Vulkan-News 15.07.23: Bagana

Staat: Papua Neuguinea | Koordinaten: -6.10, 155.20 | Aktivität: Ascheeruption

Bagana offenbar mit größerer Eruption

Der Vulkan Bagana liegt in Papua-Neuguinea und durchlief gestern offenbar eine größere Eruption, bei der Vulkanasche bis auf eine Höhe von 16.500 m aufgestiegen sein soll. Das geht aus einer VONA-Warnung des VAAC Darwin hervor. Es soll zudem zu Abgängen pyroklastischer Ströme gekommen sein. Das letzte wolkenfreie Satellitenfoto stammt vom 1. Juli und zeigt eine ausgeprägte Dampfwolke, die vom Vulkan ausging. Eine thermische Anomalie gab es nicht, daher halte ich einen Lavadom, von dem der Dichtestrom abgegangen ist, für eher unwahrscheinlich. Es könnte gut sein, dass es zu einem Paroxysmus gekommen ist. Bereits vor gut einem Monat gab es eine VAAC-Meldung, nach der Asche bis auf eine Höhe von 3.000 m aufgestiegen war.

Ebenfalls in Papua-Neuguinea angesiedelt ist der Vulkan Langila, von dem eine kleinere Aschewolke ausging, die bis auf eine Höhe von 1.800 m aufstieg und Richtung Nordwesten driftete. Während sich der Bagana auf Bougainville Island befindet, liegt der Langila im Westen von New Britain.

Papua-Neuguinea liegt am pazifischen „Ring of Fire“ und weist eine sehr komplexe Tektonik auf, die nicht nur viele Erdbeben bedingt, sondern auch für den ausgeprägten Vulkanismus der Region verantwortlich ist. Vor allem ist die Ursache für den Vulkanismus in den drei Subduktionszonen PNGs zu finden. Bei diesen handelt es sich um die Subduktionszonen der Bismarck-See, der Solomon-See und der Woodlark-See. Bei diesem Meeren handelt es sich um Beckenbildungen am Rand der Pazifischen Platte.

Die meisten Vulkane werden nur rudimentär überwacht, sofern es überhaupt ein Monitoring gibt. Insofern bietet Papua-Neuguinea noch einige Herausforderungen für die Vulkanologen, bei denen man vor allem viel Zeit und Geld in die Logistik stecken muss. Außerdem ist die Sicherheitslage in den entlegenen Regionen und in größeren Städten prekär.

Neben den beiden genannten Vulkanen zählen die Vulkane Tavurvur, Manam, Ulawun und Lamington zu den bekanntesten Feuerbergen des Inselstaates, der östlich von Indonesien liegt. In den letzten Jahren machte auch der kleine Inselvulkan Kadovar von sich Reden.

Vulkanausbruch am Fagradalsfjall am 15.07.23

Satellitenfoto der Reykjanes-Halbinsel mit der Eruption. Schön zu sehen sind der Flughafen (links) und die Hauptstadt (rechts oben). © Sentinel-hub

Lavaüberläufe am Fagradalsfjall-Litli-Hrútur während der Nacht

Die Aktivität am isländischen Vulkan Fagradalsfjall geht fast unverändert weiter. Die Aktivität konzentriert sich auf Förderschlote im neuen Kraterkegel, der zusehends höher wird und dessen Öffnung sich verkleinert. Verengt sich der Krater weiter, könnte es sein, dass die Lavafontäne höher steigt, da sie sich nicht mehr ausbreiten kann. Der Lavastrom fließt aus einer Bresche in der Kraterwand und ist im oberen Bereich getunnelt. Während der Nacht kam es offenbar mehrmals zu Blockaden im Tunnel, so dass der Lavastrom über den Deckel floss und sich schnell ausbreitete. Es ist auch möglich, dass es Phasen mit verstärktem Lavaausstoß gab, die das Überlaufen des Stroms verursachten. Solche Pulse sahen wir vor allem im späteren Verlauf der Eruption von 2021. Sollte es schon Pulse gegeben haben, manifestierten sie sich nicht in eine Verstärkung der Lavafontäne.

Inzwischen sind mehrere Mitglieder der Vulkanologischen Gesellschaft e.V. vor Ort und berichteten, dass der Zugang zum Vulkan weiterhin gesperrt sei. Die Zufahrten der Parkplätze am Fagradalsfjall sind mit Betonblöcken abgesperrt. Wenn man beabsichtigen würde, den Zugang zeitnahe wieder zu freizugeben, hätte man wahrscheinlich nicht aufwendig mit Betonblöcken abgesperrt. Auch die Pisten in Richtung des Eruptionsgebietes sind gesperrt. Wanderungen von Startpunkten jenseits der gesperrten Pisten sind sehr weit und bestenfalls für sehr gut trainierte Vulkanspotter eine Alternative. Klar ist auch, dass an der Eruptionsstelle Einsatzkräfte unterwegs sind und man einer Entdeckeng kaum entgehen dürfte. Von daher bleibt nur die Hoffnung, dass der Zugang doch noch offiziell ermöglicht wird. Es soll Pläne geben, einen näher gelegenen Parkplatz zu schaffen.

Weiterführender Link: Analysen Universität Reykjavik.

Vulkan Ätna und der NSEC am 15.07.23

Strombolianische Eruptionen aus dem Neuen Südostkrater am Ätna

Wie das INGV gestern Abend berichtete, nahm die Aktivität am neuen Südostkrater (NSEC) des Ätnas zu. Es wurden schwache strombolianische Eruptionen beobachtet. Die kleinen Eruptionen ereigneten sich gegen 20:40 Uhr Lokalzeit (18:40 UTC) und kamen nicht völlig überraschend, da Anfang der Woche bereits erste Ascheemissionen beobachtet wurden. Eine solche ging auch den aktuellen Strombolianern voran. Parallel zur strombolianischen Aktivität wurden Infraschallereignisse festgestellt, die von den Explosionen stammten.

Auf einem Sentinel-Satellitenfoto im Infrarotbereich erkannte man bereits vor 2 Tagen, dass sich der NSEC aufheizt, denn von einem seiner Schlote geht ein schwaches Wärmesignal aus. Einen zweiten kleinen Hotspot konnte man an der Bocca Nuova ausmachen.

Es wird mittelstarker Tremor registriert, dessen Quelle in 2700 m Höhe über dem Meeresspiegel unter den NSEC sitzt. Im Bulletin für die letzte Woche stand noch, dass der Tremor auf niedrige Werte gefallen war. Doch bereits da gab es eine Zunahme der Infraschalltätigkeit, die von tiefsitzenden Explosionen zeugte.

Weiter heißt es im Bulletin, dass es eine seismische Sequenz (Schwarmbeben) im Bereich der Stadt Cesarò gegeben hat, die einige Kilometer vom Fuß des Ätnas entfernt liegt. Scheinbar könnte es aber einen Zusammenhang zwischen Magmenaufstieg und der Bebensequenz geben. In diesem Zusammenhang passt es auch, dass das Helium-Isotopenverhältnis hoch bleibt, was auf eine große Menge Magma in größerer Tiefe hindeutet. Der Kohlendioxid-Ausstoß ist allerdings weiter rückläufig gewesen.

Eine außergewöhnliche Bodendeformation wird nicht festgestellt, so bleibt uns bis zum nächsten Paroxysmus noch etwas Zeit. Die Strombolianer könnten das Vorspiel zu einer größeren Eruption sein. Außerdem kann ich mir nur schwer vorstellen, dass sich die eitle Dame Ätna die Show von einem Newcomer wie dem Fagradalsfjall-Litli-Hrútur dauerhaft stehlen lässt.

Apropos vulkanische Tätigkeitsberichte des INGV: es liegen auch neue Berichte zu den sizilianischen Vulkanen Stromboli und Vulcano vor:

Am Krater von Vulcano liegen die Temperaturen der Fumarolen bei maximal 347 Grad und scheinen stabil zu sein. Der Gasausstoß normalisierte sich weiter, liegt vielerorts nur wenig über dem Hintergrundniveau. Heliumisotope deuten auf eine tief sitzende Magmaquelle hin.

Am Stromboli bewegt sich die Aktivität auf normalem Niveau und es gibt keine Anzeichen für eine außergewöhnliche Tätigkeit. Eigentlich spricht meiner Meinung nach nichts dagegen den Aufstieg wieder bis zur Cima freizugeben, doch dass wird wohl Wunschvorstellung bleiben.