Vulkan-News 08.11.21: Cumbre Vieja, Hekla

Die Aktivität am Cumbre Vieja fluktuiert. Allgemeine Tendenz ist abnehmend. Der Taal stößt weiterhin sporadisch viel Schwefeldioxid aus. Am Hekla geht die Inflation weiter. Sie hält bereits 21 Jahre an!

Cumbre Vieja: Eruption mit Aussetzern

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Die Eruption am Cumbre Vieja geht weiter, kam gestern aber zeitweise ins Stocken, als der Tremor fiel und keine Asche mehr gefördert wurde. Zeitweise wurde nur noch glühende Tephra eruptiert, die gut 100 m hoch ausgeworfen wurde. Lavaströme fließen im Bereich des Kegels teilweise in Tunnel, so dass man per LiveCam nicht immer beurteilen kann, wie aktiv sie noch sind. Die Lava bewegt sich weiter unten durch Kanäle im bekannten Lavafeld und erzeugt nur selten seitliche Ausbrüche. So wurden in den letzten Tagen 12 weitere Häuser zerstört. Ihre Gesamtzahl beläuft sich auf 2593. Die Erdbebenaktivität war am Wochenende relativ niedrig, scheint heut aber wieder etwas anzuziehen. Das Gleiche gilt für den Schwefeldioxid-Ausstoß, der aktuell bei 26.000 Tonnen liegt. Heute steigt auch wieder Vulkanasche auf. Kurzum, die Aktivität fluktuiert auf einem niedrigeren Niveau als im letzten Monat, ein Ende der Eruption ist aber noch nicht absehbar. Sie könnte sich jederzeit wieder verstärken.

Hekla: Inflation hält an

Staat: Island | Lokation: 63.98-19.67 | Eruption: Fumarolisch

Heute meldete sich der isländische Vulkanologe Páll Einarsson zu Wort. Er wurde in einem Artikel der Zeitung mbl zitiert und sagte, dass die Inflation unter dem Vulkan Hekla unvermindert weiter geht. Sie begann direkt nach der letzten Eruption im Jahr 2000 und hatte bereits 6 Jahre später das Niveau wie vor der Eruption erreicht. Seitdem sei der Vulkan zu einer Eruption bereit. Das Magma sammelt sich in einem Magmenkörper, der in einer Tiefe von 12-15 km steckt. Vor den letzten Eruptionen gab es nur eine sehr kurze Vorwarnzeiten. Daher empfiehlt der Vulkanologe, dass Wanderer die Gegend besser meiden sollten, denn die Vorwarnzeit würde unter Umständen nicht reichen, um sie vom Vulkan zu evakuieren.

Taal emittiert weiter Schwefeldioxid

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der Schwefeldioxid-Ausstoß am Taal fluktuiert auf hohem Niveau. Gestern meldete PHILVOLCS einen Gasausstoß von 19,463 Tonnen am Tag. Damit sind Werte erreicht, wie wir sei auch auf La Palma sehen. Eine Dampfwolke stieg bis zu 1000 m hoch auf. Heute reduzierte sich der SO2 Ausstoß auf 9,815 t/d. Gestern wurden 27 vulkanisch bedingte Erdbeben gemeldet, heute waren es 10. Außerdem verzeichnen die Sensoren eine langsam steigende Inflation. Der Vulkan macht es spannend!

Vulkan-News 30.10.21: Karymsky, Taal

Heute stehen einmal die Vulkane des Pazifischen Feuerrings im Fokus meiner Berichterstattung. Hier machen die Vulkane Karymsky, Shiveluch, Suwanose-jima und Taal von sich Reden.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Auf Kamtschatka ist der Karymsky wieder aktiver geworden und ist in einer Phase mit explosiven Eruptionen eingetreten- Seit gestern gab das VAAC 4 VONA-Meldungen heraus, nach denen die Aschewolken bis auf einer Höhe von 4000 m aufgestiegen sind. Sie werden vom Wind Richtung Osten verfrachtet. Theoretisch können die Aschewolken den Flugverkehr gefährden, besonders, wenn es zu stärkeren Explosionen mit hoch aufsteigenden Eruptionswolken kommt.

Shiveluch ebenfalls aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Der Karymsky ist nicht der einzige Vulkan Kamtschatkas, der aktuelle eruptiert. Es gab ebenfalls eine VONA-Warnung über eine Aschewolke, die vom Shiveluch ausging. Hier erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 3700 m. Es ist möglich, dass die Aschewolke von einem Pyroklastischen Strom abging.

Suwanose-jima sehr aktiv

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Weiter südlich, aber mehr oder weniger auf der gleichen kontinentalen Nahtstelle, befindet sich der japanische Vulkan Suwanose-jima. Er eruptiert seit Wochen mehrmals täglich Aschewolken. Im Durchschnitt steigen sie bis zu 3000 m hoch auf. Die Seismizität ist noch erhöht, aber bei weitem niedriger, als es noch vor einem Monat der Fall war.

Taal mit Anstieg der Seismizität

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der Taal steht seit Anfang letzten Jahres im Fokus unseres Interesses, als er mit einer Eruption auf sich aufmerksam machte. Viele hatte einen noch stärkeren Ausbruch erwartet und tatsächlich hat sich der Vulkan seitdem nicht mehr richtig beruhigt. Es gibt Anzeichen dafür, dass sich weiterhin Magma im Untergrund sammelt. Es wird Inflation registriert und der Gasausstoß ist zeitweise so hoch, wie man ihn sonst nur von eruptierenden Vulkanen kennt. Jetzt kommt noch eine Zunahme der Seismizität hinzu: PHILVOLCS registrierte gestern 103 Erdbeben vulkanischen Ursprungs. Darin enthalten waren 21 Tremor-Phasen, 74 niederfrequente vulkanische Erdbeben und 8 hybride Ereignisse. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich auf 5.943 Tonnen am Tag.

Vulkan-News 16.10.21: Cumbre Vieja, Taal

Am Cumbre Vieja gab es ein Erdbeben M 4,5. Es war einer der stärksten Erdstöße der Serie. Der Taal emittiert große Mengen Schwefeldioxid und bereitet sich weiter auf einen Ausbruch vor.

Cumbre Vieja: Erdbeben M 4,5

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Am Cumbre Vieja hat die Seismizität wieder zugelegt und es gab ein Erdbeben der Magnitude 4,5. Laut EMSC lag der Erdbebeherd in 49 km Tiefe und damit wahrscheinlich in jener Region der Asthenosphäre, aus der das Magma aufsteigt. Die Inflation ist den zweiten Tag in Folge rückläufig. An der Station LP3 beträgt die Bodenhebung 22 cm. Vorgestern wurden 26 cm registriert. Grund zur Entwarnung gibt es nicht: im Untergrund ist eine große Menge Magma akkumuliert und es sieht so aus, als würde weitere Schmelze aus der Tiefe aufsteigen. Beobachter melden, dass der Lava-Ausstoß in den letzten Tagen hoch war. Die Lavaströme sind aktiv und es entstehen immer neue Lava-Arme, die auf ihrem Weg zur Küste Gebäude zerstören.

Gestern Abend öffnete sich westlich des aktuellen Kegels ein neuer Schlot und förderte eine Aschewolke. Er entstand in einem Bereich, in dem es schon zuvor Aktivität gegeben hatte.

Taal emittiert viel Schwefeldioxid

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am philippinischen Vulkan Taal stehen die Anzeichen weiterhin auf Sturm: es werden ungewöhnlich hohe Werte an Schwefeldioxid-Emissionen gemessen. Sie deute darauf hin, dass sich im Untergrund viel Magma sammelt. PHILVOLCS meldete für die letzten 24 Stunden einen Schwefeldioxid-Ausstoß von 23.576 Tonnen am Tag. Das ist ein extrem hoher Wert für einen Vulkan, der nicht in Eruption begriffen ist. Es wird Inflation und Tremor festgestellt. Darüber hinaus kommt es immer wieder zu vereinzelten vulkanotektonische Erdbeben.

Vulkan-News 09.10.21: Kilauea, Taal

Am Cumbre Vieja geht die Eruption morgen in die dritte Woche und ein Ende ist nicht absehbar. Am Kilauea stiegt der Spiegel des Lavasees weiter an und der Taal emittiert Schwefeldioxid.

Cumbre Vieja: Inflation leicht gestiegen

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57, -17.84 | Eruption: Hawaiianisch

Seit gestern ist die Inflation am Cumbre Vieja um gut 1 cm gestiegen und liegt nun bei 22 cm. Die Seismizität ist hoch und es steigt weiter Lava auf. Sie stammt aus über 30 km Tiefe und sammelt sie sich in einem Magmenkörper, der sich gut 5 km unter dem Vulkan befindet. Der Tremor ist leicht zurückgegangen, was mit der Inflation korrespondiert: es wird weniger Lava ausgestoßen, als aus der Tiefe an Magma aufsteigt. Am neuen Kegel kam es zu einem weiteren Kollaps, bei dem nahe des Schlotes ein Teil der Kraterwand einbrach und in einer glühende Schuttlawine zu Tal rutschte. Sowas sieht spektakulär aus, gehört aber zum Tagesgeschäft eines so aktiven Kegels. Es kam zu weiteren Einschränkungen im Flugverkehr.

Kilauea: Lavaseespiegel gestiegen

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Der Kilauea eruptiert innerhalb der Gipfelcaldera. Mittlerweile beschränkt sich der Lava-Ausstoß auf einem Schlot in der westlichen Wand des Halemaʻumaʻu-Kraters. Er speist den Lavasee, dessen Spiegel weiter um 1-2 m gestiegen ist. Dieser Anstieg geschieht allerdings nicht gleichmäßig, sondern ist auf der Seite des Schlotes höher, als im gegenüberliegenden Teil des Lavasees. Dort bildete sich bereits eine dicke Erstarrungskruste. Der Westen des Lavasees liegt um bis zu 7 m höher als der Ostteil. Die Seismizität ist leicht erhöht und es wird Deflation registriert.

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

Staat: Mexiko | Lokation: 54.048159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

In Mexiko ist der Popocatepetl munterer geworden und eruptiert wieder häufiger Aschewolken. Dabei kommt es auch zum Ausstoß rotglühender Tephra, die zum Teil auf der Vulkanflanke landet. CENAPRED berichtet von 2 Explosionen und 87 Exhalationen in den letzten 24 Stunden. Es wurden 34 Minuten Tremor und ein vulkanotektonisches Beben aufgezeichnet. Das VAAC detektierte Vulkanasche in 6100 m Höhe. Sie driftete in Richtung Westen.

Taal verursacht Vog

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Auf den Philippinen stößt der Taal-Vulkan weiter viel Gas aus. In den letzten 24 Stunden wurden fast 7.000 Tonnen Schwefeldioxid emittiert. Dieser verursacht in den Gemeinden um den Vulkan Vog. Dabei handelt es sich um vulkanisch bedingten Smog. Seit August wird nun auch direkt unter Vulcano-Island Inflation registriert. Zuvor wurde nur ein weiter entfernt gelegene Bereich der Caldera angehoben. Am Kraterboden treten magmatische Fluide aus, die sich mit dem Wasser des Kratersees mischen und dieses verfärben. Dampfwolken erreichen Höhen von bis zu 1200 m über den Krater.

Vulkan-News 24.08.21 Shiveluch, Taal

Der Ätna scheint weiterhin strombolianisch aktiv zu sein und am Fagradalsfjall beginnt ein neuer Lavapuls. Die Vulkane Santiaguito und Shiveluch bauen an ihren Domen und der Taal emittiert Gas.

Ätna: Strombolianische Eruptionen gehen weiter

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Das LGS registrierte gestern wieder zahlreiche Explosionen, die von allen 4 Kratern ausgingen. Sie erzeugten einen maximalen Schalldruck von 1,9 Pa. Die Stärke der Eruptionen nahm gegenüber dem Vortag zu. Die beiden Messstationen zeichneten zusammen 1296 Signale auf. MIROVA registrierte eine moderate Wärmestrahlung mit 16 MW Leistung. Die Wärme wird entweder von den heißen Schloten emittiert und/oder von glühender Tephra, die sich um die Schlote herum ablagert. Leider fehlen weiterhin visuelle Bestätigungen der Aktivität, so dass wir nur auf die Daten der Fernerkundung angewiesen sind. Mich irritiert ein wenig, dass auf den ThermalCams keine Wärmeanomalien zu erkennen sind. Demnach ist zumindest der Neue Südostkrater kalt und es gibt keine Hinweise auf strombolianische Eruptionen.

Fagradalsfjall: Tremor steigt

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Morgen steigt der Tremor am Fagradalsfjall wieder an. Seit gestern Mittag ruhte der Vulkan. Leider ist das Wetter schlecht und auf den LiveCams ist nichts zu sehen. Die Seismizität entlang des Magmatischen Gangs bleibt gering, bzw. ist nicht vorhanden. Dafür gab es an einem Spaltensystem 7 km östlich einige schwache Erschütterungen.

Santiaguito effusiv tätig

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

In Guatemala ist der Santiaguito effusiv und explosiv tätig. Das Observatorium berichtet von einen 600 Meter langen blockförmigen Lavastrom an der Westflanke des Doms Caliente. Von ihm gehen Schuttlawinen ab, die den Fuß des Doms erreichen. Außerdem gibt es sporadische Explosionen. Sie fördern Vulkanasche bis auf 3300 m Höhe. Es besteht die Gefahr, dass Pyroklastische Ströme erzeugt werden könnten.

Shiveluch eruptiert weiter Asche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Vom Shiveluch auf Kamtschatka werden weitere Eruptionen gemeldet, die auch hier mit Domwachstum einhergehen. Vulkanasche erreichte heute eine Höhe von 5200 m und driftete in Richtung Süden. Seit gestern gab es 4-Vona-Meldungen. MIROVA registriert eine hohe Thermalstrahlung mit 191 MW Leistung.

Taal: Gasausstoß weiter hoch

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der Schwefeldioxid-Ausstoß am Taal blieb auch gestern mit 8577 Tonnen am Tag hoch, halbierte sich allerdings fast im Vergleich zum Vortag. Es wurden 42 vulkanisch bedingte Erdbeben registriert. Bei 6 Signalen handelte es sich um Tremor, der bis zu 2 Minuten anhielt. Im Untergrund bewegen sich Magmatische Fluide.

Vulkane am 23.08.21: Ätna, Fagradalsfjall, Merapi

Der Ätna ist strombolianisch aktiv und eruptiert aus allen Gipfelkratern. Am Fagradalsfjall kam es zum Redout und am Merapi gingen Schuttlawinen ab. Der Taal dampft.

Ätna mit Explosionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 |Eruption: Strombolianisch

Während ein weiterer Paroxysmus am Ätna auf sich warten lässt, registrieren die Infraschall-Sensoren der Vulkanologen weiterhin viele starke strombolianische Eruptionen. So berichtet das LGS von 913 Ereignisse, mit einem (sehr hohen) maximalen Schalldruck von 2,87 Pa. Einen hohen, maximalen Schalldruck von 1,12 Pa hatten 738 Ereignisse. Die Richtungsbestimmung der Explosionsgeräusche ergab, dass die meisten Eruptionen aus dem Zentralkrater kamen. Aber auch der Nordost- und der Südostkrater waren involviert. Leider fehlen visuelle Bestätigungen der Vorgänge, so dass man sich auf die Daten verlassen muss. Satellitenfotos bestätigen thermische Anomalien in verschiedenen Schloten in der Bocca Nuova, der Voragine und dem Nordostkrater. Die Wärmeabstrahlung aus dem Südostkrater ist diffus. Es sieht so aus, als würde sich die Aktivität wieder hin zu permanenten Gipfeleruptionen verschieben, so wie wir sie vor der Serie mit Paroxysmen erlebten. Nichtsdestotrotz kann es zu weiteren Paroxysmen kommen.

Fagradalsfjall mit Redout

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Heute Nacht kam es am Fagradalsfjall zu einem „red out“ in den Nebelwolken. Vermutlich floss recht viel Lava bis an den Fuß des Hügels, auf dem die Webcam steht. Nachdem der Vulkan tagsüber pausierte, stieg am Abend die Aktivtät an. Der Tremor ist ähnlich hoch wie bei der vorangegangenen Episode und nimmt aktuell wieder ab. Drohnenaufnahmen vom Samstag zeigen, dass die Lava nicht nur in Richtung Natthagi floss, sondern auch das Meradalir-Tal erreichte.

Merapi mit Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Gestern war wieder ein sehr geschäftiger Tag am Merapi, zumindest, was die Produktion von Schuttlawinen betraf: das VSI meldete 338 Abgänge. Die Lawinen erzeugten seismische Signale mit Maximal-Amplituden von 46 mm und 167 Sekunden Dauer. MIROVA  registrierte eine moderate Thermalstrahlung mit 96 MW Leistung. Es wurden nur 4 hybride- und ein vulkanotektonisches Erdbeben aufgezeichnet.

Taal stößt sehr viel Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Am Taal steigerte sich gestern erneut der Schwefeldioxid-Ausstoß und sprang auf die 15.000-er Marke. Eine Dampfwolke stieg bis zu 3000 m hoch auf. Die Seismizität reduzierte sich deutlich: es wurden 27 Erschütterungen vulkanischen Ursprungs detektiert.

Vulkan-News 19.08.21: Kadovar, Shiveluch

Die Vulkan-Nachrichten stehen heute im Zeichen der Inselvulkane Kadovar, Krakatau, Stromboli und Suwanose-jima. Es gibt ebenfalls Neuigkeiten vom Shiveluch und Taal. Die News beginnen mit einem kurzen Bericht zum Fagradalsfjall.

Fagradalsfjall mit Lavapuls

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch


Gestern steigerte sich die Aktivität am Fagradalsfjall in bekannter Mannier und es kam sogar zum Überlaufen der Lava über den östlichen Kraterrand. Der neue Hornito blieb inaktiv. Der Tremoranstieg dauerte recht lange und es stellte sich eine Maximal-Amplitude ein, die ein wenig über die Werte der letzten Woche lag. Gegen Mitternacht endete die Aktivität und zur Zeit ist der Vulkan ruhig. Auf dem Drohen-Video untern erkennt man die Dimension des Lava-Austoßes sehr gut. Vom Boden aus zu sehen ist nur ein Bruchteil der Lava.

Kadovar eruptiert Vulkanasche

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

Der Inselvulkan in Papua Neuguinea ist wieder aktiv und eruptierte heute eine Aschewolke, die bis auf einer Höhe von 1300 m aufstieg. Das geht aus einer Meldung des VAAC Darwin hervor. Die Vulkanasche driftete in westlicher Richtung. Auf einem Satellitenfoto ist eine schwache Dampfwolke zu erkennen. Ein Schlot im Osten des Kraters scheint warm zu sein.

Krakatau wärmt auf

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Strombolianisch

Ähnlich wie am Kadovar, so erkennt man auf Thermalbildern des Vulkans Krakatau ebenfalls eine Wärmeanomalie im Schlot. Vergangene Woche kam es zu einem Schub mit zahlreichen Niederfrequenzerdbeben. Sie deuten darauf hin, dass sich Magmatische Fluide im Untergrund bewegen.

Stromboli: Erdbeben M 4,4

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

30 Kilometer nordöstlich des Inselvulkans Stromboli manifestierte sich ein Erdstoß der Magnitude 4,4. Das Hypozentrum befand sich in 200 km Tiefe und demnach im unteren Bereich der Asthenosphäre. Erdbeben finden hier für gewöhnlich an subduzierter Erdkruste statt. Momentan steht der Aktivitätsindex beim LGS auf „niedrig“ und die Werte sind recht unauffällig. Gestern wurde von 68 thermischen Durchgängen berichtet, die von strombolianischen Eruptionen verursacht wurden. Der akustische Druck der Explosionen war gering.

Suwanose-jima in Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Mit dem Suwanose-jima steht heute der 4. Inselvulkan in den News. Seit gestern lösten Aschewolken 8 VONA-Warnungen aus. Zuletzt erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 3000 m un driftete in Richtung Nordost. Auf Livecam-Aufnahmen erkennt man nicht nur permanent Aschewolken, sondern auch nächtliche Rotglut. Gestern wurden ca. 30 vulkanotektonische Erdbeben registriert.

Shiveluch: Dom wächst

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65, 161.36 | Eruption: Dom

Vom Shiveluch ging heute eine Aschewolke aus, die bis auf 4600 m Höhe aufstieg und in Richtung Osten verfrachtet wurde. Zudem registriert MIROVA eine sehr hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 522 MW. Entsprechend ausgeprägt sind die Anomalien, die man auf einem Sentinel-Satellitenfoto erkennen kann. Der Dom wächst und es drohen weitere Pyroklastische Ströme.

Taal Vulkan stößt Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Der Schwefeldioxid-Ausstoß am Tal hat sich erhöht und belief sich gestern auf mehr als 7800 Tonnen am Tag. Heute verdoppelte sich der Wert fast auf 15347 Tonnen. Eine Dampfwolke stieg bis zu 1000 m hoch auf und es herrschte VOG. Zudem wurden 44 Tremorphasen und 4 vulkanotektonische Erdbeben aufgezeichnet.

Vulkan-News 16.08.21: Chirinkotan, Merapi, Taal

Im Norden des Pazifischen Feuerrings sind derzeit ungewöhnlich viele Vulkane gleichzeitig aktiv. Doch der Nachrichtenüberblick beginnt mit Meldung vom Taal und Merapi im Süden des Feuerrings.

Merapi mit pyroklastischen Ströme

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Merapi auf Java erzeugte seit gestern 4 Pyroklastische Ströme. Der größte erzeugte ein seismisches Signal mit 66 mm Maximalamplitude und über 3 Minuten Dauer. Die Gleitstrecke betrug ca. 3500. Die anderen Ströme waren deutlich kleiner. Außerdem gingen ca. 370 Schuttlawinen ab, die auch glühendes Material transportierten. Die Seismik ist gegenüber der Vorwoche weiter rückläufig und die Dome werden langsamer wachsen. Dennoch besteht weiterhin die Gefahr das Pyroklastische Ströme abgehen.

Taal stößt Dampfwolke aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002 120.99 | Eruption: Fumarolisch

In den letzten Tagen haben am philippinischen Taal-Vulkan sowohl Seismizität, als auch Gasaustoß wieder zu genommen. Gestern meldete PHILVOLCS 76 vulkanisch bedingte Erdbeben und einen Schwefeldioxid-Ausstoß von 5675 Tonnen. eine Dampfwolke stieg 1800 m auf. Mehrere Orte melden eine hohe Belastung der Luft durch VOG. Dabei handelt es sich um vulkanisch bedingten Smog.

Chirnkotan: Vulkanasche in 5200 m Höhe

Staat: Russland | Koordinaten: 48.98 , 153.48 | Eruption: Vulcanianisch

Der Kurilen-Vulkan eruptiert weiterhin Vulkanasche. Sie stieg bis auf einer Höhe von 5200 m auf und wurde vom Wind in Richtung Osten verfrachtet. Der Vulkan wurde letzte Woche aktiv.

Fukutoku-Okanoba mit weiteren Eruptionen

Staat: Japan | Koordinaten: 24.28 , 141.48 | Eruption: Surtseyanisch

Gut 1000 km südöstlich von Tokio verursachte der submarine Vulkan Fukutoku-Okanoba weiterhin eine Eruptionswolke. Sie erreichte gestern noch eine Höhe von 11.500 m. Überwiegend bestand die Eruptionswolke aus Wasserdampf. Interessanterweise stieg auch eine andere Vulkaninsel des Volcano Islands-Archipels mit in die Eruptionen ein: Nishinoshima!

Nishinoshima in Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 27.24 , 140.87 | Eruption: Strombolianisch

Der Inselvulkan liegt am Nordende des Archipels und begann am 13. August mit seinen Eruptionen, nur einige Stunden nachdem die ersten Meldungen vom Fukutoku-Okanobam reinkamen. Die Vulkanasche wurde zuletzt in einer Höhe von 2100 m detektiert. MIROVA registrierte eine schwache Thermalstrahlung. Hier könnte eine neue Eruptionsphase beginnen. Natürlich stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Eruptionen von Nishinoshima und Fukutoku-Okanobam gibt. In den letzten Wochen wurden in der Region nur moderate Erdbeben mit Magnituden im 5-er Bereich registriert.

Semisopochnoi mit Ascheemissionen

Staat: USA | Koordinaten: 51.951389, 179.600833 | Eruption: Strombolianisch

Der Aleuten-Vulkan Semisopochnoi emittiert Vulkanasche. Sie erreichte eine Höhe von ca. 3000 m über dem Meeresspiegel. Der Inselvulkan gehört zu den Rat-Islands. Auf den Aleuten sind derzeit insgesamt 4 Vulkane tätig.

Shiveluch eruptiert Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65, 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschaka ist der Shiveluch weiter aktiv und lässt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5200 m aufsteigen. Das VAAC Tokio brachte seit gestern 5 Vona-Warnungen zu diesem Vulkan raus. Der Dom wächst und emittiert eine hohe Wärmestrahlung, die gestern in der Spitze eine Leistung von 873 MW erreichte. Auf Kamtschatka ist noch ein weiterer Vulkan aktiv.

Karymsky eruptiert explosiv

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048 , 159.441 | Eruption:  Vulcanianisch

Der Karymsky stößt Aschewolken aus, die heute Vormittag bis auf einer Höhe von 3700 m aufstiegen und in südlicher Richtung drifteten. Hier brachte das VAAC seit gestern 6 Meldungen heraus.

Vulkan-News 02.08.21: Stromboli, Dieng

Am Stromboli gab es eine größere Explosion, der Kadovar eruptierte ein Aschewölcken und am Dieng kam es zu einem kleinen Schlammstrom. Der Taal emittiert Schwefeldioxid.

Stromboli mit stärkerem Knall

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der Stromboli hat mal wieder geknallt! Die explosive Eruption ereignete sich gestern Abend um 20:01 UCT. Die Eruption erfolgte aus dem südlichen Schlot im zentralen Kraterbereich und förderte eine größere Menge glühender Tephra. Vulkanische Bomben landeten nicht nur auf der Sciara del Fuoco, sondern auf auf dem Pizzo, wo sich früher um diese Uhrzeit viele Schaulustige befunden hätten. Doch da der Aufstieg zum Gipfel weiter gesperrt ist, dürften sich keine Leute dort aufgehalten haben.

Der allgemeine Aktivitätsindex beim LGS steht seit fast einem Monat auf „niedrig“, allerdings wurden in den letzten Tagen wieder erhöhte Kohlendioxid-Emissionen registriert. Es wurden an einigen Tagen mehr als 1200 Tonnen des Gases emittiert. Gestern meldete das LGS 120 Eruptionen. Der Schalldruck, den sie erzeugten, betrug maximal 0,8 bar. Seismizität und Tremor-Amplitude waren moderat.

Taal: Werte steigen wieder

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

In den vergangenen 2 Wochen ist es um den Taal wieder etwas ruhiger geworden, nachdem der Ausstoß an Schwefeldioxid zurück gegangen war. Nun steigt er allerdings wieder und lag gestern bei 4,133 Tonnen. Vor 3 Tagen wurden 2762 Tonnen emittiert. Ähnlich verhielt es sich mit der Seismizität: gestern wurden 65 Tremor-Phasen registriert. Sie dauerten bis zu 15 Minuten. Die Bodendeformation unter Volcano Island ist deflationär, während sich der Boden in anderen Gebieten der Caldera langsam hebt.

Kadovar eruptiert Aschewolke

Staat: PNG | Lokation: -3.63; 144.63 | Eruption: Ascheeruption

In Papua Neuguinea eruptierte der Inselvulkan Kadovar wieder eine Aschewolke. Lauf VAAC erreichte die Asche eine Höhe von 1500 m und driftete in westlicher Richtung.

Dieng mit Schlammstrom

Staat: Indonesien | Lokation: -7.20; 109.90 | Eruption: Schlammstrom

Auf dem indonesischen Dieng-Plateau ereignete sich eine kleine Schlammeruption. Sie manifestierte sich aus dem Siglagah-Krater. Schlamm floss bis zu 10 m weit aus einem Fumarolenfeld am Hang des Kraters. Obwohl das Ereignis nur klein war, sorgte es bei den Anwohnern doch für Unruhe: die nächsten Häuser stehen nur 200 m vom Krater entfernt.