Vulkane.net

  • News
    • Eruptionen
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Mehr...
  • Schüler
    • Vulkane
    • Erdbeben
    • Geologie
  • Reportagen
    • Fogo
    • Sinabung
    • Kamtschatka 2012
    • Batu Tara
    • Merapi 2010
    • Eyjafjallajökull
    • Soufrière Hills
    • Anak Krakatau
    • Erta Alé
    • Ol Doinyo Lengai
    • Mehr...
  • Regionen
    • Afrika
    •    Great Riftvalley
    •    Kanarische Inseln
    • Europa
    •    Island
    •    Italien
    •    Vulkaneifel
    • Mittelamerika & Karibik
    •    Guatemala
    • Pazifischer Feuergürtel
    •    Hawaii
    •    Indonesien
    •    Japan
    •    Kamtschatka
    •    Vanuatu
    • Mehr...
  • Vulkane
    • Ätna
    • Bromo
    • Campi Flegrei
    • Erta Alé
    • Fuego
    • Kilauea
    • Krakatau
    • Merapi
    • Nyiragongo
    • Piton Fournaise
    • Sakura-jima
    • Sinabung
    • Stromboli
    • Vesuv
    • Yellowstone
    • Mehr...
  • Vulkanologie
    • Beobachtung
    • Gase
    • Geothermie
    • Geysire
    • Krater & Caldera
    • Lavadom
    • Magma & Lava
    • Mantelplume & Hot Spot
    • Pyroklastische Ströme
    • Supervulkane
    • Tephra & Pyroklastika
    • Vulkanexplosivitätsindex
    • Vulkanausbruch & Asche
    • Vulkangefahren
    • Vulkanische Blitze
    • Mehr...
  • Mehr
    • Erdbeben
    • Naturkatastrophen
    • Reisemagazin
    • Vulkanreisen
    • Vulkankatastrophen
    • Weltblick
Erdbeben für Schüler

Wie Erdbeben gemessen werden

Erdbeben werden mit Hilfe von Seismometern gemessen. Diese Geräte sind so empfindlich, dass sie leichteste Bodenerschütterungen aufzeichnen können, die wir Menschen nicht spüren. Mit Hilfe von Seismometern wird die Magnitude eines Erdbebens ermittelt.

Bilder Seismograf

Geofon

Ein Seismometer

Gunung Agung

Ein Trommel-Seismograf

Gunung Agung

Seismometer auf Basis von Beschleunigungssensoren


Im Prinzip funktioniert ein Seismometer ganz einfach. Eine schwere Stahlkugel wird an einer Spiralfeder aufgehängt, die oben an der Querverstrebung eines Gehäuses befestigt wird. Wenn die Erde bebt, übertragen sich die Bewegungen auf das Gehäuse, aber nicht auf die Stahlkugel am Ende der Spiralfeder. Diese bleibt aufgrund der Massenträgheit an einer Stelle. Die Relativbewegung zwischen Stahlkugel und Gehäuse kann aufgezeichnet werden, indem man an der Stahlkugel einen Stift befestigt, der auf ein Blatt malt, welches am Gehäuse befestigt ist und mit diesem schwingt. So kann man die Relativbewegung des Bodens als Längenänderung im Zeitverlauf aufzeichnen. Daraus lassen sich dann Amplitude und Magnitude der Erdbebenschwingungen bestimmen.

Das Gerät, auf dem die Schwingungen des Seismometers aufgezeichnet werden, heißt Seismograf. Die dazugehörige Grafik ist das Seismogramm. Früher waren große Trommeln üblich, auf die man ein Blatt Papier klemmte. Eine Tintennadel übertrug die Schwingungen des Erdbebens auf das Papier, während sich die Trommel drehte. So wurden viele Schwingungslinien nebeneinander aufgezeichnet und man musste da Papier nur einmal am Tag wechseln.

Es gibt auch moderne Beschleunigungssensoren, mit denen man Erdbeben registrieren kann. Solche Sensoren sind z.B. in einem Smartphone verbaut. Sie sind zwar nicht so empfindlich wie ein Seismometer, können aber genutzt werden, um stärkere Erdbeben aufzuzeichnen. Damit das mit einem Smartphone funktioniert, braucht man noch eine spezielle App, die es kostenlos gibt.

← zurück weiter →


Text online seit 2017 © Marc Szeglat. Grafik: ©USGS

Erdbeben für Schüler

» Einleitung
» Was ist ein Erdbeben?
» Ausbreitung seismischer Wellen
» Aufbau der Erde
» Wo es die meisten Erdbeben gibt
» Erdbeben und Vulkane
» Erdbeben und Tsunamis
» Wie Erdbeben gemessen werden
» Die Stärke von Erdbeben
» Vorhersage von Erdbeben
» Erdbeben als Naturkatastrophe
» Die katastrophalsten Erdbeben
» Nutzen von Erdbeben
» Erdbeben-Rekorde
» Verhalten bei Erdbeben

© vulkane.net. All rights reserved. created by Marc Szeglat.

    Sitemap
  • Seiteninformationen
  • Datenschutz
  • Impressum