Vulkan-News 05.05.22: Santiaguito

Santiaguito mit Lahar und Lavastrom

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.76, -91.55 | Eruption: Dom

Zusammenfassung: 

  • Am Santiaguito fließt ein Lavastrom
  • Es ging ein Lahar ab, der evtl. mit dem Lavastrom interagierte
  • INSIVUMEH meldete eine Ascheeruption

Am guatemaltekischen Domvulkan Santiagutio kam es heute Nacht möglicherweise zu einem Kampf zwischen Feuer und Wasser: starke Regenfälle triggerten einen Lahar. Kurz danach detektierte MIROVA eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 68 MW. Die Wärmesignatur ist langgestreckt und stammt von einem Lavastrom, der auf der Westflanke des Doms unterwegs ist. Er hat eine Länge von 2700 m und fließt durch die Isidro-Schlucht. Der Lahar floss ebenfalls durch das Flussbett vom San Isidro, einem Nebenfluss des Tambor. Es könnte also sein, dass es zu einer direkten Interaktion zwischen Lavastrom und Lahar kam. INSIVUMEH warnt davor, dass der Schlamm heiß ist und Baumstämme und Gesteinsblöcke bis 3 m Durchmesser transportieren könnte. Der Lahar erzeugte Erschütterungen im Boden, die von den seismischen Stationen in der Nähe des Flussbettes, in diesem Fall STG8, registriert wurden. Lahare entstehen, wenn Wasser Vulkanasche mobilisiert, die auf einem Vulkanhang abgelagert wurde.

In der Nacht und am frühen Morgen wurde am Caliente-Dom ein konstantes Glühen beobachtet. An der Lavafront kommt es zu Kollaps-Ereignissen die Blocklawinen auslösen und Aschesäulen in die Höhe treiben. Aufgrund der Ausbreitung der Asche aus den Lawinen kann es in Loma Linda zu Ascheregen kommen. Die extrusive Aktivität ist nach wie vor hoch. Sie staut Material in instabiler Weise an, so dass die Möglichkeit besteht, dass ein Teil dieses Materials kollabiert und weitreichende pyroklastische Ströme im Südwesten, Süden und Osten erzeugt. Der Santiaguito ist nicht nur extrusiv aktiv, sondern auch explosiv und emittiert Vulkanasche. Im täglichen Update von INSIVUMEH heißt es, dass gestern Vulkanasche bis zu 800 m über Domhöhe aufstieg. Asche, die sich mit Regenwasser zu einem Lahar vermischen können, gibt es am Santiaguito also genug.

Am Piton de la Fournaise wurde ich einmal Zeuge, was passiert, wenn ein Bach über einen Lavastrom fließt. Eine Springflut schoss plötzlich über den Calderarand und stürzte in einem Wasserfall auf den gut 50 m unterhalb fließenden Lavastrom. Erstaunlicherweise passierte nichts, außer dass sich ein wenig Wasserdampf bildete.


Weitere Meldungen

Karymsky in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 54.048, 159.441 | Eruption: Vulcanianisch

Im fernen Kamtschatka (Russland) eruptierte der Karymsky erneut. Seit gestern brachte das VAAC Tokio 6 VONA-Warnungen über Aschewolken heraus. Sie stiegen dabei bis auf einer Höhe von 3700 m auf und drifteten Richtung Südosten. Die Asche wurde noch in einer Entfernung von 18 km zum Vulkan nachgewiesen. Sie bildete eine Wolke aus, die eine Fläche von 60 Quadratkilometer hatte. Der Alarmstatus steht auf „orange“.


Yasur mit Wärmestrahlung

Staat: Vanuatu | Koordinaten: -19.53, 169.44 |Eruption: Strombolianisch

Auf der Insel Tanna (Vanuatu) ist der Yasur weiter aktiv und emittiert viel Wärme. MIROVA registriert eine moderate Strahlung mit MW Leistung. Das ist der höchste Wert der letzten 3 Monate. Auf der LiveCam ist intensive Rotglut über dem Vulkan zu sehen. Die Kamera ist ein wenig empfindlich eingestellt, so dass keine Details zu erkennen sind, weil alles überstrahlt. Wahrscheinlich gibt es starke strombolianische Eruptionen, die viel glühende Tephra im Krater anreichert.

Erdbeben-News Island: Neue Schwarmbeben unter Reykjanes

Unter Island bebt es in diesen Tagen wieder besonders häufig. Der Schwerpunkt der Aktivität liegt unter der Reykjanes Halbinsel. Dort gibt es entlang mehrere Spaltensysteme Erdbeben.

Kleifarvatn: Erdbeben M 3,4

Datum: 05.05.22 | Zeit: 00:09:44 UTC | Lokation: 63.93 ; -21.97 | Tiefe: 6,6 km |  M 3,4

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel gab es einen weiteren Erdbebenschwarm. IMO detektierte in den letzten 48 Stunden 173 Erschütterungen. Die meisten Beben manifestierten sich nordöstlich vom Krýsuvík-Vulkansystem, genauer, unter dem Kleifarvatn. Neben dem aktuellen Erdbeben M 3,4, gab es zuvor ein Beben M 2,9. Beide Erschütterungen wurden im Großraum Reykjavik gespürt. Der See ist mit einem Risssystem assoziiert und war in der letzten Woche bereits Schauplatz mehrere Erdbeben.

Im Süden des Vulkans Krýsuvík endete seinerzeit der Magmatische Gang, der den Fagradalsfjall speiste. Ob es bei den aktuellen Erdbeben zu Bodenhebungen gekommen ist, wurde noch nicht kommuniziert. Wie ich vorgestern schrieb, scheint sich tief unter Reykjanes ein großer Magmenkörper zu befinden, von dem es jederzeit zu weiterem Magmenaufstieg kommen könnte, der in einer Eruption gipfelt. Der Magmenkörper befindet sich in der Grenzschicht der Asthenosphäre, genauer, in einer Tiefe von 15-20 km und soll ein Volumen zwischen 2 und 9 Kubikkilometer haben.

In den letzten 3 Wochen wurden unter Reykjanes gut 1000 Beben detektiert. Die Meisten manifestierten sich im Gebiet von Thorbjörn, Eldvörp und Kleifarvatn. Gut die Hälfte der Beben wurde manuell überprüft. Bei einigen schwachen Erschütterungen im Bereich der Mikroseismizität könnte der starke Wind Auslöser der Erschütterungen gewesen sein. Doch die Mehrzahl der Beben hat entweder tektonische-, oder vulkanotektonische Ursachen.

Unter anderen Regionen von Island ereigneten sich ebenfalls weitere Erdschütterungen. So bebte es gestern öfters unter dem Gletscher Vatnajökull. Die meisten Beben trafen den subglazialen Vulkan Bardarbunga. Auch am Grimsfjall (der zum Grimsvötn gehört) kam es zu einem Erdbeben. Grimsvötn ist ebenfalls geladen und zu einer Eruption bereit.

Die Erdbebentätigkeit ist zwar erhöht, aber ich kann noch keine direkten Anzeichen einer bevorstehenden Eruption erkennen. Bei den Ausbrüchen der letzten Jahre -die übrigens viel häufiger hintereinander kamen, als es das langjährige Mittel vermuten lassen würde- manifestierten sich in den Wochen vor einer Eruption zig Tausende Erdbeben. Dennoch, es bleibt spannend!

Erdbeben-News 05.05.22: Philippinen

Philippinen: Erdbeben Mw 5,8

Datum: 04.05.22 | Zeit: 21:41:08 UTC | Lokation: 6.54 N ; 127.04 E | Tiefe: 45 km |  Mw 5,8

Vor der Ostküste der philippinischen Insel Mindanao hat es ein Erdbeben der Magnitude 5,8 gegeben. Das Hypozentrum befand sich in 45 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 93 km südöstlich von Manay lokalisiert. Es gab zahlreiche Vor- und Nachbeben, so dass man auf der Shakemap einen netten Cluster sieht. Aber auch in anderen Regionen des Inselstaates bebte es. So gab es Erdbeben vor der Südwestküste von Luzon, direkt vor der Taal-Caldera.

Die Philippinen befinden sich in einer seismisch aktiven Zone, die als „Ring of Fire“ bekannt ist. Dieser Bereich umfasst den Pazifischen Ozean und ist für etwa 90% der weltweiten Erdbebenaktivität verantwortlich.

Die Ursache dafür liegt in der tektonischen Plattenbewegung. Der Inselstaat liegt an der Grenze zweier tektonischer Platten. Hierbei handelt es sich um die Pazifische Platte und die Philippinische Platte, die sich gegeneinander bewegen und eine konvergente Plattengrenze bilden. Am Philippinengraben gerät die Pazifische Platte unter die Philippinische Platte und wird subduziert. Die Dabei kann es zu Spannungen und Verschiebungen kommen, die sich in Erdbeben entladen können.

Darüber hinaus gibt es auf den Philippinen auch viele aktive Vulkane, die ebenfalls für Erdbeben sorgen können. Wenn Magma im Inneren eines Vulkans aufsteigt, kann es die Erdkruste anheben und Spannungen erzeugen, die schließlich zu Erdbeben führen können. Darüber hinaus gibt es vulkanotektonische Erdbeben, die durch Gesteinsbruch infolge von Magmenaufstieg entstehen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die hohe seismische Aktivität der Philippinen auf ihre geografische Lage an der tektonischen Plattenkante und auf das Vorhandensein von vielen aktiven Vulkanen zurückzuführen ist.