Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
    • Geologie
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
Erdbeben für Schüler

Was ist ein Erdbeben?

Die Wellen im Gestein breiten sich nicht nur kugelförmig aus, sondern bewegen sich auch schnell. Im festen Gestein der Erdkruste sind sie zwischen 5 und 7 Kilometern in der Sekunde schnell. Das ist etwa doppelt so schnell wie ein Düsenjet. Daher kann man vor einem Erdbeben auch nicht weglaufen. Im Erdmantel ist das Gestein plastisch wie Knetgummi. Durch den Druck im Erdinneren ist es aber auch dichter. Darum breiten sich die Wellen hier schneller aus und werden bis zu 8 km/s schnell.

Erdbeben erzeugen unterschiedliche Wellen. Sie unterscheiden sich in der Schwingrichtung und in ihrer Geschwindigkeit.

p-und-s-wellen

Bild: So sehen die Wellen im Seismogramm aus. © USGS

Die schnellste Wellenart sind die Primärwellen. Sie sind am schnellsten und treffen als Erstes am Standpunkt des Beobachters ein. Diese Wellen sind ähnlich den Schallwellen in der Luft. Sie schwingen in Ausbreitungsrichtung und können sich in den meisten Stoffen bzw. Medien ausbreiten. Bei den Primärwellen handelt es sich um Kompressionswellen. Anders als die Wellen im Wasser schwingen sie nicht auf und ab. Es gibt keinen Wellenberg und kein Wellental. Kompressionswellen breiten sich aus, indem sie das Medium stauchen bzw. zusammenschieben und ausdehnen. Ähnliches passiert in einer Luftpumpe, wenn man den Kolben nach innen drückt und das Ventil zuhält. Die Luft wird in der Pumpe zusammengedrückt und immer dichter. Nimmt man den Finger vom Ventil, dann entweicht die komprimierte Luft schlagartig. Beginnt man wieder zu pumpen, dann entsteht die nächste Dichtewelle.

P-Wellen


Bei einem Erdbeben komprimiert sich das Gestein. Wenn die Kompression am größten ist, ist man auf dem Wellenberg. Dahinter dehnt sich das Material aus und man ist im Wellental.
Wenn es schnelle Erdbebenwellen gibt, dann gibt es auch langsame. Bei einem Erdbeben spricht man dann von Sekundärwellen. Diese treffen den Beobachter (der oft auch Opfer ist) als Zweites. Bei den Sekundärwellen handelt es sich um Scherwellen, die ähnlich einer Wasserwelle durch das Gestein laufen und senkrecht zur Ausbreitungsrichtung schwingen. Allerdings schwingen diese Wellen in beide Richtungen. Das Welltal ist auf der unteren Seite des Mediums ein Wellenberg. Anders als normale Wasserwellen können sich die Scherwellen allerdings nicht durch Wasser ausbreiten. In Luft, oder Gasen funktionieren Scherwellen auch nicht, da sie einen gewissen Widerstand benötigen, um sich fortzupflanzen.

S-Wellen

Diese beiden Wellenarten, die sich kugelförmig vom Ort des Erdbebens aus ausbreiten, nennt man Raumwellen.
Wenn die Raumwellen auf die Erdoberfläche treffen, werden sie gebeugt und gebrochen. Dabei entstehen neue Wellenarten, die Oberflächenwellen heißen. Diese Wellenarten sind halb so schnell wie die Raumwellen. Die Oberflächenwellen bewegen sich nun wirklich ähnlich den Wellen, die ein Steinwurf im Wasser auslöst. Sie laufen entlang der Erdoberfläche und richten die größten Schäden an Gebäuden an.

Tipp: Mit Wackelpudding, Knete oder Ton lässt sich das Bruchverhalten von Gestein simulieren. Erzeugt man Stöße, breiten sich Wellen wie bei einem Erdbeben aus.

Fragen zu den Erdbeben

Hier machen wir mal einen kleinen Boxenstopp und Du kannst gucken, was du bereits über Erdbeben gelernt hast, indem du versuchst ein paar Fragen zu beantworten:
  • Wieviele Erdschichten gibt es nach dem Schalenmodell?
  • Wie dick ist die kontinentale Erdkruste?
  • Wie heiß ist es im Erdkern?


← zurück weiter →


Text online seit 2017 © Marc Szeglat. Bild: © Nigel Spiers/ fotolia.com

Erdbeben für Schüler

» Einleitung
» Was ist ein Erdbeben?
» Ausbreitung seismischer Wellen
» Aufbau der Erde
» Wo es die meisten Erdbeben gibt
» Erdbeben und Vulkane
» Erdbeben und Tsunamis
» Wie Erdbeben gemessen werden
» Die Stärke von Erdbeben
» Vorhersage von Erdbeben
» Erdbeben als Naturkatastrophe
» Die katastrophalsten Erdbeben
» Nutzen von Erdbeben
» Erdbeben-Rekorde
» Verhalten bei Erdbeben

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum