Hawaii: Inflation an 2 Vulkanen

Die beiden hawaiianischen Vulkane Mauna Loa und Kilauea werden gut mit frischem Magma versorgt. Laut einem Bericht des HVOs steigt unter beiden Vulkanen Magma in die flach gelegenen Reservoirs auf. Die Bodenanhebungen wurden mittels Satelliten-Interferometrie  nachgewiesen. Dabei wird mit einem Radar der Abstand zwischen Satellit und Boden gemessen und Änderungen werden als Farbsäume dargestellt. So fanden die Forscher heraus, dass sich innerhalb eines Jahres der Boden des Vulkans Maua Loa um 7 cm anhob. Am Nachbarvulkan Kilauea war die Bodenanhebung noch größer und betrug im Bereich der Gipfelcaldera 40 cm. Die Inflation verlagerte sich in den letzten Monaten in Richtung Pu’u’Ō’ō-Krater. Dort hob sich der Untergrund um 17 cm an. Es gilt als sicher, dass die Bodenanhebungen durch aufsteigendes Magma verursacht werden, allerdings lässt sich noch nicht vorhersagen, wann es wieder zu sichtbaren Eruption auf Hawaii kommen wird. Es könnte bereits in den nächsten Wochen soweit sein, oder aber auch noch einige Jahre dauern. Mit Sorge betrachtet man die anhaltende Vergrößerung des Kratersees im Halema’uma’u-Krater. Sollte dort Magma aufsteigen und mit dem Wasser in Kontakt kommen, drohen starke phreatomagmatische Eruptionen.

Klyuchevskoy eruptiert Aschewolken

Vor Kamtschatka wird die pazifische Kruste subduziert: das Gestein taucht in den Erdmantel ab, wird geschmolzen und teilweise an den Vulkanen der Halbinsel wieder eruptiert. Damit ist Kamtschatka quasi das Krematorium Hawaiis. Einer der Vulkane, an denen derzeit die Asche des Ozeanbodens ausgespien wird ist der Klyuchevskoy. Er eruptierte heute 2 Aschewolken. Das VAAC Tokio registrierte Vulkanasche in 7000 m Höhe. Zudem verzeichnete MIROVA eine thermale Anomalie mit einer Leistung von 198 MW: ein Indiz für einen kurzen Lavastrom.

Nyiragongo: Lavasee brodelt

Im Krater des kongolesischen Virunga-Vulkans Nyiragongo brodelt weiterhin der Lavasee. MIROVA registrierte eine sehr hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 1200 MW. Diese liegt im Grenzbereich zwischen normaler- und erhöhter Aktivität. So könnte es sein, dass der Lavasee besonders hoch im Pitkrater steht, oder dass auf der untersten Terrasse wieder ein Hornito aktiv wird.

Dramatisch ist die Nachricht, dass vor einigen Tagen ein ganzer Rangertrupp von Rebellen niedergemacht wurde. 13 junge Ranger verloren ihr Leben. Sie wurden auf dem Weg zur Nationalparkverwaltung am Fuß des Vulkans heimtückisch überfallen. Die Ranger begleiten Touristen, die entweder auf den Vulkan steigen wollen, oder die Gorillas der Virunga-Vulkane besuchen.

Nyiragongo: Hohe Thermalstrahlung

Der Virunga-Vulkan Nyiragongo in der DR Kongo emittiert heute eine sehr hohe thermische Strahlung. Sie hat eine Leistung von 2361 MW. Derart hohe Werte werden nur erreicht, wenn der Spiegel des Lavasees deutlich ansteigt, oder wenn am Rand des Lavasees Lavaströme austreten. Sie gehen für gewöhnlich von einem Hornito auf der untersten Kraterterrasse aus. In den letzten Wochen kam es immer wieder zu entsprechenden Ereignissen. Leider machen Rebellen die Hänge der Virunga-Vulkane weiterhin unsicher und eine Besteigung des Nyiragongos ist nur unter Begleitung von bewaffneten Soldaten möglich. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Kilauea: Kratersee wächst

Der Schildvulkan Kilauea ruht weiterhin, doch der See im Halema’uma’u-Krater wächst weiter. Bereits am 18. Dezember 2019 erreichte er eine Länge von 189 m. In den letzten 200 Jahren -seitdem der Vulkan von weißen Siedlern beobachtet wird- gab es keinen Kratersee. Die Vulkanologen suchen nun nach Hinweisen in polynesischen Überlieferungen, ob es schon einmal einen Kratersee gab und ob es dadurch zu explosiven Eruptionen kam. Zwei Phasen mit starken Explosionen sind aus den Jahren 1790 und 1924 bekannt. Damals lief der Lavasee aus und das Magma kam wahrscheinlich in Kontakt mit Grundwasser. Allerdings sammelte sich dieses nicht in einem sichtbaren See. Normalerweise entstehen phreatomagmatische Explosionen, wenn Wasser mit Magma in Kontakt kommt. Das ist derzeit eine große Sorge der Vulkanologen des HVOs. Weiteres Kopfzerbrechen bereitet die Umsiedlung des Jagger-Museums, welches nun zu nahe am Rand der neu entstandenen Caldera steht. Sie bildete sich im Zuge der Leilani-Eruption von 2018.

Stromboli: zahlreiche Eruptionen

Wie bereits vermutet war die Anzahl der Eruptionen am Stromboli gestern hoch. Das LGS registrierte 224 strombolianische Eruptionen. Weiterhin als sehr hoch wird die seismische Tätigkeit in Form von VLP-Erdbeben eingestuft. Der Tremor zeigt eine leicht steigende Tendenz. Der Schwefeldioxid-Ausstoß belief sich gestern auf 100 Tonnen, was ebenfalls mehr ist, als in den Vortagen festgestellt wurde. Die Parameter sprechen dafür, dass der Stromboli auch in den nächsten Tagen munter bleibt. Trotzdem kann die Aktivität fluktuieren. Bedauerlicherweise bleibt der Aufstieg zum Gipfel bis auf Weiteres gesperrt. Der Vulkan ist nur bis auf 290 m Höhe freigegeben.

Nevados de Chillan: Pyroklastischer Strom

Der chilenische Vulkan Nevados de Chillan ist sehr aktiv und erzeugt täglich mehrere explosive Ascheeruptionen. Die Vulkanasche dringt dabei bis in Höhen von 5000 m vor. Bei mindestens einem dieser Ausbrüche entstand gestern ein kleiner pyroklastischer Strom. Nach einer Explosion rauschte er den Nordhang des Vulkans hinab. Die Explosion ging vom Lavadom aus, der den Namen „Gil-Cruz “ trägt. Der Dom begann im Januar 2018 zu wachsen. Wenige Monate später wurde er durch eine Eruptionsserie teilweise zerstört. Mittlerweile scheint er sich gut erholt zu haben. SERNAGEOMIN hält den VONA-Status auf „orange“.

Nyiragongo: Sehr hohe Thermalstrahlung

Am Vulkan in der Demokratischen Republik Kongo geht es heute wieder sehr heiß her: MIROVA registriert eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 1854 MW. In der Vergangenheit wurden so hohe Werte meistens dadurch erreicht, dass der Lavasee die unterste Krater-Terrasse flutete, oder durch Lavaströme auf selbiger. Diese gehen meistens von einem Hornito aus, der sich auf der Terrasse befindet. Da über letzteres Szenario immer wieder berichtet wurde, gehe ich davon aus, dass es jetzt auch der Fall ist.

Sakurajima: Eruption mit Blitzen

Im Süden Japans ist der Vulkan Sakurajima weiter aktiv. In den letzten 48 Stunden lösten Aschewolken des Vulkans 11 VONA-Warnungen aus. Die Vulkanasche erreichte Höhen von bis zu 4250 m. In mindestens einer der Aschewolken gab es eine Serie vulkanischer Blitze, die allerdings recht klein blieben.

Asosan eruptiert Asche

Ebenfalls in Japan -und fast in Sichtweite des Sakurajimas- liegt der Vulkan Aso. Er emittiert Vulkanasche, die bis zu 2100 m hoch aufsteigt. Seit gestern wurden 7 dieser Aschewolken registriert. Der Aufstieg zum Krater ist gesperrt.

Ibu: Blitze in den Aschewolken

Der Ibu auf der indonesischen Insel Halmahera ist weiterhin sehr aktiv. Vom Dom gehen explosive Eruptionen aus, die glühende Tephra und Aschewolken fördern. Claudio Jung dokumentierte am 6. Dezember vulkanische Blitze in den Aschewolken. Die Asche scheint indes nicht sonderlich hoch aufzusteigen, da keine VONA-Warnungen generiert werden.

Mittlerweile ist der Vulkantourismus auf Halmahera ganz gut organisiert. Trotzdem ist der Ibu nur mit einigen Aufwand zu erreichen. Während der Regenzeit verwandelt sich die einzige Zufahrtsstraße in eine Schlammpiste.

Nyiragongo: Hochstand des Lavasees

Der Nyiragongo in der DRK beherbergt in seinem tiefen Pitkrater weiterhin einen Lavasee. Wie bereits anhand der Wärmeabstrahlung vermutet, erreichte der Lavasee am 15. November einen neuen Hochstand. Er überflutete zwar nicht die unterste Terrasse im Krater, stieg aber bis zum Rand des Pits auf. Außerdem traten auf der Terrasse Lavaströme aus. Ein aktuelles Video dokumentiert die Situation. Heute registriert MIROVA weiterhin eine sehr hohe Thermalstrahlung mit einer Leistung von 1008 MW. Das ist zwar ein hoher Wert, repräsentiert allerdings relativ normale Aktivität des Lavasees bei hohem Stand der Lava.

Nyamuragira: kleiner Lavapond vermutet

Am Nyamuragira scheint es einen kleinen Lavapond zu geben. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung von 121 MW. Auf einem Satellitenfoto von Anfang November erkennt man eine kleine längliche Wärme-Anomalie. Nyamuragira liegt in Sichtweite des Nyiragongo und gehört ebenfalls zu den Virunga-Vulkanen in der Demokratischen Republik Kongo. Anders als der Nachbarvulkan ist der Nyamuragira nicht touristisch erschlossen und praktisch nur mit dem Hubschrauber erreichbar. Grund hierfür sind Rebellen, die die Vulkanhänge unsicher machen.

Klyuchevskoy eruptiert explosiv

Im fernen Kamtschatka eruptierte der Klyuchevskoy. Das VAAC Tokio registrierte 4 Aschewolken, die vom Vulkan ausgingen. Die Höhe der Eruptionswolken konnte via Satellit nicht bestimmt werden. In einem Medienbericht ist davon die Rede, dass die Asche bis auf einer Höhe von 7000 m ü.N.N. aufstieg. Obwohl sich die Höhe respektabel anhört, gilt zu bedenken, dass der Klyuchevskoy selbst fast 5000 m hoch ist. Die Eruptionen sind also kleiner, als man zuerst denken mag.

Sangay weiterhin munter

Der Sangay in Ecuador eruptiert weiter Vulkanasche. Die Explosionen fördern die Asche bis auf einer Höhe von 6100 m. Das VAAC brachte seit gestern 9 VONA-Warnungen vor der Vulkanasche heraus. MIROVA registriert eine thermische Strahlung mit einer Leistung von 190 MW. Sie wird von einem zähen Lavastrom emittiert.

Nyiragongo: Sehr hohe Thermalstrahlung

Am kongolesischen Schildvulkan Nyiragongo wurde gestern eine sehr hohe thermische Strahlung verzeichnet. Sie hatte eine Leistung von 2738 MW. Innerhalb eines Jahres war das der 3. höchste Wert. Heute werden noch 1277 MW registriert. In der Vergangenheit zeigte eine so hohe thermische Strahlung ein Überlaufen des Lavasees an. Zeitweise flossen auch Lavaströme über die unterste Terrasse des Kraters. Sie gingen von einem Hornito aus, der sich durch Lavaspattering auf der Terrasse gebildet hatte. Es ist durchaus möglich, dass die aktuell hohe thermische Strahlung von ähnlichen Ereignissen verursacht wird. Das Bild stammt aus dem Archiv.

Pacaya: Strombolianische Eruptionen

Vom Pacaya in Guatemala werden strombolianische Eruptionen gemeldet. Im Bericht von INSIVUMEH heißt es, dass glühende Tephra bis zu 75 m über den Krater aufsteigt. Die Explosionen sind bis in 3 km Entfernung zu hören. Es wird Tremor registriert. Von einem Lavastrom wird nichts berichtet. Auf aktuellen Satellitenfotos erkennt man nur noch eine sehr schwache Thermalspur in nördlicher Richtung. Es sieht so aus, als hätte der Nachschub an Lava gestoppt und als würde der Lavastrom abkühlen. Dafür geht vom Krater ein deutliches thermisches Signal aus, was die Intensivierung der explosiven Tätigkeit bestätigt.

Taal: Hohe Seismizität

Dem Calderavulkan Taal (Philippinen) wurde in den letzten 24 Stunden wieder eine hohe Seismizität attestiert. PHILVOLCS registrierte 51 vulkanotektonische Erdbeben. Das Wasser des Kratersees verzeichnet eine Zunahme der Acidität: der pH-Wert sank von 2.94 auf 2.88. Die Wassertemperatur verringerte sich von 32.9°C auf 32.1°C. Der Wasserstand blieb unverändert. Die hohe Erdbebentätigkeit geht einher mit Inflation. Mittelfristig könnte sich hier eine Eruption ereignen.

Askja: Weitere Beben

Unter der isländischen Caldera Askja gibt es weiterhin schwach Erdbeben. Die Intensität des Erdbebenschwarms ist allerdings rückläufig. Mike Schüler veröffentlichte gestern in der FB-Gruppe „Vulkane Islands“ ein Statement von IMO. Demnach handelt es sich um den stärksten Schwarm, der bisher unter der Askja registriert wurde. Es wurden mehr als 1200 Erschütterungen festgestellt, 3 mit Magnituden größer als 3. Die Beben sind wahrscheinlich tektonischer Natur. Tremor und Bodendeformation wurden nicht festgestellt. In den letzten 48 Stunden gab es auch mehreren Beben im Bereich Bardarbunga-Grimsvötn.

Nyiragongo: Lavasee lief über

Der Lavasee im Pitkrater des Vulkans Nyiragongo (Demokratische Republik Kongo) lieft am 4. April über. Dies bestätigt nun ein Video, welches auf der FB-Seite des Virunga Nationalparks gepostet wurde. Vnet berichtete in der letzten Woche über eine erhöhte Wärmestrahlung des Vulkans und ich vermutete ein entsprechendes Ereignis. Heute sieht es wieder so aus, als wäre der Lavasee ungewöhnlich aktiv: MIROVA registrierte gestern eine Wärmestrahlung in Höhe von 3981 MW. Neue Höchststände des Lavasees ereignen sich am Nyiragongo phasenweise. Manchmal ist auch ein Hornito auf der untersten Terrasse des Kraters aktiv. Dieser erzeugt dann Lavaspattering und schickt Lavaströme über den Kraterboden.

Normalerweise sind Lavaseen relativ ungefährliche Naturphänomene, doch im Falle des Nyiragongos sieht es anders aus. Es kam bereits öfters vor, dass sich ein Riss in der Vulkanflanke öffnete, aus dem die Lava des Sees abfloss. Da die Lava sehr heiß und dünnflüssig ist und die Vulkanflanken sehr steil sind, erreichen die so entstandenen Lavaströme große Geschwindigkeiten. Innerhalb kurzer Zeit kann die Lavaflut bewohnte Gegenden erreichen. Im Jahr 2001 erreichte die Lava die Stadt Goma und floss bis in den Kivusee. Noch heute teilt der erstarrte Lavastrom die Stadt wie eine Narbe.

Lavaseen weltweit

Das Lavaseen auslaufen, scheint indes häufiger vorzukommen, als man vermuten mag. Alleine im letzten Jahr sind die beiden Lavaseen des hawaiianischen Vulkans Kilauea ausgelaufen. Die Lava ergoss sich über die Küstenebene und zerstörte die Siedlungen Leilani und Kaphoho, bevor die Lavaströme in den Ozean mündeten und dort neues Land entstehen ließen. Im Dezember liefen die Lavasees des Vulkans Ambrym aus. Dort brodelte gleich in 4 Kratern kleine Lavaseen. Ein Teil der Lava entströmte einer Eruptionsspalte in der Caldera. da sich vor der Küste starke Erdbeben ereigneten und sich auch dort Spalten öffneten, liegt die Vermutung nahe, dass ein Teil der Lava unterirdisch abfloss. 1 Jahr zuvor verschwand der Lavasee im Krater des Vulkans Era Alé. Zunächst lief der Lavasee über, dann entstand ein Riss, aus dem sich die Lava ergoss. Dieser Riss hat sich bis heute nicht vollständig geschlossen: noch immer tritt Lava auf der Flanke aus und speist einen kleineren Lavastrom. Aktuell gibt es nur noch 3 Lavaseen auf der Welt: im Nyiragongo, dem Nachbarvulkan Nyamuragira und im Mount Erebus in der Antarktis.

Nyiragongo: Sehr hohe Thermalstrahlung

Vom Lavasee des Nyiragongos (DRK) geht derzeit eine sehr hohe thermische Strahlung in Höhe von 1558 Mw aus. Vorgestern wurde sogar ein Wert von über 5000 MW gemessen. Das lässt vermuten, dass der Lavasee im Pitkrater übergelaufen ist und die unterste Terrasse mit Lava überflutete. In den letzten Wochen wurde immer wieder von solchen Ereignissen berichtet. Sentinel-Satellitenbilder scheinen das zu bestätigen, auch wenn es sein kann, dass die Wärmestrahlung am Rand des Lavasees durch heiße Gase verursacht wird. Direkte visuelle Beobachtungen sind nicht so häufig, obwohl offiziell Touren zum Krater angeboten werden. In der Gegend kommt es immer wieder zu gewalttätigen Übergriffen durch Rebellen. ein Aufstieg zum Krater ist nur unter Schutz bewaffneter Ranger möglich.

Fuego eruptiert weiterhin

Der Fuego in Guatemala ist weiterhin sehr aktiv. Er eruptiert bis zu 23 Mal pro Stunde. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 4800 m und driftet bis zu 20 km weit. Glühende Tephra steigt bis zu 300 m über dem Krater auf. Die Thermalstrahlung beträgt derzeit 108 MW.

Santiaguito: Ascheeruption

Der Domvulkan Santiaguito (Guatemala) eruptierte vor 2 Tagen eine Aschewolke. Diese erreichte eine Höhe von 4900 m. In den letzten Wochen steigerte der Vulkan seine Tätigkeit. Gestern berichtete INSIVUMEH von 15 Explosionen am Tag. Bei den meisten Eruptionen steigen die Aschewolken bis zu 3200 m hoch auf. Zudem werden moderate Schuttlawinen generiert.

Gunung Agung: weitere Exhalationen

Nach der relativ großen Explosion in der letzten Nacht, gab es mehrere Exhalationen und kleinere Rülpse des Vulkans. Der Alarmstatus steht weiterhin auf „orange“. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass es irgendwann noch zu der befürchteten großen Eruption mit katastrophalen Folgen kommen könnte. In der Magmakammer unter dem Vulkan scheint weiterhin viel Magma zu sein, welches sich mit der Zeit chemisch weiterentwickelt. Durch diese „Reifung“ wird das Magma leider nicht weniger gefährlich, sondern zäher und gasreicher. Es drohen stärkere Explosionen. Allerdings werden nur wenige relevanten Daten öffentlich kommuniziert: es fehlen Werte über Inflation/Deflation und Gasausstoß, um eine wissenschaftliche Analyse durchzuführen. Daher sind meine Überlegungen theoretischer Natur.

Nyiragongo strahlt viel Wärme ab

Der Virunga-Vulkan Nyiragongo ist derzeit besonders aktiv. MIROVA registriert eine sehr hohe thermische Strahlung mit einer Leistung von 1304 MW. Das deutet auf einen hohe Stand des Lavasees im Krater hin. Unbestätigten Berichten zufolge, soll dieser am Wochenende übergelaufen sein und Lavaströme über die unterste Terrasse des Kraterbodens geschickt haben. Ein entsprechendes Video wurde auf Instagram entdeckt und in unserer Gruppe „volcanoes and volcanism“ auf FB geteilt. Hier ein Standbild aus dem Video. Obwohl das Video vom Wochenende stammen soll, besteht die Möglichkeit, dass ein altes Video erneut hochgeladen wurde.

Hawaii: Puʻu ʻŌʻō-Krater füllt sich

Der Kilauea auf Hawaii befindet sich weiterhin in seinem Dornröschenschlaf, in dem der Vulkan nach seiner letzten großen Eruption im Sommer 2018 fiel. Das HVO bringt nun mehr nur wöchentliche Berichte heraus, anstatt wie früher tägliche Updates zu Posten. Im letzten Bericht ist die Rede davon, dass sich der Puʻu ʻŌʻō-Krater auffüllt. So wurden neue Messungen der Tiefe durchgeführt und man stellte fest, dass der Krater nur noch 286 m tief ist. Nach dem Ablaufen des Lavasees im Mai letzten Jahres, war der Krater 356 m tief gewesen. Steinschläge von den Kraterwänden lieferten soviel Material, dass sich der Kraterboden wieder um 70 m anhob. Die Steinschläge werden durch das Zusammensacken der Kraterwände ausgelöst. Diese kleinen Kollaps-Ereignisse stehen nicht im Zusammenhang mit magmatischer Aktivität, sondern mit einem Verrutschen des gesamten Krater-Kegels auf instabilen Untergrund. So ist es nicht ausgeschlossen, dass der Puʻu ʻŌʻō-Krater verschwinden wird, wenn die vulkanische Aktivität nicht bald ins Obere Ostrift zurückkehren wird. Doch dafür gibt es bislang nur wenige Anzeichen: der Ausstoß an Schwefelgasen ist gering. Einzig das Reservoir im Unteren Ostrift scheint sich wieder langsam mit Magma zu füllen.

Santiaguito steigert Tätigkeit

Der Santiaguito in Guatemala heizt weiter auf und steigert seine Tätigkeit leicht. Der Dom scheint in einer neuen Wachstumsphase angekommen zu sein. INSIVUMEH berichtet von Dampfwolken, die bis zu 700 m über den Dom aufsteigen. Es gehen relativ oft Schuttlawinen ab. In der letzten Zeit wurden bis zu 15 schwache explosive Eruptionen täglich registriert. Vulkanasche erreicht eine Höhe von 3200 m über dem Meeresspiegel. Auf dem jüngsten Wolkenfreien Satellitenfoto vom 17. Februar ist eine schwache thermische Anomalie zu erkennen.

Zwischen den Jahren 2000 und 2009 war der Santiaguito sehr aktiv. Damals wuchs der Lavadom so stark, dass es zum sporadischen Abgang pyroklastischer Ströme kam. Aus dem Dom eruptierte mehrmals täglich Vulkanasche. Das Besondere an diesen Eruptionen war, dass sie nicht aus einem zentralen Schlot erschienen, sondern aus einer ringförmigen Fraktur entlang dem Außenrand des Doms. Zudem gab es wunderschöne blaue Flammen an zahlreichen Stellen der Fraktur.

Shiveluch mit Domwachstum

Weiterhin aktiv ist der Shiveluch in Kamtschatka. Dort wächst ebenfalls ein Lavadom, allerdings weitaus stärker als am Santiaguito. Am Shiveluch werden mehrmals täglich Aschewolken registriert die bis zu 4 km hoch aufsteigen. Die Aschewolken sind häufig mit dem Abgang pyroklastischer Ströme assoziiert. Der Lavadom emittiert derzeit eine thermische Strahlung in Höhe von 54 MW.

Karymsky eruptiert Aschewolken

Mit dem Karymsky ist ein weiterer Vulkan Kamtschatkas aktiv. Seit gestern brachte das VAAC Tokio 8 Meldungen über Aschewolken zu diesem Vulkan heraus. Die Asche steigt bis in einer Höhe von 3300 m auf. Letzte Woche waren die Vulkanausbrüche noch stärker. Auf einem Satellitenbild erkennt man die dunklen Ascheablagerungen im Schnee. Diese reichen bis zur Küste hinunter. Am Shiveluch hingegen lagerte sich nicht ganz soviel Asche ab.

Piton de la Fournaise mit anhaltender Eruption

Am Piton de la Fournaise auf La Réunion geht der Ausbruch ebenfalls weiter. Die Lava ist von der Küstenstraße aus sichtbar und lockt jeden Abend zahlreiche Schaulustige an. Es wird eine hohe thermische Strahlung von 768 MW festgestellt. Obwohl der Wert als hoch angegeben wird, ist er für Lavaströme eher gering. entsprechen niedrig wird die momentane Förderrate sein.

Nyiragongo mit sehr hoher Thermalstrahlung

Sehr hoch hingegen ist heute die Thermalstrahlung am Nyiragongo im Kongo. Dieser Vulkan stand erst gestern in den Schlagzeilen. Es wird eine Wärmestrahlung von 2044 MW registriert. Es liegt die Vermutung nahe, dass auf dem Kraterboden neben dem Lavasee neue Lavaströme fließen. Gut möglich, dass auch der Hornito wieder aktiv ist.