Vulkan-Update 05.12.21: Ätna, Grimsvötn

Ätna zeigt sich strombolianisch aktiv. Auf La Palma öffnete sich ein neuer Riss. Der Gletscherlauf am Grimsvötn hat seinen Zenit überschritten. Die Eruption am Kilauea stoppte.

Ätna: Strombolianische Eruptionen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Ätna
Strombolianische Eruption aus dem Neuen Südostkrater.. © Boris Behncke

Gestern Abend fotografierte Dr. Boris Behncke eine strombolianische Eruption am Ätna. Sie manifestierte sich aus dem Hauptschlot des Neuen Südostkraters. Es war die erste strombolianische Eruption aus diesem Krater seit 6 Wochen. Im November gab es einige schwache Asche-Emissionen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass sich der Vulkan auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet.

Cumbre Vieja: Neuer Riss

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Während die sichtbare Aktivität am Schlackenkegel relativ gering ist und nur wenig glühende Tephra eruptiert wird, öffnete sich eine neue Eruptionsspalte weiter hangabwärts. Sie liegt ca. 500 m westlich vom Montaña Cogote, mitten in besiedelten Gebiet. Es wurden weitere Häuser zerstört. Die Gesamtzahl der zerstörten Gebäude stieg auf 2790. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 11,6 Quadratkilometer. Der neue Lavastrom fließt Richtung Küste, hat diese aber noch nicht erreicht. LiveCam-Bilder zeigen vereinzelte Dampf-Wölkchen, die von den Sea-Entrys aufsteigen. Die Daten zeugen von einer leichten Entspannung der Situation: die Seismizität stabilisierte sich auf vergleichsweise geringem Niveau. Es wurden weniger als 50 Erschütterungen detektiert. Der Tremor ist niedrig. Aktuelle Daten zur Bodenhebung stehen noch aus.

Grimsvötn: Gletscherlauf hat Höhepunkt überschritten

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Der Gletscherlauf am isländischen Vulkan Grimsvötn hat heute Nacht seinen Höhepunkt überschritten. Der Wasserdurchfluss erreichte in der Spitze knapp 3000 Kubikmeter pro Sekunde und bliebt damit deutlich hinter den Erwartungen zurück. Man rechnete mit einem Wasserfluss von ca. 4000 Kubikmeter pro Sekunde. Der Eisschild über dem Vulkan senkte sich trotzdem um 60 m ab. IMO registriert nun schwache Erdbeben unter dem Vulkan. In den letzten 48 Stunden erschütterten gut 30 Beben den Vatnajökull. Zur Stunde ist aber noch unklar, ob eine Eruption ausgelöst wird. Die Tremor-Messstation am Grimsfjall zeigt einen kontinuierlichen Anstieg des Signals. Ich vermute dahinter allerdings ehr Wasserbewegungen, denn Magmenaufstieg.

Kilauea: Lava-Ausstoß stoppte

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Gestern Abend stoppte der Lava-Ausstoß aus dem Westschlot des Halemaʻumaʻu-Kraters und der Lavasee erstarrte schnell. Auf den LiveCams kann man nur noch eine schwache Glut erahnen. Bislang ist es unklar, ob die Eruption vorbei ist, oder nur pausiert. Ich tippe auf erste Option.

Vulkan-News 04.12.21: Grimsvötn

Heute schwächelt die Aktivität am Cumbre Vieja. Der Gletscherlauf am Grimsvötn verstärkte sich. Der Lavasee am Kilauea bleibt aktiv.

Cumbre Vieja: Aktivität rückläufig

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Heute Morgen sieht man auf der LiveCam nur Dampf aufsteigen. Einzig der Schlot auf der Südflanke scheint ein wenig Lava zu fördern. Das VAAC registrierte nachts Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m. Der Tremor ist vergleichsweise niedrig. Die Seismizität hat stark abgenommen. Gestern wurden weniger als 50 Erdbeben detektiert. Die Bodenhebung beträgt heute ca. 3,5 cm. Zu bedenken gilt, dass die Inflation nicht bei Null begann, sondern bei -16 cm. Das Magma hebt den Boden also noch um fast 20 cm an. Natürlich ist es ungewiss, ob die gesamte Schmelze eruptiert werden wird, oder ob der Ausbruch vorher stoppt. Verlässliche Prognosen über den weiteren Eruptionverlauf zu geben ist praktisch unmöglich. So könnte die Eruption langsam zu einem Ende kommen, oder aber nur kurz verschnaufen und bald wieder aufdrehen.

Die Aufnahmen des gigantischen Akkretions-Blocks wurden gestern veröffentlicht und stammten vermutlich vom Vortag. Der Block entstand dadurch, dass immer mehr Lava an einem kleineren Grundblock kleben blieb, während er durch die Lava transportiert wurde. Ein ähnlicher Prozess, wie beim Schneemannbauen, wenn man aus einem kleinen Schneeball eine große Kugel rollt.

Grimsvötn: Gletscherlauf verstärkt sich

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Auf Island strebt der Gletscherlauf langsam seinem Höhepunkt entgegen. Der Wasserdurchfluss am Fluss Gígjukvísl beträgt nun 2500 Kubikmeter pro Sekunde. Der Eisschild über dem Grimsvötn hat sich um 40 m abgesenkt. Es muss also eine Menge Schmelzwasser unterwegs sein, dass in den nächsten Tagen die Flüsse im Bereich des Sanders Skeiðarársandur anschwellen lässt. Dabei kann es zur Überflutung der Ringstraße in dem Bereich bei Skaftafell kommen. Wanderer und Autofahrer werden zur extremen Vorsicht aufgerufen und sollten das Gebiet am Besten meiden.

Auf der Karte erkennt man, dass es 3 Quellen für Gletscherläuft am Grimsvötn gibt. Die westlichen und östlichen Reservoire, die im September 2021 ausliefen, sowie ein subglazialer See über dem Grimsvötn selbst. Dieser entleert sich aktuell. Da die Wassermassen großen Druck auf den darunterliegenden Vulkan ausüben, kann die Druckentlastung durch Ablaufen des Wassers eine Eruption auslösen. Zuletzt geschah das im Jahr 2004. Man darf also gespannt sein, ob es in den nächsten Tagen zu einem neuen Vulkanausbruch auf Island kommen wird.

Kilauea: Lavasee weiter aktiv

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Am Kilauea auf Hawaii geht die effusive Eruption auf niedrigem Niveau weiter. Der Schlot in der Westwand des Halemaʻumaʻu-Kraters fördert weiter Lava. Der Krater füllte sich seit Eruptionsbeginn um 65 Meter auf. Es wird leichte Deflation verzeichnet. Die Seismizität ist erhöht: in den letzten beiden Tagen wurden gut 60 vulkanotektonische Erdbeben pro Tag registriert. Davor waren es meistens weniger als 50 tägliche Erschütterungen. Der Tremor ist niedrig. Mit einer signifikanten Verstärkung der Eruption rechne ich im Augenblick nicht.

Vulkan-News 02.12.21: Cumbre Vieja, Grimsvötn

Am Cumbre Vieja wurden hohe Lavafontänen gesichtet. Am Grimsvötn verstärkt sich der Gletscherlauf. Der Merapi baut an seinem Lavadom.

Cumbre Vieja: Hohe Lavafontäne

Staat: Spanien | Koordinaten: 28.57-17.84 | Eruption: Flankeneruption

Gestern Abend drehte der Vulkan auf La Palma wieder gut auf und erzeugte eine Lavafontäne, die über Hundert Meter hoch aufstieg. Sie speiste einen Lavastrom, der in mehreren Armen über den Steilhang unterhalb des Kegels floss. In den letzten Tagen zerstörten die Lavaströme zahlreiche Häuser. Insgesamt wurden seit dem 19. September 2746 Gebäude Opfer der Lava. Das Lavafeld bedeckt eine Fläche von 11,5 Quadratkilometer. Es wurden fast 420.000.000 Kubikmeter Lava gefördert und 85 km an Verkehrswegen zerstört. Heute beträgt der Schwefeldioxid-Ausstoß 15.000 Tonnen am Tag. Gestern wurde die 2. höchste Zahl an Erdbeben detektiert, seitdem der Ausbruch begonnen hat: 335 Erschütterungen rockten die Insel. Ein Ende der Eruption ist nicht absehbar.

Grimsvötn: Gletscherlauf wird stärker

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Die Subsidenz des Eisschildes über dem Gletschervulkan beträgt mittlerweile gut 15 m. Der Wasserdurchfluss ist auf fast 1200 Kubikmeter pro Sekunde gestiegen. Der Höhepunkt des Gletscherlaufes wird für Sonntag erwartet. Dann sollen bis zu 4000 Kubikmeter Wasser pro Sekunde durch den Gígjukvísl-Fluss fließen.

Neue Luftaufnahmen zeigen eine Spalte im Eis über den Grimsvötn, aus der fumarolischer Dampf aufsteigt.

Einar Hjörleifsson, Spezialist für Naturgefahren beim isländischen Wetteramt, erklärt in einem Interview mit mbl.is, dass er einen Vulkanausbruch im Gefolge der Flut nicht ausschließt.

„Wenn all dieses Wasser herausströmt, gibt es einen immensen Druckabfall“, bemerkt er, „und das ist ein Szenario, das wir im Auge behalten und mit all unseren Instrumenten überwachen.“

Ein solcher Druckabfall auf der Spitze des Vulkans hat in der Vergangenheit bereits Ausbrüche ausgelöst, zuletzt im Jahr 2004.

Merapi: Glühende Schuttlawinen

Staat: Indonesien | Koordinaten: -7.541, 110.445 | Eruption: Dom

Der Dom im Krater des indonesischen Vulkans Merapi wächst weiter. Es wurden wieder glühende Schuttlawinen beobachtet. Die Instrumente registrierten in den ersten 6 Tagesstunden 51 seismische Signale die von ihren Abgängen zeugten. Zudem wurden 11 Hybriderdbeben und eine vulkanotektonische Erschütterung detektiert. Die Seismizität bewegt sich somit auf vergleichsweise niedrigem Niveau.

Naturkatastrophen-News 01.12.21: Grimsvötn

Der Gletscherlauf am Grimsvötn nimmt langsam an Fahrt auf.  Ein Sturm tötete in der Türkei mindestens 6 Menschen. Im Oman lösten starke Regenfälle Überflutungen aus.

Island: Gletscherlauf Grimsvötn

Der Gletscherlauf am subglazialen Vulkan Grimsvötn (Vatnajökull) nimmt nur langsam an Fahrt auf, obwohl die Subsidenz des Eisschilds über dem subglazialen Schmelzwassersee am Grimsvötn mittlerweile 11 m beträgt. Der Wasserdurchfluss an der Messstation GVTH des Flusses Gígjukvísl beläuft sich auf 700 Kubikmeter pro Sekunde. Gestern waren es noch 250 Kubikmeter pro Sekunde. Der Höhepunkt der Gletscherflut wird für das Wochenende erwartet. Die Prognosen gehen von einem maximalen Wasserabfluss von 4000 Kubikmeter in der Sekunde aus. Beim Gletscherlauf von 2010 flossen pro Sekunde etwa 5000 Kubikmeter Schmelzwasser ab. Die Druckentlastung triggerte damals keine Eruption des Vulkans Grimsvötn. Trotzdem ist man gespannt, ob sich dieses Mal ein Vulkanausbruch ereignen wird. Vulkanologen sind der Meinung, dass der Vulkan für eine Eruption bereit ist. Darüber hinaus haben Gletscherläufe ein hohes Zerstörungspotenzial und können Straßen und Brücken zerstören.

Türkei: Sturm fordert 6 Menschenleben

Eins starker Herbststurm forderten in der Türkei mindestens 6 Todesopfer. Unter den Opfern befindet sich ein ausländischer Staatsangehöriger. Besonders hart getroffen wurde die Gegend um die Metropole Istanbul. Die meisten Opfer wurden von einstürzenden Dächern und Mauern erschlagen. Der Sturm wirkte sich auf auch den Fährverkehr aus.

Oman: Starke Regenfälle

6 Wochen nachdem Zyklon Shaheen schwere Verwüstungen im Wüstenstaat Oman verursachte, wird erneut vor schweren Regenfällen gewarnt. Die omanische Zivilluftfahrtbehörde rief die Menschen auf, sich von Wadis (trockenen Flussbetten) fernzuhalten und wegen den Regenfällen, die bis zu 40 Millimeter erreichen können, angemessene Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Die Apelle erreichten nicht jeden, denn in mindestens zwei Wadis wurden Autos weggeschwemmt, da das Wasser die Täler füllte und die Straßen mit Wasser bedeckt waren. Die Zivilschutz- und Ambulanzbehörde teilte mit, sie habe eine Person aus einem Wadi in Rustaq im Norden des Landes gerettet. In den Sozialen Medien kursieren Bilder der Überflutungen. Sie könnten allerdings auch Folgen des Zyklons Shaheen zeigen.

Vulkan-News 03.09.21: Kilauea, Grimsvötn

Am Fagradalsfjall flossen die Lavaströme im Westen. Die Magmenintrusion am Kilauea verursachte einen Uplift von 18 cm. Am Grimsvötn steigt das Eruptionsrisiko.

Fagradalsfjall im Ruhemodus

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Übersicht Fagradalsfjall. © Thomas Spinner

Heute Morgen befindet sich der isländische Vulkan im Ruhemodus, allerdings dürfte der Tremor bald langsam steigen und die Ruhephase enden. Wie sich gestern herausstellt, flossen die Lavaströme beim letzten Puls in Richtung Westen und fluteten das Geldingadalir-Tal. Die Aktivität bliebt vor den LiveCams verborgen und selbst Beobachter auf dem östlichen Aussichtshügel bekamen von der Aktivität wenig mit. Die Fotos und ein Bericht von unserem Vereinsmitglied Thomas bestätigen dies.

Kilauea: 18 cm Inflation

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Fumarolisch

Nach den beiden Schwarmbeben der vergangenen Woche, werteten die Vulkanologen vom HVO nun INSAR-Satellitenaufnahmen aus und bestimmten die Inflation genauer: der Boden südlich der Caldera wurde von einer Magmaintrusion um bis zu 18 cm angehoben. Das ist schon ein nennenswerter Betrag. Die Farbringe in der Grafik zeigen die Bewegung der Oberfläche des Vulkans, zwischen zwei Vorbeiflügen des italienischen COSMO-SkyMed-Satelliten am 19. August und 1. September 2021. Jeder Farbzyklus entspricht einer Änderung der Entfernung zwischen dem Satelliten und dem Boden um 1,55 cm. Die Inflation hat sich verlangsamt, hält aber noch an. Inzwischen ist die Seismizität wieder auf relativ normalem Niveau angelangt.

Grimsvötn: Gletscherflut hält an

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Gestern hielt der Gletscherlauf am Vatnajökull weiter an. Der Fluss Skafta führte Hochwasser und es strömten bis zu 520 m3/s Wasser durch das Gletschertor. Das Wasser stammt aus einer subglazialen Schmelzwasserblase, die den Vulkan Grimsvötn entwässert. Das Wasser enthält Schwefelwasserstoff aus den Fumarolen des Vulkans. Bisher wird nur das westliche Schmelzwasserreservoire entwässert. Das im Osten gilt als größer und könnte eine weitaus stärkere Flut verursachen. Wenn es zu Gletscherläufen kommt, dann steigt das Eruptionsrisiko des Vulkans, das gilt insbesondere, wenn das Ostreservoire abläuft.

Vulkan-Nachrichten 13.07.21: Fagradalsfjall, Grimsvötn

Am Fagradlsfjall fließt viel Lava ins Meradalir. Über dem Grimsvötn-Vulkan hat sich ein großer Schmelzwassersee gebildet. Am Taal ist die Seismizität hoch.

Fagradalsfjall: Tremor hoch

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Während ich in der Toskana verweile (bald wird es neue Reiseberichte bei den Geonauten geben) nahm die Tremor-Amplitude am Fagradalsfjall zu und befindet sich auf einem ähnlichen Niveau, wie wir es Anfang Mai gesehen hatten. Die hartnäckigen Wolken geben allerdings nur selten einen Blick auf das Geschehen frei. Mit etwas Glück kann man ab und an eine Lavafontäne beobachten, die gut 30 m über den Kraterrand aufsteigt. Der isländischer Naturspezialist Bjarki Kaldalón Friis erzählte in einem Interview auf Reykjavik Grapevine, dass ein großer Teil der Lava durch einen Tunnel in Richtung Meradalir-Tal abfließt. Der Abfluss entstand erst jüngst, als sich ein Loch am Kraterboden bildete. Das Lavafeld im Meradalir wächst also und es dürfte spannend werden, wenn das Tal aufgefüllt ist.

Grimsvötn: Ausbruchsgefahr wächst

Staat: Island | Lokation: 64.42, -17.33 | Eruption: Fumarolisch

Auf Island könnte auch bald ein weiterer Vulkan aktiv werden: Grimsvötn! Sollte der subglaziale Vulkan erwachen, dann wird seine Eruption nicht so friedvoll sein, wie die des Fagradalsfjall. Von Natur aus eruptiert der Vulkan effusiv und explosiv. Seine Explosivität wird vom Schmelzwasser des Gletschers verstärkt. Diese Gefahr steigerte sich in den letzten Monaten weiter, denn es ist bereits ein großer Schmelzwassersee unter dem Eis entstanden. Sein Volumen übersteigt das normale Maß deutlich. Bisher wurde oft beobachtet, dass der Vulkan eruptierte, nachdem der subglaziale Schmelzwassersee in einem Gletscherlauf auslief. Der See lastet auf der Oberflächen-nahen Magmenkammer und sein Gewicht übt Druck auf das Magma aus. Möglicherweise triggerte die Druckabnahme durch das abfließende Wasser die Eruptionen. Der See ist nun so voll, dass die Glaziologen noch in diesem Jahr mit einem gewaltigen Gletscherlauf rechnen. Der möglicherweise resultierende Vulkanausbruch könnte ebenso gewaltig sein, denn der Ausbruch ist statistisch gesehen überfällig. Entsprechend viel Magma hat sich im Magmenkörper angesammelt.

Taal: Evakuierte kehren zurück

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002 120.99 | Eruption: Fumarolisch

Während die pre-vulkanische Aktivität am philippinischen Taal-Vulkan hoch bleibt, kehren die ersten Evakuierten in ihren Häusern zurück. Sie wurden im Angesicht einer bevorstehenden Eruption vor möglichen Tsunamis in Sicherheit gebracht. Obwohl eine größere Eruption weiter auf sich warten lässt, bleibt das Gefahrenpotenzial hoch: gestern registrierte PHILVOLCS 171 vulkanisch bedingte Erdbeben. Es wurden 6134 Tonnen Schwefeldioxid emittiert.

Vulkan-News 13.05.21: Fagradalsfjall, Bardarbunga, Stromboli

In den Vulkannachrichten vom Vatertag, dreht es sich um einen Kollaps am Fagradalsfjall, der Aktivitätszunahme am Stromboli und einem Erdbeben am Bardarbunga-Grimsvötn System.

Fagradalsfjall: Kollaps einer Kraterwand

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Am isländischen Fagradalsfjall geht die Eruption weiter. Es kommt zu Pulsen von Lavafontänen und dem Ausstoß von Lavaströmen. MIRVOA detektiert eine hohe Thermalstrahlung, allerdings ist sie ein gutes Stück von den Höchstwerten entfernt. Das kann freilich auch auf temporäre Bewölkung zurückzuführen sein. Gestern kollabierte ein Teil der Kraterwand. Sie fiel in den Kegel und verstopfte den Lavaabfluss kurzzeitig. Dafür wurde sie nach Bruch der Blockade in einem großen Schwall gefördert. Die Seismizität ist moderat und bewegt sich auf dem Niveau vom Vortag.

Bardarbunga-Grimsvötn: Erdbeben M 3,5

Staat: Island | Koordinaten: 64.65, -17.53 | Eruption: Strombolianisch | Link

Gestern manifestierte sich unter dem subglazialen Vulkan Bardarbunga ein Erdbeben der Magnitude 3,5. Der Erdbebenherd lag 5,5 km tief. Das Beben war Teil eines kleinen Schwarmbebens. Auch unter dem benachbarten Grimsvötn gab es einige schwache Erdstöße. Der Alarmstatus des Grimsvötn steht auf gelb und die Vulkanologen rechnen seit einigen Monaten mit einen baldigen Ausbruch des Vulkans. Von der Charakteristik sind die Eruptionen der subglazialen Vulkane oft anderer Natur, als jene am Fagradalsfjall. Typisch sind phreatomagmatische Explosionen, bei denen Vulkanasche hoch aufsteigt.

Stromboli: Tremor-Amplitude steigt

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Strombolianisch | Link

Seit Mitte April steigt die Tremor-Amplitude am Stromboli langsam an. Im Tagesverlauf fluktuiert sie und erreichte mittlerweile wieder recht hohe Werte, auch wenn sie von den Spitzenwerten von 2019 ein gutes Stück entfernt sind. Östlich des Vulkans manifestierte sich ein weiterer Erdstoß im Bereich der Asthenosphäre. Er hatte die Magnitude 3,1.

Die steigende Aktivität spiegelte sich auch gestern wieder in Phasen mit intensivem Lavaspattering wieder. Zeitweise waren 3 Schlote gleichzeitig aktiv. Es mehren sich die Anzeichen dafür, dass die Tätigkeit am Stromboli zunimmt. Wir befinden uns zwar noch am Anfang der Steigerungsphase, doch jeder Zeit kann es zu Lavaströmen und stärkeren Explosionen kommen, die Tephra bis auf den Rand der Cima werfen.

Grimsvötn: Alarmstufe „gelb“ ausgerufen

Am isländischen Gletschervulkan Grimsvötn mehren sich die Zeichen, dass sich der Vulkan auf eine Eruption vorbereitet. Daher hat IMO nun die VONA-Warnstufe „gelb“ ausgerufen. Jederzeit könnte sich eine starke Eruption ereignen, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellt. Faktisch gesehen gibt es nach wie vor sehr wenige Flugbewegungen, da die meisten Flieger aufgrund der Pandemie auf dem Boden bleiben, aber Vorsicht ist ja bekanntlich die Mutter der Porzellankiste.

Verschiedene Parameter veränderten sich in den letzte Monaten am Grimsvötn. Als Begründung für die Erhöhung der Warnstufe gibt IMO folgendes an:

  • Die Seismizität war im vergangenen Monat überdurchschnittlich hoch
  • Die geothermische Aktivität hat in den letzten Monaten zugenommen, mit deutlichen Anzeichen von sich vertiefenden Kesseln an mehreren Stellen rund um die Caldera
  • Die Oberflächenverformung hat das Niveau vor der Eruption von 2011 überschritten
  • In den geothermischen Emissionen dieses Sommers wurden magmatische Gase gemessen
  • Der Wasserpegel in subglazialen Kavernen ist so hoch wie vor der Gletscherflut von 2004.

Alles in Allem keine überraschende Entwicklung, sondern eine Fortführung der Trends, über die bereits im Sommer berichtet wurde. Der genaue Zeitrahmen, wann es zur Eruption kommen wird, lässt sich nicht abschätzen. Es könnte in den nächsten Tagen soweit sein, aber auch noch einige Wochen oder Monate dauern.

Für viele Vulkanspotter stellt sich natürlich die Frage, wie nach Island kommen? Generell sind Reisen dorthin möglich, allerdings müssen Einreisende 5-6 Tage in Quarantäne, wenn man sich 2 x testen lässt. Der erste Test erfolgt bei Einreise, der 2. Test nach 5 Tagen. Wer sich nicht testen lassen will, muss 14 Tage in Quarantäne. Während der Quarantäne muss man sich in seinem Hotelzimmer aufhalten. Das erstickt praktisch jeden Versuch den Ausbruch zu erwischen im Keim, es sei denn, man fährt bereits jetzt los und wartet auf den Ausbruch. Wer erst mit Beginn der Eruption losfliegt, wird dann wahrscheinlich zu spät am Vulkan sein.

Grimsvötn: Erdbeben M 3,3

Heute Nacht gab es einen Erdstoß der Magnitude 3,3 in der Nähe des Grimsvötn Vulkans. Das Epizentrum befand sich 11,1 km östlich von Hamarinn. Der Erdbebenherd lag mit 3,8 km relativ flach. Hamarinn ist ein subglazialer Vulkan, der im Westen des isländischen Gletschers Vatnajökull liegt und gehört zu einem Spaltensystem, dass Grimsvötn und Bardarbunga verbindet. Es gab 3 weitere schwache Erdbeben entlang des Vulkansystems.

Seit einigen Wochen ist eine Zunahme der Seismik am Grimsvötn zu beobachten. Vulkanexperten gehen davon aus, dass sich der Vulkan auf einer Eruption vorbereitet. Ob- und wann es zu einem Vulkanausbruch kommen wird lässt sich bis jetzt allerdings nicht vorhersagen.

Generell ist es nach wie vor schwierig bis unmöglich längerfristige Prognosen zum Verhalten eines Vulkans abzugeben. Dazu sind die Prozesse im Erdinneren zu komplex und dynamisch. Die Vulkanologen erkennen zwar ob Magma aufsteigt, doch selbst wenn das der Fall ist, muss es nicht zwangsläufig kurzfristig zum Ausbruch kommen. Neben Grimsvötn sind 2 weitere Vulkane auf Island statistisch gesehen mit einem Vulkanausbruch überfällig: Katla und Hekla. Die beiden Vulkane liegen im Süden der Insel. Vulkanologen warten seit fast 10 Jahren auf Eruptionen dieser beiden Vulkane. Immer wieder gab es Anzeichen, dass es bald soweit sei, doch die Vulkane wollten einfach nicht ausbrechen. Doch irgendwann wird es soweit sein!

In anderen Gebieten Islands bebte es ebenfalls. So ereignete sich an der Tjörnes-Fracture-Zone ein Erdbeben der Magnitude 3,4 in 10 km Tiefe. Auch auf der Reykjanes-Halbinsel bebte es. Doch dort ist die seismische Aktivität in letzter Zeit rückläufig. Die multiplen Magmenintrusionen schafften es bisher nicht, sich bis zur Erdoberfläche durch zu brennen. Zur Zeit sieht es nicht mehr danach aus als käme es hier zu einer Eruption.