Montagne Pelée: Steigerung der Erdbebenaktivtät

Anstieg der seismischen Aktivität unter dem Montagne Pelée festgestellt – 27 Beben in einer Woche

Die seismische Aktivität unter dem Montagne Pelée, einem aktiven Schichtvulkan auf der Karibikinsel Martinique, zeigt weiterhin einen leichten Anstieg. Doch auch wenn sich die Zahl der registrierten Erdbeben verdoppelt hat, bleibt die seismische Aktivität insgesamt moderat. Kurzfristig ist nicht mit einer neuen Eruption zu rechnen, langfristig betrachtet kann es jedoch anders aussehen.

Laut dem aktuellen Wochenbericht des Observatoire Volcanologique et Sismologique de Martinique (OVSM) wurden während des Beobachtungszeitraums zwischen dem 28. Februar und dem 7. März 2025 insgesamt 27 vulkanotektonische Erdbeben mit geringen Magnituden im Bereich der Mikroseismizität registriert. Keines der jüngsten Erdbeben war für die Bevölkerung spürbar. Diese seismischen Ereignisse traten in einer bekannten aktiven Zone des Vulkans in einer Tiefe zwischen 1.000 und 1.400 Metern unterhalb des Gipfels auf.

Vulkanotektonische Erdbeben entstehen durch Fluidaufstieg, der Mikrofrakturen im Gestein verursacht. Diese Beben treten am Montagne Pelée seit sieben Jahren auf und stehen im Zusammenhang mit der langsamen Aufheizung des Vulkans.

In der Vorwoche verzeichnete das OVSM zwölf vulkanisch bedingte Erdbeben. Damit ergibt sich für den Zeitraum der vergangenen vier Wochen eine Gesamtzahl von 41 registrierten Erdbeben, was einem wöchentlichen Durchschnitt von 10 bis 11 Ereignissen entspricht.

Während Phasen vulkanischer Reaktivierung, wie sie bei Schichtvulkanen wie dem Montagne Pelée auftreten können, ist es üblich, dass die seismische Aktivität sowohl in ihrer Häufigkeit als auch in ihrer Intensität variiert.

Derzeit bleibt die Alarmstufe auf „Gelb“, was bedeutet, dass der Vulkan bald ausbrechen könnte, aber noch keine unmittelbare Gefahr für die Bevölkerung besteht.

Der Montagne Pelée wurde durch seinen katastrophalen Ausbruch am 8. Mai 1902 weltbekannt, bei dem große pyroklastische Ströme die Stadt Saint-Pierre auslöschten. Diese Eruption gilt als eine der tödlichsten des 20. Jahrhunderts: Von den rund 28.000 Einwohnern der Stadt überlebten nur zwei Menschen, darunter der Gefangene Ludger Sylbaris, der sich in einer fensterlosen Zelle befand.

Die Eruption war so charakteristisch, dass nach ihr ein eigener Eruptionstyp benannt wurde: die peléanische Eruption, die durch seitwärts gerichtete Explosionen gekennzeichnet ist.

Montagne Pelée mit Erdbeben zum Jahrestag

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption: Fumarolisch

  • Heute jährt sich die Vulkankatastrophe vom Montagne Pelée
  • Unter dem Vulkan gibt es schwache Erdbeben
  • Es treten vulkanische Gase aus
  • Der Vulkan könnte eine Eruption vorbereiten

Heute vor 120 Jahren ereignete sich die große Vulkankatastrophe vom Montagne Pelée auf Martinique. Damals verwüstete eine seitwärts gerichtete Explosion mit Pyroklastischen Strömen die Inselhauptstadt St. Pierre, die sich in nur 7 km Entfernung zum Dom befand. Bei der Katastrophe starben gut 30.000 Menschen. Zu den wenigen Überlebenden zählte ein Gefängnisinsasse, der von den meterdicken Mauern seiner Zelle geschützt war. Diese Eruption war so prägend, dass sie einen ganzen Eruptionstypus ihren Namen gab: Peleanische Eruption.

Mikro-Erdbeben am Montagne Pelée

Seit einigen Monaten bereitet genau dieser Vulkan den Vulkanologen Kopfzerbrechen, denn unter dem Pelée bewegen sich Magmatische Fluide. Sie lösen schwache Schwarmbeben aus und seit Dezember 2020 steht die Alarmstufe auf „gelb“.

Einen vorläufigen Höhepunkt der Seismizität erfuhr der Vulkan am 28. April, als innerhalb weniger Stunden 24 schwache Erschütterungen registriert wurden. In dem Beobachtungszeitraum zwischen dem 23. und 29. April wurden insgesamt 51 Erschütterungen detektiert. Das zuständige Observatorium (Observatoire Volcanologique et Sismologique de la Montagne Pelée) meldete für den Zeitraum 29. April und dem 6. Mai 13 vulkanotektonische Erdbeben. Gegenüber der Vorwoche ein rückläufiger Trend, doch ein auf und ab der seismischen Aktivität ist in solchen Phasen normal. Die Erschütterungen waren von sehr schwacher Magnitude und lagen oberflächennahe, im Inneren des Vulkans. Sie entstanden bei der Bildung von Mikrofrakturen durch Fluidbewegungen. Bei den Fluiden handelt es sich wahrscheinlich um vulkanisches Gas, das einem Magmenkörper in der Tiefe entspringt.

Am Montagne Pelée gibt es 2 Zonen, in denen die Pflanzen abgestorben sind. Dort wird das Gas vermutlich austreten. Die Zonen liegen bei Morne Plumé und dem Fluss Chaude. Bei Hubschrauberflügen wurde in den letzten Tagen eine Ausweitung des Pflanzensterbens beobachtet.

Eine ähnliche Ausgasungszone liegt vor der Küste zwischen Saint-Pierre und Le Prêcheur. Dort entweichen am Boden Gasblasen. Das IPGP hat Wasserproben entnommen, um den austretenden Gasen weiter auf die Spur zu kommen.

Vorzeichen eines Vulkanausbruchs

Vor der katastrophalen Eruption von 1902 gab es Anzeichen für ein langsames Erwachen des Vulkans. Bereits 3 Jahre vor Eruptionsbeginn bildeten sich neue Fumarolen. Bestimmt gab es auch Mikroseismizität, doch diese konnte man damals noch nicht aufspüren. Wenige Monate vor dem finalen Ausbruch kam es zu phreatischen Eruptionen und der Dom begann sichtbar zu wachsen. Die Aufwachphase des Vulkans dauert also relativ lange und so ist es kein Wunder, dass man sich vor Ort Sorgen macht, dass der Vulkan bald ausbrechen könnte.

Vulkan-News 06.03.22: Fuego

Fuego eruptiert Lavastrom

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Effusiv, ejektiv

In Guatemala steigerte der Fuego wieder seine Aktivität und eruptiert einen Lavastrom. Laut INSIVUMEH hat er bereits ein Länge von 200 m erreicht und fließt, vom Krater ausgehend, durch die Ceniza-Schlucht. MIROVA detektiert eine hohe Thermalstrahlung mit 352 MW Leistung. Es gehen glühende Schuttlawinen ab. Sie werden nicht nur durch den Lavastrom generiert, wo Lavabrocken von der Front abbrechen, sondern auch von explosiven Eruptionen, die Tephra auswerfen. Die glühenden lavabrocken rollen bis an den Vegetationsrand und könnten dort einen Waldbrand auslösen. Typische für die aktuelle situation ist es, dass es wenigstens zu kleineren Buschbränden kommt. Doch manchmal breiten sich die Flammen so aus, dass Löschflugzeuge angefordert werden müssen. Die Wälder zwischen Fuego und Acatenango sind besonders schön und ich liebe es dort zu wandern. Abgesehen von der Lavastromtätigkeit, detektierte das VAAC Washington Vulkanasche über den Fuego. Sie stieg bis auf einer Höhe von 4800 m auf und wurde vom Wind in Richtung Südwesten geweht. In einigen Regionen am fuß des Vulkans kam es zu Ascheniederschlag. INSIVMUEH warnt davor, die Vulkanasche einzuatmen. Am besten schützt man sich mit einer Staubmaske davor. Die Partikel sind scharfkantig und könnten die Lungen schädigen.  Glühende Lavabomben fliegen bis zu 300 m über Kraterhöhe. Auf Satellitenfotos ist die Aktivität gut im Infrarotbereich sichtbar.

Der Fuego bildet zusammen mit dem älteren Acatenango einen Doppelvulkan. Vulkanspotter besteigen in der Regel den Acatenango bis zu einem Camp gut 300 Höhenmeter unter dem Gipfel. Dort sitzen sie dem Fuego gegenüber und können die Eruptionen relativ gefahrlos und bequem beobachten. Bei größeren Paroxysmen läuft man Gefahr in den ascheregen zu geraten. Außerdem sind schon Vulkanbeobachter erfroren, als es zu plötzlichen Temperaturstürzen kam. Daher empfiehlt es sich, ordentliche Kleidung und einen Schlafsack mitzunehmen.


Weitere Meldungen:

Langila mit Aschewolke

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -5.53, 148.42 | Eruption: Strombolianisch

Der Langila liegt im Norden von PNG und ist frequent aktiv. Nun eruptierte er eine Aschewolke, die vom VAAC in 3000 m Höhe detektiert wurde. Die Asche driftete mit dem Wind in Richtung Südosten.

Popocatepetl eruptiert Vulkanasche

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption:  Vulcanianisch

Der Popocatepetl in Mexiko scheint in den letzten Tagen wieder etwas aktiver geworden zu sein und taucht öfters in den Meldungen des VAACs auf. CENPARED meldete gestern ebenfalls eine moderate explosive Eruption, die am Vorabend um 23:14 Uhr auftrat. Außerdem gab es ein vulkanotektonisches Beben. In den letzten 24 Stunden stieg der Tremor signifikant an, wobei sich die Dauer der aufgezeichneten Tremorphasen von ca. 420 Minuten auf gut 1200 Minuten steigerte und fast verdreifachte. Tremor wird von Fluidbewegungen verursacht und deutet an, dass Magma aufsteigt. Eine weitere Aktivitätssteigerung ist wahrscheinlich.

Seismik am Montagne Pelée

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption:  Mikroseismizität

Auf der Karibikinsel Martinique ist der Montagen Pelée weiter seismisch aktiv. Das zuständige Observatorium verzeichnete in der letzten Woche 27 schwache Erdbeben. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,1. In der Vorwoche wurden 35 Erschütterungen detektiert. In 2 Arealen des Vulkans ist die Vegetation abgestorben. Vor der Küste gibt es hydrothermale Aktivität. Man ist besorgt, dass der Vulkan mittel-langfristig betrachtet ausbrechen könnte.

Vulkan-News 28.02.22: Ätna

  • Steigerung der Infraschall-Aktivität am Ätna
  • Auf den Kurilen soll der Ebeko ausgebrochen sein
  • Beeindruckendes Video vom Kilauea
  • Unter dem Montagne Peleé rappelt es

Ätna: Steigerung der Infraschall-Aktivität

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Am Ätna geht es dieser Tage wieder explosiver zu. Die Sensoren des LGS detektierten in den letzten 24 Stunden 462 Infraschallsignale. Sie kommen überwiegend aus Richtung des Neuen Südostkraters und zeichnen sich durch niedrigen-moderaten akustischen Druck aus. Die meisten Explosionen spielen sich im Verborgenen ab und beschränken sich auf das Fördersystem. Berichte über sichtbaren Materialauswurf gibt es nicht, allerdings hüllt sich der Vulkan auch in Wolken. Der Tremor ist niedrig und bewegt sich im grünen Bereich. Es bleibt spannend abzuwarten, ob sich der Vulkan auf einen Paroxysmus vorbereitet, oder ob es sich nur um ein Intermezzo handelt. Betrachtet man das letzte Pausenintervall, dann könnte sich ein neuer Paroxysmus zum Wochenende hin ereignen.


Ebeko in Eruption?

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Phreatisch

Laut einer angeblichen Meldung der russischen Medienagentur INTERFAX, soll es am Ebeko eine explosive Eruption gegeben haben. Vulkanasche stieg demnach bis auf 2500 m Höhe auf. Das Bild zur Newsmeldung zeigt allerdings den Shiveluch auf Kamtschatka, während der Ebeko weiter südlich auf der Kurileninsel Paramushir liegt. Weder das VAAC Tokio, noch KVERT  brachten eine Meldung heraus, die die Eruption bestätigen würde. Da stellt sich die Frage, was dran ist an dieser Nachricht? Interessanterweise wurde sie von den Ukrainischen Medien verbreitetet, unter dem Slogan : „Die Natur hilft!“ Für mich sieht es so aus, als würde man da den Vulkanismus für Propaganda missbrauchen. Desinformation, nicht nur von russischer Seite. Wen kann man da noch trauen? Be careful!

Die Meldung wurde übrigens von Manfred ausgegraben und zusammen diskutierten wir den Sachverhalt.


Kilauea: Neues Video

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Kilauea auf Hawaii hatte gestern Abend die Sohle einer Deflationsphase erreicht. Entsprechend tief stand das Magma im Fördersystem, so dass es nicht mehr am Boden des Halema’uma’u-Kraters austrat. Doch schnell wandelte sich die Deflation in Inflation und seit kurzem ist wieder Lava im Krater sichtbar. Neu ist auch ein 2 Tage altes Video, was die Aktivität zum Zeitpunkt des Lava-Hochstandes zeigt.


Montagne Peleé: 35 Erdbeben

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption:  Mikroseismizität

Im Beobachtungszeitraum 18-25 Februar, zeichnete das OVSM 35 schwache Erdbeben unter dem Vulkan Montagen Peleé auf. Die Magnituden lagen im Bereich der Mikroseismizität und die Erschütterungen konnten von der Bevölkerung nicht wahrgenommen werden. Die Beben lagen im Inneren des Vulkangebäudes und wurden in Tiefen zwischen 0,5 und 1,2 km unter der Oberfläche lokalisiert. Damit lagen sie sehr Flach. Es wurde auch ein Hybriderdbeben detektiert, dass durch die Zirkulation von Magmatischen Fluiden verursacht wurde. Die Seismizität hält bereits seit gut 2 Jahren an. Der Vulkan könnte sich auf eine Eruption vorbereiten, was die Bevölkerung sehr beunruhigt, denn der Vulkan gilt als besonders gefährlich: seine zähflüssige Lava neigt zur Dombildung und verstopft das Fördersystem, wodurch sich großer Druck anstaut. Explosionen führen zum Versagen des Doms und Fragmentation der Trümmer generiert dann pyroklastische Ströme. Ein Blick auf die Geschichte des Vulkans enthüllt seine Gefährlichkeit.

Der Montagne Pelée bildet das nördliche Ende der Karibikinsel Martinique. Seit dem späten Pleistozän gab es drei sehr große Ausbrüche. Der letzte ereignete sich vor etwa 9.000 Jahren. Sie haben große Narben im Südwesten der Insel hinterlassen, in denen sich der moderne Vulkan bildete. In den letzten 5.000 Jahren gab es am Montagne Pelée über 20 Eruptionen. Ausgedehnte Ablagerungen von Ignimbriten umgeben die Hänge des Vulkans. Sie sind von steilwandigen Schluchten eingeschnitten, die durch Erosion entstanden sind.  Der Gipfelkrater des l’Etang Sec wird von zwei Lavadomen ausgefüllt, die bei den Ausbrüchen von 1902 und 1929 entstanden sind. In den Jahren 1792 und 1851-52 kam es zu moderaten phreatischen oder phreatomagmatischen Eruptionen, die im oberen Tal des Rivière Claire lokalisiert wurden. Die katastrophale Eruption von 1902, die die Stadt St. Pierre zerstörte, wurde zum Musterbeispiel für peleanische Eruptionen. Sie markierte den Beginn der modernen vulkanologischen Studien über pyroklastische Dichteströme.

Vulkan-Nachrichten 12.02.22: Montagne Pelée

  • Ein Satellitenbild zeigt die Lavaströme am Ätna
  • Der Semeru eruptiert Asche
  • Am Montagne Pelée ist die Seismik erhöht

Ätna: Satelliten Bild zeigt Lavaströme

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Ein Satellitenbild vom Ätna, dass nach dem Paroxysmus entstand, zeigt gut den Verlauf der Lavaströme, die sich in Richtung Süden bewegten. Neben den klassischen Lavaströmen speiste die Lavafontäne mehrere kurze Ströme, die die Flanken des Neuen-Südostkraterkegel bedeckten. Nachdem es gestern Nachwehen gab, scheint sich der Vulkan heute wieder beruhigt zu haben. Der Tremor bewegt sich im „gelben“ Bereich, so als wäre er unentschieden, sich schlafen zu legen, oder bald wieder ausbrechen zu wollen.

In einem Schiebebild habe ich ein Satellitenbild im normalen Lichtspektrum mit einem Foto im gefilterten Lichtspektrum überlagert. Auf den Bildern erkennt man nicht nur die Lavaströme, sondern auch die ausgeräumten Massen alten Materials, dass mit den Pyroklastischen Strömen gefördert wurde und sogar die Barbagallo-Krater am Torre del Filosofo überlagerte. Als dort die Gebäude noch standen, hat von dort aus so mancher Vulkanspotter die Paroxysmen vom Südostkrater beobachtet.

Semeru mit Aschewolke

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Strombolianisch

Auf Java ist der Semeru weiter unruhig und eruptiert Aschewolken. Das VAAC detektierte die Asche in eine Höhe von 4300 m über dem Meeresspiegel. Das VSI registriert täglich eine hohe Anzahl an Eruptionen. Gestern waren es über 80 Ausbrüche. Die Seismografen zeichnen Tremor auf.

Montagne Pelée mit Seismik

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption:  Mikroseismizität

Der gefürchtete Vulkan Montagne Pelée zeigt weiterhin Anzeichen eines langsamen Erwachens. Innerhalb einer Woche registrierte das Observatorium auf Martinique 21 schwache Erdbeben. In der Woche zuvor waren es 42 Beben. Die Magnituden bewegen sich im Rahmen der Mikroseismizität und sind kleiner als 1. Die Hypozentren lagen in der Nähe der Oberfläche. Die Erschütterungen entstanden bei der Bildung von Mikrofrakturen im Gestein. Zudem scheinen vermehrt vulkanische Gase auszutreten. Die Vulkanologen berichten von einer Ausweitung der Gebiete, in denen die Vegetation auf dem Vulkan geschädigt wurde.

Der karibische Vulkan ist gefürchtet: im Jahr 1902 erzeugte er eine seitwärts gerichtete Explosion nebst Pyroklastischen Strömen. Bei der Eruption starben mehr als 30.000 Menschen.

Vulkan-News 06.11.21: Montagne Pelée

Der Cumbre Vieja stößt viel Vulkanasche aus. Am Montagen Pelée wurden schwache Erdbeben registriert. Die Vulkane Nevados de Chilan und Karymsky eruptierten Aschewolken.

Cumbre Vieja: Starker Ascheausstoß

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Auf La Palma haben Tremor und Bodendeformation weiter zugenommen. Der Tremor zeigt heute wieder einen Peak, der auf eine besonders aktive Phase hindeutet. Tatsächlich sieht man auf der LiveCam, dass eine massive Aschewolke gefördert wird. Starker Wind verdriftet die Eruptionswolke, so dass sie nicht sonderlich hoch aufsteigt. Auffällig ist der Sprung in der Bodendeformation: hier zeigt die Grafik des IGN heute 23 cm an, nachdem der Wert gestern bei 13,5 cm lag. Man kann davon ausgehen, dass es sich um eine Fehlmessung handelt. Dennoch wird die Deformation weiter zugenommen haben. Ein Ende der Eruption ist nicht in Sicht, wohl aber eine Änderung des Ausbruchscharakters von überwiegend effusiv zu überwiegend ejektiv.

Karymsky mit weiteren Explosionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf Kamtschatka war es der Karymsky, der mit weiteren Explosionen auf sich aufmerksam machen will. Das VAAC registrierte heute eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 8000 m aufstieg und in Richtung Nordosten driftete.

Montagne Pelée mit Mikroseismik

Staat: Frankreich | Koordinaten: 14.82, -61.17 | Eruption:  Mikroseismizität

Das OVSM berichtet im letzten Wochenbulletin, dass die Seismometer am Montagne Pelée auf Matinique (Karibik) 25 schwache Erdbeben detektierten. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 1,1 und bewegte sich somit noch im Bereich der Mikroseismizität. Die Hypozentren lagen flach, genauer, zwischen 0,9 und 2,1 km Tiefe. Die Beben deuten darauf hin, dass sich im Gestein kleine Risse bilden, die durch den Aufstieg Magmatischer Fluide entstehen. Ob es sich dabei um Magma handelt, ist zur Zeit noch unklar. Vor der Küste gibt es eine Entgasungszone, bzw. ein submarines Fumarolenfeld, das weiter aktiv ist. Das IPGP entnahm Wasserproben, um dem Ursprung der Gase auf die Spur zu kommen. Seit 2019 beobachten die Wissenschaftler die beschriebenen Effekte. sie deuten ein langsames Erwachen des Vulkans an.

Nevados de Chilan mit Aschewolken

Staat: Chile | Koordinaten: -36.85, -71.377| Eruption: Dom

In Chile eruptiert der Chilan wieder recht frequent Aschewolken. Sie steigen bis zu 3700 m auf. Der Wind verfrachtet sie in westlicher Richtung. Der berg ähnelt dem Ätna insofern, als dass es dort ein Schiressort gibt.

Vulkan-News 04.08.21: Merapi, Shiveluch

Am Merapi gab es einen Pyroklastischen Strom. Der Shiveluch ist sehr aktiv. Die Seismizität am Montagne Pelée war erhöht. Am Erta Alé gibt es in beiden Kratern Aktivität.

Merapi erzeugt Pyroklastischen Strom

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Am Merapi auf Java ging heute Morgen ein Pyroklastischer Strom ab. Das zugehörige seismische Signal hatte eine Maximalamplitude von 16 mm und dauerte 141 Sekunden. Demnach handelte es sich um einen kleineren Vertreter seiner Art, was auch durch visuelle Beobachtungen bestätigt werden konnte. Seine Gleitstrecke betrug gut 1400 m. Die Seismizität erreichte einen neuen 3-Monats Rekordwert: Insgesamt wurden gestern fast 700 seismische Signale registriert. Darunter befanden sich gut 520 hybride- und vulkanotektonische Erdbeben. Diese Erschütterungen werden für gewöhnlich von Magmenbewegungen im Untergrund hervorgerufen. Die Dome wachsen, bzw. werden in Kürze einen neuen Magmaschub erhalten.

Shiveluch sehr aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65, 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka steigerte der Shiveluch seine Aktivität weiter. Seit gestern brachte das VAAC 9 Warnungen vor Aschewolken heraus. Sie stiegen bis auf 3400 m Höhe auf und drifteten überwiegend in südöstlicher Richtung. MIROVA verzeichnete gestern eine hohe Thermalstrahlung mit 345 MW Leistung. Bereits auf Sentinel-Aufnahmen von letzter Woche erkennt man mehrere Hotspots im Dombereich. Auch hier erhält der Dom einen deutlichen Wachstumsschub und die Aschewolken könnten mit Abgängen Pyroklastischer Ströme assoziiert sein.

Erta Alé mit 2 Hotspots

Staat: Äthiopien | Lokation: 13.60, 40.70 | Eruption: Hawaiianisch

Apropos Sentinel-Aufnahmen: auf einem 2 Tage alten Satellitenbild erkennt man 2 Hotspots in der Caldera des äthiopischen Vulkans Erta Alé: eine kleinere Anomalie liegt im Südkrater, eine Größere erkennt man im Nordkrater. Wahrscheinlich steht Lava in den Schloten. Es könnten sekundäre Lavaseen entstanden sein. Bisher sieht es mir nicht so aus, als ob sich im Südkrater ein neuer permanenter Lavasee etabliert hätte.

Montagne Pelée: Seismizität erhöht

Staat: Frankreich | Lokation: 14.82 -61.17 | Eruption: Fumarolisch

In der letzten Juliwoche registrierten die Seismometer auf Martinique 77 schwache Erschütterungen. Sie hatten alle Magnituden kleiner als 0,5 und zählten somit zur Mikroseismik. Nichtsdestotrotz deuten die Beben darauf hin, dass sich in geringen Tiefen Magmatische Fluide bewegen. In diesem Fall wird es sich bei den Fluiden noch nicht um Magma handeln, sondern um Gase und ggf. Tiefenwässer. Dafür spricht auch, dass man vor der Küste der Insel neue unterseeische Fumarolen entdeckt hat. (Quelle: martinique.franceantilles.fr)

Vulkan-News 07.06.21: Karymsky, Sabancaya, Sinabung

In den Vulkan-Nachrichten vom 07. Juni werden die Asche speienden Vulkane Karymsky, Sabancaya und Sinabung thematisiert. Aber auch vom Montagne Pelée gibt es Neues zu berichten.

Karymsky eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Im fernen Kamtschatka ist der Vulkan Kaymsky wieder ausgebrochen und eruptierte relativ große Aschewolken. Laut VAAC erreichte die Asche Höhen von bis zu 8.800 m. Sie driftete in Richtung Nordosten. Seit gestern gab es 4 Vona-Warnungen. Lange Zeit galt der Karymsky als daueraktiv, doch seit einigen Jahren erzeugt er nur noch sporadisch Eruptionsphasen. In diesem Jahr brachte das VAAC 18 Warnungen zum Karymsky heraus.

Montagne Pelée: Seismizität stabil

Staat: Martinique | Koordinaten: 14.82-61.17° | Eruption:  Vulcanianisch

Zwischen dem 28. Mai 2021 und dem 4. Juni 2021 registrierte das OVSM 11 vulkanotektonische Erdbeben mit einer Magnitude von weniger als 0,2. Diese Beben fanden im Inneren des Vulkangebäudes zwischen Meereshöhe und 500 m über dem Meeresspiegel statt. In der Vorwoche wurden 7 Beben registriert. Die Erschütterungen sind im Bereich der Mikroseismik anzusiedeln und werden wahrscheinlich von magmatischen Fluiden hervorgerufen, die sich im Untergrund bewegen. Seit 2019 werden Anzeichen registriert, die ein erwachen des Vulkans signalisieren. Dazu gehört auch eine Region auf der Vulkanflanke, in der die Vegetation verdorrte.

Sabancaya weiter aktiv

Staat: Peru| Koordinaten: -15.79-71.86 | Eruption:  Vulcanianisch

In Peru ist es der Sabancaya, der regelmäßig ausbricht. Jetzt veröffentlichte das zuständige Observatorium (INGEMMET) neue Fotos, die die Eruptionen dokumentieren. Täglich gibt es mehrere Vulkanausbrüche, bei denen die Asche bis auf einer Höhe von knapp 9000 m aufsteigt.

Sinabung erzeugt größere Eruption

Staat: Indonesien | Koordinaten: 3.17, 98.39 | Eruption: Dom

Der Sinabung auf Sumatra stimmt in den Reigen der Meldungen über Aschewolken ein, indem er Asche bis auf 9100 m Höhe aufsteigen ließ. Der Wind verfrachtete die Aschewolke in nordwestlicher Richtung. Zuvor zog die Seismizität wieder deutlich an. So wurden gestern gut 120 hybride Erdbeben registriert. Bis jetzt ist es unklar, ob auch ein Pyroklastischer Strom entstand. In umliegenden Ortschaften regneten Asche und Lapilli nieder.

Vulkan-Update 31.01.21: Sakurajima. Suwanose-jima und Shiveluch

Im Vulkan-Update vom 31. Januar berichte ich von der neuen Ausbruchsserie am Sakurajima, über die Aktivität am Suwanose-jima und jener am Shiveluch auf Kamtschatka. Zudem gibt es Neuigkeiten von den karibischen Vulkanen Montagne Pelée und Soufrière.

Sakurajima: Vulkanasche in 3700 m Höhe

SakurajimaDer japanische Vulkan Sakurajima liegt in der Bucht von Kagoshima auf Kyushu und befindet sich wieder in einer Phase mit erhöhter Aktivität. Seit gestern brachte das VAAC 13 VONA-Warnungen heraus. Vulkanasche stieg bis auf 3700 m Höhe auf und wurde vom Wind in südöstlicher Richtung verfrachtet. Das JMA detektierte Vulkanasche sogar in 5000 m Höhe. Schaut man sich das zugehörige Foto an, dann kann man sich vorstellen, dass die Angaben der Japaner stimmen könnten. Die Seismizität bleibt leicht erhöht.

Suwanose-jima bleibt aktiv

Ein paar Inseln weiter südlich liegt der Suwanose-jima. Hier detektierte das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 1200 m. Die Aschewolken drifteten in Richtung Nordwesten. Der Vulkan ist strombolianisch aktiv und erzeugt gelegentlich vulcanianische Eruptionen.

Shiveluch mit Aschewolke

Im fernen Kamtschatka (Russland) eruptierte der Shiveluch Vulkanasche. Sie erreichte eine Höhe von 4600 m über dem Meeresspiegel und breitete sich in nordwestlicher Richtung aus. Ein 2 Tage altes Sentinel-Satellitenbild zeigt einige kleine thermische Anomalien im Dombereich. Es gibt also nach wie vor langsames Domwachstum. Man kann darüber spekulieren, dass die Aschewolke im Zusammenhang mit einem Kollaps-Ereignis stand und von einem pyroklastischen Strom stammt. Eine explosive Eruption wäre allerdings ebenso möglich.

Montagne Pelée: Seismizität hält an

In der abgelaufenen Woche registrierte das Observatorium auf der Karibikinsel Martinique 14 schwache Erdbeben vulkanotektonischen Ursprungs. Diese Beben entstehen, wenn sich magmatische Fluide bewegen und das umliegende Gestein sprengen. Es besteht weiterhin die Möglichkeit, dass der gefürchtete Montagne Pelée erwacht.

Soufrière: Domwachstum geht weiter

Auf der Nachbarinsel St. Vincente ist der Vulkan Soufrière bereits erwacht: in seinem Krater wächst ein Lavadom. Nun haben die Forscher der UWI ein seismischen Netzwerk installiert und registrieren Hunderte Erdbeben täglich. Endlich gibt es auch mal eine Höhenangabe zum Dom: er ist respektable 80 m hoch.