Stromboli: Starke Veränderungen am Krater

[twenty20 img1=“65554″ img2=“65555″ offset=“0.5″ before=“Stromboli im Januar 2019.“ after=“Der Vulkan nach der Explosion.“]

Um die starken Veränderungen am Krater zu visualisieren, habe ich ein Schiebebild gefertigt. Leider hat sich die Perspektive der Livecam zwischen den beiden Aufnahmen stark geändert, so dass ich die Bilder -trotz tricksen- nicht zu 100% deckungsgleich bekommen habe. Die Abweichungen sind aber noch zu verkraften. Das Bild vom Januar wurde mir von vnet-Leserin Helga Krause zur Verfügung gestellt.

Bei der Explosion wurde praktisch alles ausgeblasen, was seit 2014 im zentralen Krater gewachsen ist. Der größte Teil des Materials dürfte auf der Sciara del Fuoco niedergegangen sein. Ein Teil des Lavagesteins ist bestimmt kollabiert und im Krater abgesackt. Dieses Ereignis ist ein Zeugnis dafür, dass es ein Vulkan schwer hat zu wachsen. Anak Krakatau kann davon wohl auch ein Lied singen!

Update 06.07.2019: Das INGV veröffentlichte nun 2 Luftaufnahmen, die die dramatischen Veränderungen des Kraters dokumentieren: Die westliche Kraterwand wurde praktisch heraus gesprengt. Der westliche Kraterbereich und der zentrale Kraterbereich sind verschmolzen. Der neue Hornito ist weg und der Boden deutlich abgesackt. Durch die Bresche in der westlichen Kraterwand sind mehrere Lavaströme geflossen. Das Gefahrenpotenzial für den Ort Ginostra muss neu bewertet werden, auch wenn der Ort noch durch die Kante der Sciara del Fuoco vor Lavaströmen geschützt ist.

Neu ist ebenfalls ein Videoclip, der auf dem Pizzo über dem Krater aufgenommen wurde. Zu sehen ist, dass der gesamte Boden mit frischen Lavafragmenten bedeckt ist. Die Brocken liegen dicht an dicht, so dass hier Niemand ungeschoren davon gekommen wäre. Selbst die Solar-Panele der Messstation sind komplett zerstört. Der Metallrahmen hat sich in der gewaltigen Hitze verformt. Die Beton-Bunker auf dem Rand der Cima sind übrigens unversehrt. Dort war das Bombardement mit Lavabomben nicht so dicht und eventuelle Bobachter hätten eine Überlebenschance gehabt. Der Pizzo war also der gefährlichste Ort und ausgerechnet dorthin gehen die geführten Gruppen.

Aktuell zeigen die Messwerte nichts gutes: Die Tremoramplitude ist deutlich gewachsen und MIROVA verzeichnet eine Thermalstrahlung in Höhe von 78 MW. Scheinbar ist der Vulkan in beständiger Eruption begriffen und fördert eine kleine Lavafontäne. Wäre ein Riss in der Flanke entstanden, würde bestimmt ein Lavastrom Richtung Meer fließen. Unklar ist, ob es eine weitere große Explosion geben kann. So ein Verhalten wäre zwar untypisch für den Stromboli, aber es ist nicht auszuschließen, dass sich die Situation grundlegend geändert hat. Jederzeit könnte sich ein neuer Magmenkörper auf den Weg nach oben machen.

Popocatepetl: Krater vertiefte sich

Am Samstag beschlossen die Vulkanologen von CENAPRED einen Inspektionsflug zum Krater des Popocatepetls zu unternehmen. Der Flug war nötig geworden, um das Gefahrenpotenzial der Eruptionsserie besser beurteilen zu können. Man wollte wissen, ob im Krater ein neuer Dom wuchs. Eine vorherige Analyse des Eruptionsverhalten ergab, dass Lavabomben gut 500 m hoch aufstiegen und eine horizontale Entfernung zwischen 1 und 3 km zurücklegten. Der Pilot wurde angewiesen seitlich um den Krater zu Kreisen und mindestens 1000 m über Kraterhöhe zu bleiben. Die Forscher konnten des Krater so inspizieren und entdeckten, dass sich der innere Krater vergrößert hatte. Er hat nun einen Durchmesser von 350 m und ist ungefähr 300 m tief. Vor einigen Monaten wurde sein Durchmesser mit 370 m angegeben und die Tiefe mit 110 m. Es wuchs kein Lavadom im Krater. Doch dieses könnte sich mittlerweile bereits wieder geändert haben: Seit Sonntag wurden keine explosiven Eruptionen mehr beobachtet. Auch die Anzahl von Asche-Dampf-Exhalationen reduzierte sich stark. Gestern wurden nur noch 28 Exhalationen registriert. Nachts wurde keine Rotglut am Krater beobachtet. Entweder ist der Magma-Nachschub versiegt, oder ein neuer Dom verstopft die Förderwege. Normalerweise dauert es einige Monate bis in einer Phase mit Domwachstum wieder explosive Eruptionen stattfinden, die den Dom wieder ausblasen.

Update 18:00 Uhr: Heute Nachmittag ereignet sich eine erneute explosive Eruption. Vulkanasche stieg bis in einer Höhe von 6400 m über dem Meeresspiegel auf.

Fuego: intensive Tätigkeit

In Guatemala ist der Fuego weiterhin aktiv. MIROVA registriert eine sehr hohe thermische Strahlung von 106 MW. INSIVUMEH berichtet von bis zu 16 explosiven Eruptionen pro Stunde. Vulkanasche steigt bis zu 4700 m hoch auf. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 200 m über dem Krater. Es kommt zu Gaseruptionen die mehrere Minuten dauern können und vom lauten Getöse begleitet sind.

Island: Schwarmbeben lebt wieder auf

An der isländischen Nordküste lebt das Schwarmbeben heute wieder auf, nachdem seine Intensität über das Wochenende abgenommen hatte. Heute ereigneten sich 32 Beben bei Kópasker. das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,9 und lag in 6,1 km Tiefe. In der vergangenen Woche ereigneten sich hier hunderte Erdbeben. Diese standen vermutlich mit der Intrusion eines Magmenkörpers in Verbindung.

Kilauea: Halema’uma’u auf Wachstumskurs

[twenty20 img1=“19378″ img2=“19379″ offset=“0.5″]
Auf diesem Schiebebild sieht man, wie dramatisch die Veränderungen am Halema’uma’u-Krater sind. Das Erste Bild mit der Aschewolke stammt vom 15. Mai, das 2. Bild vom 22. Juni 2018. Der Krater ist deutlich gewachsen und breitet sich immer weiter zum Rand der Caldera hin aus. Die Bilder stammen von der Panorama-LiveCam des HVO.

Daten und Fakten zur Leilani-Eruption

Hier ein paar zusammengesammelte Daten zur aktuellen Eruption, die am 03 Mai 2018 begann:

  • Der Magmenkörper unter dem Kilauea enthält 2-3 Kubikkilometer Schmelze
  • Es wurden bisher über 0,25 Kubikkilometer Lava gefördert.
  • Pro Sekunde werden 100 Kubikmeter Lava gefördert
  • Die Lavaströme bedecken eine Fläche von fast 25 Quadratkilometern
  • 1,5 Quadratkilometer neues Land entstanden
  • Das Lavafeld hat eine Mächtigkeit von 26 m
  • Das stärkste Erdbeben der Eruptionsphase hatte eine Magnitude von 6,2
  • Täglich werden ca. 500 Erschütterungen registriert
  • Der Halema’uma’u Krater hat seine Fläche fast verdoppelt
  • Der PuuOo-Krater ist nun 350 m tief
  • Es gab eine schwer verletzte Person durch fliegende Tephra
  • Es wurden mehr als 630 Häuser zerstört
  • Mehr als 1000 Personen beantragten Unterstützung aufgrund der Evakuierungen
  • Gut 2 Dutzend Personen wurden im Sperrgebiet verhaftet

Die Zahlen stellen eine Momentaufnahme da und ändern sich. Zum Teil sind auch unterschiedliche Angaben im Umlauf.

Quelle: HVO, USGS, HCCD, BBC, Mike Schüler, volcanoes and volcanism, Facebook

Der Kilauea ist der aktivste Vulkan auf Hawaii. Bei ihm handelt es sich um einen Schildvulkan, der von einem hot spot gespeist wird. Dieser ortsstabile Mantelplume versorgt nicht nur den Kilauea mit Magma, sondern auch den benachbarten Mauna Loa. Dieser Vulkan ist der größte Vulkan der Erde. Beide Vulkane teilen sich eine tief gelegenen Magmakammer, verfügen aber jeweils über eine 2. flacher gelegenen. Bevor diese entdeckt wurden, ging man davon aus, dass der Kilauea kein eigenständiger Vulkan ist, sonder ein Nebenvulkan des Mauna Loa.

Gunung Agung: neuer Drohnenflug

Gestern hob sie wieder ab, die Drohne vom Typ Ai450-ER der Firma AeroTerrascan. Sie hatte eine Kamera an Bord und kreiste über Krater und Dom des Gunung Agung. Das extrem weitwinklige Fischaugenobjektiv erfasste zwar den ganzen Krater, aber die bullaugenförmigen Linsenverzerrungen erschweren eine Interpretation des Gesehenen. Im Vergleich zu den landgestützten Fotos vom letzten Freitag, hat sich meiner Meinung nach nicht viel geändert. Der Pancake des Doms ist gleich geblieben, evtl. hat der Zentralbereich über dem Schlot etwas an Größe zugelegt. Was man auf den Bildern schön sieht, ist eine radial-wellenförmige Struktur im äußeren Randbereich des Pancake. Die zähflüssige Lava schwappte in einem großen kreisförmigen Lavastrom aus dem Schlot und verbreitete sich gleichmäßig in alle Richtungen, wie Pfannenkuchenteig, den man in die Pfanne gießt. Ich denke nicht, dass der Dom kurzfristig viel wächst und den Krater überragen wird. Wenn dies überhaupt noch eintreten wird, wird es ein langfristiger Prozess sein. Die größte Gefahr besteht darin, dass die Förderwege verstopfen und sich im Gunung Agung hoher Gasdruck aufbaut, welcher den Dom dann weg sprengt. Momentan sehe ich allerdings nur eine geringe Wahrscheinlichkeit einer katastrophal verlaufenden Eruption, die auch Bereiche im weiterem Umfeld des Vulkans erfassen könnte. Derzeit besteht außerhalb des Sperrgebietes keine Gefahr. Allerdings könnte sich die Situation schnell ändern, falls neues Magma in die Magmakammer einströmt. Was mich ein wenig beunruhigt, ist das Auftreten neuer Fumarolen auf der Außenflanke des Vulkans. Auf dem letzten LiveCam-Bild bei klarer Sicht, sah ich an mehreren Stellen weiße Flecken, die wie Dampf aussahen. Allerdings ist dies nur eine Ferndiagnose und müsste von den Beobachtern vor Ort bestätigt werden.
Hier entlang geht es zu dem Drohnen-Video.

2 Vulkane auf Kamtschatka munter

Auf der sibirischen Halbinsel Kamtschatka stehen 2 Vulkane in den Meldungen des VAAC Tokyo: Karymsky und Klyuchevskoy. Letzterer erzeugte 2 Aschewolken die Vulkanasche bis in einer Höhe von fast 6 km aufsteigen ließ. Beim Karymsky waren es 3 Aschewolken die es bis auf einer Höhe von 3 km ü.NN schafften.

Neues vom Öræfajökull

Auf Island steht der Öræfajökull weiterhin unter genauster Beobachtung. Gestern manifestierten sich weitere schwache Erdbeben. Zudem ist die Depression auf dem Gletscher größer geworden und zeigt radiale Risse. Wissenschaftler zeigen sich weiterhin besorgt, dass es zu einer Eruption des Vulkans kommen könnte.

Stromboli mit Wärmestrahlung

Die Aktivität am Stromboli nimmt weiterhin zu. Auf der LiveCam sind wieder mehr strombolianische Eruptionen zu erkennen. Nach dem Tief der vergangenen Wochen könnte es in nächster Zeit wieder spannender auf der Vulkaninsel werden.Stromboli ist tatsächlich der aktive Vulkane, der uns hier in Deutschland am nächsten liegt. Daher ist er auch der Vulkane, an dem die meisten europäischen volcano spotter und Vulkanologen ihren Erstkontakt mit einem eruptierenden Feuerberg hatten.

Gunung Agung: weitere Bilder des Lavadoms

Aus der mir bekannten Quelle sind auf Facebook weitere Fotos vom Krater des Gunung Agung erschienen, die ich hier nun ebenfalls teilen möchte. Die Fotos offenbaren weitere Details des pancake-Lavadoms. Man sieht, dass die schwachen Explosionen nicht aus einem offenen Schlot erfolgen, sondern dass sich die Eruptionswolken aus Rissen im Zentralbereich des Doms manifestieren. Diese Eruptionen erinnern mich an die ringförmigen Eruptionen aus dem Dom des Santiaguito. Dieser zentrale Bereich des Doms verstopft den Förderschlot. Von dort breitete sich die zähe Lava kreisförmig zu den Wänden des Kraters aus. Für mich sieht es so aus, als würden bisherige Angaben zum Füllstand des Kraters nicht stimmen und als wären gut 1/3 des Kratervolumens aufgefüllt. Dies würde mit meinen früheren Vermutungen vom 27. November einhergehen, die ich in Bezug auf die Wärmestrahlung äußerte. Medienberichte sprachen zu dieser Zeit von einem Lavasee, und davon, dass der Krater bald überlaufen würde! Davon scheinen wir weit entfernt zu sein. Die Fotos transportieren wichtige Informationen bzgl. des Gefahrenpotenzials. Stellt sich die Frage, ob der Dom weiter wächst, oder stagniert.

[twenty20 img1=“16633″ img2=“16634″ offset=“0.5″]

Diese Vergleichsbilder wurden aus Radardaten des Sentinel-1 Satelliten errechnet. Das erste Bild stammt vom 08. November, das 2. Bild vom 02. Dezember. Wer genau hinschaut sieht Veränderungen im Krater. Nächsten Freitag soll ein neues Bild erscheinen. © EOproc.com : „Sentinel-1 on Demand“, Copernicus Sentinel data 2017

Fuego: Paroxysmus No 12

Gestern startete der 12. Paroxysmus am Fuego in diesem Jahr. Der Vulkan in Guatemala förderte eine glühende Lavafontäne, die bis zu 500 m hoch aufstieg. Eine Aschewolke erreichte eine Höhe von 5000 m. Es wurde ein 1500 m langer Lavastrom gefördert.

Gunung Agung: Blick in den Krater

Update 01.10.2017:

Die seismische Aktivität an Gunung Agung (Hoher Berg) bleibt hoch. Gestern wurden insgesamt 798 Erdbeben registriert, am Vortag waren es 789 Erschütterungen. Was fluktuiert ist die Anzahl der verschiedenen Erdbebentypen. Unter dem Strich bleibt die Gefahr einer baldigen Eruption groß.

Eine Werbe-Meldung in eigener Sache: Wer mehr über die Vulkane der Welt erfahren möchte, bekommt dazu am 29.12.2017 im Leipziger Westbad Gelegenheit: AV-Medienspezialist Matthias Möldner präsentiert eine Medienshow mit Aufnahmen von Martin Rietze und Marc Szeglat. Wenn es mir zeitlich möglich ist, werde ich auch dabei sein. Karten gibt es bereits jetzt in bekannten Vorverkaufsstellen und bei reisefibel.de.

Update 30.09.2017:

Auf der neu veröffentlichten Grafik von VSI-PVMGB sieht man die Anzahl der Erdbeben seit Beginn der seismischen Krise am Gunung Agung. Der bisherige Höhepunkt der Erdbebenaktivität wurde am 27.09. registriert. In den folgenden Tagen hat die Seismik etwas abgenommen, ist aber nach wie vor auf sehr hohem Niveau stabil. Zu dem vermeintlichen Riss äußerte sich nun der Leiter des PVMGB Devy Kamil. Er meinte, dass der Riss durch den Verlauf der Fumarolen gekennzeichnet wird. Durch die Fumarolen könne der Vulkan den Druck reduzieren.

Wenn ich mir das Bild unten so angucke, dann tritt da noch relativ wenig Gas aus und das reicht bei weitem nicht, um großartig Druck abzubauen. Es besteht natürlich auch die Möglichkeit, dass unten gezeigtes Foto/Video einige Tage älter ist als angegeben und dass nun weitere Fumarolen tätig geworden sind. Die thermische Anomali ist noch nicht so groß, dass sie bei MODIS, oder MIROVA angezeigt werden würde, so wie es derzeit immer wieder am Ätna auf Sizilien der Fall ist. Selbst wenn der Ätna nicht eruptiert, tritt zeitweise deutlich mehr Gas und Wärme aus.

Originalmeldung:

Heute Vormittag haben sich 3 Einheimische auf dem Weg zum Gipfel des Gunung Agung gemacht und filmten den Krater mit dem Handy. Aus dem Video stammt das Standbild hier. Man sieht dampfende Fumarolen an der Basis der gegenüberliegenden Kraterwand. So richtig will mir der Riss, den die Vulkanologen auf Satelliten-Aufnahmen gesehen haben, nicht in die Augen springen. Eventuelle befindet sich links vor den Fumarolen eine kleine Fraktur.

Was ist ein Vulkan?

Vulkane sind Öffnungen in der Erdkruste aus denen Lava und vulkanische Gase aus dem Erdinneren entweichen. Das entweichen der Lava wird als Vulkanausbruch, oder Eruption bezeichnet. In bewohnten Gegenden kann ein Vulkanausbruch katastrophale Wirkungen haben und Menschen gefährden.

Ein Vulkan wächst

Die Austrittsstellen von Lava und Gas werden als Schlot, Krater, Spalte, Bocce oder Fumarole bezeichnet. Aus Letzteren entweichen nur Gase. Um die Austrittsstelle in der Erdkruste lagert sich die entweichende Lava ab und lässt so einen Vulkan wachsen. Fein fragmentierte Lava wird Vulkanasche genannt. Sie kann hoch in die Atmosphäre aufsteigen und mit dem Wind verfrachtet werden. Die austretenden Gase vermischen sich mit der Atmosphäre. Aus den Gasen können auch Mineralien wie Schwefel kristallisieren, welche sich um die Austrittsöffnung ablagern.

Lava ist eine weitgehend entgaste Gesteinsschmelze und erstarrt während der Abkühlung zu festem Gestein. Dieses Gestein wird als Vulkanit bezeichnet und baut das eigentliche Vulkangebäude auf. Es gibt unterschiedliche Lava-Arten aus denen verschiedene Vulkanite entstehen.

Schematische Darstellung eines Stratovulkans mit einer vulkanianischen Eruption. © fotoliaVulkane dienen dem System Erde als Überdruckventile und stabilisieren damit die feste Erdkruste. Zudem fördern sie wichtige Stoffe aus dem Erdinneren an die Oberfläche.

Ihre Gase und Aerosole helfen das Klima zu regulieren und schwitzen neben Kohlendioxid viel Wasserdampf aus. Die Lava ist reich an Mineralstoffen, welche den Boden in Vulkannähe besonders fruchtbar machen.

Ein Vulkan kann unterschiedliche Formen annehmen, welche stark von der Art der Lava abhängt, aus denen der Vulkan besteht. Der Typ des Vulkanausbruchs hängt maßgeblich vom Magma ab.

Weiterlesen …