Vulkan Taal mit langen Tremor-Phasen

Fast 6 Stunden Tremor am Taal

Staat: Philippinen | Lokation: 14.002; 120.99 | Aktivität: Phreatisch

Der philippinische-Taal Vulkan bleibt fumarolisch und seismisch aktiv und erstaunt einmal mehr mit ungewöhnlichen Werten: gestern meldete PHILVOLCS zwei lange Tremorphasen die fast 6 Stunden (genau 5,78 Stunden) anhielten. Heute wurde ein Signal von 53 Minuten Dauer gemeldet. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist moderat (für den Taal ehr gering) und liegt bei ca. 1000 Tonnen am Tag. Dampf steigt bis zu 300 m hoch auf. Temperatur und pH-Wert des Kraterseewassers sind quasi unverändert und liegen bei 65,1 Grad und pH 0,76. Bis auf den lange anhaltenden Tremor sind die geophysikalischen Parameter eigentlich unauffällig. Eigentlich, weil sie schon so unauffällig sind, dass es verdächtig ist. Tremor entsteht durch Fluidbewegungen im Untergrund. Möglicherweise wollen hydrothermale Tiefenwässer und Gase aus dem Schlot aufsteigen und rumoren, weil es eine Blockade im Fördersystem gibt, die die Fluide am Aufstieg hindert. Sollte es so sein, dann könnte es zu einem gefährlichen Druckanstieg im System kommen, der in einem phreatischen Schloträumer enden könnte.

Generell ist die Gefahr phreatischer Eruptionen gegeben. Der Alarmstatus steht weiter auf „1“. Volcano Island liegt in der permanenten Gefahrenzone und das Betreten der Insel ist untersagt. Die Vulkanologen warnen vor mehreren Gefahren, zu denen besagte phreatische Explosionen gehören. Hierbei handelt es sich um Wasserdampfexplosionen, die ohne direkten Kontakt zwischen Grundwasser und Magma zustande kommen. Um die Eruptionen auszulösen reicht ein hoher geothermischer Gradient des Bodens, der freilich durch ein tiefer liegendes Magmen-Reservoire verursacht wird. Sollte es zu einem Kontakt zwischen Magma und Grundwasser kommen, dann entstehen phreatomagmatische Eruptionen. Sie gelten als kraftvoll.

Der Taal liegt im Südwesten der philippinischen Insel Luzon, keine 50 km von Manila entfernt. Größere Eruptionen gab es zuletzt im Januar 2020. Seitdem ereigneten sich mehrere Phasen phreatischer Eruptionen. Es gibt einen leicht inflationären Trend und es ist möglich, dass es in einigen Monaten weitere Ausbrüche gibt.

Erdbeben Mw 6,3 in Chile am 13.11.22

Chile: Erdbeben Mw 6,3

Datum: 13.11.22 | Zeit: 02:24:57 UTC |  37.50 S ; 73.35 W | Tiefe: 10 km | Mw 6,3

Ein starkes Erdbeben der Magnitude Mw 6,3 erschütterte heute Nacht das südamerikanische Chile. Es ereignete sich an der Küste der Bio-Bio Region und hatte ein Epizentrum, das 2 km südlich von Curanilahue lokalisiert wurde. Das Hypozentrum befand sich in 10 km Tiefe. Beim EMSC liegen Wahrnehmungsberichte vor. Einer beschreibt, dass das Beben in 2 Wellen kam. Während die erste schwach war und lange anhielt, war die 2. kürzer und stärker. Hier werden wohl die P und S-Wellen beschrieben, die mit einem Laufzeitunterschied von mehreren Sekunden ankommen, weil sie sich unterschiedlich schnell bewegen.

Es gab mehrere Nachbeben, die sich überwiegend offshore manifestierten. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 5,0.

Das Erdbeben stand im Zusammenhang mit den plattentektonischen Vorgängen vor der Küste Chiles. Entlang des Chilegrabens wird die ozeanische Nazca-Platte unter die Kontinentalplatte Südamerikas subduziert. Bei diesem fortwährendem Prozess verhaken sich die Platten, es entstehen Spannungen, die sich explosionsartig abbauen. Diese Entspannung kann durch Bruch des Gesteins passieren, oder durch Rückschnellen eines verbogenen Plattensegments: die subduzierende (obere) Platte kann an ihrem Rand von der abtauchenden Platte mit nach unten gezogen werden, so dass sie sich biegt.

In der Region Bio-Bio gibt es 3 als aktiv eingestufte Vulkane. Der bekannteste ist der Copahue, der zuletzt 2016 eine kleine Ascheeruption erzeugt. Letztes Jahr wurde Tremor registriert. Aktuell werden vereinzelte vulkanotektonische Erschütterungen festgestellt, die auf geringe Fluidbewegungen hindeuten. Der Vulkan befindet sich ca. 150 km vom Epizentrum des Bebens entfernt, also in Reichweite potenzieller Auswirkungen, die ein starkes Erdbeben auf Vulkane haben kann. Sollte sich der Vulkan in den nächsten Wochen regen, dann könnte das auf Auswirkungen des Erdbebens hin erfolgen. In relativer Nähe zum Epizentrum befindet sich auch der Vulkan Villarrica, dessen Aktivität aber schon seit einigen Tagen erhöht ist. Doch davon an anderer Stelle mehr.