Naturkatastrophen-News 20.05.21: Kilmawandel

Der Klimawandel drückt sich wieder mit aller Macht in die Topplatzierung der News: eine Hitzewelle am Polarkreis und eine Destabilisierung grönländischer Gletscher liefern Grund dazu.

Polarkreis: Rekordtemperaturen im Mai

Am Polarkreis wurde eine neue Rekordtemperatur für den Monat Mai gemessen: laut dem irischen Meteorlogen Scott Duncan kletterte das Thermometer im nordrussischen Ort Kolezma auf 32,7 Grad Celsius. In Nizyniana Pesha sollen es 30,3 Grad Celsius gewesen sein. Dieser Ort liegt direkt auf dem Polarkreis. Während ich den Wert für Kolzma nicht bestätigen kann -dort soll es laut worldweatheronline.com „nur “ 24 Grad warm gewesen sein, bestätigt Wetter-Online heute in Nizyniana Pesha sogar 31,4 Grad Celsius. Das sind zwar nicht die absoluten Höchstwerte, die jemals am Polarkreis gemessen wurden, aber rekordverdächtige Werte für den Monat Mai. In den letzten drei Jahren wurden dort im Mai einstellige Werte gemessen. Bisherige Höchsttemperaturen lagen bei ca. 15 Grad.

Kipppunkt des Grönlandeises steht vermutlich bevor

Diese Temperatur-Entwicklung ist besorgniserregend und scheint die Thesen einiger Wissenschaftler zu stützen, die das Schmelzen des grönländischen Eisschilds für unabwendbar halten. Eine jüngst veröffentlichte Studie sieht immer mehr Indizien dafür, dass das System der grönländischen Gletscher kurz vor einem Kipppunkt steht. Sie sehen immer mehr Schwankungen in der Gletscherdynamik, die jenen am Ende der letzten Eiszeit gleichen. Sollte der Kipppunkt überschritten werden, dann ist es unmöglich das komplette Schmelzen der Gletscher zu verhindern, egal, welche ehrgeizigen Klimaschutzziele sich die Menschheit setzt. Die Forscher benötigen dringend mehr Daten, um das Verhalten der Gletscher vorhersagen zu können, so die Klimawissenschaftler Niklas Boers (PIK) und Martin Rypdal von der Arktischen Universität Norwegens. Sollte das Eis komplett abschmelzen, dann würde der Meeresspiegel global um 7 m steigen. Praktisch alle bekannten Küstenmetropolen der Welt wären verloren. Außerdem würde der Atlantische Golfstrom kollabieren.

Andere Forscher (Lila Warszawski vom PKI und Tim Lenton von der Universität Exeter) halten es bereits jetzt schon für so gut wie unmöglich, die gesteckten Klimaziele noch zu erreichen. Ziel ist es, die Klimaerwärmung bis zum Ende des Jahrhunderts auf 1,5 Grad zu begrenzen. Um diese Schwelle nicht wesentlich zu überschreiten, wird es notwendig sein der Atmosphäre aktiv Kohlendioxid zu entziehen und es unterirdisch zu speichern. Außerdem müsste der Kohlendioxid-Ausstoß jedes Jahrzehnt um 50% reduziert werden.

Vulkan-Nachrichten 20.05.21: Ebeko, Fagradalsfjall, Paccaya

In den Vulkannachrichten geht es um Ascheeruptionen an den Vulkanen Ebeko und Pacaya und um Bauaktivitäten am Fagradalsfjall. Über die Tätigkeit des Vulkans Stromboli gibt es unten einen eigenen Bericht.

Fagradalsfjall: Dammbau und Parkgebühren

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch| Link

Die Eruption am isländischen Fagradalsfjall geht weiter. Es kommt zu Pulsen von Lavafontäne und zur Förderung von Lavaströmen. Sie haben die beiden Täler mittlerweile gut aufgefüllt und man befürchtet, dass die Lava demnächst weiter Richtung Küste fließen könnte. Daher beschloss man, die Dammanlage, die bereits in der letzten Woche errichtet wurde, von 4 auf 8 m zu erhöhen. Das Bauvorhaben ist durchaus umstritten und kostet gut 135.000 €. Viel Geld für die Erhöhung eines Erdwalls, von dem man nicht weiß, ob er die Lavaströme tatsächlich dauerhaft eindämmen kann. Der isländische Vulkanologe Páll Einarsson bezweifelt den Sinn des Unterfangens. Er sagt, dass die Lava im Endeffekt dahin fließen wird, wohin sie will. Zudem sei der potenzielle Schaden begrenzt und der Damm könnte teurer sein, als eine temporäre Unterbrechung der Küstenstraße.

In einem zweiten Bauvorhaben schufen die Isländer einen großen Parkplatz an besagter Küstenstraße. Dort sollen die Fahrzeuge der Vulkanwanderer abgestellt werden. Der Parkplatz befindet sich auf Privatbesitz und es werden gut 7 € Parkgebühren (Tagespreis) erhoben.

Es gibt auch neue Daten zur Eruption, die das Geschehen bis zur letzten Woche widerspiegeln: demnach reduzierte sich die Förderrate von 12,6 auf 10,8 Kubikmeter pro Sekunde. Es wurden insgesamt 38,3 Millionen Kubikmeter Lava gefördert. Sie bedeckt eine Fläche von etwas mehr als 2 Quadratkilometer. Meinen subjektiven Wahrnehmungen zufolge reduzierte sich der Lava-Ausstoß in den letzten Tagen weiter.

Ebeko mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Vulcanianisch | Link

Der Kurilenvulkan Ebeko eruptierte in den letzten beiden Tagen 3 Aschewolken, die vom VAAC detektiert wurden. Sie stiegen bis zu 3000 m hoch auf und drifteten in Richtung Nordosten.

Pacaya: Lavastrom stoppte scheinbar

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.38, -90.59 | Eruption: Lavastrom | Link

Vom Pacaya werden strombolianische Eruptionen gemeldet, die vom McKenney-Krater ausgehen. Im aktuellen Bericht von INSIVUMEH wird allerdings nichts mehr von einem Lavastrom berichtet. Ich schließe daraus, dass die Eruptionsspalte auf der Nordflanke ihre Tätigkeit eingestellt hat.

Vulkan-Update 20.05.21: Stromboli

Als erste Nachricht des Tages gibt es ein Update über die Geschehnisse am Stromboli, wo seit gestern ein Lavastrom unterwegs ist. Als der Lavastrom anfing, sich durch das Gestein am Kraterrand zu bohren, kam es zum Kollaps des nördlichen Kraterrandes, der einen pyroklastischen Dichtestrom auslöste.

Stromboli: Lavastrom erreicht das Meer

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79, 15.21 | Eruption: Pyroklastischer Strom | Link

Gut einen Tag nach dem Beginn des Lava-Überflusses am Stromboli, ist der Vulkan weiter aktiv und fördert einen Lavastrom, der bis ins Meer fließt. Inzwischen sind die Beobachtungsnetzwerke von INGV und LGS wieder online und versorgen uns mit Daten. Anders, als bei den meisten anderen Episoden mit größeren Eruptionen am Stromboli, gab es keine besonders starke Explosion am Anfang der Eruptionsphase. Das Seismogramm zeigt zwar eine stärkere Explosion an, aber diese war deutlich schwächer als bei den anderen Gelegenheiten.

Mittlerweile sind Kameraleute und Reporter vor Ort. So streamte das Local-Team ein Video von einem Zodiak aus, dass vor der Sciara del Fuoco unterwegs ist. Dort sieht man eine Dampfspur entlang des mittleren Bereichs der Sciara del Fuoca. Sie markiert den Verlauf des schmalen Lavastroms und beginnt am Krater und mündet im Meer. Während der Dämmerung entstanden eindrucksvollere Bilder, auf denen man den Lavastrom erkennt. Eine Spalte auf der Flanke hatte sich nicht geöffnet, die Lava entspring aus dem Kraterbereich. Dort kam es zu einem Kollaps der Nordöstlichen Kraterwand. Das INGV berichtet in seinem wöchentlichen Bulletin, dass bereits vor mehreren Tagen eine Anomalie auf der Außenseite der Kraterwand erschien und sich dort eine Schwachstelle bildete. Für alle sichtbar war die Intensivierung der strombolianischen Eruptionen und die Episoden intensiven Lavaspatterings. Etwas subtilere Warnhinweise lieferten die seismischen Ereignisse im Tyrrhenischen Meer östlich von Stromboli: dort kam es zu einer Häufung von Erdbeben in Tiefen von mehr als 100 km. Vergleichbares beobachtete ich bisher vor jeder neuen Episode mit Lavaströmen. Auch wenn man nicht genau sagen kann, wann es zu einem Ausbruch kommt, so scheinen mir diese Erdbeben ein brauchbarer Marker zu sein, um besonders wachsam zu werden.

Bei den Bildern und Videos, die aktuell in den Sozialen Medien geteilt werden, muss man ein wenig vorsichtig sein. Es kommt vor, dass Bilder der letzten größeren Eruptionen als aktuelle Fotos geteilt werden.