Mauna Loa-News am 08.12.22

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Hawaiianisch

Höhe der Lavafontänen hat zugenommen

Wie erwartet hat die Höhe der Lavafontäne am Mauna Loa deutlich zugelegt, nachdem sich mehrere Scholte auf der Spalte geschlossen hatten. Dadurch erhöht sich der Druck auf die verbliebenden Schloten, die mehr Lava höher auswerfen müssen. Ich schätze die Höhe auf mehr als 100 m, mit steigender Tendenz. Die Fontäne speist einen Lavastrom, der sich weiter verzweigt hat. Laut USGS wurde ein Lavakanal reaktiviert, der ein gutes Stück hinter der aktuellen Lavafront liegt und einen großen Teil des Stroms in Richtung Osten umleitet. Die Front des Hauptstroms schritt gestern nur noch mit 6 m pro Stunde vorwärts und befand sich 2,9 km von der Sattelstraße entfernt. Sollte der Lavastrom in  seinem Verlauf blockiert werden, könnten neue Seitenströme entstehen, was eine Vorhersage zur Geschwindigkeit der Hauptfront erschwert. Von daher gibt es keine Prognose, ob- und wann die Lava die Sattelstraße erreichen und unterbrechen könnte. Die Förderrate ist leicht rückläufig, wie man anhand der Abnehmenden Wärmestrahlung interpolieren kann. Sie hatte bei der letzten Messung noch eine Leistung von etwas mehr als 10.000 MW. Freilich immer noch ein extremer Wert, aber nur noch ein drittel der Leistung von letzter Woche.

Der Vulkanausbruch fördert nicht nur Lava, sondern auch viel Gas. Die Konzentration an Schwefeldioxid ist besonders hoch und da USGS warnt vor VOG. Hierbei handelt es sich um vulkanisch bedingten Smog. Am 4. Dezember wurde ein Schwefeldioxid-Ausstoß von 120.000 Tonnen am Tag gemessen. Fallwinde vom Mauna Loa drücken die Gase in westlicher Richtung zu Boden, bevor sie in größere Höhe aufsteigen. Das zu Boden gedrückte Gas stellt eine Gesundheitsgefahr für die Anwohner des Vulkans dar.

Die GPS-Daten zeigen, dass in den letzten Stunden eine leichte Bodenhebung registriert wird. Offenbar wird weniger Lava eruptiert, als Magma aus der Tiefe aufsteigt. Auffällig ist auch, dass der Lavasee im Krater des Nachbarvulkans Kilauea immer kälter wird und kaum noch Nachschub bekommt. Es ist gut möglich, dass er durch die Mauna-Loa-Eruption vom Magma-Nachschub abgeschnitten wurde.

Der Youtube-Livestream arbeitet aktuell nicht, dafür gibt es eine schöne LiveCam, die Standbilder überträgt.

Vulkan-News 07.12.22: Sakurajima

Sakurajima mit weiteren Explosionen und Vulkanasche in 3 km Höhe

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Aktivität: Explosiv

Der japanische Vulkan Sakurajima bleibt aktiv. Frequente Explosionen fördern Vulkanasche bis auf 3 km Höhe. Heute wurden bereits 5 VONA-Warnungen herausgegeben. Am Wochenende wurden bei explosiven Eruptionen vulkanische Gewitter erzeugt. Der Schwefeldioxid-Ausstoß hat wieder angezogen und liegt bei gut 2800 Tonnen am Tag.


Nevado del Ruiz mit Asche in 7600 m Höhe

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Aktivität: Strombolianisch

Der kolumbianische Vulkan Nevado del Ruiz stößt weiter Asche aus. Laut einer VONA-Meldung von heute Morgen erreicht sie eine Höhe von 7600 m. Vor Ort befürchtet man, dass sich die Aktivität steigern könnte.


Taal mit phreatischer Eruption

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Phreatisch

Gestern erzeugte der philippinische Taal-Vulkan eine phreatische Eruption. Laut PHILVOLCS dauerte sie gut 1 Minute. Das VAAC registrierte eine Eruptionswolke in 600 m Höhe. Der Schwefeldioxid-Ausstoß betrug 2115 Tonnen am Tag. Für den Taal ist das nicht sehr viel. Am Vortag wurden 10 Tremorphasen registriert.

Vulkane Italiens am 07.12.22

Gestern kamen die neuen INGV Wochen-Bulletins zu den Vulkanen Campi Flegrei, Stromboli und Vulcano heraus. Zudem gab es die Monatsübersicht zum Ätna. Tatsächlich ist an den italienischen Feuerbergen einiges los. Was, das erfahrt ihr in meiner Zusammenfassung.

Ätna mit Inflation

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Effusiv

Am Ätna auf Sizilien gab es heute ein Erdbeben der Magnitude 2,6. Das Hypozentrum lag in 9 km Tiefe. Das Epizentrum wurde vom EMSC 3 km nordwestlich von Giarre verortet. Damit lag das Beben relativ weit unten auf der Ostflanke. Aber auch weiter bergauf zog die Seismizität in den letzten Tagen leicht an. Das INGV attestierte dem Vulkan nur eine geringe Seismizität im Monat November. Es hatten sich nur 2 Erdbeben mit Magnituden ab 2 entlang der Pernicana-Störungszone manifestiert. Ein drittes Erdbeben M 2,3 hatte es bei Randazzo gegeben. Der Tremor bewegte sich überwiegend im mittleren Bereich und es wurde nur eine mäßige Infraschalltätigkeit festgestellt, die von Explosionen oder starken Entgasungen im Bereich der Bocca Nuova zeugte. Soweit recht unauffällige Daten, wäre da nicht eine deutliche Bodenhebung gewesen, die am 15. November den Gipfelbereich anhob. Sie versteilte die Vulkanflanken um ca. 1 µrad. Damit einher ging ein seismischer Schwarm, der im Bericht des INGV irgendwie unterschlagen wurde. Bodenhebung infolge von Inflation wurde aber nicht nur im Gipfelbereich registriert, sondern auch entlang der Ätnabasis.

Am 27. November hatte sich dann an der nordöstlichen Basis des Südostkraterkegels ein effusiver Schlot geöffnet. Er liegt auf ca. 2800 m Höhe. Ein kleiner Lavastrom eruptierte und erreichte schnell eine Länge von 300 m und bewegte sich im Valle del Leone. Am 30. November öffnete sich ein 2 Schlot etwas oberhalb der ersten Öffnung. Hier floss ein weiter Lavastrom etwa 400 m weit. Die Tätigkeit hält bis heute an.

Oft sind kleine Lavaströme im Bereich des Südostkraterkegels Vorboten größerer Eruptionen. Bis jetzt gibt es aber keine weiteren Anzeichen, dass sich das Eruptionsgeschehen ändern wird. Dr. Boris Behncke vom INGV fühlt sich an eine Aktivitätsphase von 2001 erinnert, als ein kleiner Lavastrom an der Südbasis des Kegels austrat. Die Aktivität hielt mehrere Monate an und endete zum guten Schluss in der großen Flankeneruption von 2001. Diese Analogie stellt jetzt keine Prognose dar, dass es sich nun ähnlich verhalten wird, allerdings lädt Ätna weiter auf und er verfügt über entsprechendes Potenzial für eine neue Flankeneruption.

Campi Flegrei mit starker Bodenhebung

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Es war eine unruhige Woche für die Campi Flegrei. Im Beobachtungszeitraum 28.11-04.12.22 wurden 108 Erdbeben registriert. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 2,5. Die starke Bodenhebungsrate von 15±3 mm pro Monat scheint Bestätigung zu finden. Gegenüber den letzten Monaten hat sich die Hebungsrate mehr als verdoppelt. Seit 2011 beträgt die Gesamthebung an der Messstation RITE 95,5 cm. Die Gastemperatur der Pisciarelli-Fumarole lag bei 94 Grad.

Stromboli: Bunte Schlucht auf der Sciara

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Der Stromboli hielt uns in den letzten Tagen mit einem neuen Lava-Überlauf in Atem, der aus einem Schlot an der Nordbasis des Kraters eruptiert wurde. In mehreren Schüben wurden Lavaströme eruptiert, die in kurzer Zeit das Meer erreichten. Aktuell scheint die Lavaquelle zu versiegen. Ein beeindruckendes Drohnen-Video von gestern zeigte nur noch wenig Lava, die aus dem Schlot quoll, dafür war aber die Schlucht gut zu erkennen gewesen, die auf der Sciara del Fuoco entstand. Sie wurde durch die Pyroklastische Ströme und Lavaströme der letzten Monate in die Vulkanflanke geschnitten und kanalisiert nun das Material. Im oberen Bereich durchschneidet die Schlucht besonders bunte Lavagesteine. Die Farbenpracht wird von gelben Schwefel und weißen Salpeter-Mineralien verstärkt, die von Fumarolen abgelagert wurden. Leider lässt sich das Video hier nicht einbetten, ihr könnt es aber in unserer FB-Gruppe „volcanoes and volcanism“ betrachten. Verwendung des Screenshots mit freundlicher Genehmigung von „Stromboli stati d’animo“.

Vulcano mit Erdbeben

Staat: Italien | Lokation: 38.50; 14.87 | Eruption: Fumarolisch

Wie berichtet ereignete sich am 4. Dezember ein Erdbeben Mb 4,6 vor der Südwestküste von Vulcano. Es gab mehrere Nachbeben, sodass ein beeindruckender Cluster entstanden ist. Mikroseismizität gab es auch im Bereich des Vulkans. Bodenhebung konnten die Vulkanologen vom INGV hingegen keine detektieren, dafür wird im Wochenbericht deutlich, dass der Gasausstoß gestiegen ist. Davon betroffen sind sowohl die Messstationen am Gipfel als auch in der Hafengegend und am Fangobad. Hier hat besonders der Kohlendioxid-Ausstoß zugenommen.

Erdbeben-News 06.12.22: Java

Indonesien: Erdbeben Mw 5,9 vor Java

Datum: 06.12.22 | Zeit: 06:07:50 UTC | 10.72 S ; 113.39 E | Tiefe: 18 km | Mw 5,9

Vor der Südküste der indonesischen Insel Java ereignete sich heute Früh ein Erdbeben der Moment-Magnitude 5,9. Indonesische Erdbebenwarten ermittelten eine Lokalmagnitude von 6,2. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 18 km. Das Epizentrum wurde 275 km südlich von Genteng verortet. Ein Blick auf die Shakemap zeigt, dass es in der Region zahlreiche Erdbeben gab. Erst am 21. November forderte ein Erdbeben der Magnitude 5,6 im Westen Javas mehr als 330 Menschenleben. Der aktuelle Erdstoß konnte in den Küstenorten deutlich wahrgenommen werden, darunter auch in Kuta auf Bali. Meldungen über größere Schäden liegen nicht vor.

Auf Bali befindet sich u.a. der Vulkan Gunung Agung, der im Wirkungskreis des Erdbebens liegt. Doch nicht nur dieser Vulkan könnte von dem Erdbeben beeinflusst werden, sondern auch die Vulkane des Ijen-Plateaus im Westen Javas oder der Rinjani auf Lombok. Vor der Nordküste dieser Insel gab es auch einige Erschütterungen. Während es unter dem Gunung Agung nur vereinzelte vulkanotektonische Erdbeben gibt, sieht es unter dem Rinjani ganz anders aus: Hier ist die vulkanisch bedingte Seismizität erhöht und der Vulkan könnte sich auf eine Eruption vorbereiten. Gestern wurden 11 vulkanotektonische Erdbeben und 5 Niedrigfrequenzerdbeben aufgezeichnet. Im Untergrund bewegen sich magmatische Fluide und der Alarmstatus des Rinjanis steht auf „gelb“.

Das Erdbeben manifestierte sich am Sundagraben, der in älterer Literatur auch als Javagraben bezeichnet wird. Beim 2250 km langen Sundagraben handelt es sich um einen Tiefseegraben, dessen tiefste Stelle 7290 m unter dem Meeresspiegel liegt. Er gehört zur Subduktionszone des Sundabogens, entlang derer die Indoaustralische Kontinentalplatte unter den Sunda- und Burma-Platten subduziert wird. Dabei verhaken sich die Platten und es entstehen Spannungen. Wenn sich die Verhakungen lösen, entspannen sich die Platten explosionsartig und Erdbeben werden ausgelöst.

Stromboli mit Lavastrom am 06.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Lavastrom auf Stromboli weiter aktiv

Auf dem liparischen Inselvulkan Stromboli floss gestern Abend weiterhin Lava aus einem Schlot im nördlichen Kraterbereich. Der Lavastrom war auf der Sciara del Fuoco unterwegs und erreichte das Meer. Der Strom begann am Vortag zu fließen und löste Pyroklastische Ströme aus, als er sich durch die Kraterwand drückte und diese zum Einsturz brachte. Auch die Glutwolken flossen aufs Meer hinaus. In der Initialphase der Eruption schoss der Tremor nach oben und nahm sehr hohe Werte an, stürzte jedoch sehr schnell wieder bis in den gelben Bereich ab.

Am Sonntag hatte es ein Erdbeben Ml 4,6 gegeben, das sich vor der Südküste von Vulcano ereignete. Vulcano ist der zweite als aktiv eingestufte Vulkan der sieben Liparischen Inseln. Vielleicht hat der moderate Erdstoß die Eruption auf Stromboli getriggert. Inzwischen gab es vor Vulcano 18 weitere Nachbeben. Gestern ereignete sich dann noch ein schwacher Erdstoß Ml 1,2 unter dem Krater von Stromboli. Das Hypozentrum lag in nur 1 km Tiefe. Auffällig sind auch mehrere schwache Erdbeben östlich der Inselgruppe. Die Seismizität zeigt, dass es viel Bewegung im Bereich des Archipels gibt. Wie groß der magmatische Einfluss ist, lässt sich nicht mit Bestimmtheit sagen, aber oft gibt es in Vulkangegenden auch eine Beziehung zwischen tektonischen Erdbeben und Magmatismus.

Stromboli wurde in diesem Jahr besonders oft von Naturkatastrophen heimgesucht. Neben den Ausbrüchen mit Lavastromtätigkeit brannte im Frühjahr ein großer Teil des Vegetationsgürtels nieder. Dreimal lösten Unwetter mit Starkregen Schlammfluten aus, die in Stromboli Ort Schäden anrichteten. Ein Grund für die Schlammlawinen war die fehlende Vegetation und die Asche des Vegetationsbrandes, die zusätzliches Material für den Schlamm lieferte.

Aktuell gibt es im Süden Italiens weitere Unwetter, die Überflutungen auslösten und auch wieder Stromboli treffen könnten. Ein Grund für die Unwetter ist das zu warme Mittelmeer, das sich nur langsam abkühlt.

Vulkan-News: Mauna Loa am 06.12.22

Staat: USA | Lokation: 19.47, -155.59 | Aktivität: Hawaiianisch

Eruption auf Hawaii geht weiter

Der weltgrößte Vulkan Mauna Loa eruptiert weiter, auch wenn die Förderrate subjektiv betrachtet rückläufig zu sein scheint. Trotzdem wird noch eine moderate Lavafontäne aus der Spalte 3 gefördert. Auf dem Livestream des USGS sieht es so aus, als würde sich die Aktivität auf einen Schlot beschränken. Daten bzgl. der Förderrate sind mir bislang nicht untergekommen: das HVO/ USGS ist mit quantifizierten Daten bis jetzt sehr sparsam umgegangen, ganz anders als etwa die Isländer, oder Spanier bei den letzten interessanten Eruptionen dort. Es werden nur Daten zum Schwefeldioxid-Ausstoß veröffentlicht, der bei 120.000 Tonnen am Tag lag. Eine deutliche Abnahme gegenüber den zuvor gemessenen 180.000 Tonnen. Dennoch ist die Gasbelastung der Atmosphäre sehr hoch und es wird vor möglichen Gesundheitsschäden infolge der Gasverschmutzung gewarnt.

Die Geschwindigkeit der Lavastromfront nahm im flacheren Gelände ebenfalls weiter ab und betrug gestern Mittag (Ortszeit) 6 Meter in der Stunde. Die Front befand sich noch 3,5 km von der Sattelstraße entfernt und ich bezweifle langsam, dass der Lavastrom bis dahin kommen wird. Typischerweise geht den Lavaströmen am Mauna Loa nach 2-3 Wochen die Puste aus und wir befinden uns bereits in der zweiten Eruptionswoche.

Im Bereich der Eruptionsspalte wird weiter Tremor registriert, sodass nicht mit einem kurzfristigen Eruptionsstopp zu rechnen ist. Die Seismizität ist aber weiter zurückgegangen. Das Gleiche gilt für die Bodenhebung. Auf dem Grafen zur Bodendeformation erkennt man eine starke Subsidenz.

Für Vulkanbeobachter wurde nun ein kleiner Rundweg angelegt, der über eine gut kontrollierte Piste parallel zur Sattelstraße verläuft. Auf einem Stück der Piste darf man sogar parken. Man kommt der Lava damit aber nur unwesentlich näher, hat aber die Möglichkeit einen Fernblick zu genießen. Eine Karte findet ihr unter dem Link auf der Seite des hawaiianischen Zivilschutzes.

Erdbeben-News 05.12.22: Tonga

Tonga: Erdbeben Mw 6,7

Datum: 04.12.22 | Zeit: 19:24:13 UTC | 15.38 S ; 173.14 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,7

Gestern Abend manifestierte sich bei Tonga ein Erdbeben der Magnitude 6,7. Es hatte einen Erdbebenherd in 10 km Tiefe und ein Epizentrum, das 227 km südlich von Apia auf Samoa verortet wurde. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor, größere Schäden wurden aber nicht gemeldet. Es gab mehrere Nachbeben, darunter eines mit der Magnitude 5,6, das sich erst vor wenigen Minuten manifestierte. Wir erinnern uns: Bei den Inseln von Tonga und Samoa handelt es sich um vulkanische Inselbögen und aktiv eingestufte Vulkane sind nicht fern. In Samoa liegt der Ta’u-Vulkan, der erst im August dieses Jahres mit einem Schwarmbeben beunruhigte. So ist es nicht auszuschließen, dass der aktuelle Erdstoß die Aktivität des Vulkans beeinflussen könnte.

Vulkan Shiveluch am 05.12.22

Am Shiveluch stiegen Aschewolke bis zu 5800 m hoch auf

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Der russische Vulkan Shiveluch erzeugte in den vergangenen Tagen viele Aschewolken, die VONA-Meldungen auslösten. Das VAAC Tokio brachte diesen Monat 17 VONA-Meldungen zum Shiveluch heraus, nach denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5800 m aufstieg. Zuletzt driftete die Vulkanasche in Richtung Norden und breitete sich auch in östlicher Richtung aus. KVERT berichtet, dass es nicht nur zu explosiven Eruptionen kommt, sondern auch zu Abgängen von Schuttlawinen am Lavadom. Dieser wächst weiter und erzeugt thermische Anomalien von bis zu 200 MW. Es ist gut möglich, dass pyroklastische Ströme generiert werden, die allerdings in den Berichten nicht explizit erwähnt werden. Das Foto wurde am 29. November aufgenommen und zeigt den glühenden Lavadom.

Der Shiveluch ist nicht der einzige aktive Vulkan in dieser Region des Pazifischen Feuerrings. Südlich von Kamtschatka schließt sich der vulkanische Inselbogen der Kurilen an. Auf der Insel Paramushir liegt der Ebeko, der gestern ebenfalls in den VONA-Meldungen einen Platz fand. Demnach stieg Vulkanasche bis auf eine Höhe von 2100 m auf und driftete in Richtung Südosten. Der Alarmstatus von Ebeko und Shiveluch steht auf „orange“. Genauso wie beim Alaid, der wenige Kilometer westlich von Paramushir liegt. Von diesem Vulkan gehen schwache Explosionen aus und es fließt zeitweise ein Lavastrom.

Auf Kamtschatka haben 3 weitere Vulkane die Alarmstufe „gelb“. Bei ihnen handelt es sich um Bezymianny, Klyuchevskoy und Karymsky. Während von Karymsky nur sporadisch thermische Anomalien gemeldet werden, ist der Klyuchevskoy strombolianisch tätig. Im Krater des Vulkans Bezymianny wächst weiterhin ein Lavadom. Er emittiert ebenfalls immer wieder eine schwache Wärmestrahlung. Es kann zu Kollapsereignissen kommen, die pyroklastische Ströme auslösen. Hoch aufsteigende Aschewolken könnten dann den Flugverkehr beeinträchtigen.

Vulkan Stromboli mit pyroklastischen Strömen am 04.12.22

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Größere Eruption am Stromboli verursacht pyroklastische Ströme

Heute Nachmittag begann eine Serie pyroklastischer Ströme am Stromboli abzugehen. Die ersten erschienen um 14.30 UCT und entstanden durch erneute Kollapsereignisse an der nördlichen Kraterwand, als sich ein Lavastrom anfing durch das Material zu arbeiten. Mittlerweile hat sich die Lava befreit und fließt als Strom über die Sciara del Fuoco. Der Lavastrom ist schnell unterwegs und dürfte in Kürze das Meer erreichen. Der größte pyroklastische Strom floss weit aufs Meer hinaus und war so gewaltig, dass in seiner Aschewolke vulkanische Blitze entstanden.
Im Vorfeld der Eruption waren die Geophysikalischen Parameter unauffällig, allerdings berichtete das INGV in seinem Bulletin vom Dienstag, dass es zu Lavaspattering gekommen war. Zuletzt gab es pyroklastische Ströme am Stromboli im Oktober. Damals schrieb ich, dass solche Ereignisse häufig in Serien kommen.

Inzwischen wurden einige Medien über das Ereignis geteilt und es gibt weitere Informationen von Seiten der Vulkanologen des INGVs. Demnach gab es zwei größere pyroklastische Ströme, die auf den Seismogrammen Signale mit hohen Amplituden verursachten. Der erste Strom ging um 14:31 UCT ab und verursachte stärkere Ausschläge im Seismogramm als der zweite pyroklastische Strom um 15:19 UCT. Mit Beginn der Aktivität schoss auch der Tremor in die Höhe. Die Inklinometer zeigten allerdings keine Auffälligkeiten. Nach Abgang des zweiten pyroklastischen Stroms wurde um 15:40 UCT der Lavastrom sichtbar. Bereits 20 Minuten später hatte er das Meer erreicht. Es gibt Berichte darüber, dass einer der pyroklastischen Ströme einen kleinen Tsunami auslöste. Er soll eine Wellenhöhe von ca. einem Meter gehabt haben und brandete gegen die Küste der Insel, richtete aber keine Schäden an. Inzwischen hat sich die Situation beruhigt. Der Tremor nahm wieder mittlere Werte an und der Lavastrom ist versiegt. Bis zum nächsten Mal.