Stromboli: Starke Veränderungen am Krater

[twenty20 img1=“65554″ img2=“65555″ offset=“0.5″ before=“Stromboli im Januar 2019.“ after=“Der Vulkan nach der Explosion.“]

Um die starken Veränderungen am Krater zu visualisieren, habe ich ein Schiebebild gefertigt. Leider hat sich die Perspektive der Livecam zwischen den beiden Aufnahmen stark geändert, so dass ich die Bilder -trotz tricksen- nicht zu 100% deckungsgleich bekommen habe. Die Abweichungen sind aber noch zu verkraften. Das Bild vom Januar wurde mir von vnet-Leserin Helga Krause zur Verfügung gestellt.

Bei der Explosion wurde praktisch alles ausgeblasen, was seit 2014 im zentralen Krater gewachsen ist. Der größte Teil des Materials dürfte auf der Sciara del Fuoco niedergegangen sein. Ein Teil des Lavagesteins ist bestimmt kollabiert und im Krater abgesackt. Dieses Ereignis ist ein Zeugnis dafür, dass es ein Vulkan schwer hat zu wachsen. Anak Krakatau kann davon wohl auch ein Lied singen!

Update 06.07.2019: Das INGV veröffentlichte nun 2 Luftaufnahmen, die die dramatischen Veränderungen des Kraters dokumentieren: Die westliche Kraterwand wurde praktisch heraus gesprengt. Der westliche Kraterbereich und der zentrale Kraterbereich sind verschmolzen. Der neue Hornito ist weg und der Boden deutlich abgesackt. Durch die Bresche in der westlichen Kraterwand sind mehrere Lavaströme geflossen. Das Gefahrenpotenzial für den Ort Ginostra muss neu bewertet werden, auch wenn der Ort noch durch die Kante der Sciara del Fuoco vor Lavaströmen geschützt ist.

Neu ist ebenfalls ein Videoclip, der auf dem Pizzo über dem Krater aufgenommen wurde. Zu sehen ist, dass der gesamte Boden mit frischen Lavafragmenten bedeckt ist. Die Brocken liegen dicht an dicht, so dass hier Niemand ungeschoren davon gekommen wäre. Selbst die Solar-Panele der Messstation sind komplett zerstört. Der Metallrahmen hat sich in der gewaltigen Hitze verformt. Die Beton-Bunker auf dem Rand der Cima sind übrigens unversehrt. Dort war das Bombardement mit Lavabomben nicht so dicht und eventuelle Bobachter hätten eine Überlebenschance gehabt. Der Pizzo war also der gefährlichste Ort und ausgerechnet dorthin gehen die geführten Gruppen.

Aktuell zeigen die Messwerte nichts gutes: Die Tremoramplitude ist deutlich gewachsen und MIROVA verzeichnet eine Thermalstrahlung in Höhe von 78 MW. Scheinbar ist der Vulkan in beständiger Eruption begriffen und fördert eine kleine Lavafontäne. Wäre ein Riss in der Flanke entstanden, würde bestimmt ein Lavastrom Richtung Meer fließen. Unklar ist, ob es eine weitere große Explosion geben kann. So ein Verhalten wäre zwar untypisch für den Stromboli, aber es ist nicht auszuschließen, dass sich die Situation grundlegend geändert hat. Jederzeit könnte sich ein neuer Magmenkörper auf den Weg nach oben machen.

Stromboli: 2 Tage nach der Explosion

Am 2. Tag nach der großen Explosion ist Stromboli (Italien) immer noch deutlich unruhiger als normal. Gestern Abend konnte man auf der Livecam fast kontinuierliches Lavaspattering beobachten, unterbrochen von strombolianischen Eruptionen, die kräftiger als sonst sind. Auf der Seismik sind die Eruptionen als deutliche Peaks zu sehen. Es gibt Phasen mit erhöhtem Tremor. Ein kleiner Lavastrom war im oberen Bereich der Flanke unterwegs. Er scheint heute Morgen abzukühlen. Es kommt immer wieder zu Steinschlägen auf der Sciara del Fuoco.

Interessant wären Vergleichsfotos, wie stark sich der Krater durch die Eruption verändert hat. Ich gehe davon aus, dass der neue Hornito nebst dem Boden des zentralen Kraterbereichs zerstört wurde. Wahrscheinlich kollabierte auch ein Stück der Kraterwand gen Nordosten. Doch meine Annahmen sind spekulativ: der Vulkan ist abgeriegelt und neue Fotos vom Kraterbereich tauchten bisher nicht auf. Die Livecams auf dem Pizzo sind offline und wurden sehr wahrscheinlich zerstört.



Spektakulär ist ein kurzes Video von der Explosion, das in unser FB-Gruppe geteilt wurde. Es zeigt den moment der Explosion von einem Punkt südwestlich der Sciara. Der Videograf musste wohl flüchten und daher bricht die Sequenz nach wenigen Sekunden ab. Trotzdem zeigt es die unglaubliche Größe der geplatzten Lavablase, die sich wie ein Dom aufwölbt. Das Bild oben stammt aus diesem Video.

Santiagutio steigert Tätigkeit

In Guatemala steigerte sich die Tätigkeit des Domvulkans Santiaguito. Er liegt im Schatten des größeren Feuerbergs Santa Maria und wird in einigen Meldungen unter diesem Namen geführt. Das zuständige Observatorium INSIVUMEH berichtet von bis zu 45 explosiven Ascheeruptionen am Tag. Damit vervierfachte sich die Anzahl der täglichen Eruptionen in etwa. Vulkanasche steigt bis auf einer Höhe von 3700 m ü.N.N. auf. Die Eruptionen generieren kleine pyroklastische Ströme, die über die Südostflanke des Vulkans fließen. sehr wahrscheinlich hat das Domwachstum ebenfalls zugelegt, doch aktuelle Zahlen stehen aus.

Popocatepetl weiterhin aktiv

In Mexiko gibt der Popocatepetl keine Ruhe und macht das, was man von einem anständigen Vulkan erwartet: Eruptieren! Heute meldete das VAAC mehrere Aschewolken, die bis zu 6000 m ü.N.N. aufstiegen.

Stromboli: Tag 1 nach der beinahe Katastrophe

Einen Tag nach der Explosion, die beinahe zur Katastrophe geführt hätte, wird klarer was geschehen ist und wie die Folgen aussehen. Unklar ist allerdings, wie es auf Stromboli mit dem Vulkan-Tourismus weiter gehen wird. Der Aufstieg ist bis auf weiteres gesperrt und wird wahrscheinlich nicht so schnell wieder geöffnet werden. Bisher sieht man davon ab die Insel zu evakuieren. In den letzten Jahrzehnten waren die besonders starken Explosionen Einzelereignisse und kamen nicht direkt hintereinander. Dennoch bleibt ein Restrisiko bestehen, denn neue Studien zeigen, dass Stromboli noch stärker kann. Die Ortschaften sind durchaus nicht sicher. Zudem besteht nach wie vor ein Tsunami-Risiko, welches durch die Eruption von gestern nicht geringer geworden ist. Im Gegenteil: die Stabilität des Krater-Bereichs und des Nordhangs muss erst noch überprüft werden. Sollte es hier zu einem Hangrutsch kommen, könnte ein Tsunami entstehen. Es droht also Gefahr aus 2 Richtungen: von oben und vom Meer her. Trotzdem brauchen Urlauber nicht in Panik zu verfallen. Sie sollten wachsam bleiben und den Weisungen der Behörden vor Ort folgen.

Trotz der Dramatik des Geschehens hatte man noch Glück im Unglück: Eine Stunde später hätten sich Hunderte Touristen mit ihren Führern auf dem Weg zum Krater befunden. 3 Stunden später hätte es die Gruppen oben auf dem Pizzo erwischt. Zahlreiche Tote wären die Folge gewesen. In den maximalen 2 Minuten Vorwarnzeit wäre es nur Wenigen gelungen die schützenden Betonbunker zu erreichen. Man muss sich auch die Frage stellen, ob die Bergführer den Ernst der Lage rechtzeitig erkannt hätten und sofort den Befehl zur Evakuierung in die Shelter gegeben hätten?

Hergang der Explosion vom 3 Juli auf Stromboli

Was war geschehen? Am 3 Juli steigerte sich um 14:44 Uhr UCT (16:44 Uhr Ortszeit) die Seismik, was darauf hindeutete, dass eine stärkere Eruption einsetzte. Es manifestierte sich eine erste größere Explosion aus dem südwestlichen Krater. Tephra landete auf der Sciara del Fuoco und erreichte das Meer. Gut 2 Minuten später kam es zum großen Knall aus dem Zentralkrater. Eine gewaltige Magmablase platzte und schleuderte große Mengen glühender Tephra aus dem Schlot. 8 Minuten zuvor registrierte ein Tiltmeter an der Rina Grande starke Inflation, es war also eine größere Menge Magma schnell aufgestiegen. Durch die Explosion wurde der gesamte Gipfelbereich mit Lavabomben eingedeckt. Ein großer Teil des Materials landete auf die Sciara del Fuoco und raste auf der Feuerrutsche Richtung Meer. Auf ihrem Weg fragmentierten die Lavabrocken weiter. Zudem wirbelten sie bereits abgelagertes Material auf. So entstand ein Aschestrom, der einem pyroklastischen Strom ähnelt. Er landete im Meer und floss 800 m über die Wasseroberfläche. Dorthin schafften es auch zahlreiche Lavabomben auf direktem Weg. Sie verteilten sich auch in andere Richtungen. Es wurden 2 Touristen getroffen, von denen einer tödliche Verletzungen erlitt. Entgegen ersten Meldungen befanden sich die Wanderer nicht auf der Aufstiegsroute zum Krater, sondern auf dem Rundwanderweg, der auf einer Höhe von 400 m einen Teil der Bergflanke quert. Dieser Weg ist offen und darf auch ohne Bergführer begangen werden. Einige Bomben erreichten fast Ginostra, wo der Strom kurzzeitig ausfiel. Ein Tragflächenboot eilte zur Hilfe und holte ca. 30 Touristen ab, die den Ort verlassen wollten. Bis gestern Abend hatten sich 70 Urlauber zum vorzeitigen Abbruch ihres Aufenthaltes entschieden.

Frühere große Eruptionen am Stromboli

So große Explosionen wie gestern, ereignen sich nicht sehr oft am Stromboli. Gianfilippo Deastis, INGV-Vulkanologe auf Stromboli, sagte in einem Zeitungsinterview, dass es pro Jahrhundert zwischen 5 und 6 besonders starke Explosionen gibt. Aus dem letzten Jahrhundert sind 6 solcher Explosionen bekannt:  1907, 1912, 1919, 1930, 1941 und 1943. Die bisher letzte Eruption dieses Typs ereignete sich im Jahr 2003. Damals im Zusammenhang mit einer Flankeneruption, bei der Lava bis ins Meer floss. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein kleiner Tsunami generiert. Er richtete Zerstörungen an der Küste von Stromboli-Ort an. Diesem Ereignis ist es zu verdanken, dass ein ständiges Observatorium auf der Insel errichtet wurde. Zu diesem gehört ein Tsunami-Warnsystem. Schaut man sich die Folge der großen Eruptionen an, erkennt man, dass diese scheinbar mit wenigen Jahren Abstand aufeinander folgen. Es ist allerdings nicht gesagt, dass jedes größere Ereignis dokumentiert wurde. Zwischen 1935 und 1985 bildeten sich 17 Lavaströme.

Weiterführende Links:

Fahren oder stornieren? Generelle Überlegungen zum Urlaub in Krisenregionen.

Fluchttasche und Survival: Was man griffbereit haben sollte!

Vulkan Stromboli

Reisetipps Liparische Inseln

Stromboli: Starke Explosion

Update 21.00 Uhr: Nach offiziellen Angaben gab es ein Todesopfer und eine verletzte Person. Die Touristen befanden sich beim Aufstieg in Richtung Krater und wurden von Lavabomben getroffen. Glühende Tephra setzte die Vegetation nahe der Küste in Brand.

Das VAAC Toulouse brachte inzwischen eine VONA-Meldung zur Höhe der Aschewolke heraus: Es wurde Asche in 9144 m Höhe detektiert. Aktuell sieht man auf der Livecam noch strombolianische Eruptionen und einen kurzen Lavastrom auf der Außenflanke des Krater-Kegels. Von der Lavafront gehen glühende Lavabrocken ab, die über die Sciara kullern.

Die aktuelle Eruption ist mit dem großen Ausbruch von 1930 vergleichbar. Damals starben 6 Menschen und Lavabomben gingen im Dorf nieder. Es sieht so aus, als wäre Ginostra diesmal nur knapp einer Katastrophe entgangen. Fotos zeigen Flammen in der Nähe von Gebäuden.

Die Eruption wird bestimmt neue Diskussionen über die Sicherheit und den Vulkantourismus auf Stromboli auslösen. Ich denke für die nächsten Monate war es das mit dem Aufstieg zum Krater. Für die Vulkanführer und Hoteliers eine doppelte Katastrophe, besonders so kurz vor der Hauptsaison. Es würde mich nicht überraschen, wenn der Aufstieg in die Kraterregion dauerhaft gesperrt bleiben würde.

Update 18.00 Uhr: Es handelte sich um eine der stärksten Explosion auf Stromboli, über die ich in den letzten 20 Jahren berichten konnte. Aus dem Bild oben lässt sich ableiten, dass  eine Aschewolke entstand, die mindestens 5 km über den Krater aufstieg. Es wurde ein pyroklastischer Strom(?) generiert, der über die Sciara del Fuoco bis zum Meer glitt. Möglicherweise ist auch ein Teil des Kraters kollabiert und große Felsbrocken rutschten über die Sciara, so dass Aschewolken aus aufgewirbelten Material entstanden. Die Vegetation fing stellenweise Feuer. Falls sich Personen auf dem Pizzo über dem Krater aufhielten, stehen die Überlebenschancen schlecht. Die Eruption kam fast ohne Vorwarnung. Allerdings gab es bereits am 26. Juni eine größere Explosion als üblich. Zudem verkürzten sich die Pausenintervalle der normalen strombolianischen Eruptionen und der Tremor nahm leicht zu, wie man auf dem Plot bei den Livedaten erkennen kann. Eine Meldung des VAAC Toulouse steht noch aus.

Originalmeldung: Am Stromboli (Italien) ereignete sich heute Nachmittag eine größere Eruption. Der Gipfelbereich ist mit heißer Tephra bedeckt, die bis weit die Vulkanflanken hinab reicht. Von der Sciara del Fuoco sieht man Asche-Fahnen aufsteigen, die bis zum Meer hinabreichen. Offensichtlich ist dort viel Material hinab geflossen. Auch vom hinteren Rand der Depression steigt Dampf auf. Eine beginnende Spaltenöffnung ist nicht auszuschließen. Im Kraterbereich erkennt man starke Dampfentwicklung. Ob Personen zu Schaden kamen ist noch nicht klar.

Auf dem Seismogramm erkennt man, dass gegen 14.14 Uhr UCT eine Eruption einsetzte. Wenige Sekunden später erfolgte eine starke Explosion. Das seismische Signal dauert gut 2 Minuten und die Amplitude sprengt die Skala. Seitdem ist der Tremor erhöht, nimmt aber langsam ab. Weitere Informationen folgen, sobald diese vorliegen.

Anak Krakatau eruptiert

Im indonesischen Sunda-Strait ist Anak Krakatau weiterhin aktiv. Der Inselvulkan eruptierte in der letzten Nacht 2 Mal und ist mit entsprechenden VONA-Meldungen vertreten. Wie bei den vorangegangenen Ausbrüchen konnte die Höhe der Eruptionswolke von den Satelliten nicht erfasst werden. Die Eruptionen waren aber relativ kurzlebig und dauerten weniger als 40 Sekunden. Trotzdem zeigen sie, dass es jeder Zeit zu weitaus stärkeren Vulkanausbrüchen kommen kann. Nach wie vor interagieren Magma und Wasser, was von Natur her eine ziemlich unkalkulierbare Sache ist. Sehr wahrscheinlich gibt es unterseeische Risse im Vulkangebäude. Sollte eine größere Menge frischen Magmas aufsteigen, könnte es zu starken phreatomagmatischen Eruptionen und weiteren Hangrutschen kommen. Das Bild stammt vom 25. Juni 2019.

Mayon heizt auf

Auf den Philippinen zeigt der Mayon Anzeichen eines Erwachens. PHILVOLCS registrierte in den letzten 24 Stunden 7 vulkanotektonische Erdbeben. Diese wurden durch aufsteigendes Magma verursacht. Es kam zum Abgang einer Schuttlawine. Dampf steigt vom Krater auf. Zudem wird leichte Inflation registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 680 Tonnen am Tag. Es ist nicht eine Frage ob der Vulkan ausbricht, sondern wann?

Fuego weiterhin aktiv

In Guatemala ist der Fuego weiterhin munter. Nach 1 Woche ohne VONA-Meldungen, wird er heute wieder 3 Mal beim VAAC Washington gelistet. Demnach stieg Vulkanasche bis auf einer Höhe von 4700 m ü.NN. auf. Laut INSIVUMEH eruptiert der Vulkan bis zu 20 Mal pro Stunde. Die Vulkanasche driftet bis zu 20 km weit. Glühende Tephra erreicht eine Höhe von 400 m über dem Krater. Die Eruptionen werden als moderat eingestuft. Die Druckwellen der Explosionen lassen Fensterscheiben in angrenzenden Siedlungen vibrieren. Dass es letzte Woche keine VONA-Meldungen gab, dürfte einer dicken Wolkenschicht geschuldet gewesen sein. Der Fuego scheint munter wie eh und je gewesen zu sein.

Ätna eruptiert Vulkanasche aus dem NE-Krater

Heute eruptierte der Ätna auf Sizilien wieder Vulkanasche. Diese wurde mit relativ viel Druck aus dem Nordostkrater gefördert. Solche einzelnen Eruptionen kommen immer mal wieder vor, allerdings konnte man in der Vergangenheit häufig beobachten, dass sie erste Anzeichen für eine sich anbahnende stärkere Eruptionsphase sind. Die Seismik ist noch unauffällig, der Tremor zeigt heute Abend ein paar ungewöhnliche langperiodische Schwankungen.

Mauna Loa: Erhöhung des Alarmstatus

Der größte Vulkan der Erde wird unruhig (vnet berichtete) und nun hat sich das HVO entschlossen den Alarmstatus auf „gelb“ zu setzen: Seismik und Inflation sind höher als im langjährigen Mittel. In der letzten Woche wurden 94 schwache Erdstöße registriert. Sie lagen relativ nahe der Oberfläche. Eine unmittelbare Ausbruchsgefahr sehen die Vulkanologen aber nicht. Die sich verändernden Parameter spiegeln allerdings ein Auffüllen des flach gelegenen Magmenreservoirs wider. Zuletzt wurde im Jahr 2015 Alarm gegeben. Vergangenes Jahr wurde die Alarmstufe dann auf „grün“ verringert. Es bleibt spannend, ob sich der Mauna Loa in den nächsten Jahren durchringen kann, noch einmal auszubrechen.

Santiaguito eruptiert Aschewolken

In Guatemala eruptierte der Vulkan Santiaguito 2 Aschewolken. Laut dem VAAC erreichten sie eine Höhe von knapp 4000 Metern und drifteten in nordwestlicher Richtung. INSIVUMEH berichtet von frequenten Eruptionen, die Vulkanasche bis auf einer Höhe zwischen 3200 und 3700 m aufsteigen lassen. Sie lösen Blockströme, bzw. Schuttlawinen aus, die über die Nordostflanke zu Tale rasen. Auf einem Video ist zu erkennen, dass die Eruptionswolken relativ langsam aus dem Dom aufsteigen. Es sieht nicht nach den spektakulären ringförmigen Eruptionen aus, wie wir sie vor 10 Jahren regelmäßig an diesem einzigartigen Vulkan beobachten konnten. Einzigartig deswegen, weil der Domvulkan Santiaguito in der kollabierten Flanke des höheren Vulkans Santa Maria wuchs. Mittlerweile ist es die 4. Domgeneration, die aktiv ist.

Anak Krakatau steigert Aktivität

Der indonesische Inselvulkan Anak Krakatau steigerte seien eruptive Aktivität deutlich. VONA brachte in den letzten 24 Stunden 4 Meldungen zu Eruptionen heraus und warnt vor Vulkanasche in der Luft. Die Höhe der Aschewolken konnte nicht bestimmt werden. Auf Videoaufnahmen sieht man phreatomagmatische Eruptionen, die Tephra mehrere Hundert Meter aufsteigen lassen. Da die Explosionen aus dem mit Wasser gefüllten Krater kommen, enthält die Tephra wohl nicht soviel fein fragmentierte Vulkanasche, sondern mehr grobes Material, so dass die Aschewolken nicht so hoch aufsteigen. Im Laufe des Tages verlängerten sich die Ausbrüche. Die bisher letzte Eruption von 15.38 UCT, dauerte 195 Sekunden. Auf dem Satelliten-Foto von Mitte Juni erkennt man sehr schön, wie sich die Vegetation auf den 3 benachbarten Inseln von den Tsunamis erholen, die beim Kollaps des Kegels im Dezember 2018 entstanden.

Klyuchevskoy eruptiert weiter

Auf Kamtschatka ist der Klyuchevskoy weiterhin sporadisch aktiv. Heute eruptierte er 2 Mal. Dabei wurde Vulkanasche gefördert, die bis in knapp 6000 Metern Höhe aufstieg. Der Klyuchevskoy ist einer der höchsten und aktivsten Vulkane der sibirischen Halbinsel.

Popocatepetl eruptiert weiter

In Mexiko sorgte der Popocatepetl für Schlagzeilen, da er mehrere starke Explosionen erzeugte. Die Aschewolken erreichten eine Höhe von bis zu 8000 Metern über dem Meersspiegel. Die Vulkanasche driftete in nordöstlicher Richtung. CENAPRED berichtete gestern von 5 Eruptionen. Glühende Pyroklastika wurde bis zu 1000 m weit aus geschleudert und die Fragmente landeten auf der Außenflanke des Vulkans und erzeugten Schuttlawinen. Es wurden 169 Exhalationen registriert, ein vulkanotektonisches Erdbeben mit der Magnitude 2,0 und 89 Minuten Tremor. Der Popocatepetl steigerte seine Aktivität in den letzten Tagen kontinuierlich und steuert auf eine neue Hochphase zu. Meldungen über Domwachstum liegen nicht vor. Webcam und Livedaten gibt es unter dem Link.

Im mexikanischen Guadalajara ging auch ein ungewöhnlich starker Hagelsturm nieder, der Gemeinden mit Eismassen überflutete. Doch dazu mehr in einer späteren Meldung.

Ebeko auf den Kurilen eruptiert

Auf der Kurileninsel Pamushir ist der Ebeko aktiv. In den letzten 48 Stunden verzeichnete das VAAC Tokio 6 Aschewolken des Vulkans. Sie stiegen bis zu 3000 Meter hoch auf. Die Kurilen liegen südlich von Kamtschatka und ziehen sich als vulkanischer Inselbogen bis nach Nordjapan. Zum Archipel gehört auch der Raikoke, der letzte Woche in den Schlagzeilen stand. Hier scheint die Eruption vorbei zu sein. Siehe auch Ebeko live.

Krakatau mit Eruptionen

Vom Anak Krakatau liegen 2 VONA-Meldungen vor, nach denen es zu Ascheeruptionen kommt. Die genaue Höhe der Eruptionswolken konnte nicht ermittelt werden, allerdings die Länge der seismischen Signale, welche von den Eruptionen generiert wurden: Sie dauerten 90 und 99 Sekunden. Vermutlich waren es Explosionen, die unter Wasserdampfeinfluss statt fanden.

Merapi erzeugt Schuttlawine

Auf der indonesischen Insel Java ist der Merapi aktiv und erzeugte am Wochenende eine große Schuttlawine. Sie legte eine Strecke von 850 m zurück und floss durch die Schlucht des  Gendol Rivers. In etwa zeitgleich wurden 2 vulkanotektonische Erdbeben registriert. Genaue Daten zum Domwachstum wurden in den letzten Wochen nicht kommuniziert, aber ich gehe davon aus, dass es sich verlangsamt hat.

Sangeang Api eruptiert weitere Aschewolke

Gestern eruptierte der Inselvulkan Sangeang Api eine weitere Aschewolke. Das VAAC Darwin meldete Vulkanasche in einer Höhe von 2400 Metern. MIROVA registriert eine Wärmestrahlung mit einer Leistung von 24 MW. Auf Satellitenfotos ist ein kurzer Lavastrom erkennbar, der in einem Kanal fließt und vom flachen Dom im Krater aus abgeht. Es gibt Steinschläge und kleine Schuttlawinen.

Die Insel Sangeang liegt vor der Nordküste von Sumbawa, eine der größeren Inseln des indonesischen Archipels. Während Sumbawa aufgrund des Vulkans Tambora eine gewisse Bekanntheit hat, ist das kleine Vulkaneiland Sangeang nahezu unbekannt und unerschlossen. Bisher haben sich nur wenige Vulkanspotter dorthin verirrt, was auch dem Umstand geschuldet ist, dass es keine Logistik gab. Doch das Ändert sich langsam und es gibt einen privaten Anbieter, der Reisen dorthin organisiert. Bei Interesse vermittele ich gerne den Kontakt. Sangeang Api hat das zeugt zu einem zweiten Batu-Tara, der einige Zeit als Geheimtipp unter Vulkanbeobachtern gehandelt wurde.

Das beiden Luftaufnahmen wurden im Mai von vnet-Leser Martin Siebert aufgenommen. Sie zeigen den Sangeang Api im Vorbeiflug aus einer Linienmaschine. Das Satellitenbild stammt vom Sentinel hub. Die Bilder in der Galerie stammen von Martin Rietze und wurden letztes Jahr aufgenommen.

Steamboat Geyser eruptiert im Yellowstone N.P.

Der Steamboat-Geyser eruptierte gestern zum 7. Mal in diesem Monat und stellte damit einen neuen Rekord auf. In der aktuelle Eruptionsserie, die im letzten Jahr begann, sprang der Geysir noch nie so oft in einem Monat wie im Juni. es war der 100. Sprung seit beginn der Aufzeichnung im Jahr 1982. Steamboat-Geyser ist der weltgrößte Geysir und liegt im Norris-Geyser Basin. Hier wurde vor einigen Jahren ein deutlicher Temperaturanstieg bei einigen heißen Quellen beobachtet. Der Boden hob sich an und es entstanden neue hydrothermal Erscheinungen.

Stromboli eruptiert öfters

Der Stromboli hat seine Eruptionsintervalle verkürzt. Laut Webcam-Beobachtungen liegen zwischen der Eruptionen meistens weniger als 10 Minuten. MIROVA registriert eine leichte thermische Anomalie, was dafür spricht, dass sich viel heiße Tephra um die Förderschlote ansammelt. Auf der Grafik sieht man deutlich, wann die letzten Hochphasen des Vulkans waren. Anfang des Jahres gab es besonders viele Eruptionen kurz hintereinander, die Wärmestrahlung war entsprechend hoch.