Vulkan-News 29.06.22: Ecuador

In Ecuador sind die Vulkane Sangay und Reventador weiterhin aktiv und eruptieren Aschewolken. Außerdem gibt es Anzeichen dafür, dass der Vulkan-Komplex  Chiles – Cerro Negro erwachen könnte, denn zur Monatsmitte wurden dort 785 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Sangay mit Asche und Wärme

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Strombolianisch

In Ecuador sorgt der Sangay wieder für Schlagzeilen, indem er Aschewolken fördert, die bis zu 7600 m Höhe aufsteigen und in südwestlicher Richtung driften. Im Bulletin des IGPEN wird davon berichtet, dass der Sangay 369,6 Tonnen Schwefeldioxid am Tag ausgestoßen hat. Es wurden 60 Explosionen und 120 langperiodische Erdbeben detektiert. Es gab 10 Tremorphasen im Zusammenhang mit den Eruptionen. Außerdem wurde dem Vulkan eine hohe Wärmestrahlung attestiert. Aktuell liegt sie bei 583 MW. Gestern lag der Wert bei 1047 MW. Die Quelle der Wärmestrahlung wird nicht weiter benannt. Meiner Meinung nach, passen der relativ geringe Schwefeldioxid-Ausstoß und die hohe Wärmestrahlung nicht zusammen. Normalerweise kann so eine starke Wärmestrahlung nur von Lava entstehen, die an der Oberfläche austritt und einen Lavastrom bildet. Normalerweise sind Lavaströme mit dieser Wärme-Emission gut 1 km lang und stoßen dann etwa 5-10 Mal soviel Schwefeldioxid aus, wie es am Sangay aktuell der Fall zu sein scheint.

Die Berichte vom IGEPN beginnen in den letzten Tagen immer mit der freudigen Nachricht, dass es keine Niederschläge gab, denn dann entstehen für gewöhnlich auch keine Lahare. Die Schlammströme stellen am Sangay ein Problem dar, indem die Ablagerungen die Flussläufe in Vulkannähe verändern und das Wasser stauen oder umlenken. Dadurch werden auch Flüsse beeinflusst, an denen Siedlungen leben. Im schlimmsten Fall kann ein natürlicher Damm entstehen, hinter dem sich ein Stausee bildet. Wenn der Damm bricht, rauscht einen Flutwelle durch das Flusstal. Zuletzt entstand ein Lahar am 25. Juni. Seitdem ist da Wetter am Sangay ungewöhnlich gut, weshalb auch die Daten zur Verfügung stehen.

In Ecuador ist aber nicht nur der Sangay aktiv, sondern auch der Vulkan Reventador. Dort ist das Wetter ebenfalls schön und es gibt Sichtungen der Eruptionen.

Reventador mit Ascheeruptionen

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

Am Reventador werden Aschewolken gesichtet, die bis zu 900 m über Kraterhöhe aufsteigen und in westlicher Richtung driften. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit 22 MW Leistung. Der Lavastrom, der noch in der vergangenen Woche tätig war, ist wahrscheinlich versiegt. Laut Bulletin vom IGEPN wurden gestern 98 Eruptionen gemeldet. Die Seismizität ist erhöht: 102 langperiodische Erdbeben und 11 Tremorphasen wurden für den Beobachtungszeitraum 27. Juni registriert.

Vulkan-News 22.06.22: Reventador

  • Der Reventador ist effusiv und explosiv tätig
  • Vulkanasche steigt bis auf 4900 m Höhe auf
  • Der Alarmstatus steht auf „orange“

Reventador mit Aschewolke und Lavastrom

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 | Aktivität: Vulcanianisch

In Ecuador ist der Reventador weiter aktiv und erzeugt Aschewolken, die laut VAAC bis auf einer Höhe von 4900 m aufsteigen und in Richtung Nordwesten driften. Darüber hinaus wurde vergangene Woche ein Satellitenbild aufgenommen, dass nicht nur eine Aschewolke zeigt, sondern auch einen Lavastrom. Er fließt über die Nordflanke des Vulkans und erreicht die Basis des Kegels. Der Kegel befindet sich in einer Caldera und ist nur in einem langen Fußmarsch zu erreichen.

Der Reventador liegt in den Anden, am Rand des Amazonasbeckens und ist häufig in Wolken gehüllt. Entsprechend selten sind klare Blicke auf den Vulkan, insbesondere aus dem Weltall. Von daher ist das Foto schon eine kleine Sensation. Es zeigt den Vulkan während einer eruptiven Hochphase, die in den letzten Tagen bereits wieder ein wenig abgeklungen ist. Dennoch stößt der Reventador regelmäßig Aschewolken aus. Sein dem 20. Juni wurden 7 VONA-Warnungen veröffentlicht. An diesem Tag wurden 96 seismische Eruptionssignale und 83 langperiodische Erdbeben detektiert.

Der Vulkan wird vom IGPEN überwacht. Es gibt Seismografen und Webcameras die online verfügbar sind, ihre Daten allerdings nur sporadisch übermitteln. Auf einem Thermalbild, das ich für einige Momente erhaschen konnte, war noch die Wärmesignatur des Lavastroms zu erahnen gewesen. MIROVA detektiert eine moderate Wärmestrahlung mit 13 MW Leistung. Der Alarmstatus steht auf „orange“. Menschen sind zur Zeit nicht gefährdet, da der Reventador entlegen liegt.

Über den Vulkan Reventador

Der 3562 m hohe Reventador ist einer der aktivsten Vulkane Ecuadors. Bei einer starken Eruption verlor er seinen Gipfel und es entstand eine hufeisenförmige Caldera. An ihrem Rand bildete sich ein neuer Kegel, aus dem die aktuellen Eruptionen stattfinden. Seit 1541 wurden 26 starke Eruptionen mit einem VEI zwischen 2 und 4 dokumentiert.

Vulkan-Kurzmeldungen 14.03.22

Manam mit Aschewolke

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Explosiv

In Papua Neuguinea eruptierte der Manam Vulkanasche. Das VAAC detektierte die Asche in einer Höhe von 3000 m. Sie driftete in Richtung Südwesten. Außerdem registriert MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 15 MW Leistung.

In der letzten Woche ging vom Manam ein Paroxysmus aus. Bis jetzt ist es unklar, ob es der Anfang einer neuen Serie war.

Nishinoshima emittiert Wärme

Staat: Japan | Koordinaten: 27.24; 140.87 | Eruption: Fumarolisch

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima liegt ca. 1000 km von Tokio entfernt. Dennoch steht er immer wieder in den Schlagzeilen, weil er erst vor einigen Jahren das Licht der Welt erblickte und zeitweise starke Ausbrüche erzeugte. Heute geht von dem Vulkaneiland eine moderate Wärmestrahlung mit 12 MW Leistung aus.

Reventador eruptiert Vulkan-Asche

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist es u.a. der Reventador, der heute Vulkanasche ausstößt. Sie steigt bis auf einer Höhe von 4600 m auf. Der Vulkan ist für seine kraftvollen vulcanianischen Eruptionen bekannt. Diese stoßen auf glühende Tephra aus, die sich in einem Umkreis von 1 km um den Krater verteilen.

Vulkan-Nachrichten 08.02.22: Fuego

  • Am Fuego bildete sich ein kurzer Lavastrom
  • Der Reventador eruptierte Vulkanasche
  • Am Sangay wurde Vulkanasche in 9 km Höhe detektiert
  • Der Semeru eruptiert häufig strombolianisch

Fuego mit Lavastrom

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Effusiv

Der guatemaltekische Vulkan Fuego eruptiert einen kurzen Lavastrom. Er entspringt dem Hauptkrater und hat eine Länge von 75 m erreicht. Er besteht aus hochviskoser Lava und hat einen blockigen Habitus. Dementsprechend lösen sich von der Lavafront Block- und Schuttlawinen. Sie fließen durch die Schluchten Ceniza, Taniluya, Trinidad, und Santa Teresa und erreichen den Vegetationsrand. Darüber hinaus wurden schwache-moderate Explosionen beobachtet, die Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m steigen lassen. Wie immer, wenn es Lavaströme am Fuego gibt, lässt die Häufigkeit explosiver Ereignisse nach. So wurden gestern nur 4-8 Eruptionen pro Stunde gezählt. Es kam auch zu einer 15 minütigen Phase kontinuierlichen Ascheausstoßes.
Das Bild stammt von Instagram (alvarowildlifephoto) und wurde Anfang Februar aufgenommen.

Reventador eruptiert Aschewolke

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist es der Reventador, der von sich Reden macht, indem er explosive Eruptionen generiert. Gestern entstand dabei eine Aschewolke, die gut 1000 m hoch aufstieg. Die Vulkanologen vom IG detektierten außerdem eine schwache-moderate thermische Anomalie. Sie deutet die Präsenz von Schmelze im Fördersystem/Kraterbereich an. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Sangay mit größerer Eruption

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Vulcanianisch

Der Sangay liegt ebenfalls in Ecuador und steht heute in den News, weil er eine Aschewolke eruptierte, die bis auf einer Höhe von 9100 m aufgestiegen ist. Gestern wurde eine hohe Thermalstrahlung mit 114 MW Leistung festgestellt. Sie rührt wahrscheinlich von einem Lavastrom auf der Südwestflanke des Vulkans her.

Semeru bricht strombolianisch aus

Staat: Indonesien | Koordinaten: -8.108, 112.92 | Eruption: Strombolianisch

Auf Java (Indonesien) hat der Semeru wieder das strombolianische Aktivitätsniveau wie vor dem Domkollaps erreicht. Das VSI verzeichnete gestern 73 seismische Signale, die von explosiven Eruptionen verursacht wurden. Sie erzeugten auf dem Seismogramm Ausschläge mit Amplituden von 10-24 mm, und 50-215 Sekunden Dauer. Es wurden 6 Tremorphasen registriert und 4 Schuttlawinen gingen ab.

Vulkan-News 17.10.21: Cumbre Vieja, Reventador

Am Cumbre Vieja ist ein weiterer Lava-Arm in bebautes Gebiet vorgedrungen. Der Reventador zeigt sich von seiner aktiven Seite.

Cumbre Vieja: Neuer Schlot schweigt

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Der neue Schlot, der am Freitag Abend aktiv geworden ist, hat seine Aktivität bereits wieder eingestellt. Die Eruption beschränkt sich jetzt auf die 2 Hauptschlote, die in den letzten Wochen aktiv gewesen sind. Der Schlackenkegel ist indes deutlich gewachsen und speit weiter Lava und Tephra. Der Winde pustet Lapilli und Asche in Richtung Flughafen, auf dem auch heute kein Betrieb stattfand. Augenzeugen berichten, dass die Explosionen heute Nachmittag an Stärke zugelegt haben. Die Explosionen werden als phreatomagmatisch beschrieben. Die Quelle des involvierten Wassers ist unklar. Die Lava strömt weiter auf die Küste zu. Die Lavafront bewegt sich mit 15 m in der Stunde vorwärts und ist weniger als 200 m von der Küsten-Klippe entfernt. Die Schmelze soll an der Lavafront eine Temperatur von 1270 Grad haben, was ein ungewöhnlich hoher Wert ist. Es bildete sich ein neuer Lava-Arm, so dass weitere Häuser abbrannten. Das Lavafeld vergrößerte sich an einem Tag um fast 20 Hektar. Insgesamt bedeckt es nun eine Fläche von 763 Hektar.

Die Bodenhebung hat den dritten Tag in Folge abgenommen und liegt jetzt bei 19 cm. Tremor und Erdbebentätigkeit fluktuieren, bleiben aber auf hohem Niveau. Heute gab es einen weiteren Erdstoß mit einer Magnitude von 4,1. Sein Hypozentrum lag 35 km tief. Er war deutlich zu spüren gewesen.

Reventador mit explosiver Aktivität

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

Die Aktivität des ecuadorianischen Vulkans Reventador legte in den letzten Tagen zu. Das Geophysikalische Institut (IG) berichtete am Samstag von Ascheemissionen, die bis zu 1200 m über den Krater aufstiegen. Vulkanische Bomben und Blöcke gingen in einem Umkreis von 700 m um den Krater nieder. Zudem wurde eine erhöhte Thermalstrahlung festgestellt. Aufgrund eines Fehlers in der Datenübertragung liegen keine seismischen Daten vor. Der Reventador befindet sich etwa 90 km östlich von Quito.

Vulkan-Nachrichten 27.06.21: Ätna, Reventador

Ätna, immer wieder Ätna!

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus

 

Während ich jetzt eigentlich die Daten vom letzten Ätna-Paroxysmus aufarbeiten wollte, befindet sich der Vulkan bereits an der Schwelle zu einem neuen Ausbruch: der Tremor ist bis in den roten Bereich gestiegen und auf den LiveCams erkennt man Asche-Emissionen aus dem Neuen Südostkrater. Damit sieht es so aus, als würde der Vulkan seine beispielslose Paroxysmen-Serie auch heute fortsetzten. Die letzte Eruption ist gerade einmal 16 Stunden her! eingebettet ist der Livestream der aktuellen Eruption:

Der Ausbruch am Samstagabend wurde gut dokumentiert und zahlreiche Medien sind in unserer FB-Gruppe zu bewundern. Das INGV berichtet in seinem Blog, dass strombolianische Tätigkeit gegen 14.30 Uhr UCT begonnen hatte. Interessanterweise nahm zu diesem Zeitpunkt die Lavastromtätigkeit aus dem neuen Schlot auf 3050 m Höhe ab. Die strombolianischen Eruptionen steigerten sich schnell Richtung Paroxysmus. Er hatte seinen Höhepunkt gegen 16.30 UCT erreicht. Wieder wurde eine hoch aufsteigende Lavafontäne gefördert. Vulkanasche erreichte eine Höhe von ca. 5500 m. Gegen Ende der Eruption, als die Lavafontäne schnell nachließ, erzeugte der südwestlichste Schlot einige stärkere Explosionen, die glühende Tephra auf weite Bahnen schleuderte. Mit dem Ausklingen der Tätigkeit, setzte erneut Lava-Effusion aus dem neuen Schlot ein.

Reventador mit Explosionen

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Vulcanianisch

In Ecuador ist der Reventador weiterhin aktiv und erzeugt mehrmals am Tag Explosionen. Vulkanasche steigt bis zu 4600 m hoch auf und driftet vornehmlich in Richtung Westen. Das IGEPEN berichtet von mehreren Explosionen, bei denen die Asche 1000 m über Kraterhöhe aufstieg. Die Seismometer registrierten gestern 28 Explosionen, 51 VLP-Erdbeben und 3 Tremorphasen. Der Alarmstatus steht auf orange.

Stromboli mit Lavaüberlauf

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Das INGV berichtete gestern, dass der Stromboli am Freitag einen Lavastrom produzierte, der aus dem nordöstlichen Kratersektor überlief. Er bewegte sich auf dem oberen Bereiche der Sciara del Fuoco. Ansonsten bewegt sich die Aktivität auf dem Niveau der Vortage: das LGS registrierte sehr viele thermische Durchgänge, die die explosive Aktivität widerspiegeln. Der Explosionsdruck der Eruptionen war niedrig und erreichte Werte um 0,4 bar.

Vulkannachrichten 29.05.21: Ätna, Reventador, Stromboli

Die Vulkan-Nachrichten vom Samstag thematisieren einen weiteren Paroxysmus am Ätna, das Versiegend es Lavastroms am Stromboli und gesteigerte Aktivität am Reventador.

Ätna Paroxysmus No 31

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Paroxysmus | Link

Gestern Abend hat es der sizilianische Feuerberg wieder gemacht: er erzeugte den Paroxysmus No 31. Es ist unglaublich, wie aktiv dieser Vulkan ist. Ein Blick auf die Tremor-Amplitude attestiert dem Vulkan sein hohes Aktivitäts-Niveau. Das INGV berichtete, dass die Messinstrumente zwischen 19.20 Uhr und 21 Uhr (UCT) eine schnelle Inflation registrierten. Sie erhöhte die Steilheit des Vulkanhangs um 01, µrad. Das VAAC registrierte in dieser Zeit eine Aschewolke über dem Vulkan. Sie erreichte eine Höhe von 5.500 m.

Diese Paroxysmen-Serie ist zwar nicht einzigartig, aber bisher kam es relativ selten zu so vielen Ausbrüchen in so kurzen Abständen. Einschränkende Einschätzung ist, dass die letzte Paroxysmen etwas schwächer waren als jene, bei denen der Vulkan etwas mehr Zeit hatte Kraft zu tanken. Natürlich weiß man nicht, wie lange sich diese Serie fortsetzten wird, spektakulär ist sie auf jeden Fall.

Die Seismizität war in der letzten Woche gering und es wurde im Schnitt nur 1 Beben pro Tag aufgezeichnet. Die Inklinometer des INGVs verzeichneten eine leichte Deflation. Sie stand vermutlich mit den Paroxysmen in Verbindung. Es wurde also mehr Lava eruptiert, als Magma aufstieg. Es sieht danach aus, als würden die Paroxysmen mit Schmelze aus den oberen Stockwerken des Magmenreservoires gefüttert werden.

Reventador: Pyroklastische Ströme

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.081, -77.67 |Eruption: Pyroklastische Ströme | Link

Der ecuadorianische Vulkan befindet sich in einem Stadium erhöhter Aktivität. Es gibt Berichte, nach denen auf der Nord- und Südostflanke Lavaströme unterwegs sind. Nachts erkennt man über dem Krater einen rot illuminierten Himmel. Lava steht hoch im Fördersystem und es könnte sich ein Dom gebildet haben. Zudem gingen in den vergangenen 3 Tagen pyroklastische Ströme ab. Das VAAC registriert Vulkanasche in 4600 m Höhe.

Stromboli: Lavastrom stoppte

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Aufgrund der Ereignisse an Ätna und Nyiragongo, habe ich den Stromboli in der Berichterstattung etwas vernachlässigt, doch das möchte ich an dieser Stelle nachholen: Das LGS berichtete zum letzten Mal am Dienstag von dem Lavastrom auf der Sciara del Fuoco. Seit Mittwoch taucht er in den Berichten nicht mehr auf. Von daher kann man davon ausgehen, dass er stoppte. Der Vulkan ist nach wie vor strombolianisch aktiv, wobei sich die Stärke der Eruptionen auf einem mittleren Niveau befindet. Der Explosionsdruck ist kleiner 1 bar und bewegt sich im Durchschnittsbereich. Der Gasausstoß ist moderat. Das Gleiche gilt für die Tremor-Amplitude. Einzig die Anzahl der VLP-Erdbeben ist hoch.

Vulkan-Nachrichten 06.05.21: Fagradalsfjall, Reventador, Sinabung

In den Vulkannachrichten vom 06. Mai geht es um die anhaltende Aktivität am Fagradalsfjall und um Ascheeruptionen an den Vulkanen Reventador und Sinabung. Darüber hinaus gab es ein Erdbeben am Ätna.

Fagradalsfjall pulsiert weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

 

Am isländischen Vulkan Fagradalsfjall hält die pulsierende Aktivität an. Es wechseln sich längere Ruheperioden mit kurzen Phasen von Lavafontänen-Tätigkeit ab. Die Höhe der Lavafontänen ist von ihren Spitzenwerten vom Wochenende weit entfernt: die Lava steigt noch ca. 60 m hoch auf. Dafür verzeichnete MIROVA gestern Abend einen neuen Spitzenwert in Bezug auf die Thermalstrahlung, denn bei einer Messung um 22.15 Uhr wurde eine Leistung von 4740 MW registriert. Aktuell liegt der Wert bei 875 MW.

Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs ist vergleichsweise niedrig. Die meisten Beben manifestieren sich an seinem Nordende, abseits der Eruptionsstelle. Dennoch zeigt IMO 123 Beben für den Bereich der Reykjanes-Halbinsel an. Die meisten Erschütterungen manifestierten sich allerdings im Hengil-Spaltensystem.

Reventador mit Ascheeruptionen

Staat: Ecuador | Koordinaten: -0.08, -77.66 | Eruption:  Vulcanianisch| Link

In Ecuador ist der Reventador weiter aktiv und eruptiert Aschewolken. Das VAAC registrierte die Asche heute in einer Höhe von bis zu 4600 m. Sie driftete in nordwestlicher Richtung.

Das IGEPN veröffentlichte gestern ein Bild vom 4. Mai, dass zeigt, dass es bei einer Eruption zu einem kleinen Aschestrom kam, der vermutlich von glühender Tephra verursacht wurde, die auf der Außenseite des Kraterrands einschlug.

Sinabung eruptiert Vulkanasche

Staat: Indonesien | Koordinaten: 3.17, 98.39 | Eruption:  Dom| Link

Vom Sinabung auf Sumatra gehen auch wieder Aschewolken aus. Laut VAAC steigen sie ebenfalls bis auf einer Höhe von 4600 m auf. Laut VSI dauerte der Vulkanausbruch 319 Sekunden und erzeugte ein seismisches Signal mit einer Amplitude von 66 mm. Außerdem wurden innerhalb von 6 Stunden 20 vulkanisch bedingte Erdbeben festgestellt.

Ätna: Erdbeben M 3,2

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch | Link

Unter der Südwestflanke des Vulkans Ätna gab es gestern einen Erdstoß der Magnitude 3,3. Die Werte stammen vom EMSC. Das INGV gibt eine Magnitude von 2,9 an. Das Epizentrum lag bei Paterno, wo sich auch die bekannte Salinelle befindet. Die Tiefe des Erdbebenherdes wird mit 7 km angegeben. In der Nacht zuvor wurden strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater gemeldet. Die Tremor-Amplitude ist so niedrig wie seit langem nicht mehr und bewegt sich im grünen Bereich.

Tungurahua eruptiert Vulkanasche

Update: Die Aschewolken sollen aufgrund der Mobilisierung alter Asche-Ablagerungen durch starke Winde entstanden sein. Es kam wohl zu keinen aktiven Eruptionen. Der Status des Vulkans ist unverändert.

Originalmeldung: Der Vulkan in Ecuador eruptierte gestern und schickte Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5500 m über dem Meeresspiegel. Da der Vulkan selbst 5023 m hoch ist, stieg die Asche keine 500 m über Kraterhöhe auf. Sie driftete in nordwestlicher Richtung. Das VAAC brachte 3 VONA-Meldungen heraus. Sicherlich handelte es sich um ehr kleine Eruptionen, doch da der Tungurahua nun mehrere Jahre ruhig war, könnten die Eruptionen den Auftakt zu einer neuen Eruptionsphase bilden. Die Informationslage ist noch dünn. Das zuständige Institut IGEPN hat noch kein Statement zur Lage am Vulkan abgegeben. Letzte Meldung stammt vom 02. Oktober, als ein vulkanotektonisches Erdbeben registriert wurde. Eine seismische Krise ist bisher ausgeblieben. Das Seismogramm zeigt einige Signale, diese könnten aber auch nicht vulkanischen Ursprungs sein. Trotzdem eine interessante Situation. In Ecuador sind seit Monaten 2 weitere Vulkane aktiv: Sangay und Reventador.

Sangay mit hoher Wärmestrahlung

Der Sangay emittiert eine hohe Wärmestrahlung mit einer Leistung von 163 MW. Scheinbar ist der zähe Lavastrom weiterhin aktiv. Darüber hinaus registrierte das VAAC Vulkanasche in einer Höhe von 7300 m. Die Aschewolken driften in Richtung Nordost. Es ist gut möglich, dass pyroklastische Ströme generiert werden, doch da es keine Augenzeugenberichte gibt, ist das spekulativ.

Reventador mit Explosionen

Der Reventador ist überwiegend explosiv aktiv, könnte aber auch noch effusiv aktiv sein. Ende Oktober erhielt der Vulkan Besuch von einer Gruppe Vulkanologen, die Feldbeobachtungen durchführten. Sie berichteten von einem kleinen Lavastrom, der im oberen Bereich der Nordostflanke unterwegs war. Er hatte ein Länge von gut 450 m. Heute registriert MIROVA eine moderate Wärmestrahlung mit 20 MW Leistung. Für einen aktiven Lavastrom ist das etwas wenig, daher vermute ich, dass das Magma hoch im offenen Fördersystem steht, allerdings ohne einen Lavastrom zu fördern. Das VAAC meldet Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 4600 m aufsteigen.