Stromboli mit stärkerer Explosion am 25.07.22

  • Am Stromboli gab es heute Nacht größere Eruptionen als üblich
  • Der Tremor stieg signifikant an
  • Es gab eine schwache Bodendeformation

Größere Eruption am Stromboli

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Eruption: Strombolianisch

Der Stromboli eruptierte heute Nacht stärker als gewöhnlich. Die Eruptionsserie begann um 02:56 UCT und erzeugte starke strombolianische Eruptionen, bei der vergleichsweise viel glühende Tephra auf der Feuerrutsche Scaria del Fuoco landete. Der Pizzo blieb aber von Einschlägen größerer Vulkanbomben verschont. Die Explosionen manifestierten sich im nördlichen Kraterbereich, der sich schon oft als der aktivere Part des Kraters erwies. Auch nach der Eruptionsphase zeigte sich der N2-Schlot des Kraters aktiver und produzierte kleinere Eruptionen in schneller Folge. Der Eruption voran ging eine sehr schwache Bodenverformung mit einer Anhebung von 0,05 µrad. Dieser Wert stammt vom INGV. Laut LGS betrug die Bodenhebung an einer Messstation 1 µrad. Der Tremor schoss steil nach oben und erzeugte einen Peak, der fast den roten Bereich erreichte.

Wie oft am Stromboli, kamen die Eruptionen ohne langfristige Vorwarnung. Im LGS-Bericht von gestern, wurde dem Vulkan nur eine geringe Tätigkeit attestiert. Der Aktivitäts-Index stand zwar auf „medium“, dennoch waren praktisch alle Werte niedrig. Am Samstag wurden nur 20 strombolianische Eruptionen festgestellt. Der Durchschnittswert liegt bei 100. Der Gasflux war ebenfalls gering. das einzige, was auf „Medium“ stand, war die Anzahl der VLP-Erdbeben. Hier wurden gut 8 Ereignisse pro Stunde registriert.

Was in den letzten Wochen auffällig ist, sind die relativ vielen tektonischen Erdbeben, die sich in großer Tiefe im Bereich des Tyrrhenischen Meeres ereignen. Ob es einen indirekten Zusammenhang zwischen diesen Erdbeben und der vulkanischen Aktivität der Liparischen Inseln gibt ist freilich ungeklärt. Eine Korrelation beobachtete ich bereits öfters.

Wie es am Stromboli weiter geht bleibt eine offene Frage. Da der Tremor nach der explosiven Phase wieder schnell abfiel und das vorherige Niveau einnahm, sieht es nicht nach einer länger anhaltenden Phase aus. Auf der anderen Seite, gibt es am Stromboli auch das Gesetzt der Serie. Vor paroxysmalen Eruptionen gab es oft Phasen mit Lavaspattering, von dem bislang nicht berichtet wurde.

Der Aufstieg zum Krater ist weiterhin gesperrt und es gibt keine Anzeichen, dass sich das mittelfristig ändern wird.

Sakurajima: Evakuierungen empfohlen

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Am japanischen Vulkan Sakurajima gab es eine Explosion, die größer als üblich war und glühende Tephra 2,5 km weit schleuderte. Sie landete nahe der Südostbasis des Kegels unter dem Showa-dake. In der Gegend sind bis 2015 öfters größere Vulkanbomben niedergegangen. Die Eruption ereignete sich gestern Abend um 20:05 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt hüllte sich der Vulkan in Wolken, weshalb keine genaueren Beobachtungen vorliegen. Das JMA sah eine besondere Gefahrensituation für die Anwohner des Vulkans und riet zur Evakuierung des Gefahrenbereichs. Es gibt Meldungen, nach denen öffentliche Gebäude und Hotels tatsächlich geräumt werden. Es ist das erste mal, dass am Sakurajima die höchste Alarmstufe ausgerufen wurde. Der Alarmstatus wurde auf die höchste Stufe „5“ gesetzt. Die öffentlich zugänglichen Daten zeigen bis jetzt keine signifikante Erhöhung der Seismizität. In einem Newsbericht heißt es, dass das JMA seit Montag eine leichte Inflation des Vulkangebäudes beobachtet.

Update: Meine Recherchen auf der Seite des JMA bestätigten, dass bereits im Laufe der letzten Woche Bodenhebung infolge von Magmen-Inflation nachgewiesen wurde. Die Bodenausdehnung begann am 18. Juli. Heute wurde dann ab 19 Uhr ein schneller Magmenaufstieg festgestellt, der sich in Bodenhebung widerspiegelte, die an einer Messstation im Arimura Tunnel Observatory registriert wurde. Die Eruption erfolgte aus dem Gipfelkrater Minima-dake. Bei der Eruption wurde vergleichsweise wenig Vulkanasche gefördert. Die Rede ist von einer Aschewolke, die 300 m über Kraterhöhe aufstieg. Daher wurde die Eruption nicht vom VAAC detektiert. Auch das Volumen der glühenden Lavabomben war vergleichsweise gering, so dass die Bodenhebung der letzten Tage nicht abgebaut werden konnte. Mit anderen Worten: es befindet sich noch Magma im Magmenreservoir, dass auf seine Eruption wartet. Auffällig and en Berichten ist, dass die Aktivität des Showa-dake nicht geklärt zu sein scheint, denn oft wird er am Rande erwähnt, allerdings ohne konkret auf Eruptionen einzugehen, die von diesem Krater ausgehen. Auf jeden Fall kann mit weiterer Aktivität des Sakurajima gerechnet werden.

Island: Erdbeben Ml 4,9 am 24.07.22

Island: Erdbeben erschüttert Bardarbunga

Datum: 21.07.22 | Zeit: 13:45:41 UTC | Lokation: 64.668 ; -17.462| Tiefe: 2,6 km | Ml 4,9

Unter dem isländischen Gletschervulkan Bardarbunga gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Das Hypozentrum befand sich in 2,6 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 4,3 km nordöstlich der Caldera lokalisiert. Der Erdstoß manifestierte sich um 13:45:41 UCT. 22 Minuten zuvor bebte es mit einer Magnitude von 4,4. Die Daten sind noch frisch und könnten korrigiert werden.

Bardarbunga liegt unter dem Gletscher Vatnajökull und zeichnete sich für die Holuhraun-Erupion von 2014 verantwortlich. Es war eine der größten effusiven Eruptionen der Neuzeit.

Naturkatstrophen News 24.07.22: Dürre USA

Hitze und Dürre sind nicht nur in Europa ein Thema, sondern dominieren auch die US-Amerikanischen Nachrichten. Die lang anhaltende Dürre wird im Westen der USA zunehmend problematisch und führt zu einem Wassermangel. Außerdem kommt es wieder zu massiven Waldbränden.

Kalifornien: Ausnahmezustand im Waldbrandgebiet

Ein Waldbrand in der Nähe des kalifornischen Yosemite Nationalparks ist außer Kontrolle geraten und entwickelte sich rasant zu einem Großfeuer. Bis gestern Nachmittag stand die Vegetation eines 48 Quadratkilometer großen Areals in Flammen. 2100 Einsatzkräfte stellten sich dem Flammeninferno und versuchten die Lage vergeblich unter Kontrolle zu bringen.  Die Feuerwehr rückte mit schwerem Gerät an, neben 200 Löschfahrzeugen sind 17 Hubschrauber im Einsatz. Dass so viele Einsatzkräfte zur Verfügung standen, war nur dem Umstand zu verdanken, dass ein ein erstes Feuer im Nationalpark nach 2 Wochen Dauereinsatz fast gelöscht werden konnte. Gestern wurde der Notstand ausgerufen und somit die rechtliche Grundlage für Zwangsevakuierungsmaßnahmen geschaffen. Tatsächlich wurden dann auch mehr als 6000 Personen evakuiert. Zu diesem Zeitpunkt hatten die Flammen bereits 10 Gebäude gefressen. 2700 weitere Häuser werden von den Feuern bedroht und könnten noch ihre Opfer werden. Die Stromversorgung dieser Gebäude wurde aus Sicherheitsgründen bereits unterbrochen.

Wie alle Großfeuer in den USA, so erhielt auch dieses einen Namen und wird Oak Feuer genannt. Neben den Häusern bedroht das Oak-Feuer auch mehrere Straßen. Unter ihnen befindet sich der Highway 140, der eine der bedeutendsten Routen zum Yosemite-Nationalpark darstellt.

Laut einem Sprecher der Forstbehörde, herrschen aktuell „außerordentliche Waldbrandbedingungen“. Kalifornien ist im dritten Dürrejahr und die Böden sind ausgetrocknet wie Zunder. Das Gleiche gilt auch für die Vegetation. Oft reicht eine unachtsam weggeworfene Zigarettenkippe, um ein Inferno auszulösen. Beim aktuellen Feuer ist die Brandursache noch nicht bekannt. wahrscheinlich wird man sie auch nicht ermitteln können.

Dürre lässt Wasserstände fallen

Weiter im Süden der USA wird der Wassermangel an den fallenden Pegeln der Seen für alle sichtbar. Besonders spektakulär ist das Niedrigwasser des Lake Powell, einem gigantischen Stausee des Colorado-Rivers, der nicht nur das Wasser für den Stausee liefert, sondern auch den Grand Canyon schuf. Im April dieses Jahres hatte der Wasserpegel seinen niedrigsten Stand seit der Aufstauung des Sees erreicht. Zuletzt strömte wieder etwas mehr Wasser zu, doch aktuell geht die Kurve erneut nach untern und bleibt auf einem Allzeittief. Vor 5 Jahren war der Seepegel gut 30 m höher als jetzt. Längst ist man im Südwesten der USA nur mehr als besorgt und hat zum ersten Mal in der Geschichte des Landes den Wassermangelnotstand ausgerufen.

Erdbeben-News 24.07.22: Vesuv

Vesuv: Erdbeben Ml 2,0

Datum: 21.07.22 | Zeit: 05:53:29 UTC | Lokation: 40.823 ; 14.4287 | Tiefe: 0,6 km | Ml 2,0

Am italienischen Vulkan Vesuv gab es gestern einen Erdstoß der Magnitude 2,0. Das Hypozentrum lag in 0,6 km Tiefe, unter dem Nordostrand des Kraters. Das Beben ereignete sich um 5:53 Uhr. Seitdem ereigneten sich 8 weitere schwache Erdbeben. In diesem Jahr gab es bislang 379 schwache Erdbeben, was leicht unter dem Durchschnitt der letzten Jahre ist. Zuletzt wurde am Vesuv eine leichte Deflation gemessen. Die Beben deuten also keinen bevorstehenden Vulkanausbruch an.

Vulkan-News 24.07.22: Krakatau

Krakatau mit Eruptionen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau ist in Eruption begriffen. Das VAAC meldet Vulkanasche in einer Höhe von 3000 m. Das VSI veröffentlichte ein Livecambild, auf dem man eine nächtliche Eruption sieht, bei der rotglühende Tephra gefördert wurde. Die Seismizität stieg gestern leicht an. Es wurden 53 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen registriert. Sie wurden von Fluidbewegungen im Untergrund verursacht. Mit weiteren Ausbrüchen ist zu rechnen.


Karymsky erzeugt Explosionen

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Auf Kamtschatka ist es heute der Karymsky, der mir eine Meldung wert erscheint. Das VAAC detektierte Vulkanasche in einer Höhe von gut 4000 m. Sie wurde vom Wind in Richtung Südosten verfrachtet.


Kilauea mit intensivierter Lavasee-Tätigkeit

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Auf der Livecam vom Kilauea erkennt man, dass sich der Lavaausstoß verstärkt hat. Seit gestern kommt es vermehrt zu Lava-Überläufen im Halema’uma’u-Krater. In meinem letzten Update zum Kilauea hatte ich bereits darauf hingewiesen, dass die Inflation weiter anwuchs und die Bodenhebung inzwischen wieder das Voreruptionsniveau erreicht hat. Daher könnte sich die Aktivität weiter intensivieren.


Popocatepetl stößt Vulkanasche aus

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Explosiv

In Mexiko ist der Popocatepetl etwas aktiver geworden und stößt zeitweise Vulkanasche aus.  Das VAAC registrierte Vulkanasche in einer Höhe von 6100 m. Die Eruptionswolke driftete in Richtung Südwesten. Darüber hinaus registrierte CENAPRED 3 vulkanotektonische Erdbeben und sieben Minuten Tremor. Im Vergleich zu früheren Eruptionsphasen ist das vergleichsweise wenig, dennoch scheint genug Magma im Fördersystem zu stehen, dass der Vulkan eruptieren kann.


Taal stößt Schwefeldioxid aus

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Es ist schon einige Monate her, dass der Taal hier für Schlagzeilen sorgte, da seine Aktivität stark nachgelassen hatte. Das führte letztendlich dazu, dass der Alarmstatus auf „1“ gesenkt wurde, wo er sich auch jetzt noch befindet. Dennoch steigerte der Taal in den letzten Tagen seinen Schwefeldioxid-Ausstoß deutlich, so dass wieder um die 6000 Tonnen des Gases pro Tag gefördert werden. Es gibt auch wieder einige vulkanotektonische Erdbeben und Tremorphasen.

Siena in der Toskana

Siena gilt als eine der schönsten mittelalterlichen Städte der Toskana, die in direkter Konkurrenz zum bekannteren Florenz steht. Die Stadt erstreckt sich über mehrere Hügel und geht auf die Gründung einer Siedlung der Etrusker zurück und erfreut sich heute großer Beliebtheit bei den Touristen.

Piazza del Campo

Der Mittelpunkt Sienas wird von der Piazza del Campo gebildet. Der Platz ist nicht nur der geografische Mittelpunkt der Altstadt, sondern auch ihr Herzstück. Die Piazza del Campo zählt zu den wichtigsten öffentlichen Plätzen Italiens. Das besondere an diesem Platz ist, dass es hier keine Kirche gibt. Der Dom von Siena liegt einige Straßen entfernt. Der hoch aufragende Turm auf der Südseite des Platzes gehört zum Palazzo Comunale, also dem Rathaus von Siena.

Der Campo wurde bereits zu Zeiten der etruskischen Siedlung angelegt. Damals handelte es sich um eine offene Fläche, in der Regenwasser abfließen konnte. Die erste schriftliche Erwähnung des Platzes stammt aus dem Jahr 1169 . Erst im 13. Jahrhundert entwickelte sich der Campo zu einem Marktplatz und gewann dadurch an Bedeutung. Im Laufe der Zeit nahm diese zu und der Campo wurde fast wichtiger, als der Domplatz. Im 14. Jahrhundert wurde der Campo gepflastert und es wurde begonnen die Gebäude im Stil der Renaissance zu errichten. Die Fassaden wurden später im Barockstil umgestaltet, was ab dem Jahr 1861 wieder rückgebaut wurde. Den Campo umgeben 20 Gebäude, von denen heute 15 im Besitz eines Investors aus Kasachstan sind.

Die Fonte Gaia

Den Norden des Platzes schmückt die Fonte Gaia. Mit dem Bau des Brunnens wurde 1409 begonnen und 10 Jahre später abgeschlossen. Er stammt aus der Hand von Jacopo della Quercia. Der Bildhauer gilt als Wegbereiter der Frührenaissance. Der Brunnen wurde damals von einer 25 km langen Wasserleitung gespeist, die die Trinkwasserversorgung der Stadt sicher stellte. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Stadt. Die Wasserleitung wurde bereits 1342 etabliert.

Palio di Sienna

Siena ist besonders bei amerikanischen Touristen beliebt und in den USA beinahe bekannter als Florenz. Dieser Umstand dürfte u.a. darin begründet sein, dass der Campo Schauplatz zahlreicher US-Filme war. Darunter war einer der neueren James Bond Filme. 2 Mal im Jahr ( am 2. Juli und am 16. August) wird auf dem Platz das Palio di Siena zelebriert, das als eines der härtesten Pferderennen der Welt gilt. Im Palio treten die 17 Stadtgemeinden gegeneinander an. Das Pferderennen wird seit dem Mittelalter durchgeführt. In einigen Quellen wird es bereits im 11. Jahrhundert erwähnt, also lange bevor der Campo di Siena gepflastert war.

Natürlich hat Siena noch mehr zu bieten, als den Campo. Man sollte sich Zeit nehmen durch die Straßen und Gassen zu wandern und den Flair der Stadt zu atmen. Die Häuser des alten Siena wurden aus Ziegelsteinen errichtet und beherbergen so manches Gewölbe, in das man gerne einziehen würde. Es gibt die Einschränkung, dass Parken hier ein Kunststück ist. Im Sommer kann es verdammt heiß und voll werden und lange Wanderungen auf dem Altstadtpflaster machen dann weniger Spaß. Am Besten bereist man die Städte der Toskana im Frühjahr und Herbst. Als ich zuletzt in Siena weilte, befand ich mich mit meiner Familie auf Campingurlaub. Wir residierten auf einem Campingplatz am Stadtrand, der mit einem Swimmingpool (ein Muss für meinen Sohn) ausgestattet ist. Dennoch wurde die Nachtruhe strikt eingehalten uns es war erstaunlich still.

Bagni di Peritolo

Vor den Toren von Siena besuchten wir die Thermalquellen Bagni di Petriolo, die wir auf unserer Bädertour im letzten Jahr ausgelassen hatten. Sie entpuppten sich als eines der seltenen Kleinode, die ich so sehr Schätze und zeigten sich relativ wenig frequentiert. Am Ufer des Flusses Farma befindet sich eine Kalksinterbank, in der einige Becken, die Badewannen gleichen, hineingeschlagen wurden. Hier lässt es sich herrlich baden. Das Wasser fließt in den Fluss und dort wo es sich mischt, gibt es verschieden temperierte Zonen, in der sich auch Fische tummeln. Im Fluss selbst schwimmen Elritzen, die einen die Hautschuppen vom Körper knabbern.

Das Thermalwasser im Süden der Toskana ist mit dem Vulkanismus des Monte Amiata assoziiert. Der 1738 m hohe Vulkan liegt allerdings gut 25 km Luftlinie von Peritolo entfernt. So ist es gut Möglich, dass in der Gegend ein Pluton sitzt, der für die Erdwärme verantwortlich ist. Wie auch Siena, so waren die heißen Quellen bereits zu Zeiten der Etrusker und Römer bekannt. Sie wurden festungsgleich ausgebaut und selbst Papst Pius II soll hier gebadet haben. Heute gibt es ein modernes Thermalbad, das wir im Juli 2022 verschlossen vorfanden.

Vulkan Sakurajima eruptiert am 23. Juli

Sakurajima mit Aschewolken

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Gestern begann am südjapanischen Vulkan Sakurajima eine Eruptionsserie. Das VAAC brachte 7 VONA-Warnungen über Aschewolken heraus. Die Asche erreichte eine Höhe von 2700 m und driftet in Richtung Süden. In den Live-Streams erkennt man, dass es nach den explosiven Eruptionen zu kontinuierlichen Asche-Emissionen kommt, die mehrere Stunden lang anhalten. Überwiegend ist in der Eruptionswolke Wasserdampf enthalten. Der Asche-Anteil ist vergleichsweise gering. An einigen Explosionen ist der seitlich gelegene Krater Showa-dake beteiligt, der bis zum Jahr 2015 für die meisten Eruptionen am Saku verantwortlich war, die für das häufige Auftreten vulkanischer Blitze bekannt waren. Blitze, oder rotglühende Tephra sind auf den aktuellen Videoaufnahmen nicht zu erkennen. Es scheint sich um reine Asche-Eruptionen zu handeln. Man darf hoffen, dass sich das eruptive Verhalten des Vulkans wieder ändert und zu mehr frequenten Eruptionen wechselt. Die Seismizität ist allerdings unauffällig und es gibt keine geophysikalischen Anzeichen dafür, dass meine Hoffnung begründet ist. Rein subjektiv betrachtet, ist es momentan vulkanisch gesehen relativ ruhig und nach der vulkanischen Hochphase der letzten 2 Jahre, wäre es schön, wieder einen verlässlichen Dauerbrenner mit spektakulären Blitzen zu haben.

Der Sakurajima liegt in der Bucht von Kagoshima. Als Subduktionszonen-Vulkan des Pazifischen Feuerrings, liegt er entlang der gleichen Störungszone, wie eine Reihe anderer Vulkane, mit denen der Sakurajima einen der 4 japanischen Vulkangürtel bildet. Zum südwestlichsten Vulkangürtel gehören, neben dem Sakurajima, Vulkane wie Aso, Kirishima und Suwanose-jima. Während Aso und Kirishima geladen sind, momentan aber nicht eruptieren, gibt es vom Suwanose-jima ebenfalls VONA-Meldungen über Aschewolken. Hier kam es heute Morgen zu einem Ausbruch, der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 2400 m aufsteigen ließ. Die Seismizität am Suwanose-jima ist höher, als am Sakura-jima, ohne die Spitzenwerte vom Jahresanfang zu erreichen. Gestern ereigneten sich 7 vulkanotektonische Erdbeben und eine Tremorphase.

Erdbeben-News 22.07.22: Myanmar

Myanmar: Erdbeben Mw 5,9

Datum: 21.07.22 | Zeit: 17:07:26 UTC | Lokation: 21.14 N ; 99.86 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,9

Im Grenzgebiet Myanmar/Laos bebte es mit einer Magnitude von 5,9. das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 55 km südlich von Kēng Tung lokalisiert. Es gab mehrere Vor- und Nachbeben. Über Schäden liegen keine Meldungen vor.


Vanuatu: Erdbeben Mw 5,5

Datum: 22.07.22 | Zeit: 11:31:48 UTC | Lokation:  19.99 S ; 169.30 E | Tiefe: 80 km | Mw 5,5

Das Inselreich von Vanuatu wurde von einem Erdbeben Mw 5,5 erschüttert. Der Erdbebenherd lag 80 km tief, so dass sich der Erdstoß oberflächlich nicht so stark auswirkte. Außerdem lag das Epizentrum offshore und wurde 50 km südlich von Isangel verortet