Fagradalsfjall: Rätsel um schnelle Bodenhebung vor Eruption gelöst

Im letzten Jahr hielt uns der Fagradalsfjall-Ausbruch in Atem und bescherte einigen von uns ein einmaliges Vulkan-Erlebnis. Doch auch schon vor Beginn der Eruption ging es auf, bzw. unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel heiß her: Massive Schwarmbeben sorgten für Aufregung, umso mehr sie teilweise mit starken Bodendeformationen verbunden waren. In schneller Folge hob und senkte sich der Untergrund im Bereich von Grindavik und dem Geothermalkraftwerk Svartsengi. Es kam zu Bodenhebungen von bis zu 12 cm. Kurz darauf senkte sich der Boden wieder. Die Wissenschaftler eines gemeinsamen Forschungsprojektes von Iceland GeoSurvey (ÍSOR) und dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ unter Beteiligung der Tschechischen Akademie der Wissenschaften, reagierten sofort und installierten neuen Messsonden auf Reykjanes, um den Vorgängen den Puls zu führen. Jetzt veröffentlichte das internationale Team seine Forschungsergebnisse, in der Zeitschrift Nature Geoscience.

Vulkanausbruch ohne Bildung einer flachen Magmakammer

Das Besondere an der Situation auf Island war, dass die beschriebenen Vorläuferphänomene zu einem Vulkanausbruch an einer divergenten Plattengrenze führte, ohne dass es zur Bildung eines großen Magmen-Reservoirs in 4-5 km Tiefe gekommen wäre. Dass das Magma während des Vulkanausbruchs schnell aus großer Tiefe aufgestiegen war, ergab die Analyse der eruptierten Lava bereits während des Vulkanausbruchs. Was aber, so fragten sich die Wissenschaftler, verursachte die Bodenhebung bei Grindavik, wenn es kein Magmenkörper war, der in die Erdkruste intrudierte? Aus allen verfügbaren Daten modellierten sie nun ein Bild der Vorläuferphänomene. Torsten Dahm, einer der Mitautoren der Studie, erklärte in einer Pressemeldung des GFZ: „Wir waren zunächst verwundert über die relativ schnelle Absenkung unmittelbar nach den Hebungszyklen, die schwer zu erklären ist, wenn Magma in flache Ebenen eingedrungen ist. Schließlich entwickelten wir ein poro-elastisches Modell, bei dem Fluide mit geringer Dichte wie Kohlendioxid in einen bereits bestehenden Grundwasserleiter in vier Kilometern Tiefe an der Wurzel des geothermischen Systems eindringen. Dies löste das Rätsel und konnte überraschenderweise auch die Hebung und das schnelle Absinken zusammen mit den spezifischen Mustern der Seismizität erklären.“

Großes Tiefenreservoir könnte Reykjanes weitere Vulkanausbrüche bescheren

Die Überwachung zeigte deutlich drei Episoden von Hebung und erhöhter Seismizität, denen jeweils ein relativ schnelles Absinken folgte. Vierzehn Monate nach Beginn der Unruhen kam es am Fagradalsfjall, acht Kilometer östlich des Hebungszentrums, zu einem Vulkanausbruch. Unter dem Eruptionszentrum war dann kurz vor der Eruption ein Magmatischer Gang intrudiert. Das Magma stammte aus dem Grenzbereich zwischen Erdmantel und der Erdkruste und stieg aus 15-20 km Tiefe schnell auf. Dort hatte sich ein großes Magemen-Reservoir gebildet, das vom isländischen Wissenschaftler Ólafur Flóvenz wie folgt beschrieben wird: „Wir schätzen, dass das Mindestvolumen des entgasten Magmas unter der Eruptionsstelle mindestens in der Größenordnung von zwei bis neun Kubikkilometern liegt. Nur ein kleiner Teil dieses Volumens wurde bei dem sechs Monate dauernden Ausbruch des Fagradalsfjall eruptiert. Das deutet auf eine große Magmaquelle hin, die für wiederholte Eruptionen in der Zukunft bereit ist.“

Ätna stößt spektakulären Dampfring aus

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Gestern stieß der sizilianische Vulkan Ätna einen spektakulären Dampfring aus. Er wurde von mehreren Bergführern und Anwohnern gefilmt und fotografiert. Er entstand bei einer Eruption, die sich im Schlot der Bocca Nuova ereignete. Schon in meinem letzten Update zum Ätna schrieb ich, dass sich die Aktivität in den Zentralkrater zu verlegen scheint. Der Südostkrater, der im letzten Jahr die Serie an Paroxysmen erzeugte, ist momentan vergleichsweise ruhig.

Die Dampfringe entstehen bei Explosionen, die sich recht tief im Schlot ereignen. Nur selten wird dabei Tephra über den Kraterrand hinaus geworfen. Vor gut 20 Jahren befand sich der Ätna in einer Eruptionsphase, während der es häufiger zu diesen Dampfringen kam. Kurz darauf kam es zu Paroxysmen der Bocca Nuova. Ähnlich verhielt es sich im Jahr 2015. Vereinzelt kam es aber auch zur Bildung von Dampfringen, ohne dass der Vulkan sein eruptives Verhalten änderte, obwohl man getrost sagen kann, dass die Erzeugung von Dampfringen oft einer größeren Eruption vorhergingen. Wir dürfen also gespannt sein!

Geophysikalische Parameter des Vulkans Ätna

Die Explosion, die den Dampfring erzeugte, war nicht die einzige, die gestern am Ätna registriert wurde. An der Messstation MVT wurden693 akustische Durchgänge registriert, die entweder mit starken Entgasungen, oder mit Explosionen in Verbindung gebracht werden. Das stärkste Ereignis brachte es auf einen Schalldruck von 0,92 Pa. MIROVA detektierte eine schwache thermische Anomalie mit 2 MW Leistung. Der Tremor bewegt sich knapp im gelben Bereich. Gestern ereigneten sich im Bereich des Vulkans 4 schwache Erdbeben. Das Stärkste brachte es auf M 2,1. Das Hypozentrum lag fast 7 km tief. Das Epizentrum wurde 1.5 km östlich vom Monte Centenari (Valle del Bove) lokalisiert. Die 3 anderen Beben manifestierten sich unter dem gleichen Areal.

Vulkan-Nachrichten 03.05.22: Gaua

Staat: Vanuatu | Koordinaten:-14.27, 167.50 | Eruption: Asche-Emission

Zusammenfassung:

  • Vulkan Gaua eruptierte eine Aschewolke
  • Es waren Explosionsgeräusche zu hören gewesen
  • Der Alarmstauts bleibt auf „2“

Gaua mit Aschewolke

In Vanuatu eruptierte der Inselvulkan Gaua eine kleine Aschewolke. Laut VAAC erreichte sie eine Höhe von 1800 m. Sie wurde nicht von Satelliten detektiert, sondern von Beobachtern am Grund gemeldet.

Die Vulkaninsel Gaua hat einen Durchmesser von 20 km. Auf ihr erhebt sich der Vulkan bis auf 979 Meter Höhe über dem Meeresspiegel. Es gibt mehrere Kegel, von denen der Mount Garet der dominanteste ist. Er zeichnete sich für die aktuelle Eruption verantwortlich.

Bereits im Jahr 2010 mehrten sich die Anzeichen für einen größeren Ausbruch, der dann aber ausblieb. Vorsorglich wurden 3000 Menschen evakuiert. In den folgenden Jahren beruhigte sich der Gaua wieder, bis er im Januar 2018 erneut unruhig wurde. Damals wurde der Alarmstatus des Vulkans auf „2“ erhöht, da der Gaua in eine Phase vulkansicher Unruhe eingetreten war. Dieser Alarmstatus gilt bis heute. Die Vulkanologen vom VMGD schreiben dazu, dass die Unruhe zugenommen habe und sich am oberen Ende der Skala befinde, bei denen der Alarmstatus „2“ noch vertretbar ist. Eine Hochstufung des Alarmstatus wurde in Aussicht gestellt. Es könnte jederzeit zu größeren Eruptionen kommen. Die Forscher warnten vor Vulkangefahren und baten, die Sperrzone im Gebiet der Vulkankegel zu respektieren.

In ihrem Bulletin vom 3. Mai beschreiben sie, dass aus dem Mt. Garet starke Dampfentwicklung zu beobachten gewesen war, bevor es zur Ascheeruption kam. Die Eruption wurde von lauten Eruptionsgeräuschen begleitet. Sie waren im Dorf Naveto zu hören gewesen.

Der Gaua ist nicht der einzige aktive Vulkan in Vanuatu. Aktuell haben 6 Vulkane eine Warnstufe. 2 Feuerberge stehen auf „1“, und 4 auf Alarmstufe „2“. Zu ihnen zählen neben Gaua (Gaua), Manaro Voui (Ambae), Yasur (Tanna) und der Lopevi (Lopevi).


Weitere Meldungen

Manam eruptiert Asche

Staat: PNG | Koordinaten: -4.08; 145.04 | Eruption: Asche

In Papua Neuguinea ist es der Manam, der Vulkanasche ausstößt. Das VAAC detektiert sie in einer Höhe von 2100 m. Die Aschewolke wird vom Wind in Richtung Südosten geweht. Die Eruption wird als kontinuierlich beschrieben.


Sakurajima mit Eruption

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Asche-Emissionen

Nach längerer Abstinenz meldete sich heute der japanische Vulkan Sakurajima aus seiner Pause zurück. Das VAAC Tokio registrierte Vulkanasche in 2400 m Höhe. Es war die 20. Meldung in diesem Jahr zum Saku.

Lagunenstadt Venedig: Zwischen Glanz und Patina

Venedig ist eine Stadt die verschiedenste Reaktionen hervorruft: Während die Einen ihrer einmaligen Atmosphäre erliegen und schwärmen, verfluchen sie die Anderen als überlaufen, laut und stinkig. Ohne Zweifel strömen jährlich Millionen Touristen in die Stadt und schaffen eine Menge Probleme in den Kanälen und Gassen, die an sich malerisch sind und Träumen längst vergangener Zeiten entsprungen zu sein scheinen. Tatsächlich findet man heute noch das ursprüngliche Venedig, sobald man sich ein paar Meter abseits der berühmten Attraktionen befindet.

In der Tat fasziniert mich die Geschichte der Stadt. Besonders die handwerklichen- und architektonischen Leistung der Menschen des Hochmittelalters verdienen mein Respekt. Das Venedig, wie wir es kennen, entstand ab dem 11 Jahrhundert. Die Gebäude der historischen Altstadt wurden auf mehr als 100 Inselchen und Sandbänken inmitten der Lagune errichtet. Die Fundamente ankern oft weniger als einen Meter tief im sandigen Schlamm. Die kanalseitigen Fassaden wurden auf Holzpfählen errichtet, die 3 m tief gründen. Die Holzpfähle stammten überwiegend aus den Eichenwäldern Dalmatiens, die heute weitestgehend verschwunden sind.

Geologie der Lagune Venedigs

Die Lagune selbst bildete sich nach der Eiszeit: zahlreiche Bäche und der Fluss Brenta (in deren alten Flussbett der heutige Canale Grande verläuft) mündeten in dem Gebiet und lagerten Sedimente aus dem Alpenraum im flachen Wasser ab. Sandbänke entstanden, die die Küste gegen das offene Meer abschirmten und es bildete sich die Lagune. Heute sind es vor allem die Flüsse Adige (Etsch) und Piave die Süßwasser und weitere Sedimente in die Lagune bringen.

Seit dem Ende der Eiszeit stieg der Meeresspiegel um 120 m an. Der Hauptanstieg von 110 m ging dabei in den ersten 4000 Jahren nach der Eiszeit über die Bühne. Im 400 Jahrhundert lag Venedig noch ca. 1,9 m unter dem Meeresspiegel-Niveaus des Jahres 1897. Heute beschleunigt sich der Meeresspiegelanstieg wieder, was zum größten Problem der Lagunenstadt geworden ist. Im neuen Millennium wurden am Lido gigantische Fluttore errichtet, die den Wasserzustrom aus der Adria regulieren.

Doch der Mensch greift noch weitgehender in die Natur der Lagune ein: die Kanäle müssen ständig ausgebaggert werden, damit die Fahrrinnen auch für große Schiffe tief genug bleiben. Sie passieren die Lagunenstadt auf den Weg zum Hafen von Venedig, der sich auf der dem Festland zugewendeten Seite der Altstadt befindet.

Venedig: Laut, teuer, stinkig?

Sicherlich, in der Nähe der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Venedigs ist es laut und teuer. Über Allem liegt ein multilinguales Stimmengewirr, in den engen Gassen und auf so mancher Brücke wird gedrängelt und geschoben was das Zeug hält. Wer hier in einem Café, oder Restaurant einkehrt -und sei es nur, weil er aufs Klo muss- wird sich über die Rechnung wenig freuen. Ebenso wenig erfreulich ist es Opfer von Taschendiebstahl zu werden, was hier oft der Fall sein soll. Doch obwohl ich schon einige Zeit in Venedig verbrachte, ist mir noch nie etwas abhanden gekommen. Was mich persönlich nervt, sind die häufigen Versuche in den Gastronomie-Betrieben, sich ein Trinkgeld zu verschaffen, indem man auf der Rechnung andere Preise abrechnet, als sie in der Speisekarte angegeben waren. Doch wer sich von den Hauptattraktionen entfernt, der kann noch echte italienische Gastfreundschaft erfahren und zu moderaten Preisen speisen.

Unterkünfte in der Altstadt sind überdurchschnittlich teuer. Bei meinen diversen Aufenthalten in der Lagune, kam ich meistens am Lido di Jesolo unter. Von der Spitze der vorgelagerten Halbinsel aus, die die Lagune gegen das Meer abschirmt, fährt man ca. 30 Minuten mit dem Boot bis in die Altstadt Venedigs und kommt in der Nähe von San Marco an. Die Passagierfähren starten am Punta Sabbioni und verkehren im 30 Minuten Takt. Dort gibt es auch große Parkplätze. Für 5-7 € kann man den ganzen Tag parken. Wer sich am Anleger für ca. 20 € ein Tagesticket kauft, fährt im Endeffekt am Günstigsten und kann auch in Venedig Boot fahren. Vorsicht, an vielen Anlegern in der Stadt bekommt man keine Tickets mehr. Schwarzfahrer müssen mit einem Bußgeld rechnen, wobei man bereits als Schwarzfahrer behandelt wird, wenn man einen Anleger ohne entwertetes Ticket betritt!

In der Nähe von Jesolo gibt es zahlreiche große und gut ausgestattete Campingplätze, auf denen man mittlerweile auch Chalets und Mobilhomes mieten kann. Für Familien und Gruppen stellt das oft eine günstige Alternative zum Hotel dar, zumal man dort auch selbst kochen kann. Aber aufgepasst, nicht immer wird man über die fälligen Gebühren für die Endreinigung informiert. Bei meinem jüngsten Familienurlaub mieteten wir uns eines jener Mobilheime. Einen Tag vor der Abreise erkundigte ich mich nach der Rechnung. Beiläufig erwähnte man, dass 70 € für die Reinigung dazu kämen. Das war mehr als eine Tagesmiete des Wohncontainers. Da wir Ordnung gehalten hatten, entschlossen wir uns die Gebühr zu sparen und das Teil selbst zu reinigen, was innerhalb von 1 Stunde erledigt war.

Anak Krakatau mit glühendem Hufeisen

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Vulcanianisch, effusiv

Zusammenfassung:

  • Satellitenaufnahmen enthüllen am Krakatau eine hufeisenförmige Struktur
  • Es handelt sich wahrscheinlich um einen Lavastrom
  • Die Struktur könnte dem Mythos um Hephaistos entsprungen sein

Von der indonesischen Vulkaninsel Anak Krakatau gibt es Neuigkeiten: auf dem letzten Copernikus-Satellitenbild vom 2. Mai ist eine glühende hufeisenförmige Struktur zu erkennen. Sie stammt allerdings nicht aus der Hand eines menschlichen Schmieds, sondern ehr aus der Schmiede des Halbgottes Hephaistos. Bei der Struktur handelt es sich wahrscheinlich um die Wärmesignatur eines Lavastroms, der vom Förderschlot in unterschiedliche Richtungen fließt und zwei Viertelkreise formt. Zu erkennen sind auch einige heiße Stellen auf dem Lavadelta. Es entstand bei den Eruptionen in der letzten Aprilwoche. Um den Schlot herum wächst ein neuer Kegel. Er könnte sich für die außergewöhnliche Form des Lavastroms verantwortlich zeigen: die Lava fließt zwischen dem neuen Kegel und der Begrenzung des alten Randes. Vom Vulkan geht nur eine moderate Wärmestrahlung aus. MIROVA registriert gestern eine Leistung von 23 MW. Die Vulkanologen vom VSI registrieren nur wenige vulkanisch-bedingte Erdbeben. Gestern Abend waren es 5 schwache Erdstöße, die die Seismometer zum Schwingen brachten. Der Alarmstatus steht auf „orange“.

Hephaistos wandert von Anak Krakatau zum Ätna

Der römischen Legende nach, hat der römische Halbgott Hephaistos seine Schmiede übrigens unter der sizilianischen Insel Vulcano. Manche Mythen verlagerten ihn auch zum Ätna. Die Hitze des Vulkans soll aus den Schmiedeöfen stammen und wenn Hephaistos seinen Hammer auf den Amboss krachen lässt, erzeugt er das Donnergrollen des Vulkanausbruchs. Ich vermute, dass Hephaistos nur ein kurzes Gastspiel auf Anak Krakatau gibt und bald wieder in seine italienische Heimat zurückkehren wird. Grund für die Vermutung lieferte der Ätna gestern selbst: der Vulkan blies kräftig aus und erzeugte dabei einen spektakulären Dampfring. Doch davon in einer separaten Meldung mehr. Wie lange Anak Krakatau aktiv bleiben wird lässt sich natürlich nicht vorhersagen. Normalerweise dauern die Aktivitätsphasen mehrere Wochen.