Neues von der Fagradalsfjall-Eruption

  • Die Eruptionsspalte ist noch auf 135 m Länge aktiv
  • Es könnte sich ein Krater mit einem Lavasee bilden
  • Der Druck im Magmatischen Gang soll weiter zugenommen haben

Vulkanausbruch auf Island geht weiter

Die Eruption hält weiter an, allerdings ist der obere Part der Eruptionsspalte bereits verkrustet. Die Längenangaben variieren. In einem Bericht von mbl heißt es, dass die Eruptionsspalte ursprünglich 260 m lang war. Jetzt ist noch gut die Hälfte der Spalte aktiv und stößt Lava aus. Die Förderrate hat deutlich nachgelassen. Der Geowissenschaftler Ármann Höskuldsson geht davon aus, dass die Eruptionsstärke weiter abnimmt und sich in den nächsten 2 Tagen ein Krater bilden wird. Das geschieht für gewöhnlich am untersten Part einer Eruptionsspalte. Im Krater könnte sich ein Lavasee bilden.

Wie schon erwähnt, war die Initialphase der aktuellen Eruption bis zu 5 Mal stärker, als es während des Ausbruchs im Geldingadalir im vergangenen Jahr beobachtet wurde. Damals wurden zunächst ca. 5 Kubikmeter Lava pro Sekunde ausgestoßen, doch anstatt schwächer zu werden, steigerte sich der Lava-Ausstoß bis auf 15 Kubikmeter pro Sekunde. Außerdem war der initiale Riss damals deutlich kleiner. Man darf aber nicht vergessen, dass sich die Eruption im Laufe mehrere Tage entwickelte und dass sich in diesem Zeitraum mehrere Spalten gebildet hatten, wobei sich das Eruptionszentrum mehrfach verlagerte. Ob es sich bei der Eruption im Meradalir ähnlich verhalten wird ist ungewiss. Der isländische Geophysiker Páll Einarsson erklärte in einem Interview, dass der Druck im Magmatischen Gang weiter zunehmen würde, obwohl die Eruption bereits im Gang ist. Das würde darauf hindeuten, dass der Ausbruch länger anhalten könnte und eine ähnliche Entwicklung wie beim letzten Mal nimmt. Aber wir wissen ja: zuverlässige Prognosen über den Eruptionsverlauf lassen sich nicht abeggen. Auch die Dauer der Eruption lässt sich nicht wirklich vorhersagen, aber vielleicht treffen die Aussagen der beiden Geowissenschaftler einen Trend.

Der ungefähre Ort der Eruption wurde in einigen Modellen der letzten Tage tatsächlich ziemlich gut prognostiziert. Die neue Spalte liegt auf einer Linie mit früheren Eruptionen, wie die Kette der Hyaloklastit-Hügel zeigt. Sie entstanden bei Vulkanausbrüchen unter dem Eis. Auffällig ist, dass sie alle ähnlich groß sind, was auf ähnlich starke Eruptionen schließen lässt. Vor der Eruption im letzten Jahr ruhte der Vulkanismus auf der Reykjanes-Halbinsel für mehr als 800 Jahre. Nun scheint es eine neue Eruptionsphase zu geben, während derer man in den nächsten Jahrzehnten mit frequenten Eruptionen rechnen muss. Vielleicht sollten sich Volcanoholics da eine Ferienhütte auf Island einrichten?!

Gestern Abend gerieten die ersten Schaulustigen auf ihrer Wanderung zum Vulkan bereits in Schwierigkeiten und mussten von den Einsatzkräften versorgt werden. Vom Parkplatz aus ist es ein 17 km langer Marsch zur Spalte und wieder zurück zum Auto. Er führt bergauf und bergab und kann schon an die Kondition gehen.

Vulkan-News 04.08.22: Krakatau

Abseits vom Fagradalsfjall sind noch einige andere Vulkane aktiv. Hier ein kurzer Überblick des Geschehens:

Krakatau mit Aschewolken

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Vom Anak Krakatau gehen kontinuierliche Asche-Emissionen aus, die bis auf einer Höhe von 2400 m aufsteigen und sich in Richtung Westen ausbreiten. Das VSI meldete heute Morgen eine Eruption, bei der die Asche 1500 m über Kraterhöhe eruptiert wurde. Gestern zog die Seismizität deutlich an. Es wurden 82 Erdbeben mit niedrigen Frequenzen festgestellt. Ferner gab es 19 vulkanotektonische Erschütterungen. Vier Signale stammten von Eruptionen. Mit weiteren Vulkanausbrüchen ist zu rechnen.


Ebeko eruptiert Asche

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Eruption: Asche-Eruption

Auf der Kurileninsel Paramushir ist der Ebeko aktiv und erzeugt Ascheeruptionen. Das VAAC brachte gestern 2 Meldungen heraus, nach denen die Asche bis auf einer Höhe von 4300 m aufgestiegen ist und in Richtung Südosten driftete.


Sangay mit Aschewolke

Staat: Ecuador | Koordinaten: -2.00, -78.34 | Eruption: Strombolianisch

In Ecuador ist es der Sangay, der Aschewolken fördert. Sie steigen bis auf einer Höhe von 7000 m auf. Gestern wurde eine moderate Thermalstrahlung mit 60 MW Leistung detektiert. Es ist unklar, ob der Lavastrom weiter aktiv ist.


Suwanose-jima erzeugt Eruptionsserie

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Eruption: Vulcanianisch

Nachdem es in den letzten Tagen am Suwanose-jima ruhiger zuging, lebte er gestern auf und löste 13 VONA-Meldungen beim VAAC aus. Vulkanasche stieg bis zu 3000 m hoch auf und wurde nach Osten transportiert. Es gab einige Tremorphasen.

Fagradalsfjall-Meradalir Eruption am 04.08.22

Die Eruption im Meradalir geht weiter

Staat: Island | Koordinaten: 63.903, -22.273 | Eruption: Hawaiianisch

Der Vulkanausbruch auf Island geht weiter und hat sich bislang nicht wesentlich abgeschwächt. Nach ersten Angaben betrug der Lava-Ausstoß gestern ca. 30 Kubikmeter pro Sekunde und förderte ein Vielfaches an Lava, wie es in der Initialphase der Eruption vom letzten Jahr der Fall war. Das intrudierte Magmenvolumen wird auf 50 Millionen Kubikmeter geschätzt. In den Medien ist von einem 300-500 m langen Riss zu lesen, der sich im Nordwesten des Fagradalsfjall öffnete.. Ein guter Teil des Talbodens ist bereits mit Lava bedeckt. Im großen und ganzen ähnelt der Vulkanausbruch jenem vom letzten Jahr und eine Gefährdung für Infrastruktur besteht bislang nicht. Modellrechnungen haben ergeben, dass das auch nicht im Eruptionsverlauf der Fall sein soll. In den Modellrechnungen wurde davon ausgegangen, dass der Vulkanausbruch 200 Tage anhält. Das würde voraussetzten, dass auch diesmal das Magma direkt aus einer Quelle im Erdmantel aufsteigt und nicht nur der Magmatische Gang leerläuft. Auch wenn die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass die Eruption ähnlich abläuft wie der letzte Ausbruch, so kann es immer noch Überraschungen geben und es könnten sich z.B. Spalten an anderen Lokalitäten öffnen die weniger günstig liegen.

Der Zivilschutz hat Bevölkerung und Touristen dazu aufgerufen der Eruption vorerst fern zu bleiben, verzichtete allerdings auf Absperrungen. Zunächst wollte man die Situation abklären und Wanderrouten markieren. Doch der Aufruf verhallte scheinbar ungehört, denn es machten sich Tausende Schaulustige auf den 17 km langen Weg zur Eruptionsstelle. Dort besteht eine starke Verschmutzung der Luft durch vulkanische Gase und dem Rauch von brennenden Moos. Es wurde auch darauf hingewiesen, die Drohnenflugvorschriften zu beachten. Dazu zählt, dass Drohnen nicht höher als 120 m fliegen dürfen und in Sichtweiter des Betreibers bleiben müssen. Es wurde gewarnt, dass bei sich widerholenden Verstößen das Fliegen mit Drohnen für alle verboten werden würde.