Vulkan Piton Fournaise – News am 13.04.2023

Seismik und Inflation unter dem Piton Fournaise

Die letzte Eruption am französischen Vulkan Piton de la Fournaise liegt nun bereits sieben Monate zurück, doch nun gibt es erste Anzeichen, dass sich der Vulkan auf eine neue Eruption vorbereitet. Vorgestern veröffentlichte das OVPF einen neuen Bericht. Dort ist zu lesen, dass seit Ende März die Seismizität ansteigt: zwischen dem 30. März und dem 10. April wurden 66 vulkanotektonische Erdbeben mit geringen Magnituden registriert. Sie manifestierten sich in einer Tiefe von 1,5 bis 2 km unterhalb des Hauptkraters Dolomieu. Gleichzeitig wurde eine Bodenhebung registriert, die infolge von Magmenaufstieg stattfindet. Die Forscher gehen davon aus, dass sich ein flach gelegener Magmenkörper bildet bzw. füllt, was letztendlich zu einer Eruption führen wird. Man betont zwar, dass der Druckanstieg innerhalb des Reservoirs nicht unbedingt gleichbedeutend mit einem baldigen Ausbruch ist, doch die Erfahrung zeigt, dass es sehr wahrscheinlich auf eine neue Eruption herauslaufen wird. Selten legt der Piton de la Fournaise eine mehrjährige Eruptionspause ein. Normalerweise kommt es zu 2-3 Eruptionen jährlich.

Im Statement des Vulkanologischen Observatoriums am Piton Fournaise heißt es: „Diese Seismizität folgt auf eine erneute Inflation der Spitze des Gebäudes des Piton de la Fournaise seit Anfang März 2023. Diese Inflation ist mit einer Druckerhöhung des oberflächlichen Magmareservoirs verbunden, das in einer Tiefe von etwa 1,5-2 km lokalisiert ist. Das Auftreten von Seismizität am Dach des Reservoirs zeigt, dass sich dieser Druckaufbauprozess intensiviert, auch wenn die Magnitude und die Anzahl der Beben weiterhin moderat sind. Eine Auffüllung des Reservoirs kann mehrere Tage bis Wochen dauern“.

Die letzte Eruption fand am 19. September 2022 statt. Sie hatte etwas mehr als zwei Wochen gedauert, bevor sie am 5. Oktober zum Stillstand kam. Der entstandene Kegel wurde als „Piton Tikal“ bezeichnet.

Über den Vulkan Piton Fournaise

Beim Piton de la Fournaise handelt es sich um einen 2631 m hohen Schildvulkan vom Hawaii-Typ, der sich über eine Mantelplume bildete. Er liegt auf der Insel La Réunion die sich im Indischen Ozean nahe Madagaskar befindet. La Réunion ist ein französisches Überseedepartement und gehört zu Frankreich und der EU. Neben den kanarischen, italienischen und isländischen Feuerbergen ist der Fournaise somit einer der wenigen Vulkane, die politisch betrachtet zu Europa zählen.

Zusammenfassung:

  • Unter dem Piton Fournaise wurden seit Ende März 66 VT-Erdbeben registriert.
  • Es findet Bodenhebung infolge von Magmeninflation statt.
  • Der Druck im Magmenkörper steigt.
  • Es könnte mittelfristig betrachtet zur Eruption kommen.

Vulkan Shiveluch – News am 12.04.23

Shiveluch speit weiter Vulkanasche

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Shiveluch weiterhin aktiv und stößt hoch aufsteigende Aschewolken aus, die mit der Generierung pyroklastischer Ströme assoziiert sind. Laut dem VAAC Tokio erreichte die Vulkanasche heute Morgen eine Höhe von 9.500 m und breitet sich über ein großes Gebiet im Südosten des Vulkans aus. Sehr wahrscheinlich kommt es zu weiteren Ascheniederschlägen im Ort Kljutschi, wo es bereits nach der Initialzündung des Vulkans zu starken Ascheniederschlägen kam, die die gesamte Ortschaft mit einer braunen Ascheschicht bedeckte, die massive Probleme verursacht und das öffentliche Leben zum Erliegen brachte. Inzwischen soll sie bis zu 20 cm dick sein. Sie muss schnellstens von Hausdächern entfernt werden, denn wenn sie feucht wird, verwandelt sich die Asche in eine tonnenschwere Schicht, die Dächer zum Einsturz bringen kann. Da es auf Kamtschatka noch winterlich ist, wird Niederschlag erst einmal als Schnee fallen, den man mit der Asche zusammen beseitigen kann. Mit Einsetzen der Schneeschmelze können dann aber auch Lahars am Vulkan entstehen.

Die Vulkanologen von KVERT halten die Alarmstufe „Rot“ aufrecht, da die Aschewolken eine ernste Gefahr für den Flugverkehr darstellen. In der Nähe verläuft eine viel frequentierte Luftstraße für Flüge zwischen den USA und Japan. So könnten weitere starke Eruptionen zu Einschränkungen und Verspätungen führen. Dass sich eine ähnliche Situation wie im Jahr 2011 ergeben wird, als der Flugverkehr wegen des Ausbruchs des Eyjafjallajökulls tagelang beeinträchtigt wurde und es zu Flugverboten über große Teile Europas kam, ist unwahrscheinlich, aber nicht völlig ausgeschlossen. Aber dank den Erfahrungen während des Corona-Lockdowns dürfte ein temporäres Flugverbot in einer Region der Welt nicht mehr zu so viel Panik und Aufsehen wie damals führen. Laut KVERT steigt die Vulkanasche bis zu 7.000 m auf und breitet sich 1300 km weit in Richtung Osten aus.

Die Eruption hält zur Stunde an und die Wolken geben gelegentlich einen Livecamblick auf den Vulkan frei. Wie lange die Eruption anhalten wird, lässt sich nicht prognostizieren. Es werden keine geophysikalischen Daten des Vulkans öffentlich online gestellt. Erfahrungsgemäß halten so starke Eruptionen an Domvulkanen meistens nur wenige Tage an, wobei es über längere Zeiträume hinweg zu wiederholten Eruptionen kommen kann. Die weitere Entwicklung ist vom Magmennachschub und dem Domwachstum abhängig. Die Eruptionen scheinen eine explosive Komponente zu enthalten und werden nicht ausschließlich durch Kollapsereignisse am effusiv tätigen Lavadom ausgelöst.

Zusammenfassung:

  • Eruption am Shiveluch hält an, schwächte sich aber ab.
  • Es besteht weiterhin Gefahr für den Flugverkehr.
  • In Kljutschi lagerte sich eine 20 cm mächtige Ascheschicht ab.

Vulkan Shiveluch mit großer Eruption – News vom 11.04.23

Shiveluch erzeugte größte Eruption des Jahres: Asche stiegt bis auf 16 km Höhe

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Aktivität: Dom

Die wohl mächtigste Eruption des ersten Jahresdrittels erzeugte der russische Vulkan Shiveluch, der auf der Halbinsel Kamtschatka liegt. Das VAAC brachte gestern um 13:49 Uhr eine VONA-Warnung heraus (die mir zu dieser Zeit allerdings noch nicht angezeigt wurde), nach der vom Schiveluch eine Aschewolke ausging, die bis auf einer Höhe von 16.500 m aufstieg. Zuerst driftete die Eruptionswolke nach Süden, wurde dann vom Wind aber in die entgegengesetzte Richtung geweht. Dabei legte sie eine Strecke von mehr als 420 km zurück. Die Aschewolken wurden von großen Pyroklastischen Strömen generiert, die (laut Posts in den sozialen Medien) eine Gleitstrecke von bis zu 20 km gehabt haben sollen. Man kann davon ausgehen, dass der Lavadom teilweise kollabierte. Außerdem kam es zu starken Explosionen. Es wird von massivem Ascheniederschlag im Ort Kljutschi berichtet, der 45 km Luftlinie vom Vulkan entfernt liegt. Fotos zeigen eine ca. 9 cm mächtige Aschschicht im Ort, die noch weiter gewachsen sein kann.
Kljutschi nimmt eine prekäre Lage ein, denn während der Shiveluch nördlich des Ortes liegt, gibt es im Süden die Klutschewskaja-Vulkangruppe, zu der die aktiven Vulkane Klyutschevskoy und Bezyminanny gehören. Normalerweise ist der Ort weit genug entfernt, um nicht unmittelbar durch die Eruptionen bedroht zu werden, doch wie man sieht, können starke Ascheniederschläge schon zum Problem werden. Im Extremfall sind Pyroklastische Ströme auch in der Lage, 50 km und mehr zurückzulegen. So etwas kommt allerdings extrem selten vor.

Nicht selten werden nach den Pyroklastischen Strömen Lahars erzeugt. Die Schlammströme sind fast ebenso gefürchtet wie Pyroklastische Ströme. Diese lagerten nun eine Menge Asche ab, die bei den nächsten starken Regenfällen oder durch Schmelzwasser der Schneeschmelze mobilisiert wird. Im Süden des Shiveluchs gibt es ein ausgedehntes Feld vulkansicher Ablagerungen, das von Pyroklastischen Strömen und Lahars angelegt wurde. Dieses Feld ist in Fließrichtung ca. 15 km lang und sogar bis zu 20 km breit.

Eruptionen am Shiveluch halten an

Laut dem zuständigen Observatorium KVERT halten die Eruptionen weiter an. Es wird von Explosionen berichtet, die Vulkanasche bis zu 8 km hoch aufsteigen lassen. Es besteht eine akute Gefahr für den Flugverkehr. Es gilt die VONA-Warnstufe „rot“. Laut Medienberichten wurde um den Vulkan eine Sperrzone mit 15 km Durchmesser eingerichtet. Die Behörden forderten die Bewohner der Region auf in den Häusern zu bleiben und schloss Schulen.

Zwar ließ sich die aktuelle Eruption nicht vorhersagen, überraschend kam sie aber nicht, denn in den letzten Wochen war der Lavadom in der hufeisenförmigen Depression des Kraters stark gewachsen. Interessanterweise ist auch der Domvulkan Bezymianny zeitgleich aktiv.

Update: Das Foto zeigt, dass die Front eines Pyroklastischen Stroms eine der Straßen erreichte, die vor dem Vulkan entlang verlaufen. Demnach glitt der Dichtestrom mindestens 22 km weit.

Zusammenfassung:

  • Am Shiveluch auf Kamtschatka kam es zu einer großen Eruption.
  • Vulkanasche stieg bis zu 16.500 m hoch auf.
  • Pyroklastische Ströme kamen auf Gleitstrecken von bis zu 20 km.
  • Es kam zu starkem Ascheniederschlag im Dorf Kljutschi.
  • Es besteht Gefahr für den Flugverkehr.

Vulkan-News 10.04.23: Chiles-Cerro Negro

Sehr hohe Seismizität am Chiles-Cerro Negro

Staat: Ecuador | Koordinaten: 0.82, -77.93 | Aktivität: Schwarmbeben

Bereits seit Monaten ist die Seismizität am Vulkan Chiles-Cerro Negro erhöht. Es findet ein starkes Schwarmbeben statt, dessen Intensität fluktuiert und die Besorgnis auslöst, dass sich der Vulkan auf eine größere Eruption vorbereitet, mit dessen Beginn man angesichts der zahlreichen Beben eigentlich längst gerechnet hätte. Am Wochenende war die Bebentätigkeit wieder sehr stark und es wurden innerhalb von 24 Stunden mehr als 1000 Erschütterungen registriert. Das stärkste Beben hatte gestern eine Magnitude von 3,1 und wurde vom Geophysikalischen Institut Ecuadors gemeldet. Das Beben konnte zwar von den Anwohnern der Region wahrgenommen werden, ohne allerdings Schäden zu verursachen. Dafür stieg die Angst vor einem größeren Vulkanausbruch. Doch ganz ohne Schäden liefen die Erdbeben, die seit gut einem Jahr anhalten, nicht ab, denn in einem Medienbericht heißt es, dass sie in der Gemeinde Carchi Dutzende von Häusern und Familien in Mitleidenschaft gezogen haben.

Der potenziell aktive Vulkankomplex Chiles-Cerro Negro liegt im Grenzgebiet zwischen Ecuador und Kolumbien und gehört zu den gefährlichen Subduktionszonen-Vulkanen der Andenregion.

Nach Angaben der Seismologen vom IG lag das Epizentrum des jüngsten Erdbebens der Magnitude 3,1 in einem Sektor des ecuadorianischen Territoriums bei 0,78 Grad nördlicher Breite und 77,94 Grad westlicher Länge in einer Tiefe von etwa 2 km.

Dem Bericht der IG zufolge wurden zwischen Samstag und Sonntag im Vulkankomplex Chiles-Cerro Negro 1.100 leichte vulkanisch-tektonische Erdbeben registriert, was einer „hohen“ Intensität entspricht, obwohl die Auswirkungen an der Oberfläche sehr gering sind.

Insbesondere der Vulkan Chiles weist seit einigen Monaten eine hohe seismische Aktivität auf, weshalb die IG in Zusammenarbeit mit dem Vulkanologischen und Seismologischen Observatorium in der kolumbianischen Stadt Pasto sein Verhalten ständig überwacht.

Der Vulkankomplex blickt auf eine lange eruptive Geschichte von fast einer Million Jahren zurück Die Vulkane des Komplexes förderten im Laufe der Zeit Laven, deren Zusammensetzung von Andesit bis hin zu Dazit variiert hat und im Fall des Cerro Negro auch starke explosive Ereignisse umfasst.

In Ecuador sind außerdem die Vulkane Cotopaxi, Sangay und Reventador sehr aktiv. In Kolumbien macht der Nevado del Ruiz von sich Reden.


Weitere Meldungen:

Popocatepetl eruptiert Aschewolken

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

In Mexiko eruptiert der Popocatepetl und stößt dabei Aschewolken aus, die bis auf 7300 m Höhe aufsteigen und nach Südosten driften. CENAPRED berichtete gestern von 5 Explosionen, 155 Exhalationen und 107 Minuten Tremor.


Suwanose-jima mit Eruptionsserie

Staat: Japan | Koordinaten: 29.64, 129.72 | Aktivität: Vulcanianisch

Der Suwanose-jima steigerte am Samstag seine Aktivität und erzeugte seitdem mehrere Asche-Eruptionen, die beim VAAC neun VONA-Meldungen forcierten. Demnach stiegen die Aschewolken bis auf einer Höhe von 2100 m auf und breiteten sich in nördlicher Richtung aus. Am Tag zuvor gab es 2 Tremorphasen. Vulkanotektonische Erdbeben gibt es vergleichsweise wenige.

Vulkane Indonesiens am 09.04.2023: Lewotolok

Indonesien ist momentan das Land mit den meisten aktiven Vulkanen. Neben Anak Krakatau, Merapi und Semeru macht der Lewotolok von sich Reden und steigerte in den letzten Tagen seine Aktivität. Daher beginne ich die Übersicht mit diesem Vulkan.

Lewotolok mit strombolianischer Aktivität

Der Lewotolok liegt im Norden der Insel Lembata, welche eine der weniger bekannten Inseln jenseits (soll heißen östlich) von Flores ist. Der Vulkan steigerte Mitte März seine Aktivität und eruptiert seitdem strombolianisch, wobei er ab dem 22. März sichtlich aufdrehte. Heute veröffentlichte das VSI/MAGMA folgende seismische Daten zum Lewotolok:

  • 118 Eruptionen/Eruptionsbeben mit einer Amplitude von 16,8–38,6 mm und einer Erdbebendauer von 30–138 Sekunden.
  • 3 Mal ereigneten sich Steinschlag-Erdbeben mit einer Amplitude von 1,1-1,3 mm und einem Erdbeben, das 28-55 Sekunden dauerte.
  • 129 Erdbeben, die durch starke Entgasungen hervorgerufen wurden.
  • 30 Mal die Harmonische Beben mit einer Amplitude von 1,3–33,1 mm und einer Erdbebendauer von 77–369 Sekunden.
  • 34 nicht harmonische Erschütterungen mit einer Amplitude von 1,4–34,5 mm und einer Erdbebendauer von 86–365 Sekunden.
  • 1 tiefes vulkanisches Erdbeben mit einer Amplitude von 1,6 mm, S-P 0,7 Sekunden und einer Erdbebendauer von 9 Sekunden.

Besonders hervorzuheben sind die 118 seismischen Eruptionssignale der strombolianischen Explosionen. Die Strombolianer fördern glühende Tephra, die einige Hundert Meter hoch aufsteigen kann. Die Vulkanasche schafft es momentan bis auf 300 m über der Kraterhöhe. Das reicht oftmals nicht aus, um VONA-Warnungen auszulösen. Trotzdem geben die Eruptionen schöne Motive ab, die Vulkanguide und Vulkanvereins-Mitglied Andi derzeit auf Foto und Video dokumentiert. Von ihm stammt das hier gezeigte Foto.

Beim Lewotolok handelt es sich um einen 1431 m hohen Stratovulkan, der den meisten erst seit November 2020 bekannt sein dürfte. Damals erwachte der Vulkan mit einer VEI 2 Eruption und ist seitdem praktisch daueraktiv, wobei es im letzten Jahr eine mehrmonatige Pause gab.


Semeru mit Lavazunge

Praktisch ohne Pause aktiv ist der Semeru, der zeitweise genauso viele strombolianische Eruptionen erzeugt wie der Lewotolok. Sie gehen von einem Krater aus, der von einem Pancake-Lavadom verstopft ist. Der Dom quillt durch eine Scharte im Kraterrand und erzeugt eine Lavazunge bzw. einen kurzen und zähen Lavastrom. Von ihm gehen Schuttlawienen ab. Die Situation erinnert dadurch an den Sinabung, bei dem sich vor einigen Jahren eine vergleichbare Aktivität steigerte und es zu häufigen Abgängen pyroklastischer Ströme kam. Teils mit katastrophalen Folgen. Diese kennen wir auch bereits vom Semeru. Wobei ich fast vermuten würde, dass sich die Abgänge von pyroklastischen Strömen in den nächsten Wochen verstärken werden. Grund zu dieser Spekulation liefert eine erhöhte Seismizität, die ein weiteres Wachsen von Dom und Lavastrom vermuten lässt.


Aktivität am Merapi rückläufig

Während Lewotolok und Semeru ihre Aktivität steigerten, hat sie am Merapi abgenommen. Das gilt insbesondere für die Seismizität. Es werden kaum noch hybride- und vulkanotektonische Beben registriert, die auf Magmenaufstieg hindeuten. Auch die Abgänge von Schuttlawinen und pyroklastischen Strömen haben nachgelassen, obwohl es in den Medien und bei den Vulkanologen jüngst Meldungen über Abgänge glühender Schuttlawinen gab. Dennoch es kann noch Domwachstum geben, sodass es weiterhin ein hohes Gefahrenpotenzial am Merapi gibt.

Vulkan Bezymianny – News am 08.04.23

Bezymianny in Eruption. © KVERT

Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Aktivität: Vulcanianisch

Bezymianny förderte große Aschewolken

In den letzten 2 Wochen steigerte der Bezymianny auf der russischen Halbinsel Kamtschatka seine Aktivität, um gestern einen vorläufigen Höhepunkt zu erreichen. Das VAAC Tokio brachte 3 Vona-Warnungen zu Aschewolken heraus. Sie erreichte eine Höhe von bis zu 13.000 m über Normalnull und breiteten sich in südöstlicher Richtung aus, wobei sie große Enternungen zurücklegten und für Ascheniederschlag führten.

Russischen Zeitungsberichten zufolge stiegen die Aschewolken bis zu 6000 m über Kraterhöhe auf. Wahrscheinlich kommt die Differenz zwischen VAAC-Bericht und Pressemeldung dadurch zustande, dass die Pressemitteilung sich auf den sichtbaren Teil der Aschewolke stützt, während die VAAC-Daten auf Radarmessungen beruhen, die auch geringere Aschekonzentrationen detektieren können.

Die Aschewolken entstanden bei den Abgängen pyroklastischer Ströme, die entweder durch initiale Explosionen ausgelöst wurden, oder durch Kollapsereignisse am Lavadom. Die Vulkanologen von KVERT schreiben heute dazu: „Eine starke explosive Eruption endete. Die Aschefahne erstreckte sich etwa 2000 km östlich des Vulkans. Wahrscheinlich wird ein neuer Lavablock auf den Lavadom gepresst, der von Lawinen begleitet wird. Eine extrusive-effusive Eruption des Vulkans hält an. Ascheexplosionen in einer Höhe von bis zu 6-7 km über dem Meeresspiegel könnten jederzeit auftreten. Die anhaltende Aktivität könnte internationale und niedrig fliegende Flugzeuge beeinträchtigen.“ Gestern stand er VONA-Alarmstatus kurzzeitig auf „rot“, während er inzwischen wieder auf „orange“ herabgesuf wude.

Menschen am Boden werden durch die Eruptionen am Bezymianny normalerweise nicht gefährdet, es se denn, sie begeben sich freiwillig in den Wirkungskreis des Vulkans. Dieser liegt in einer entlegenen Gegend Zentralkamschatkas. Die nächste Siedlung ist das Dorf Kljutschi im Bezirk Ust-Kamtschatski. Es ist 40 km vom Bezymianny entfernt. Bis zur Hauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski sind es gut 350 km.

Bezymyanny befindet sich im zentralen Teil der Klutschewskaja-Vulkangruppe, zu der auch der Klyuchevskoy gehört.

Das ist der letzte Bericht, den ich aus meinem Urlaub schreibe. Ab Morgen folgen wieder Updates in gewohnter Weise.

Vulkan-News 06.04.23: Nevado del Ruiz

Evakuierungen am Nevado del Ruiz in Kolumbien

In Kolumbien ist der Nevado del Ruiz weiterhin aktiv und eruptiert Vulkanasche, die gestern vom VAAC in einer Höhe von 7100 m registriert wurde. Die Vulkanologen des zuständigen Observatoriums SGC bestätigten Aschewolken, die bis zu 1700 m über Kraterhöhe aufgestiegen sind. Zugleich berichten sie von einem Anhalten der erhöhten Seismizität unter dem Vulkan, bei der täglich mehrere Tausend leichte Erschütterungen festgestellt werden. Diese seismische Aktivität findet im südwestlichen Sektor des Vulkangebäudes statt, in einer Entfernung von 2 bis 5 km vom Krater und in einer Tiefe von 3 bis 4 km. Zwar war die Anzahl der Beben zwischendurch leicht rückläufig, doch nachdem am Dienstag 5200 seismische Ereignisse registriert wurden, waren es gestern wieder 7100 Erschütterungen. Darunter befand sich ein Beben Ml 3,9, das stärkste Einzelevent der Serie. Doch dem nicht genug: es war das stärkste Erdbeben, das direkt unter dem Vulkan beobachtet wurde, seitdem die Observierung des Vulkans im Jahr 1985 begann. Das war direkt nach dem verhängnisvollen Abgang des Lahars, der zur Katastrophe von Armero führte, bei der mehr als 25000 Menschen starben. Aus Respekt vor diesem Ereignis ordnete der Präsident Kolumbiens, Gustavo Petro, heute die Evakuierung von 2500 Familien im Gefahrenbereich des Vulkans Nevado del Ruiz an. Bereits in der letzten Woche wurde die Alarmstufe „orange“ ausgerufen, die bereits entsprechende Schritte rechtfertigt.

Nevado del Ruiz ist mit einer Höhe von 5321 m der zweithöchste aktive Vulkan der Nordhalbkugel. Allerdings wird er vom mexikanischen Vulkan Popocatepetl übertroffen, der es auf eine Höhe von 5462 m Höhe bringt und somit der höchste eruptierende Vulkan der Nordhalbkugel ist. Tatsächlich steigerte auch der Popocatpetl seine Aktivität in den letzten Tagen.


Popocatepetl eruptiert Vulkanasche bis auf 7600 m Höhe.

Die Vulkanasche, die mehrmals am Tag am Popocatpetl eruptiert wird, stieg bis auf einer Höhe von 7600 m auf. Dabei wurde auch glühende Tephra eruptiert, die die oberen Bereiche der Vulkanflanken eindeckte. Dabei entstand eine hohe Thermalstrahlung. Gestern meldete CENAPRED 4 explosive Eruptionen, 177 Asche-Dampf-Exhalationen und 344 Minuten Tremor. Vor einigen Tagen gab es auch vulkanotektonische Erdbeben.


Bezymianny, Ebeko und Shiveluch mit Aschewolken

Auf Kamtschatka sind die beiden Vulkane Bezymianny und Shiveluch aktiv und lassen Vulkanasche bis zu 4300 m hoch aufsteigen. In den Kratern beider Vulkane wachsen Lavadome. Weiter südlich, auf der Kurileninsel Paramushir liegt der Ebeko, der ebenfalls in den Meldungen des VAAC-Tokio vertreten ist, da er Aschewolken fördert, die bis auf 4600 m Höhe aufsteigen.

Vulkan-News 03.04.23: Popocatepetl

Größere Eruption am Popocatepetl

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Letzte Nacht ereignete sich eine Eruption am mexikanischen Vulkan Popocatepetl, die offenbar stärker war als die alltäglichen Ascheausbrüche, denn wie das VAAC Washington berichtet, stieg Vulkanasche diesmal bis auf einer Höhe von 8500 m auf. Sie breitete sich über ein relativ großes Areal im Nordosten des Feuerbergs aus und sorgte für Ascheniederschlag. Ausläufer der Aschewolke erreichten die Küste des Golfs von Mexiko.

Auf der Aufzeichnung des Livestreams der Webcam am Vulkan kann man den Ausbruch noch sehen. Eine größere Menge glühender Tephra deckte den oberen Bereich der Vulkanflanke ein. MIROVA registrierte zu diesem Zeitpunkt eine hohe Hitzestrahlung von 233 MW.

Bereits gestern war der Tremor deutlich erhöht und kündigte die Eruption an. Wie CENAPRED mitteilte, wurden 593 Minuten Tremor registriert. Außerdem gab es 161 Asche-Dampf-Exhalationen. Bei einer dieser Gelegenheiten kam es zu kontinuierlichem Ascheausstoß, der 29 Minuten anhielt.

In den letzten Tagen kam es auch nachts zu Explosionen, bei denen glühende Tephra ausgestoßen wurde, die auf den Außenhängen des Popocatepets landeten. Aus diesem Grund sind Aufstiege zum Krater verboten. Dabei geht die Gefahr nicht nur von direkten Treffern von größeren Vulkanbomben aus, sondern auch von Schuttlawinen, die durch die Einschläge ausgelöst werden und sogar die unteren Bereiche der Vulkanflanken gefährlich machen


Ebeko mit zahlreichen Explosionen

Staat: Russland | Koordinaten: 50.68, 156.01 | Aktivität: Ascheeruption

Ähnlich wie am Popocatepetl steigerte sich auch die explosive Aktivität am russischen Vulkan Ebeko, der auf der Kurileninsel Paramushir liegt. Seit gestern machte das VAAC Tokio sieben Vona-Meldungen zu den Aschewolken heraus. Sie erreichten eine Höhe von bis zu 4000 m. Die Aschewolken drifteten in Richtung Süden.


Bezymianny bleibt aktiv

Staat: Russland | Koordinaten: 55.98; 160.58 | Aktivität: Vulcanianisch

Auf der russischen Halbinsel Kamtschatka ist der Bezymianny weiter aktiv. Von ihm gehen Aschewolken aus, die bis zu 4300 Meter hoch aufsteigen und sich in südöstlicher Richtung ausbreiten. Die Aschewolken sind oft mit Abgängen pyroklastischer Ströme assoziiert.

Zusammenfassung:

  • Der mexikanische Vulkan Popocatepetl eruptiert Vulkanasche bis auf 8500 Höhe.
  • Die Asche am Ebeko schafft es bis auf 4000 m Höhe.
  • Der Bezymianny stößt Asche 4300 m hoch aus.

Vulkan Nevado del Ruiz – News am 01.04.23

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Aktivität: Aschewolken

Erhöhung der Warnstufe am Vulkan Nevado del Ruiz

Am kolumbianischen Vulkan Nevado del Ruiz wurde gestern die Alarmstufe von „gelb“ auf „orange“ erhöht. Grund hierfür war laut SGC eine signifikante Zunahme der Seismizität unter dem Vulkan. Demnach wurden gestern mehr als 8800 vulkanotektonische Erdbeben registriert, die im Zusammenhang mit Gesteinsbruch infolge von Fluidbewegungen standen. Das stärkste Erdbeben manifestierte sich um 12:36 Uhr Lokalzeit und hatte eine Magnitude von 2,6. Die Epizentren der Beben konzentrieren sich auf den südwestlichen Sektor des Nevado del Ruiz und liegen 2 bis 5 km vom Krater entfernt. Ein Höhepunkt der seismischen Aktivität wurde nachts und in den frühen Morgenstunden festgestellt. Zu dieser Zeit gab es auch Ascheeruptionen aus dem Krater. Die Aschewolken erreichten eine Höhe von bis zu 1300 m über dem Krater und breiteten sich in südwestlicher Richtung aus. Im Krater wurden auch moderate thermische Anomalien detektiert.
Die Zunahme der Seismizität begann bereits am 24. März. Die meisten Erschütterungen wurden bis jetzt am 29. und 30. März festgestellt, als es 11.000 und 9600 Beben gab. Die Bebentätigkeit scheint sich auch heute fortzusetzen.

Die Vulkanologen vom SGC informierten darüber, dass die neue Warnstufe über mehrere Wochen aufrechterhalten bleiben muss, selbst wenn die Seismizität fluktuiert und abnehmen sollte. Bei einer weiteren vulkanischen Aktivitätszunahme wird Alarmstufe „rot“ ausgerufen.

Der Nevado del Ruiz ist bereits seit Monaten unruhig. Neben der Seismizität gibt es praktisch täglich Ascheemissionen, die an Häufigkeit und Stärke allmählich zunehmen. Jetzt sieht es so aus, als würde sich unter dem Vulkan ein größerer Magmenkörper bilden und die Wahrscheinlichkeit für eine größere Eruption steigt deutlich an. Aufgrund der Gletscher im Gipfelbereich des Vulkans besteht ein großes Lahar-Risiko, sollte sich der Vulkan infolge einer Eruption so stark aufheizen, dass sich größere Mengen Schmelzwasser bilden. Bereits im Jahr 1985 entstand ein gewaltiger Lahar, der die Stadt Armero auslöschte und mehr als 25.000 Menschen unter sich begrub.