Erdbeben M 6,1 in Japan am 03.10.23

Starkes Erdbeben M 6,1 erschüttert Archipel südlich von Japan

Datum 03.10.23 | Zeit: 11:38:06UTC | Lokation: 29.930 ; 140.068 | Tiefe: 10 km | Mw 6,1

Heute Mittag wurde das japanische Izu-Archipel von einem starken Erdbeben der Magnitude 6,1 erschüttert. Die Tiefe des Hypozentrums wird mit 10 km angegeben, es handelte sich also um eine relativ flach liegende Erschütterung. Das Epizentrum wurde 538 km süd-südöstlich von Shimoda.

Die Inselgruppe bildet einen vulkanischen Inselbogen entlang des Izu-Bonin-Grabens südlich der Insel Honshu. Weiter südlich befindet sich der aktive Inselvulkan Nishinoshima. Er liegt im Ogaswara-Archipel, das sich südlich des Izu-Archipels anschließt und zum gleichen Inselbogen gehört.

Das Erdbeben dürfte im Zusammenhang mit den tektonischen Bewegungen vor dem Tiefseegraben gestanden haben, an dem die Pazifische Platte und die Philippinenplatte zusammentreffen. Der Bereich des Epizentrums liegt an einem Beckenrand mit einem Riftingsystem und es ist unklar, welcher tektonischer Prozess genau für das Beben verantwortlich war.

Wie sich mittlerweile herausstellte, war das oben beschriebene Erdbeben nur das erste einer Serie, denn es folgten bis jetzt 38 weitere moderate bis starke Erdbeben. Viele der Erschütterungen hatten Magnituden im hohen 5er-Bereich. Ein weiteres Beben brachte es auf M 6,1 und hatte ein Hypozentrum in 9 km Tiefe. Die meisten Erdbebenherde lagen in 10 km Tiefe, nur wenige wurden in größeren Tiefen ausgemacht.

Auf der EMSC-Shakemap sieht man, dass die Erdbeben 2 Cluster gebildet haben und unterschiedlichen Ursprungs sind. Der rechte Cluster steht mit Erdbeben am Izu-Bonin-Graben in Verbindung. Der zweite Cluster im Bereich des ersten Erdbebens manifestiert sich in der Nähe der Vulkaninsel Torishima. Übersetzt heißt Torishima Vogelinsel, da sie ein bedeutendes Brutgebiet für Seevögel darstellt. Die letzten größeren Eruptionen gab es hier im Jahr 2002. Eine kleinere Eruption könnte es 2023 gegeben haben. Es ist spannend zu beobachten, ob der Vulkan auf die Erdbeben reagieren wird.

Stromboli mit Lavastrom am 03.10.23

Staat: Italien | Koordinaten: 38.79; 15.21 | Aktivität: Lavastrom

Am Stromboli begann heute Morgen ein neuer Lavaüberlauf

Heute Morgen begann gegen 06:33 UTC ein neuer Lavastrom zu fließen, der seinen Ursprung wieder im nördlichsten Schlot des Kraters findet. Er bewegt sich aktuell im oberen Bereich der Sciara del Fuoco.  Von der Lavafront gehen glühende Schuttlawinen ab, die z.T. das Meer erreichen. Während der Initialphase der Aktivität ist es zu einem kleineren pyroklastischen Dichtestrom gekommen. Sehr wahrscheinlich kollabierte ein Stück des Kraterrands, als sich der neue Lavastrom aus dem Schlot zu schieben begann. Da INGV berichtete über das Ereignis und teilte mit, dass sich die Tremoramplitude von mittelhohen auf hohe Werte verstärkte. Auch die Anzahl der VLP-Erdbeben ist erhöht. Parallel zu der effusiven Eruption gibt es strombolianische Explosionen. Diese Art der Aktivität bewegt sich seit Tagen auf relativ hohem Niveau.

Das geophysikalische Messnetzwerk hat im Vorfeld der Lavastromaktivität keine nennenswerten Veränderungen detektiert. Insbesondere blieb die Versteilung des Vulkans aus und es gab keine außerordentliche Bodendeformation, die auf den Aufstieg eines größeren Magmenkörpers hingedeutet hätte.

In den letzten Tagen gab es aber wieder mehrere Erdbeben im Bereich des nördlichen Siziliens und des Tyrrhenischen Meeres, von denen ich vermute, dass die tiefer gelegenen Erdstöße zum Teil mit der Entstehung des Magmas zusammenhängen, das am Stromboli eruptiert wird.

Der neue INGV-Wochenbericht steht noch aus und wird später nachgereicht.

Beim Stromboli handelt es sich um einen 924 m hohen Stratovulkan, der eine Vulkaninsel im tyrrhenischen Meer nördlich von Sizilien bildet. Seine Basis liegt in gut 2000 m Tiefe, sodass der Vulkan tatsächlich fast 3000 m hoch ist. Die Krater liegt nicht am Gipfel des Vulkans, sondern gut 200 m unterhalb des Pizzos. Früher konnte man den Gipfel besteigen und in den aktiven Krater hinabblicken.

Campi Flegrei: Und noch ein Erdbeben M 4,0

Ein weiteres Erdbeben im Bereich von 4 erschüttert Calderavulkan Campi Flegrei

Datum 02.10.23 | Zeit: 20:08:26 UTC | Lokation: 40.8302 ; 14.1495 | Tiefe: 2,6 km | Md 4,0

Gestern Abend bebte es um 20:06:26 UTC erneut unter dem süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei: Das Erdbeben hatte eine Magnitude von 4,0 und ein Hypozentrum in 2,6 km Tiefe. Damit war es das zweitstärkste Erdbeben seit beginn der aktuellen Hebungsphase. Das Epizentrum befand sich etwas nordöstlich des Solfatara-Kraters und nicht weit entfernt von der Pisciarelli-Fumarole, die als besonders heiß und aktiv gilt. Natürlich war der moderate Erdstoß von den Anwohnern der Caldera zu spüren gewesen: Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen in einem Umkreis von ca. 18 km um das Epizentrum vor. Das Beben erntete dementsprechend viel Aufmerksamkeit in den sozialen Medien und wie immer fürchtet man einen baldigen Ausbruch des Vulkans. Allerdings gibt es auch gegenteilige Stimmen, die sagen, dass bei den letzten Hebungsphasen vergleichbar starke Erdbeben kurz vor Ende der Bodenhebungen auftraten. Die Zeit wird zeigen, was sich als nächstes tut, seriöse Vorhersagen lassen sich nicht treffen. Auffällig ist aber die Häufung moderater Erdbeben mit Magnituden ab 3, die für den Calderavulkan bereits relativ stark sind. Ein Indiz dafür, dass sich im Untergrund etwas verändert, und normalerweise hängen stärkere Erdbeben mit größeren Spannungen im Untergrund zusammen.

Natürlich kam der beschriebene Erdstoß nicht alleine. Er reiht sich in einem Schwarm schwächerer Erdbeben ein, der seit dem letzten stärkeren Erdbeben nicht komplett nachgelassen hatte. Laut seismologischer Begrifflichkeit müsste man hier wieder in Hauptbeben und Nachbeben unterscheiden, doch ich denke, dass man all diese Beben getrost weiterhin als Schwarmbeben bezeichnen kann.

Heute wird der neue Wochenbericht des INGV erwartet. Sobald er erscheint, gibt es ein kleines Update mit der Zusammenfassung der Ereignisse, die ja bereits in der letzten Woche spannend waren. Gespannt darf man insbesondere darauf sein, ob es eine Änderung in der Bodenhebung gab, die bis jetzt immer noch mit 15 mm im Monat angegeben wird.

Update: Inzwischen wurde der Wochenbericht veröffentlicht. Im Beobachtungszeitraum 25. September bis 1. Oktober 2023, wurden 270 Erdbeben lokalisiert. Das dürfte mit der höchste Wochenwert sein. Die Bodenhebung beträgt weiterhin 15 mm im Monate, es wurde aber eine Beschleunigung der Hebung festgestellt, so dass der tatsächliche Wert höher liegen dürfte. Erst nächste Woche soll der neue Wert ermittelt werden. Die Temperatur der Pisciarelli-Fumarole liegt weiter bei ca. 95 Grad. Das Schlammbecken der Fumarole ist weitestgehend trocken und es fehlt Kondensat.