Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
    • Geologie
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
Erdbeben für Schüler

Nutzen von Erdbeben

Es mag sich widersprüchlich anhören, doch auch Erdbeben können nützlich sein. Okay, die Erdbeben selbst sind von geringem Nutzen, allerdings repräsentieren sie die Dynamik der Erde. Ohne Kontinentaldrift würde es vielleicht keine Menschen geben, denn eine Theorie besagt, dass sich Affen zu Menschen weiterentwickelten, weil sich die Umweltbedingungen aufgrund der Kontinentaldrift änderten. Die Affen lebten in Ostafrika auf Bäumen, als sich das Riftvalley öffnete. Das Riftvalley ist ein großes Tal und durchzieht den Osten des Kontinents auf vielen Tausend Kilometern Länge. Der Boden des Tals ist flach und das Klima änderte sich. Statt Urwald wuchs auf einmal hohes Gras und die Affen mussten sich anpassen. Klettern war hier nicht von Vorteil, aber der aufrechte Gang des Menschen. Durch die gewonnene Höhe war es den Urmenschen möglich, über das hohe Gras zu blicken. Beute und Feinde konnten besser gesichtet werden.

VibroFür die Wissenschaftler stellen Erdbeben ein indirektes Fenster ins Erdinnere dar. Durch die Untersuchung von Erdbebenwellen entdeckten die Forscher verschiedene Grenzschichten im Erdinneren, an denen sich die Geschwindigkeit der Erdbebenwellen ändert. Diese Grenzschichten scheinen das Modell des schalenartigen Aufbaus der Erde zu bestätigen. Diese Technik wurde inzwischen so verfeinert, dass man systematisch den Untergrund in Erdbebengebieten kartieren kann. So können Magmakammern aufgespürt werden, oder abtauchende Erdkrustenplatten im Erdmantel aufgespürt werden. Zudem liefern vulkanische Erdbeben Hinweise darauf, ob sich ein Vulkan für ein Ausbrechen bereit macht.

Künstlich erzeugte Erdbeben helfen Geologen dabei, unterirdische Lagerstätten von Kohle, Gas und Erdöl zu finden. Dazu werden kleine Explosionen ausgelöst oder man verwendet große Rüttelplatten, um Erdbebenwellen zu erzeugen. Dieses Verfahren nennt man Vibroseis. Ähnlich wie bei natürlichen Erdbeben, erfahren die künstlich erzeugten Erdbebenwellen eine Geschwindigkeitsänderung, wenn sie Gesteine unterschiedlicher Dichte passieren. Somit gewinnen die Geologen ein Bild des Untergrundes und können Kohle, Gas und Erdöl aufspüren.

Fragen zum Nutzen von Erdbeben

Kannst du folgende Fragen beantworten?:
  • Was könnte den aufrechten Gang des Menschen verursacht haben?
  • Wieso stellen Erdbeben für Geologen ein Fenster ins Erdinnere dar?
  • Wie heißt das Verfahren, mit dem man mit Hilfe von Rüttelplatten Erdbeben erzeugt?


← zurück weiter →


Text online seit 2017 © Marc Szeglat. Bild: Horemu/ Wikipedia

Erdbeben für Schüler

» Einleitung
» Was ist ein Erdbeben?
» Ausbreitung seismischer Wellen
» Aufbau der Erde
» Wo es die meisten Erdbeben gibt
» Erdbeben und Vulkane
» Erdbeben und Tsunamis
» Wie Erdbeben gemessen werden
» Die Stärke von Erdbeben
» Vorhersage von Erdbeben
» Erdbeben als Naturkatastrophe
» Die katastrophalsten Erdbeben
» Nutzen von Erdbeben
» Erdbeben-Rekorde
» Verhalten bei Erdbeben

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum