Österreich: Erdbeben M 4,1

Im österreichischen Tirol bebte es letzte Nacht mit einer Magnitude von 4,1. Das Hypozentrum befand sich in nur 4 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 31 km östlich von Sankt Anton am Arlberg lokalisiert. Es gab mehrere Nachbeben. Der Erdstoß und ein nachbeben der Magnitude 3,5 wurden im weiten Umkreis gespürt und schreckten Anwohner auf. Schäden wurden bisher allerdings nicht gemeldet.

Statistisch gesehen manifestieren sich in Österreich pro Jahr 40 spürbare Erdbeben mit Magnituden über 3. Die Spannungen in der Erdkruste hängen mit der Kollision der Afrikanischen Platte mit der eurasischen Platte zusammen. Konkret bohrt sich der Adriatische Sporn in Europa hinein und lässt so die Alpen entstehen.

Sumba: Schwarmbeben

Im südlichen Bereich der indonesischen Region Sumba manifestiert sich seit gestern ein Schwarmebeben. Es gab mehrere Erschütterungen mit Magnituden größer als 4, wobei es das stärkste Beben auf M 4,9 brachte. Die Erdbebenherde liegen 10 km tief. Die Epizentren befinden sich 141 km westlich von Waingapu auf Timor. Weiter im Norden der Region liegt der bekannte Vulkan Tambora dessen Ausbruch sich im Jahr 1815 für das Jahr ohne Sommer verantwortlich zeigte.

Iran-Irak: Beben Mw 4,9

Im Grenzgebiet zwischen dem Iran und dem Irak gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,9. Die Tiefe des Erdstoßes wurde mit 10 km angegeben. Das Epizentrum lag 36 km nördlich von Mandalī im Irak.

USA: Schwarmbeben in Nevada

Im US-Bundesstaat Nevada bebt wieder die Erde. Seit Tagen kommt es zu Erschütterungen westlich des vulkanisch geprägten Areals am Monolake. Auch die Long Valley Caldera befindet sich in relativer Nähe zur Erdbebenzone. Die stärkste Erschütterung hatte die Magnitude 3,4. Die anderen Beben liegen im 2-er Bereich. Die Tiefen der Erdbebenherde streuen zwischen 2 und 14 km. Es ist nicht der erste Erdbebenschwarm, der sich dort in diesem Jahr manifestierte.

Sakurajima speit Asche

Nach einer mehrwöchigen Pause eruptierte der japanische Vulkan Sakurajima wieder und spie Aschewolken aus. Sie stiegen bis auf einer Höhe von 6000 m auf und wurden vom Wind in nördlicher Richtung verfrachtet. Die zahlreichen Livecams um den Vulkan zeichneten die Eruption auf. Das Besondere war nicht nur die Größe der Aschewolken, sondern dass gleichzeitig 2 Eruptionswolken aufstiegen: Eine bestand überwiegend aus Wasserdampf, die Zweite aus bräunlicher Vulkanasche, bei der es sich wahrscheinlich um altes Material aus dem Förderschlot handelte. Leider befand sich der Gipfel zum Zeitpunkt der Eruption in einer dünnen Wolkenschicht, so dass sich nicht genau sagen lässt, ob sich die beiden aktiven Schlote im Minami-dake befinden, oder ob der Showa-dake wieder mitmischte.

Die Eruption kam nicht völlig ohne Vorwarnung. Auf dem Diagramm zur Seismik erkennt man, dass es am 7. August einen seismischen Schwarm gab. Das Säulendiagramm lässt nur eine ungefähre Abschätzung zu, aber es müssen so um die 70 Einzelbeben gewesen sein, die vom Aufstieg magmatischer Fluide zeugten. Möglich, dass Sakurajima am Anfang einer neuen Aktivitätsphase steht.

Ätna: Fackelzug sorgt für Verwirrung

Gestern fand der alljährliche Fackelzug der Bergführer am Ätna statt, was auf den Livecams wie eine Spur glühender Lava auf der Vulkanflanke aussah. Mancher Beobachter ließ sich foppen und glaubte an einem Lavastrom. Doch Ätna geht seinem Geschäft quasi unverändert weiter und eruptiert sporadisch strombolianisch. Ort des Geschehens ist der Neue Südostkrater. Der Tremor ist relativ hoch, ohne allerdings die Höchstwerte von Anfang des Jahres zu erreichen. Die Erdbebenaktivität ist momentan recht niedrig. Eine kurzfristige Trendwende lässt sich nicht erkennen, aber der aktivste Vulkan Europas ist immer wieder für eine Überraschung gut.

Fuego macht Rambazamba

Der guatemaltekische Fuego zeigte sich gestern gut gelaunt und eruptierte mehrere Aschewolken, die bis auf einer Höhe von 4600 m aufstiegen. Auf der LiveCam sieht man weiterhin frequente Eruptionen bei denen glühende Tephra gefördert wird. Die Website von INSIVUMEH ist mal wieder nicht erreichbar, daher stehen genaue Daten aus.

Sinabung eruptiert erstes Mal seit langem

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra eruptierte heute Nacht wieder, nachdem er das ganze Jahr über recht still war. Die Vulkanologen vom VSI verzeichneten mehrere seismische Eruptionssignale. Das Längste hatte eine Dauer von 3644 Sekunden und eine Maximalamplitude von 120 mm. Vulkanasche stieg gut 2000 m über Kraterhöhe auf. Außerdem registrierten die Seismometer Erdbeben mit niedrigen Frequenzen, die auf Magmenaufstieg hindeuteten. Insgesamt wurden im weiteren Tagesverlauf 45 seismische Signale aufgefangen. In den Vortagen waren es weniger als 10 pro Tag.

Ob nur Vulkanasche gefördert wurde, oder ob sich auch pyroklastische Ströme vom Lavadom lösten, wurde nicht weiter kommuniziert. In den letzten Monaten gab es allerdings keine Berichte über Domwachstum, so dass es sich um rein explosive Eruptionen gehandelt haben könnte. Unklar ist noch, ob es sich um ein einmaliges Ereignis gehandelt hat, oder ob die Ausbrüche den Beginn einer neue Eruptionsphase markieren.

Sinabung war lange Zeit besonders aktiv, wobei der Höhepunkt der Eruptionen im Jahr 2014 erreicht wurde. Damals wuchs ein Lavadom und pyroklastische Ströme zerstörten mehrere Dörfer. Es gab ebenfalls Todesopfer. Ob es sich bei der aktuellen Eruption

Villarrica eruptiert

In Chile ist der Villarrica weiter aktiv. Gestern Nachmittag registrierten die Überwachungsstationen ein lang anhaltendes Erdbeben. Gleichzeitig kam es zu einer mäßigen Explosion im Krater. Eine Aschewolke stieg bis auf einer Höhe von ca. 3300 m auf. SERNAGEOMIN hält den Alarmstatus auf „gelb“. Seit mehreren Tagen liegt die Aktivität des Vulkans über der Basisschwelle und es könnte sich ein größerer Ausbruch entwickeln.

Erta Alé: Moderate thermische Anomalie

Der Vulkan in Äthiopien verhielt sich dieses Jahr relativ ruhig, sieht man einmal von einer kurzen Phase mit einem aktiven Lavasee ab. Heute registriert MIROVA ein moderates thermisches Signal mit einer Leistung von 28 MW. Das deutet darauf hin, dass sich ein Schlot gebildet haben könnte in dem Magma steht. Satellitenfotos geben momentan nicht viel her, da es tatsächlich bewölkt ist.

Island: Erdbeben M 4,6

Im Norden von Island hat sich heute ein moderates Erdbeben der Magnitude 4,6 ereignet. Das Hypozentrum lag 11.2 km nordwestlich von Gjögurtá und ca. 63 km nördlich von Akureyri. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 12,7 km angegeben. Es ereigneten sich zahlreiche Vor- und Nachbeben, darunter 2 Erdstöße der Magnituden 4,2 und 3,7. Die Erdbeben manifestierten sich an einer Störungszone der Tjörnes-fracture-zone. Hier bebte es in den vergangenen Wochen häufig.

Im Allgemeinen ist ein Trend hin zu erhöhter seismischer Aktivität auf Island zu beobachten. In den lokalen Nachrichten wird häufig von einem Erwachen des subglazialen Vulkans Grimsvötn berichtet. Dieser liegt unter dem Gletscher Vatnajökull. Experten halten einen Ausbruch in den nächsten Monaten für wahrscheinlich. Allerdings gibt es keinen direkten Zusammenhang zwischen dem Erdbeben im Norden der Insel und dem Grimsvötn im Osten.

Prinz-Edwards-Islands-Region: Erdbeben Mw 6,3

Bereits in der Nacht zum 7. August bebte es vor der Spitze von Südafrika mit einer Magnitude von 6,3. Das Hypozentrum wurde in 10 km Tiefe lokalisiert. Das Epizentrum befand sich mitten im Indischen Ozean, in einer Entfernung von 1995 km von Mbabane. Das Erdbeben ereignete sich an der Plattengrenze zwischen Afrika und Antartika. Die Plattengrenze ist ein divergenter mittelozeanischer Rücken.

Peru: Erdstoß Mw 5,5

In der gleichen Nacht bebte es vor der Küste des südamerikanischen Landes Peru. Das Beben hatte die Magnitude 5,5 mit einem Erdbebenherd in 28 km Tiefe. Nächst gelegener Ort war Acari, in 58 km Entfernung vom Epizentrum. In den letzten Tagen gab es in der Region mehrere vergleichbare Erdbeben.

Algerien: Erdbeben Mw 4,9

Im Norden Algeriens bebte es gestern mit einer Magnitude von 4,9. Das Epizentrum wurde 2 km nordöstlich von Sidi Mérouane lokalisiert. Die Herdtiefe wurde mit 10 km angegeben. Einige Sunden später gab es ein zweites Erdbeben der Magnitude 4,5 Es lag wenige Kilometer weiter südlich.

Ätna: Rege Aktivität aus dem Sattelvent

Heute melde ich mich noch einmal aus dem Beach-Office in Belgien, mit einer Meldung vom Ätna. Dieser zeigte sich gestern Abend und nachts besonder munter und eruptierte aus dem Sattelvent des Neuen Südostkraters. Dr. Boris Behncke fotografierte die strombolinaischen Eruptionen, die an Häufigkeit und Größe zugenommen haben. Heute Vormittag fällt der Tremor wieder deutlich ab, nachdem er die Nacht im „roten Bereich“ verbracht hatte.

Update: weitere Fotos der Aktivität wurden im Laufe des Tages veröffentlicht. Die Fotos wurden länger belichtet, wie man an den Sternenspuren erkennen kann.

Nishinoshima: Aktivität hoch

Der japanische Inselvulkan Nishinoshima steht weiterhin im Fokus der Berichterstattung. Das VAAC Tokio hat seit gestern 9 VONA-Meldungen veröffentlicht. Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 4000 m auf. Sie driftete in nordöstlicher Richtung. Tatsächlich wurde soviel Asche- und Gas emittiert, dass an der taiwanischen Ostküste die Luftqualität beanstandet wurde. Immerhin ist der Vulkan gut 2000 km von Taiwan entfernt. Das spricht für die Menge an ausgestoßenen Material. In den letzten Tagen wurde keine thermische Strahlung registriert. Entweder wurde keine glühende Lava ausgestoßen, oder Wolken verhinderten die Messung durch die Satelliten.

Kerinici: Aschewolken detektiert

Der Vulkan auf der indonesischen Insel Sumatra ist wieder aktiv und stößt Aschewolken aus. Sie steigen bis auf einer Höhe von 4300 m auf. Der Alarmstatus für den Flugverkehr wurde auf „orange“ hochgestuft. In den ersten 6 Tagesstunden detektierten die Seismografen des VSI 155 Signale von Dampf-Exhalationen. Stärkere Eruptionen sind möglich.

Manam: Weitere Ascheemissionen

Der Vulkan vor der Küste von Papua Neuguinea ist weiter aktiv und emittiert kleinere Aschewolken. Das VAAC meldete Vulkanasche in einer Höhe von 2100 m über dem Meeresspiegel. Neue Paroxysmen sind bis jetzt ausgeblieben.

Copahue: Tremor registriert

Am chilenischen Vulkan Copahue wurde vulkanischer Tremor registriert. Zugleich wurde eine Asche-Dampf-Wolke bis zu 1000 m über Kraterhöhe ausgestoßen. Trotzdem bleibt die Alarmstufe auf „gelb“, obwohl die Emissionen und der Tremor einen bevorstehenden Vulkanausbruch ankündigen könnten. Copahue ist einer der aktivsten Vulkane in Chile.

Fuego: Lahare gesichtet

Starke Regenfälle lösten Lahare am Vulkan Fuego in Guatemala aus. Sie gingen durch 2 der prominentesten Schluchten auf der Südost-Flanke ab. Die Schlammströme entstehen, wenn starke Regenfälle die Asche-Ablagerungen auf dem Vulkan mobilisieren. Allerdings rauscht dann nicht nur Schlamm zu Tal, sondern auch metergroße Gesteinsblöcke und Baumstämme. Darüber hinaus hält die typische Aktivität des Fuegos an: er eruptiert zwischen 8 und 10 Mal in der Stunde, lässt Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m aufsteigen. Glühende Tephra schafft es bis auf 300 m Höhe über den Kraterrand.

Ätna: Tremor fluktuiert

Der Ätna auf Sizilien kann sich immer noch nicht entscheiden mit einer Eruption durchzustarten. Der Tremor fluktuiert stark und hat mittlerweile wieder den „roten Bereich“ erreicht, ist damit so hoch wie Anfang des Jahres, als die Lavaströme in der Voragine aktiv waren. Die sichtbare Tätigkeit beschränkt sich jetzt aber auf sporadische Eruptionen aus dem NSEC. Genauso sporadisch sind die moderaten Wärmeemissionen, die von MIROVA angezeigt werden.

Guatemala: Erdbeben Mw 5,8

Das mittelamerikanische Land Guatemala wurde gestern von einem Erdbeben der Magnitude 5,8 erschüttert. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum befand sich gut 100 km offshore. Dort befindet sich eine Subduktionszone, an der sich regelmäßig Erdbeben ereignen. Die Plattengrenze verläuft entlang der mittelamerikanischen Küste und verursacht auch zahlreiche Erdbeben vor Mexiko.

In Guatemala sind die Vulkane Fuego, Pacaya und Santiaguito aktiv. In Mexiko ist es der Popocatepetl, der für Druckabbau sorgt und quasi da Überdruckventil Mexikos ist. Das Magma, dass als Lava an den Vulkanen der Region gefördert wird, entsteht durch partielles Schmelzen infolge der Subduktion Ein Paradebeispiel für den Zusammenhang zwischen Erdbeben und Vulkanausbrüche. Der Popocatepetl ist in den letzten Tagen besonders aktiv. Gestern erzeugte er eine 3 stündige Phase permanenten Ascheausstoßes.

Grönland: Erdbeben M 5,3

Nordöstlich von Grönland bebte es mit einer Magnitude von 5,3. Die Tiefe des Hypozentrums wurde mit 10 km angegeben. Das Beben fand seinen Ursprung in einer divergenten Störungszone.

Türkei: Erdbeben M 4,5

Im Osten der Türkei kam es zu einem Erdbeben der Magnitude 4,5. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde mit 4 km angegeben. Das Epizentrum lag 27 km nordöstlich von Sincik. Hier wurde ein Teil der Ostanatolischen Verwerfungszone aktiviert.

Philippinen: Erdbeben nahe Taal-Vulkan

In de letzten beiden Tagen wurde eine Zunahme der seismischen Aktivität am Taal-Vulkan festgestellt. Es ereigneten sich innerhalb von 48 Stunden 22 Erdstöße. Einige waren so stark, dass sie von den Anwohnern gespürt wurden. Der Taal liegt auf der philippinischen Insel Luzon und war im Januar 2020 groß ausgebrochen. Die aktuellen Erdbeben zeigen, dass sich sehr wahrscheinlich immer noch Schmelze im Untergrund bewegt und auf die tektonischen Verwerfungszonen drückt. Eine neue Eruption ist nicht sehr wahrscheinlich, liegt aber im Bereich des Möglichen.

Libanon: Erdbeben M 3,3

Im Libanon gab es gestern einen Erdstoß der Magnitude 3,3. Das Epizentrum lag im Hafen von Beirut. Die Erschütterung war nicht tektonischen Ursprungs, sondern wurde durch eine gewaltige Detonation hervorgerufen. Sie entstand durch 2700 Tonnen Ammoniumnitrat, dass in einer Halle am Hafen gelagert wurde und sich entzündete. Der Explosion voran ging ein Feuer mit starker Rauchentwicklung. Videoaufnahmen zeigen elektrische Entladungen, kurz bevor es zur Detonation kam. Bei der gewaltigen Explosion fanden mindestens 100 Menschen den Tod. Über 4000 Personen wurden verletzt. Das Explosionen Erdbeben auslösen kommt relativ selten vor und ist vor allem von Atombomben-Tests bekannt.

Der Hafen wurde durch die Explosion komplett vernichtet. Die Druckwelle zerstörte in einem großen Umfeld Fenster, Dächer und Fassaden von Gebäuden. Umherfliegende Trümmer verletzten unzählige Menschen. Rettungsdienste und Krankenhäuser waren komplett überfordert.

Es ist nicht das erste Unglück, das auf Ammoniumnitrat zurückzuführen ist. 2015 gab es eine Reihe vergleichbarer Unglücke in China. Ammoniumnitrat wird in Raketentreibstoffen verwendet, zur Herstellung von Sprengstoffen und Düngemittel.

Verschwörungstheoretiker, wie US-Präsident Trump, sehen in dem Unglück einen Anschlag mit terroristischen Hintergrund. Tatsächlich kann bisher nicht ausgeschlossen werden, dass das Ammoniumnitrat nicht absichtlich zur Explosion gebracht wurde. Brandstiftung ist bisher nicht auszuschließen. Allerdings ist die Substanz dafür bekannt, dass sie sich bei falscher Lagerung und durch hohe Temperaturen selbst entzünden kann.

Update: Das Unglück hatte weitreichendere Konsequenzen, als man hätte zunächst vermuten können. Durch die Zerstörung des Hafens kam es zu Versorgungsengpässen der Bevölkerung. Diese begann mit heftigen Protesten gegen die korrupte Regierung. Wie sich herausstellte wurde diese bereits vor dem Unglück gewarnt, dass das Ammoniumnitrat nicht vorschriftsmäßig gelagert wurde. Die Warnung verhallte. Die Proteste führten letztendlich zum Rücktritt der Regierung.

Papua Neuguinea: 2 Vulkane aktiv

In Papua Neuguinea gibt es dieser Tage nicht nur besonders viele Erdbeben, sondern auch 2 aktive Vulkane. Das VAAC Darwin empfing Lebenszeichen der beiden Feuerberge Manam und Langila. Dort stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 2400 m auf. Am Manam konnte die Höhe der Aschewolke nicht detektiert werden, dafür kann man sie auf Sentinel-Satellitenfotos sehen. Ob die aktuelle Aktivität letztendlich auf einen Paroxysmus hinaus läuft lässt sich nicht abschätzen. Auf den letzteren Ascheeruptionen folgten keine größeren Ausbrüche mehr. Langila ist ebenfalls immer wieder sporadisch aktiv und hat das Zeug zu größeren Eruptionen.

Karangetang: Seismik hoch

Auf Siau ist der Karangetang seismisch sehr aktiv und es muss damit gerechnet werden, dass der Vulkan in eine neue Eruptionsphase eintritt. Für gewöhnlich beginnen die Eruptionen mit Domwachstum und dem Abgang glühender Schuttlawinen. Bei erreichen einer kritischen Domgröße gehen dann pyroklastische Ströme ab. Zudem sind zähflüssige Lavaströme und strombolianische Eruptionen typisch für den Karangetang.

Popocatepetl in Eruption

Nahe der mexikanischen Hauptstadt eruptiert der Popocatepetl fleißig. Aschewolken stiegen gestern bis zu 7600 m Höhe auf. Der Wind verfrachtete sie in nördlicher Richtung. Auf dem Seismogramm konnte man eine längere Tremorphase erkennen. CENAPRED registrierte Tremor mit einer Dauer von 1159 Minuten. Nachts konnte Rotglut beobachtet werden.

Raung strombolianisch aktiv

Auf der indonesischen Hauptinsel Java ist der Raung weiterhin strombolianisch aktiv. Sentinel-Satellitenfotos enthüllen eine thermische Anomalie. Es wird Tremor registriert, der eine baldige Zunahme der eruptiven Tätigkeit ankündigen könnte.

Shiveluch auf Kamtschatka eruptiert

Im fernen Osten Sibiriens ist der Shiveluch weiter aktiv. In den letzten beiden Tagen wurden Aschewoken beobachtet. Sie erreichten Maximalhöhen von 3700 m. MIROVA registrierte eine moderate Thermalstrahlung. Sie deutet auf schwaches Domwachstum hin. Es besteht ein moderates Risiko für die Entstehung pyroklastischer Ströme.