Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
    • Geologie
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
Erdbeben für Schüler

Vorhersage von Erdbeben

tsunmaiErdbeben lassen sich nur sehr schwer vorhersagen, wenn es denn überhaupt gelingt. Mit großem Aufwand können Geologen und Seismologen, wie man Erdbebenforscher auch nennt, Spannungen oder Dehnungen im Gestein feststellen. Allerdings lässt sich damit noch lange nicht vorhersagen, wann sich die Spannungen in einem Erdbeben entladen werden oder wann die Dehnung so groß ist, dass das Gestein reißt. So kann man bestenfalls sagen, dass ein Erdbeben jederzeit stattfinden könnte. Generell zeigt die Erfahrung, in welchen Gebieten ein großes Erdbebenrisiko besteht. Diesbezüglich helfen langjährige Aufzeichnungen über das Vorkommen von Erdbeben, gefährdete Gebiete zu entdecken. Oft vergehen nach einem starken Erdbeben Jahrhunderte, bis sich an gleicher Stelle wieder ein Beben ereignet.

Vor manchen Erdbeben finden schwache Vorbeben statt, die als Warnsignale vor einem starken Erdbeben herangezogen werden können. Doch es gibt täglich unzählige schwache Erdbeben, ohne dass ein stärkeres folgt. Von daher ist diese Methode unzuverlässig.

Oft werden Tiere vor einem starken Erdbeben unruhig und verhalten sich anders als normal. Man vermutet, dass die Tiere feinste Erdbeben wahrnehmen können, die wir Menschen nicht feststellen. Man könnte das seltsame Tierverhalten nun als Frühwarnsystem benutzen, doch es basiert im Endeffekt auf dem Vorhandensein von Vorbeben und ist entsprechend unzuverlässig.

Auch Ameisen sollen sich ungewöhnlich vor Erdbeben und Vulkanausbrüchen verhalten. Ihr Verhalten könnte vom Gas Kohlendioxid beeinflusst werden, welches besonders in vulkanischen Gegenden vor einem Vulkanausbruch freigesetzt wird. Zudem reagieren sie empfindlich auf Bodenerschütterungen. Auch andere Tiere reagieren empfindlich auf Erschütterungen und könnten zur Vorhersage von Erdbeben genutzt werden. Versuchsweise stattet man Ziegen mit GPS-Sendern aus, um anhand ihrer Bewegungsmuster auf ungewöhnliches Verhalten vor einem Erdbeben zu schließen.

Alles im allem ist es sehr schwierig, Erdbeben vorherzusagen. Generell scheint es nur 2 Ansätze zu geben: Leichteste Vorbeben zu registrieren oder Gasproben zu sammeln. Vielleicht kann man Tiere als Erdbebenvorhersager benutzten, wenn man ihr Verhalten besser versteht.

← zurück weiter →


Text online seit 2017 © Marc Szeglat. Bild: © Olivier/fotolia.com

Erdbeben für Schüler

» Einleitung
» Was ist ein Erdbeben?
» Ausbreitung seismischer Wellen
» Aufbau der Erde
» Wo es die meisten Erdbeben gibt
» Erdbeben und Vulkane
» Erdbeben und Tsunamis
» Wie Erdbeben gemessen werden
» Die Stärke von Erdbeben
» Vorhersage von Erdbeben
» Erdbeben als Naturkatastrophe
» Die katastrophalsten Erdbeben
» Nutzen von Erdbeben
» Erdbeben-Rekorde
» Verhalten bei Erdbeben

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum