Vulkan-Update 10.02.22: Ätna

  • Am Ätna steht wahrscheinlich ein neuer Paroxysmus in den Startlöchern

Ätna: Lavastrom beginnt zu fließen

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Paroxysmal

Der Paroxysmus startete schnell durch und hat seine Hochphase erreicht. Der Tremor ist im roten Bereich angekommen und könnte seinen Zenith bald überschreiten. Im letzten Update wurde mir offenbar eine nicht aktualisierte Version angezeigt. Es wird eine hohe Lavafontäne gefördert und es fließen mehrere Lavaströme. Der Längste in Richtung Süden. Von der Basis des Neuen Südostkrater-Kegels geht eine Aschewolke aus: hier könnte sich eine Fraktur gebildet haben und ein Lavastrom schiebt viel Material aus der Kegelflanke vor sich her. Es könnten Pyroklastische Ströme entstehen. Es gibt vulkanische Blitze in der Eruptionsvolke. Das VAAC detektiert Vulkanasche in einer Höhe von fast 10 km.

Die strombolianische Tätigkeit hat langsam aber stetig zugenommen, so dass man nun schon von einer kleinen Lavafontäne sprechen kann. Der Tremor stagniert an der Grenze zum roten Bereich und es ist unklar, wann die Hauptphase des Paroxysmus startet. Es kann schnell gehen, aber auch noch einige Stunden dauern. Local Team hat einen neuen Stream gestartet.

Inzwischen sendet das Local Team live. Ich vermute aber, dass sie etwas früh dran sind und noch ein wenig gedulden müssen, bis der Paroxysmus richtig durchstartet.

Aus dem Sattelschlot des Neuen Nordostkraters fließt seit wenigen Minuten ein kleiner Lavastrom. Der Tremor bleibt hoch und steigt langsam weiter. Es ist gut möglich, dass die Aktivitätssteigerung auf einen neuen Paroxysmus hinauslaufen wird.

Der letzte Paroxysmus ereignete sich vor gut 2 Monaten und begann mit einem kleinen Lavastrom, des im Valle del Bove austrat. Rechnet man die letzten Pausenintervalle hoch, so würde ein neuer Ausbruch in den nächsten Stunden/Tagen gut ins Bild passen.

Erdbeben-News 10.02.22: Reykjanes

  • Die leicht erhöhte Seismizität unter Reykjanes auf Island hält an
  • Auf Vulcanello gab es einige schwache Erdstöße

Island: Weitere Erdbeben unter Reykjanes

In den letzten 48 Stunden registrierte IMO 97 Erschütterungen unter der Reykjanes-Halbinsel. Die Beben manifestierten sich an verschiedenen Risssystemen. Besonders betroffen war die Zone um Grindavik, wo es vor allem am Magmatischen Gang des Fagradalsfjall bebte. Neue Erschütterungen gab es auch am Brennisteinsfjöllum und in einer Region, die sich direkt südlich von Reykjavik befindet.
In Online-Medien wird diskutiert, ob die Beben dort mit der Verpressung von Kohlendioxid zusammenhängen könnten, denn in 15 km Entfernung befindet sich das alte Geothermalkraftwerk Hveragerði, in dem man entsprechende Versuche aufgenommen hat. Der Tenor der Diskussionen geht allerdings dahin, dass es in der Region schon früher tektonische Erdstöße gab.

Neue Informationen über etwaige Bodenhebungen wurden vom IMO bislang nicht veröffentlicht. Dennoch sind ja einige isländische Forscher der Meinung, dass der Reykjanes-Halbinsel eine mehrere Dekaden dauernde seismische- und vulkanische Aktivitätsphase bevorsteht. Wir können also gespannt sein. Stay tuned!

Selbst im 21. Jahr meiner Berichterstattung auf vulkane.net, entdecke ich noch Neues. Dazu zählt die hier gezeigte Karte von IMO, die nicht nur die Beben zeigt, sondern sogar die entsprechenden Störungszonen. Bei den prominentesten Systeme handelt es sich um:

  • Reykjanes-Risszone: Die Reykjanes-Risszone ist das bekannteste Risssystem auf der Reykjanes-Halbinsel. Sie erstreckt sich über eine Länge von etwa 80 Kilometern und verläuft entlang des Mittelatlantischen Rückens.
  •  Svartsengi/ Fagradalsfjall Risszone liegt in Bereich des Svartsengi-Geothermiekraftwerks bei Grindavik und dem Vulkan Fagradalsfjall, der letztes Jahr ausbrach.
  • Krýsuvík-Seltún-Riss: Dieser Riss verläuft entlang des Krýsuvík-Vulkansystems und ist für die geothermische Aktivität in der Region verantwortlich. Die Krýsuvík-Seltún-Gebiete sind bekannt für ihre heißen Quellen, Fumarolen und Schlammquellen.
  • Brennisteinsfjöll-Riss: Dieser Riss liegt nordöstlich des Krýsuvík-Seltún-Risses und erstreckt sich entlang der Brennisteinsfjöll-Berge. Die Gegend ist vulkanisch aktiv und weist eine hohe geothermische Aktivität auf.
  • Reykjanesvirkjun-Riss: Dieser Riss liegt in der Nähe des geothermischen Kraftwerks Reykjanesvirkjun. Er ist für Erdbebenaktivitäten in der Umgebung verantwortlich.
  • Das Hengil-Risssytem liegt am Randbereich der Reykjanes-Halbinsel und wird oft zu Südisland gezählt.

Vulcano: 4 schwach Erdbeben

Zuletzt wurde ein Rückgang der Seismizität unter Vulcano verzeichnet, doch ganz aus scheint der Ofen noch nicht zu sein: offenbar gab es in den letzten 10 Tagen 4 neue schwache Erdstöße, die sich im Bereich von Vulcanello manifestierten. Sie hatten Magnituden die sich im Bereich der Mikroseismizität bewegten und lagen in Tiefen um 3 km. Im Vormonat registrierte das INGV 9 Erschütterungen im Einzugsbereich der liparischen Vulkaninsel. Im wöchentlichen Bulletin ist nachzulesen, dass die meisten physikalischen- und geochemischen Parameter leicht abnehmende Tendenzen zeigen, wenngleich die Fumarolentemperaturen weiter hoch sind und vergleichsweise viel Gas ausgestoßen wird.

Vulkan-News 10.02.22: Ätna, Kilauea

  • Am Ätna steigt der Tremor
  • Unter der Campi Flegrei bebt es weiter
  • Am Kilauea ereignete sich eine neue Episode mit Lava-Ausstoß

Ätna: Tremor steigt

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Update 14:00 Uhr: Jetzt wurde in den Sozialen Medien ein Foto geteilt, das heute Nacht gemacht wurde. Die Langzeitbelichtung enthüllt, dass es kleinere strombolianische Eruptionen gab, die sich hauptsächlich Kraterintern abspielten. Es könnte also sein, dass sich Ätna auf einen neuen Paroxysmus vorbereitet. Es gibt aber auch immer wieder Phasen von Gipfelaktivität, die sich nicht zu einem großen Ausbruch steigert.

Originalmeldung 10:00 Uhr: Zum ersten Mal in diesem Jahr steigt heute der Tremor am Ätna deutlich an. Er startete vom „grünen“ Bereich aus und erreichte bis jetzt ein hohes Niveau im „gelben“ Bereich. Noch scheinen allerdings keine größeren Eruptionen stattzufinden, zumindest sieht man auf den LiveCams nichts. Auch die ThermalCams bleiben kalt. Auf einem 2 Tage alten Sentinel-Foto erkennt man nur einen einzigen kleinen Hotspot in der Bocca Nuova. Dennoch kann es gut sein, dass Magmen aufsteigen und sich einen Weg zur Oberfläche bahnen. Dafür spricht eine deutliche Zunahme der Infraschalltätigkeit, die auf starke Entgasungen und Explosionen im Schlotsystem hindeutet. Sie begann parallel zum Tremor-Anstieg.

Campi Flegrei: Weitere Erdbeben

Staat: Italien | Koordinaten: 40.826, 14.138 | Eruption: Fumarolisch

Gestern Abend gab es einen weiteren kleinen Erdbebenschwarm unter dem neapolitanischen Calderavulkan Campi Flegrei. Das INGV detektierte 13 schwache Erdstöße, von denen der Stärkste eine Magnitude von 2,2 hatte und ein Hypozentrum in 4,8 km Tiefe. Das Epizentrum wurde im Golf von Pozzuoli lokalisiert. Im letzten Wochenbericht hieß es, dass sich die Rate der Bodenhebung auf 13 mm pro Monat vergrößerte. Zuvor betrug sie 10 mm. Es bleibt spannend in der Campi Flegrei, auch wenn ein Vulkanausbruch nicht unmittelbar bevorzustehen scheint. Auch ohne Eruption ist der Bradyseismos ein interessantes Naturphänomen. Der Boden bebt und lebt!

Kilauea: Phase intensiven Lava-Ausstoßes

Staat: USA | Lokation: 19.42, -155.29 | Eruption: Hawaiianisch

Nach einer kurzen Pause begann der Kilauea gestern wieder Lava zu fördern und den Halema’uma’u-Krater weiter aufzufüllen. Gut 80 Minuten vor der neuen Eruption stiegen Tremor und Inflation deutlich an. Aktiv ist wieder der bekannte Schlot im Westhang des Kraters. Augenzeugen beschrieben die Aktivität als vergleichsweise stark. Seit dem 29. September 2021 wurden 45 Millionen Kubikmeter Lava eruptiert. Der Boden des Kraters hob sich um 79 m an.