schnell und der Paroxysmus hat eingesetzt. Bei wenig Wind steigt die Eruptionswolke sehr hoch auf. Das VAAC detektiert Asche in einer Höhe von 7400 m. Auf der ThermalCam erahnt man, dass sich kleine Risse an der Basis des Kegels geöffnet haben. Es wurde auch eine pyroklastische Dichtewolke generiert. Die Wolken am Gipfel verhindern nun genaue Beobachtungen des Geschehens in Bodennähe. Es ist aber zu erkennen, dass dort Lava unterwegs ist.

Cumbre Vieja: Wieder Inflation

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Hawaiianisch

In den letzten 24 Stunden hat die Bodendeformation wieder leicht zugenommen: der deflationäre Trend stoppte und drehte auf Inflation. An der Messstation LP 3 beträgt die Bodenhebung nun gut 18,5 cm. Die Seismizität blieb hoch, der Tremor präsentierte sich stabil. Mehrere Medien titelten, dass die Eruption in einem neuen Stadium eingetreten sei und dass die Eruption explosiver werden würde.

Yasur eruptierte Aschewolke

Staat: Vanuatu | Koordinaten: -19.53, 169.44 |Eruption: Paroxysmal

Gestern kam es zu einer größeren Eruption am Yasur auf der Insel Tanna in Vanuatu. Der Vulkan spie eine Aschewolke aus, die mehrere Kilometer hoch aufstieg. Das VAAC Darwin setzte seinen Online-Service aus, so dass keine Infos über die genaue Höhe der Aschewolke vorliegen. Fotos wurden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ geteilt. Leider ist wenig über den Verlauf der Eruption bekannt geworden, für mich sieht es so aus, als hätte sich auch hier ein Paroxysmus ereignet.

Vulkan-News 22.10.21: Aso, Ätna

Der Tremor am Aso ist erhöht, der Ätna eruptiert strombolianisch und am Cumbre Vieja wird viel Lava ausgestoßen. Der Vulcano wird genaustens überwacht.

Aso: Tremor hoch

Staat: Japan | Koordinaten: 32.88, 131.11 | Eruption: Ascheemissionen

Nachdem der japanische Vulkan Aso vor 2 Tagen eruptierte, ist der Dampfausstoß weiterhin hoch. Genauso der Tremor, der deutlich erhöht ist und sein Niveau hält. Die Wahrscheinlichkeit für weitere Explosionen ist groß.

Ätna: Strombolianische Eruptionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Gestern berichtete ich über die vielen Infrasound-Ereignisse am Ätna, die vom LGS detektiert wurde. Heute folgt die visuelle Bestätigung und ein Bericht von Dr. Boris Behncke. Die Vulkanologen hatten am Vortag (zum ersten Mal seit 2 Jahren) die Warnstufe für den Flugverkehr von „orange“ auf „gelb“ reduziert, da konnten sie sie auch gleich wieder auf „orange“ erhöhen. Grund hierfür waren strombolianische Eruptionen aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters. Sie kamen gestern zeitweise im Minutentakt. Zudem stieg eine Aschewolke mehrere Hundert Meter auf. Der Tremor stieg leicht an und bewegt sich nun im gelben Bereich. MIROVA detektiert eine moderate Thermalstrahlung mit 27 MW Leistung. Der Vulkan könnte sich auf einen Paroxysmus vorbereiten.

Cumbre Vieja: Deflation

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Die Eruption auf La Palma geht weiter und durchlief gestern Abend eine Phase erhöhten Asche-Austoßes. Das VAAC registrierte eine Aschewolke in 4000 m Höhe. Die Thermalstrahlung lag bei 7000 MW. Entsprechend groß war die Förderrate der Lava. Im Schnitt beträgt sie 66 Kubikmeter pro Sekunde. Zum ersten Mal seit Eruptionsbeginn nahm die Bodenhebung stark ab und näherte sich der 16 cm Marke. Es wird also Deflation festgestellt und es wird deutlich mehr Lava eruptiert, als an Magma aus der Tiefe aufsteigt. Die Seismizität war dennoch hoch und strebte den Spitzenwerten von 150 Erschütterungen am Tag entgegen.

Vulcano wird engmaschig überwacht

Staat: Italien | Lokation: 14.87 ; 38.50 | Eruption: Fumarolisch

Das INGV postete heute Bilder der Arbeiten auf Vulcano. Es wurde eine Messkampagne gestartet, um die Bodendeformation exakt zu bestimmen. Anfang der Woche nahm die Bodenhebung leicht ab und betrug noch ca 21 mm. Der Kohlendioxid-Ausstoß stabilisierte sich auf erhöhtem Niveau. Am Tag wurden bis zu 150 Tonnen Schwefeldioxid emittiert. Normalerweise liegt der Wert bei 20-30 Tonnen. Grund zur Entwarnung gibt es nicht.

Vulkan-News 21.10.21: Ätna, Cumbre Vieja

Am Ätna werden Explosionen registriert. Auf La Palma zerstörte die Lava eine weitere Ortschaft. Manam und Shiveluch eruptierten Aschewolken und unter der Campi Flegrei gab es ein Schwarmbeben.

Ätna: thermische Anomalien und Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Seit Beginn der Eruption auf La Palma, ist der Ätna ein wenig aus dem Fokus der Berichterstattung gerückt, obwohl es am Vulkan noch thermische Anomalien gibt, die auf einem Sentinel-Foto der letzten Woche zu sehen sind. Die Stärkste befindet sich im Nordostkrater und ich gehe davon aus, dass es dort zu kleinen strombolianischen Eruptionen kommt. Auf der Nordseite des Neuen Südostkraters gibt es eine langgestreckte Anomalie, die auf einen Riss hindeutet und ein schwacher Hot Spot in der Bocca Nuova signalisiert heiße Entgasungen. Tatsächlich berichtet das LGS über sehr viele Infrasound-Ereignisse, die auf strombolianische Aktivität aus dem Neuen Südostkrater hindeutet. Es ist von 6004 Ereignissen die Rede, bei denen ein akustischer Druck von  bis zu 3.21 Pa erzeugt worden sein soll. MIROVA detektiert eine thermische Strahlung mit 9 MW Leistung. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Ätna auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet.

Cumbre Vieja: Lava erreicht La Laguna

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern erreichte ein Lavastrom den Ort La Laguna und richtete im Ortszentrum große Schäden an. Einige Medien titelten heute, dass es sich bei der Eruption des Cumbre Vieja um den folgenschwersten Vulkanausbruch der letzten 50 Jahre handelt und sogar die Leilani-Eruption von 2018 auf Hawaii übertrifft, zumindest, was die angerichteten Zerstörungen betrifft. Die Daten deuten nicht auf ein baldiges Ende des Ausbruchs hin: die Seismizität bleibt hoch! Gestern wurden ca. 110 Erdstöße registriert, dass war der dritthöchste Wert seit Eruptionsbeginn. Halten die Beben heute weiter an, dann könnte dieser Wert getoppt werden. Die Deflation hat sich stabilisiert und es gab sogar wieder eine leichte Inflation. Die Bodenhebung liegt bei etwas über 18 cm. Der Tremor bewegt sich seitwärts.

Campi Flegrei: Schwarmbeben

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Heute Nacht manifestierte sich unter dem italienischen Calderavulkan ein kleiner Erdbebenschwarm. Das INGV registrierte 10 schwache Erschütterungen im Bereich der Mikroseismizität. Der stärkste Erdstoß hatte eine Magnitude von 1,5 und einen Erdbebenherd in 1,7 km Tiefe. In der letzten Woche hat die Seismizität generell wieder zugenommen: es wurden 34 Erschütterungen detektiert. Die Bodenhebung blieb bei ca. 1 cm im Monat.

Manam mit Aschewolke

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Effusiv

Am Manam in Papua Neuguinea wurde wieder eine Aschewolke beobachtet. Sie erreichte eine Höhe von 2400 m und driftete in Richtung Westen. Leider hängt der Gipfel in Wolken, so dass keine weiteren Daten vorliegen.

Update: Nun kommen weitere Informationen zum Manam herein. Demnach hat es gestern eine größere Eruption gegeben, bei der Asche bis zu 15 km hoch aufgestiegen ist. Bilder der Eruptionswolke wurden ebenfalls veröffentlicht.

Shiveluch in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Das VAAC Tokio brachte heute 2 neue VONA-Warnungen zum Shiveluch auf Kamtschatka heraus. Demnach steigt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4300 m auf und wird in Richtung Osten geweht.

Ätna: Magmenkörper erforscht

Der Ätna ist der wohl aktivste Vulkan Europas und einer der Interessantesten. Lange Zeit rätselten Forscher über die Struktur des Magmenreservoirs und konnten über seine Beschaffenheit nur spekulieren. Neue Untersuchungsmethoden enträtselten ein Stück weit die Lage und Größe des Magmaspeichers und entdeckten gleich mehrere Zonen, in denen sich Magmen akkumulieren.

Entdeckung von Magmenkörpern mithilfe Seismischer Tomografie

Ein Forscherteam des INGVs untersuchte den Vulkan, mithilfe des Verfahrens der Seismischen Tomographie. Hierbei werteten sie Daten von Erdbeben aus, die sich zwischen Januar 2019 und Februar 2021 ereigneten. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit von Erdbebenwellen ist Abhängig von der Dichte des Gesteins, durch das sie sich bewegen. Anhand von Laufzeitunterschieden der Erdbebenwellen konnten unter dem Vulkan Zonen identifiziert werden, in denen sich die Erdbebenwellen langsamer ausbreiteten, als sie es üblicherweise tun. So ließen sich bis in einer Tiefe von 12 km mehrere Areale von geringerer Dichte identifizieren, die die Wissenschaftler für Magma-Ansammlungen halten. Jedes der Reservoire soll mindestens 4% eruptionsfähige Schmelze enthalten, genug, um den Vulkan über Jahre aktiv zu halten.

Der Erstautor der Studie, Pasquale De Gori erklärt in einer Pressemeldung des INGVs, dass „die  Seismische Tomografie häufig eingesetzt wird, um sowohl vulkanische Komplexe als auch tektonisch aktive Gebiete zu untersuchen. In unserer Studie haben wir die Schwankungen der seismischen Wellengeschwindigkeiten in den letzten Jahren berechnet, um das Vorhandensein von neuem Magma und die möglichen Volumina zu überprüfen. Dabei haben wir zwischen 4 und 9 km Tiefe eine sehr ausgedehnte Zone entdeckt und zwei andere Areale identifiziert, die flacher und kleiner sind und sich in der Nähe der Gipfelkrater befinden, wo die seismischen Wellen besonders langsam sind“.

Horizontale- und vertikale Profile durch den Vulkan. Die rosa Zonen markieren die Areale mit verringerter Wellengeschwindigkeit. © nature.com

Mehr als 11.000 Erdbeben am Ätna untersucht

Die Forscher untersuchten nicht nur die Seismizität der letzten 2 Jahre, sondern können auf einen sehr großen Datensatz der letzten zwei Jahrzehnte zurückgreifen: seit 2005 ereigneten sich mehr als 11.000 Beben mit Magnituden zwischen 1,0 und 4,8. Die Analyse dieses enormen Datensatzes zeigte, dass die Dynamik des Vulkans überwiegend durch intrusive Prozesse gesteuert wurde, die sich entlang der Störungszonen an der Südostflanke abspielten. Hinzu kam das Gleiten der Ostflanke, dass durch die Intrusionen periodisch beschleunigt wurde. Dadurch verringerte sich der Druck auf das Magma in den Förderschloten, wodurch Eruptionen ausgelöst wurden.

„Die Studie zeigt“, so der Forscher abschließend, „dass sich das tiefste Volumen, in dem die seismischen Wellen verlangsamt werden, am Rande eines Volumens befindet, das durch hohe P-Wellen-Geschwindigkeiten gekennzeichnet ist und den Teil des Magmas darstellt, der nicht ausgebrochen ist und sich nun verfestigt hat. Es ist die Spur der alten Aktivität des Ätna während seiner geologischen Entwicklung.
In unserer Studie stellen wir die Hypothese auf, dass das Magma, das aus den tiefsten Teilen der Kruste kommt, die tiefste Region mit niedriger P-Wellen-Geschwindigkeit erreicht. In diesem Volumen erzeugt das neue Magma einen Druckanstieg im System, der den Großteil der am Ätna beobachteten Seismizität in einer Tiefe zwischen 4 und 12 km auslöst. Das Magma steigt von den tiefsten zu den flacheren Volumina mit niedrigen Vp-Werten auf, was durch die Zunahme der seichten Seismizität dokumentiert wird und möglicherweise eruptive Episoden auslöst, wie es in den letzten Monaten der Fall war“. (Quellen: INGV/Nature)

Vulkan-News 05.10.21: Ätna, Kilauea

Die Vulkane Cumbre Vieja und Kilauea sind weiterhin aktiv. Am Ätna und Keilir gibt es Anzeichen vulkansicher Unruhe.

Ätna mit thermischer Anomalie

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Fumarolisch

Seit dem letzten Paroxysmus ist es um den Ätna etwas still geworden, natürlich auch, weil er sich im Schatten von La Palma bewegt. MIROVA detektierte in den vergangenen Tagen immer wieder schwache Wärmestrahlung und heute Morgen kann man auf der Thermalcam 2 schwache Hotspots am Gipfel des Neuen Südostkraters erkennen. Die Fumarolen-Temperatur scheint zu steigen, was ein Indiz für einen hohen Stand des Magmas im Fördersystem sein könnte. Der Tremor ist unauffällig und bewegt sich im grünen Bereich.

Cumbre Vieja: Zahlreiche Erdbeben

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Die Insel La Palma wird immer noch von zahlreichen Erdbeben gerockt. Gestern wurde ein neuer Höchstwert an Erschütterungen detektiert, seitdem die Eruption begonnen hat: das IGN verzeichnet 98 Erschütterungen, von denen fast 30 Magnituden größer als 3 hatten. Die Beben manifestierten sich zum größten Teil unter dem Gipfelbereich des Cumbre Vieja. Der Tremor fluktuiert leicht auf dem Niveau, dass er seit seiner Pause eingenommen hat. Die Bodenhebung ist weiter zurückgegangen und fiel erstmalig seit Eruptionsbeginn unter den Wert von 20 cm. Die sichtbare Aktivität variiert. Momentan ist vermehrt der Hauptschlot des größten Kegels aktiv.

Keilir: Bebentätigkeit bleibt hoch

Staat: Island | Koordinaten: 63.941-22.172 | Eruption: Schwarmbeben

Die Seismizität südwestlich des isländischen Vulkans Keilir bleibt hoch. In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 224 Erschütterungen auf Reykjanes. 6 Erdbeben brachten es auf Magnituden von 3 oder mehr. Die meisten Hypozentren befinden sich in 5 km Tiefe, also dort, wo sich gerne Magmenkörper bilden. Berichte über neue Bodendeformation gibt es bislang nicht, allerdings endete in dem Gebiet der Magmatische Gang, der den Fagradalsfjall zu Anfangs speiste. Es könnte sein, dass Magma aufsteigt, oder aber auch, dass es Setzungserscheinungen im Hohlraum gibt.

Kilauea: Lavasee bleibt aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Lavasee im Halemaʻumaʻu-Krater bleibt aktiv und sein Pegel konstant bei 27 m. Die Deflation vergrößerte sich und der Schwefeldioxid-Ausstoß reduzierte sich auf 12.000 Tonnen am Tag. Gestern gab es eine Phase, bei der bis zu 60 m hohe Lavafontänen entstanden. Dabei bildete sich Peles Haar. Die Lavafäden wurden mit dem Wind verteilt. Aufgrund der stabilen Eruption, die sich auf den Gipfelbereich des Vulkans beschränkt, reduzierte das USGS die Alarmstufe auf „gelb“.

Vulkan-News 21.09.21: Ätna, Cumbre Vieja

Am Ätna auf Sizilien steht ein Paroxysmus in den Startlöchern. Auf La Palma ist die Eruption des Cumbre Vieja stabil. Der Fagradalsfjall pausiert und zeigt nur sporadisch etwas Rotglut.

Ätna: Paroxysmus startet

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Update 12:15 Uhr: Der Paroxysmus endete bereits vor gut 1 Stunde. Er war heftig, aber kurz. Noch bewegt sich ein Lavastrom in Richtung Südwesten.

Update 09:30 Uhr: Der Paroxysmus entwickelt sich ehr schnell und aus den strombolianischen Eruptionen ist eine Lavafontäne geworden. Der Vulkanausbruch ist via LiveCam gut zu beobachten.

Originalmeldung 9:00 Uhr: Heute Morgen sieht es so aus, als würde der Ätna auf Sizilien mit einem neuen Paroxysmus durchstarten. Es gibt strombolianische Eruptionen und und auf den LiveCams kann man Aschewolken aufsteigen sehen. Der Tremor steigt steil an. Bereits gestern Abend war ein moderater Anstieg der Tremor-Amplitude zu erkennen gewesen. Der letzte Paroxysmus ereignete sich am 30. August. Das Pausenintervall betrug gut 3 Wochen, genauso, wie bei dem vorherigen Ausbruch. Es scheint ein spannender Vormittag zu werden.

Cumbre Vieja: Eruption stabil

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Die Eruption auf La Palma geht weiter und ist stabil. LiveCam-Videos zeigen, dass die verbliebene Lavafontäne die ganze Nacht über Lava förderte. Die Lavaströme sind weiter fortgeschritten, bewegten sich aber langsamer als gedacht und der postulierte Ocean Entry lässt noch auf sich warten. Gestern Abend gab es ein Erdbebend er Magnitude 3,8. Es folgten weitere Erdstöße, die etwas schwächer waren. Aufgrund des neuen Schlotes, der sich gestern Nachmittag öffnete, wurden weitere Evakuierungen eingeleitet. Es gibt keine Anzeichen für ein baldiges Ende des Vulkanausbruchs. Besonders beeindruckend ist das Video des Lavastroms, der in einem Swimmingpools mündet.

Fagradalsfjall pausiert

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Der Tremor am Fagradalsfjall ist vergleichsweise niedrig, liegt aber oberhalb der normalen Pausenintervalle. Der Trend zu länger andauernden Zyklen scheint sich zu bestätigen. Obwohl ich den augenblicklichen Zustand einer Pause zuordne, ist ab und an etwas Schmelze im Krater vorhanden. Die Seismizität im Bereich des Vulkans ist gering. Einige schwache Erdbeben ereigneten sich an Risssystemen östlich und westlich des Magmatischen Gangs.

Vulkan-News 30.08.21: Ätna, Fagradalsfjall

Der Ätna auf Sizilien erzeugte gestern einen weiteren Paroxysmus. Hier eine Nachlese. Der Fagradalsfjall pulst weiter.

Ätna: Nachlese zum Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Nachdem ich gestern in Echtzeit von der Eruption berichtet habe, liefere ich heute noch Bilder und einige Daten: nach offiziellen Angaben der Vulkanologen des INGV handelte es sich um den 50. Paroxysmus seit Februar und um den 54. seit Dezember 2020. Die Aschewolke stieg bis zu 10.000 m hoch auf und driftete in südöstlicher Richtung. MIROVA registrierte eine sehr hohe Thermalstrahlung mit 2551 MW Leistung. Aktuell fluktuiert der Tremor im gelben Bereich und ist noch nicht in Ruheposition. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich das Pausenintervall wieder verkürzt, oder ob uns der Vulkan wieder 3 Wochen warten lässt. Natürlich lässt sich nicht sagen, ob die Paroxysmen-Serie überhaupt fortgesetzt wird.

Inzwischen wurden in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ wieder zahlreiche Medien der ortsansässigen Fotografen geteilt.

Fagradalsfjall: Neuer Puls

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern Nacht begann erneut eine Phase sichtbarer Aktivität. Sie dauert bis heute Vormittag an, allerdings beginnt nun der Tremor langsam zu fallen. Das Pausenintervall war überdurchschnittlich lang. Zum größten Teil lief die Eruption wieder im Verborgenen an, da sich die Wolken hartnäckig hielten. Die Cam im Natthagi-Valley gab zeitweise Blicke frei und man konnte erkennen, dass sich wieder ein Lavastrom auf dem Steilhang gebildet hatte. Wie zuvor erreichte er aber die Talsohle nicht ganz. Solange die Aktivität pulst und nicht länger anhält, wird sich die Lava wahrscheinlich im Tal akkumulieren. Damit der Parkplatz, bzw, die Küste erreicht werden, bedarf es einen längeren/intensiveren Lavaschub.

Kadovar ist aktiv

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

In Papua Neuguinea ist der Inselvulkan Kadovar weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Wie das VAAC meldete, stieg heute Vulkanasche 1500 m hoch auf. Sie driftete in westlicher Richtung.

Merapi: Vulkanasche in 3000 m Höhe

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Das VAAC detektierte am Merapi Vulkanasche, die bis auf einer Höhe von 3000 m aufgestiegen ist. Gestern wurden gut 240 Abgänge von Schuttlawinen registriert. Die restliche Seismizität war gering.

Vulkan-Update 29.08.21: Ätna beginnt mit Paroxysmus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmal

Update 20:00 Uhr:  Ätna-Paroxysmus neigt sich dem Ende zu

Der Paroxysmus ist fast beendet und auf den Cams sieht man noch die Nachwehen, die, obwohl die Lavafontäne zusammengeklappt ist, noch interessant sind: der Lavastrom hat nun die Bresche zischen den BarbagalloKratern und dem Monte Frumento Supino erreicht. Weiterhin finden strombolianische Eruptionen statt und es wird Asche emittiert. Diese Nachwehen sind auf dem letzten Bild der Galerie unten zu sehen.

Update 19:00 Uhr: Die Aktivität steigerte sich wie erwartet zum Paroxysmus, der nun seinem Höhepunkt entgegen strebt. Bei schönstem Sonnenschein bekommen wir eine großartige Show geliefert, die sich per LiveCam beobachten lässt. Der Vulkan fährt wieder alles auf, was er bei diesen Vulkanausbrüchen zu bieten hat: eine Lavafontäne, nebst Aschewolke und Lavastrom.

Originalmeldung: Heute Nachmittag begann die Tremor-Amplitude am Ätna stark zu steigen und der Neue Südostkrater erzeugt frequente strombolianische Eruptionen. Es sieht so aus, als würde ein neuer Paroxysmus in den Startlöchern stehen. Stay tuned!