Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
    • Geologie
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
Erdbeben für Schüler

Erdbeben und Tsunamis

Erdbeben sind noch mit einem weiteren Naturphänomen verknüpft: Sie können Riesenwellen auslösen. Diese Riesenwellen sind gefürchtet, da sie ganze Küstenregionen zerstören können. So eine Riesenwelle wird Tsunami genannt. Dieses Wort kommt aus der japanischen Sprache und heißt "Große Hafenwelle". Auf offener See sind Tsunamis relativ ungefährlich. Sie sind meistens nur einen Meter hoch, dafür aber sehr, sehr breit. Erst im flachen Wasser an der Küste schieben sie sich zu voller Höhe auf. Sie sind aber dann immer noch sehr breit und das Wasser schiebt sich minutenlang die Küste hinauf und überflutet das Land.
Tsunamis entstehen meistens durch Erdbeben im Meeresboden. Solche Erdbeben heißen auch Seebeben. Wenn es zu einem starken Seebeben kommt, kann der Meeresboden mit einem Ruck angehoben werden. Der hochspringende Meeresboden verdrängt viel Wasser und der Tsunami wird ausgelöst.
tsunamiTsunamis können auch durch Bergstürze und Hangrutschungen entstehen. Wenn große Gesteinsmassen ins Wasser krachen, können diese ebenfalls eine Riesenwelle auslösen. So etwas geschieht häufig an Vulkanen, wenn ein Teil der Vulkanflanke abrutscht. Jüngstes Beispiel hierfür ist der Anak Krakatau im Dezember 2018. Hier brach der Vulkan in sich zusammen und die Vulkanflanke rutschte ins Meer. Durch den Tsunami starben mindestens 300 Menschen. Aber auch an Steilküsten, wie man sie in Norwegen findet, können Felsstürze Tsunamis auslösen.

In diesem Jahrtausend ereigneten sich bereits 2 katastrophale Tsunamis. Sie forderten mehrere Hunderttausend Menschenleben. Der erste Tsunami ereignete sich im Jahr 2004. Vor der indonesischen Insel Sumatra gab es ein starkes Erdbeben. Der ausgelöste Tsunami zerstörte Küstenregionen in Indonesien, Thailand und Indien. Nach einem weiteren Erdbeben im Jahr 2011 vor der japanischen Küste zerstörte ein Tsunami nicht nur ganze Städte, sondern auch ein Atomkraftwerk. Das Kraftwerk steht in Fukushima. Die Katastrophe war der Auslöser dafür, dass die Atomkraftwerke in Deutschland stillgelegt wurden. Atomkraftwerke sollen zwar erdebebensicher gebaut sein, doch wie man am Beispiel Japans erkannte, ist Sicherheit relativ.

Fragen über Tsunamis

Auf dieser Seite hast Du etwas über Tsunamis erfahren. Wie kann man den japanischen Begriff ins Deutsche übersetzen? Vielleicht kannst du auch noch folgende Frage beantworten?
  • Wodurch entstehen die meisten Tsunamis?
  • Was macht einen Tsunami so gefährlich?
  • In welchem Jahr ereignete sich der Tsunami bei Sumatra?


← zurück weiter →


Text online seit 2017 © Marc Szeglat. Bild: ©Designua/ fotolia.com

Erdbeben für Schüler

» Einleitung
» Was ist ein Erdbeben?
» Ausbreitung seismischer Wellen
» Aufbau der Erde
» Wo es die meisten Erdbeben gibt
» Erdbeben und Vulkane
» Erdbeben und Tsunamis
» Wie Erdbeben gemessen werden
» Die Stärke von Erdbeben
» Vorhersage von Erdbeben
» Erdbeben als Naturkatastrophe
» Die katastrophalsten Erdbeben
» Nutzen von Erdbeben
» Erdbeben-Rekorde
» Verhalten bei Erdbeben

Video

Tsunamis und Riesenwellen. © Monthly Winner

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum