Semeru eruptiert Asche und Lava

Auf der indonesischen Insel Java eruptiert der Semeru weiterhin Vulkanasche und einen Lavastrom. Dieser geht von einem Pfannkuchen-förmigen Lavadom aus, der seit Jahren im Krater wächst. Der Krater liegt in einer Depression, die mit der abgesackten Südostflanke des Vulkans an ein Hufeisen erinnert. Durch diese Vertiefung fließt der Lavastrom. Er reicht bereits weit die Flanke hinab. Von der Front des Lavastroms gehen Schuttlawinen ab. Im Extremfall können so pyroklastische Ströme entstehen. Außerdem ist der Vulkan explosiv tätig und fördert Aschewolken. Die Letzte stieg bis auf einer Höhe von 4000 m auf.

Merapi mit Seismik

Der indonesische Vulkan Merapi liegt in relativer Nähe zum Semeru. Auch in seinem Krater wächst ein Dom. Im Gegensatz zum Semeru, ist die Lava des Merapis zäher und bildet einen steileren Dom aus Lavablöcken. Die örtlichen Vulkanologen melden zahlreiche vulkanisch bedingte Erdbeben unter dem Vulkan. Gestern wurden 57 Erdstöße registriert. Etwa die Hälfte der Beben ging auf starke Entgasungen zurück. Es wurden allerdings auch mehrere Erdbeben mit niedriger Frequenz aufgezeichnet. Sie stehen in direktem Zusammenhang mit Fluidbewegungen im Untergrund. 23 hybride Erdbeben könnten durch Sprödbruch des Gesteins infolge von Magmenaufstieg entstanden sein. Hybriderdbeben setzen sich aus 2 Signalen unterschiedlicher Frequenz zusammen. Sie fangen mit einer hohen Frequenz an und gehen dann in ein niedrigfrequentes Signal über, welches gerne als „Nachklingeln“ bezeichnet wird. Die Interpretation dieser Beben wird teilweise kontrovers diskutiert. Eine Studie fand heraus, dass die Hybriderdbeben häufig an Dom bildenden Vulkanen, während der Dom-Wachstumsphase auftreten. Alles in Allem deutet die Seismik am Merapi auf einen neuen Wachstumsschub des Lavadoms hin. Es ist nur eine Frage der Zeit bis pyroklastische Ströme generiert werden.

White Island: erhöhte Aktivität?

In den letzten Tagen gab es mehrere moderate Erdbeben in der neuseeländischen Bay of Plenty und damit in der Nähe des Vulkans White Island. Der Alarmstatus des Vulkans steht auf „gelb“ und auf den Livecams erkennt man Dampfwolken aufsteigen. Nachts lässt sich schwache Rotglut im Krater erahnen. Nun wurde in den Sozialen Medien ein Foto geteilt, dass eine Eruptionswolke zeigt. Das Bild wurde am 25. Mai eingestellt. Laut Bildautor wurde es innerhalb der letzten 2 Wochen gemacht.

Neuseeland: Erdbeben Mw 5,5

Gestern wurde die neuseeländische Nordinsel von einem Erdbeben der Magnitude 5,5 erschüttert. Das Epizentrum lag wenige Kilometer vor der Küste und am Eingang zum Cook-Strait, der die Nord- von der Südinsel trennt. Nächst gelegener Ort war Foxton, ca. 29 km westlich gelegen. Die Tiefe des Erdbebenherdes wurde mit 52 km angegeben.

Der Erdstoß war bis in das 100 km entfernte Wellington zu spüren. Dort befand sich die neuseeländische Regierungschefin Jacinda Ardern gerade in einem live-Interview, als das Studio zu wackeln begann. Laut Medienberichten reagierte die Dame recht gelassen auf den Erdstoß. Aufgrund der recht großen Tiefe des Hypozentrums entstanden an der Erdoberfläche keine größeren Schäden. Bis heute gab es mehrere Nachbeben.

Auf Neuseeland sind Erdbeben nichts außergewöhnliches: aufgrund seiner Lage an einer der großen Subduktionszonen des Pazifischen Feuerrings bebt es hier häufiger. 2011 beschädigte eine Serie starker Erdbeben die Stadt Christchurch. Damals gab es Befürchtungen, dass ein Vulkan nahe der Stadt reaktiviert werden könnte.

Iran: Erdstoß Mb 5,1

Der Süden des Irans wurde von einem Erdbeben der Magnitude 5,1 heimgesucht. Das Epizentrum lag im Süden des Landes, ca. 6 km südwestlich von Do Gonbadān. Dort leben 94.700 Menschen. Die Erdbeben in dieser Region entstehen durch die Kollision der Arabischen Platte mit jener Eurasiens.

Vanuatu: Erdbeben Mw 5,0

Zwischen den Archipelen von Vanuatu und Fiji bebte es mit einer Magnitude von 5,0. Das Hypozentrum lag in deiner Tiefe von 10 km direkt an einer Subduktionszone. Nächstgelegene Siedlung war in 365 km Entfernung Isangel.

Südatlantik: Erdbeben Mw 5,9

Mitten im Südatlantik bebte es mit einer Magnitude von 6,9. Das Beben ereignete sich mitten im Nirgendwo, an der konvergenten Plattengrenze des Mittelatlantischen Rückens. Nächst gelegener Ort ist Windhoek in einer Entfernung von 3805 km.

Karymsky speit Asche

Der Karymsky liegt auf der russischen Halbinsel Kamtschatka und eruptierte in Serie. Laut VAAC Tokio erreichte die Vulkanasche eine Höhe von 5200 m über dem Meeresspiegel. Die Höhe des Vulkans beträgt 1468 Meter. Die Aschewolke ist somit gut 3700 m über Kraterhöhe aufgestiegen. Selbst die russischen Medien sind auf die Eruptionen aufmerksam geworden und berichten darüber. Der Vulkan Karymsky liegt 115 km von Petropawlowsk-Kamtschatski entfernt im zentralen Teil von Kamtschatka. Er ist einer der aktivsten Vulkane der Halbinsel. Das Foto stammt aus dem Archiv.

Ätna: Eruptionswarnung

Das LGS hat heute die automatisch generierte Vorwarnstufe von „gelb“ auf „orange“ angehoben. Es werden zahlreiche Explosionen registriert, sowie eine erhöhte Tremoramplitude.

Pacaya ist heiß

Der Vulkan Pacaya befindet sich nahe der guatemaltekischen Hauptstadt und emittiert heute eine hohe Wärmestrahlung, mit einer Leistung von 108 MW. Sie geht von einem Lavastrom aus, der in nordöstliche Richtung fließt und den Fuß des Kegels erreicht. Somit ist die Lava in Reichweite der Touristen, die vom Parkeingang in San Vincente aus aufsteigen.

Semeru in Eruption

Der indonesische Vulkan Semeru liegt auf der Insel Java. Seit mehreren Monaten ist er aktiver als es in den letzten Jahren üblich war. Bis dahin wurden seine Eruptionen vom langsamen Domwachstum und gelegentlichen Ascheeruptionen dominiert. Jetzt befindet er sich in einem Stadium stärkeren Domwachstums und erhöhter Explosivität. Gestern wurden 80 Eruptionen detektiert. Sie lösten seismische Signale aus, die bis zu 138 Sekunden anhielten und Maximalamplituden von 24 mm erzeugten. Die Vulkanasche stieg bis auf einer Höhe von 4300 m auf. Zudem wurden einige tektonische Erdbeben registriert.

Campi Flegrei und Vesuv: kleine Erdbebenschwärme

Gestern manifestierte sich unter dem italienischen Calderavulkan Campi Flegrei ein kleiner Erdbebenschwarm. Das INGV registrierte 6 schwache Erschütterungen mit Magnituden kleiner als 1. Die Hypozentren lagen in Tiefen kleiner 2 km.

Auch am Nachbarvulkan Vesuv bebte es. Hier wurden 5 Erdstöße registriert. Der Stärkste hatte die Magnitude 1,9 und lag nur 650 m tief.

Ebeko auf den Kurilen

Der Kurilenvulkan eruptiert weiter und schickt seine aschige Fracht bis zu 4600 m hoch in den Himmel. In den letzten 24 Stunden registrierte das VAAC 3 Aschewolken von diesem Vulkan. Der Ebeko liegt auf der Insel Pamushir. Trotz seiner Abgelegenheit gibt es eine Livecam. Mit ein wenig Glück lassen sich hierüber die Eruptionen beobachten. Das Video unten ist ein Zeitraffer aus Einzelbildern der Cam.

Fuego mit Lavastrom

In Guatemala ist der Fuego weiterhin aktiv und fördert sogar wieder einen Lavastrom. Er fließt durch die Cenzia-Schlucht und ist gut 300 m lang. Die Wärmestrahlung hat eine Leistung von 78 MW. Außerdem ist der Vulkan explosiv aktiv. INSIVUMEH berichtet von 5-11 Eruptionen pro Stunde. Ihre Intensität wird als schwach bis moderat beschrieben. Manche Explosionen bringen in umliegenden Dörfern Fensterscheiben zum Klirren. Die Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 4800 m auf.

Ol Doinyo Lengai: Thermische Anomalie

Auf Satellitenfotos des Vulkans im tansanischen Riftvalley erkennt man eine schwache thermische Anomalie. Der Hotspot liegt am westlichen Kraterrand. Das könnte bedeuten, dass ein großer Hornito gewachsen ist, der gut einzusehen ist. Auch zu normalen Zeiten sind Berichte über die Aktivität des faszinierenden Vulkans selten. Jetzt, wo Reisen praktisch unmöglich sind, gibt es einzig und alleine die Daten der Fernüberwachung. Deren Daten sind nicht immer eindeutig zu interpretieren.

Suwanose-jima eruptiert strombolianisch

Der japanische Inselvulkan Suwanose-jima gehört zum Inselbogen von Ryukyu und ist einer der aktivsten Feuerberge Japans. Seit vorgestern eruptiert er wieder strombolianisch. Den Eruptionen voran gingen einige moderate Erdbeben, die das Archipel erschütterten. Typischer Weise reagiert der Suwanose-jima sehr oft und mittelbar auf Erdbeben als Trigger.

Island: Erdbeben beim Bardarbunga

In den letzten 48 Stunden ereigneten sich 49 schwache Erdstöße im Bereich des Gletschers Vatnajökull.  Die Beben verteilten sich auf 2 Clustern. Einer lag unter dem subglazialen Vulkan Bardarbunga der Zweite manifestierte sich zwischen Askja und Herdubreid.

Nevados de Chillan mit Eruptionsserie

Der chilenische Vulkan Nevados de Chillan war in den letzten 2 Stunden besonders aktiv und produzierte eine Eruptionsserie. Das VAAC registrierte 4 Aschewolken. Sie transportierten Vulkanasche bis auf einer Höhe von 5500 m über dem Meeresspiegel. Die Asche driftete in nordöstlicher Richtung. Laut dem zuständigen Observatorium von SERNAGEOMIN erreichte die Asche eine Höhe von 2200 m über dem Krater und lag damit nahe dem Rekord von 2500 m, der vorletzte Woche aufgestellt wurde. Der Ausbruch wurde von seismischer Tätigkeit begleitet.

Nevados de Chillan ist ein Komplexvulkan an der Grenze zu Argentinien. In einem der Krater wächst ein flacher Lavadom. Sollte er soweit wachsen, dass er über den Kraterrand ragt, drohen pyroklastische Ströme.

Rincón de la Vieja: Aktivitätssteigerung

Vom Rincón de la Vieja in Costa Rica wird berichtet, dass seine Aktivität generell steigen würde. Auf einem Observierungsflug über den Kratersee konnten Vulkanologen von OVSICORI-UNA  starke Entgasungen beobachten. Erst gestern gab es eine weitere phreatische Eruption. Sie dauerte 1 Minute und ließ eine Eruptionswolke gut 1 km über Kraterhöhe aufsteigen. Die Pausenintervalle zwischen den Eruptionen werden immer kürzer. Phreatische Eruptionen sind für diesen Vulkan typisch. Zudem droht noch eine andere Gefahr: wenn eine Wand des Kraters kollabieren sollte, können gefährliche Lahare generiert werden. Die Schlammströme erreichen auf den steilen Vulkanhängen große Geschwindigkeiten.

Steamboat Geyser verkürzt Pausenintervall

Im Yellowstone Nationalpark ist der Steamboat Geyser weiterhin sehr munter und feiert eine Party. In diesem Monat sprang der größte Geysir der Welt bereits 3 Mal. Der letzte Sprung fand am 19. Mai statt. Das Pausenintervall hatte sich auf 5 Tage und 16 Stunden verkürzt. Sollte dieser Rhythmus beibehalten werden, dann wäre der nächste Sprung morgen fällig. Die Vulkanologen sehen in der Aktivität des Geysirs keine Anzeichen für ein Erwachen des Yellowstone-Vulkans.

Ätna: Neuer Südostkrater speit Asche

Heute Morgen ist der Ätna ziemlich aktiv und eruptiert eine permanente Aschewolke. Sie wird aus dem Neuen Südostkrater ausgespien und driftet in südlicher Richtung. Eine der LiveCams steht im Weg der Aschewolke und wurde eingeascht. Das VAAC Toulouse brachte bis jetzt 4 VONA-Meldungen heraus. Demnach begann die Eruption um 3:56 Uhr UCT und stoppte in den frühen Morgenstunden, um wenig später von Neuem zu beginnen. Die Aschewolke ist recht hell. Das deutet darauf hin, dass relativ viel Wasserdampf in der Wolke enthalten ist. Ein thermisches Signal wird nicht aufgezeichnet, glühende Tephra scheint nicht involviert zu sein. Die VONA-Warnstufe für den Flugverkehr steht auf „rot“. Da die Aschewolke Richtung Catania zieht, könnte der Flughafen gesperrt worden sein. Doch aufgrund der Corona-Krise ist das momentan irrelevant.

Der Tremor fluktuiert wieder stark und befindet sich momentan im roten Bereich. Die Infraschall-Sensoren des LGS registrieren viele Explosionssignale. Einen Höhepunkt zeichneten sie gestern Abend gegen 23 Uhr auf. Die Vorhersage-Warnstufe steht dort auf „gelb“.

Bereits gestern wurde eine Aschewolke gesichtet, die durch die meteorologischen Wolken lugte. Lokale Beobachter gingen davon aus, dass die Aschewolke aus dem Nordostkrater eruptiert wurde, doch das ist von den Vulkanologen noch nicht bestätigt worden.

Klyuchevskoy eruptiert

Bei schönstem Wetter eruptiert der Klyuchevskoy auf Kamtschatka. Es steigt eine Asche-Dampf-Wolke auf. Das VAAC registriert Vulkanasche in einer Höhe von 7000 m. MIROVA verzeichnet aktuell eine moderate Thermalstrahlung. Nachts betrug die Leistung 235 MW. Das Spektakel ist auf den LiveCams sichtbar.

Popocatepetl aktiv

In Mexiko tut es der Popocatepetl den anderen beiden Vulkanen gleich und speit Vulkanasche. Allerdings nicht permanent, sondern in einzelnen Explosionen. Zwischen den Eruptionen liegen viele Stunden. Die Aschewolken steigen bis auf einer Höhe von 6100 m über dem Meeresspiegel auf. Eine Explosion war so stark, dass der obere Flankenbereich mit glühender Tephra eingedeckt wurde. CENAPRED berichtet von 106 Asche-Dampf Exhalationen und 902 (!) Minuten Tremor. Außerdem wurden 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Im Untergrund bewegt sich viel Magma und in den nächsten Tagen könnten wir eine Aktivitätssteigerung erleben.

Mexiko: Erdbeben Mw 6,1

Vor der Küste des mexikanischen Bundesstaats Sinaloa bebte es mit einer Magnitude von 6,1. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von 30 km. Das Epizentrum manifestierte sich 161 km südwestlich von Mazatlán und vor der Spitze der Halbinsel Baja California. Zuvor gab es einen schwächeren Erdstoß. Das Beben ereignete sich an einer divergenten Störung, die durch die Rivera Platte läuft.

Kreta: Erdbeben M 4,8

Vor der Südküste Kretas gab es weitere Nachbeben. Das Stärkste brachte es auf eine Magnitude von 4,8. Der Erdbebenherd lag in einer Tiefe von 54 km. Ein weiterer Erdstoß erreichte heute die Magnitude 4,1.

Neuseeland: Erdbeben in der Bucht von Plenty

In der neuseeländischen Bucht von Plenty gab es ein Erdbeben der Magnitude 4,1. Das Hypozentrum lag 59 km tief. Das Epizentrum befand sich 40 km nordöstlich von Whakatane und ca. 30 km von der Vulkaninsel White Island entfernt. Dort kam es im letzten Jahr zu einem dramatischen Vulkanausbruch, bei dem fast 30 Personen starben. Vor der Eruption gab es in der Bucht von Plenty ebenfalls mehrere Erdbeben. In Neuseeland kommt es häufig zu Erdbeben und Vulkanausbrüchen.

Lombok: mehrere schwache Erdbeben

Auf der indonesischen Insel Lombok gab es in den letzten Tagen mehrere schwache Erdbeben mit Magnituden im 3-er Bereich. Auch auf der Nachbarinsel Bali bebte es. Die Region ist seismisch sehr aktiv und es könnten sich stärkere Erdbeben ereignen.

Long Valley Caldera: schwaches Erdbeben

In der Long Valley Caldera gab es einen schwachen Erdstoß der Magnitude 2,0. Das Hypozentrum lag in einer Tiefe von nur 2 km. Das Epizentrum befand sich unweit der Stadt Mammoth Lakes. Unter der Caldera sammelt sich seit Jahren Magma an und es tritt vulkanisches Kohlendioxid aus. Es sammelt sich in einem Bereich des Waldbodens, was ein Baumsterben auslöste.

Zyklon Amphan: Landfall

Am Mittwoch traf der gefürchtete Zyklon Amphan auf Land und richtete in Indien und Bangladesh Verwüstungen an. Es wurden Windgeschwindigkeiten von bis zu 185 km/h gemessen. Damit waren die Winde schwächer als zuvor befürchtet. Offenbar schwächte sich der Sturm kurz vor dem Landfall ab. Trotzdem richtete er starke Zerstörungen an und tötete mindestens 22 Menschen.

Besonders schlimm traf es die Metropole Kalkutta. In der 15-Millionen-Einwohner zählenden Stadt fiel der Strom aus. Strommasten knickten um wie Streichhölzer. Der Flughafen musste gesperrt werden. In vielen Gebieten gibt es keine Wasserversorgung. Das Abwasser aus der Kanalisation durchmischt sich mit den Regenmassen, die die Strassen überfluten. Es drohen Seuchen wie Cholera.

Millionen harren in Notunterkünften aus. Da es hier an Abstand und Hygiene mangelt, fürchten viele Menschen sich mit dem Corona-Virus zu infizieren. In Indien herrscht ebenfalls ein Lockdown, der sich auf viele Menschen katastrophal auswirkt. So kämpft man dort gleich gegen 4 Naturkatastrophen: Sturm, Virus, Lockdown und der Heuschreckenplage.

Die Regenmassen überfluteten weite Landstriche. Ausläufer des Sturms werden noch weit im Landesinneren viel Regen bringen und somit die Brutbedingungen der gefürchteten Heuschrecken weiter optimieren. Es muss also mit einer 3. Welle der Plagegeister gerechnet werden.

Überflutungen in Somalia

Nicht nur auf dem indischen Subkontinent ist die Sorge vor einer 3. Welle der Heuschreckenplage begründet. Auch im afrikanischen Somalia sorgten (saisonal bedingte) sintflutartige Regenfälle für Überschwemmungen und damit guten Brutbedingungen für die Heuschrecken.

Die Menschen stehen der Plage relativ machtlos gegenüber. Mittlerweile spricht man in den betroffenen Regionen von einer Heuschreckenplage biblischen Ausmaßes. Auf natürliche Weise wird diese erst enden, wenn die Tiere nichts mehr zu fressen finden. Dann lösen sich die gigantischen Schwärme auf. Eine Dürre, wie sie früher für Ostafrika und den mittleren Osten üblich war, würde helfen die Ausbreitung zu stoppen. Doch dank der zahlreichen tropischen Zyklone im Bereich des Indischen Ozeans sieht es derzeit nicht nach Dürre aus.

Mittelmeer: Erdbeben Mw 5,8

Mitten im Mittelmeer gab es nachts ein Erdbeben der Magnitude 5,8. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Die Lage des Epizentrums ist ungewöhnlich, da sich das Beben an keiner der bekannten Subduktionszonen manifestierte. Trotzdem kann man davon ausgehen, dass es mit der Plattenkollision zwischen Afrika und Eurasien in Verbindung steht.

Südlich von Kreta gab es ebenfalls weitere Beben. Die stärkste Erschütterung brachte es gestern auf M 4,8 in 10 km Tiefe. Inzwischen hat sich dort ein Cluster aus Hunderten Beben gebildet. Um genau zu sein: das EMSC registrierte in diesem Monat im Bereih von Kreta 180 Erschütterungen. Das Auslösende event ereignete sich am 02. Mai und hatte eine Magnitude von 6,6.

Deutschland: Erdbeben M 3,0

Der Osten der Republik wurde von einem Erdstoß der Magnitude 3,0 heimgesucht. Das Erdbeben manifestierte sich in 26 km Tiefe. Das Epizentrum liegt 4 km nordöstlich des Ortes Sayda. Dresden liegt 40 km entfernt.