Piton de la Fournaise eruptiert weiter

Die Eruption am Piton de la Fournaise geht weiter, allerdings auf niedrigem Niveau. Gestern wurde allerdings wieder ein Lavastrom ausgemacht, der an der Oberfläche fließt. In den letzten Tagen beschränkte sich die Aktivität auf unterirdische Lavaströme, die in Tunneln unterwegs waren. Wahrscheinlich verstopfte einer dieser Tunnel, durch den Kollaps der Decke, so dass der Lavastrom an der Oberfläche austrat. entsprechend erhöht war die Wärmestrahlung: MIROVA registrierte 286 MW. Der Kegel auf dem Förderschlot dampft vor sich her, ohne dass glühende Tephra gefördert werden würde. Der Tremor nimmt weiterhin leicht ab, ist aber noch erhöht. Unter dem Dolomieu wird immer noch eine leichte Inflation gemessen. Es strömt also noch Magma in ein flache Reservoir.

Turrialba: Krater vergrößerte sich

In Costa Rica stellten Vulkanologen fest, das sich der Krater des Turrialba vergrößerte. Erdrutsche und partielle Kollapse von der Südwand der Kraters ließen diesen wachsen. Das Material stürzte in den Krater und verstopfe den Schlot. Die Forsche gehen nun davon aus. dass diese Verstopfung Grund der letzten 2 Explosionen waren, welche sich am 5. und 10. Oktober ereigneten. Bei diesen Eruptionen wurde das eingebrachte Material wieder heraus gepustet. Am Kraterrand entdeckte man bis zu 25 Zentimeter durchmessende Klasten.

Anak Krakatau: Aktivitätsrückgang

Nach der Hochphase der letzten Wochen, ist die Aktivität am Krakatau derzeit rückläufig. Seit mehreren Tagen werden keine Lavaströme mehr beobachtet. Auf der Seismik sind die Signalamplituden niedriger geworden und MIROVA registriert nur noch eine moderate Wärmestrahlung in Höhe von 38 MW. Das VAAC Darwin meldete die letzte Aschewolke gestern Mittag. Sehr wahrscheinlich ist der Vulkan noch strombolianisch aktiv, starke Explosionen wie vom 15. Oktober bleiben aber aus. Trotzdem kann sich die Aktivität schnell wieder steigern. Die 2 km Sperrzone bleibt bestehen.

 

Anak Krakatau: starke Explosion

Die Eruption am Krakatau geht weiter, allerdings hat sich die Aktivität deutlich verändert. Momentan finden keine Paroxysmen mehr statt und es fließen keine Lavaströme. Dafür gibt es explosive Eruptionen, die nach längerer Ruhephase durchaus stark werden können. So wurde in den sozialen Medien ein Video geteilt, dass von den australische Vulkanspottern Geoff Mackley und Matt Davison stammt. Es zeigt, wie die Vulkan-Abenteurer fast von Lavabomben getroffen wurden, und dass, obwohl sie sich in einem Boot vor der Küste der Vulkaninsel befanden. Zum Glück verfehlten die Bomben das Boot und die Insassen kamen mit dem Schrecken davon. Solche weiten Auswürfe sind keine Seltenheit, ich erlebte am Krakatau auch schon Explosionen, bei denen die Lavabomben über mich hinweg flogen und ins Meer krachten. Die 2 km Sperrzone um den Krater ist durchaus ernst zu nehmen!

https://www.facebook.com/ExtremePursuit/videos/2296012613962925/

Ätna: strombolianische Eruption

Gestern Abend wurde am Ätna eine strombolianische Eruption beobachtet. Ort des Geschehens war der Förderschlot „Puttusiddu“ auf der oberen Ostflanke des Neue Südostkraters. Solche Eruptionen sind häufig erste Vorboten eines größeren Ausbruchs. Allerdings lässt sich nicht vorhersagen, ob dieser Ausbruch in den nächsten Stunden startet, oder ob es noch Tage, oder Wochen dauert. Wenn der Abstand zwischen strombolianischen Eruptionen kürzer wird, steigt die Wahrscheinlichkeit eines größeren Ausbruchs. In den letzten Wochen war die seismische Aktivität unter dem Ätna hoch und es ist anzunehmen, dass sich einiges an Magma unter dem Vulkan ansammelte.

Kilauea: leichte Inflation

Am Kilauea auf Hawaii wird wieder leichte Inflation in der „Mittleren Ostrift Zone“ registriert. Konkret betroffen ist die Gegend unterhalb des Puʻu ʻŌʻō-Kraters. Dieser war im Zuge der Leilani-Eruption kollabiert. Der Kraterboden war um mehr als 350 m abgesackt. Bis sich dieser wieder auffüllt dürfte es etwas dauern. Allerdings tritt bis jetzt noch keine Lava aus. Die Schwefeldioxid-Konzentration ist sehr niedrig.

Rincon de la Vieja: Eruption

Am Rincon de la Vieja in Coste Rica ereignete sich eine kleinere Eruption. Zunächst gab es um 11.15 Uhr eine Meldung des VAAC Washington über einen möglichen Vulkanausbruch. Vulkanasche konnte allerdings nicht registriert werden. Später wurde von Institut OVSICORI eine Eruption bestätigt. Demnach soll eine Eruptionswolke bis zu 1 km über den Krater aufgestiegen sein. Ich vermute einmal, dass es sich um eine phreatische Eruption gehandelt hat, bei der überwiegend Dampf eruptiert wurde.  Im Krater des Vulkans gibt es einen Kratersee.

Turrialba mit Aschewolke

Um noch ein wenig in dem Land zwischen den Ozeanen zu verweilen: vom Turrialba wurde bereits vorgestern eine Aschewolke gemeldet. Diese stieg gut 1000 m hoch auf. Der Wind verteilte die Asche recht schnell, so dass eine diffuse Eruptionswolke entstand.

Fuego: Paroxysmus hat nachgelassen

Die Situation am Fuego in Guatemala hat sich gestern wieder etwas entspannt. Allerdings war die Aktivität noch erhöht. Das VAAC Washington registrierte noch mehrere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis in einer Höhe von 5600 m aufstieg. INSIVUMEH berichtet von Vulkanasche in 4800 m Höhe und bis zu 18 moderaten Explosionen pro Stunde. Diese förderten glühende Tephra bis in einer Höhe von 200 m über dem Krater. Es floss auch noch ein Lavastrom. Heute wurde bisher nur eine Aschewolke detektiert. Eine erneute katastrophale Eruption blieb aus und es bleibt spannend abzuwarten, ob es nun wieder zu regelmäßigen Paroxysmen kommt.

Pacaya mit Ascheeruption

Mit dem Pacaya steht ein weiterer Vulkan Guatemalas in den Schlagzeilen. INSIVUMEH berichtet von Dampfwolken in einer Höhe von 600 m über dem Krater, während das VAAC Vulkanasche in vergleichbarer Höhe registriert. Schwache Explosionen fördern glühende Tephra bis zu 25 m über den neuen Kegel im Mc Kenney Krater. Der Kegel entstand aus einem Hornito, der vor mehr als einem Jahr zu wachsen anfing.

Kadovar weiterhin aktiv

Der Inselvulkan in der Bismarck-See nördlich von Papua Neuguinea ist weiterhin aktiv. Via Satellit werden Aschewolken in 2600 m Höhe beobachtet. Sehr wahrscheinlich gehen sie vom Gipfelkrater aus. Ob der Dom an der Küste weiterhin aktiv ist bleibt unklar. Auf einem Sentiel-Bild vom 12. Oktober erkennt man eine sehr schwache thermische Anomalie im Krater und Wasserverfärbungen an der Ostküste.

Kerinici eruptiert Aschewolke

Eine VAAC-Meldung liegt auch vom Kerinici auf der indonesischen Insel Sumatra vor. Hier wurde die Asche in einer Höhe von 4700 m über dem Meeresspiegel festgestellt. Da der Kerinci 3805 m hoch ist, erreichte die Aschewolke eine Höhe von 900 m über dem Krater. Der Vulkan meldete sich erst vor wenigen Tagen mit einer neuen eruptiven Phase zurück.

Hawaii: erhöhte Seismik

In den letzten Tagen kam es auf Hawaii zu Schwarmbeben an 3 unterschiedlichen Orten vulkanischen Ursprungs: Am Mauna Loa, Kilauea und Lōʻihi seamount.

Beim Lōʻihi handelt es quasi um den submarinen Nachfolger des Kilaueas. An diesem submarinen Vulkan manifestierten sich mehrere Erdbeben auf der Südostflanke. Das Stärkste hatte eine Magnitude von 4,5. Das Hypozentrum lag in 12 Kilometern Tiefe. Es folgten bisher 6 Erdbeben mit Magnituden im 2er Bereich.

Am Kilauea ist die Seismik im Bereich der Gipfelcaldera erhöht. Die Beben haben geringe Magnituden und liegen in ca. 1 km Tiefe. Sie stehen daher im Zusammenhang mit der Subsidenz des Halema’uma’u-Kraters. Diese scheint noch nicht ganz abgeschlossen zu sein. Tiefere Erdbeben, die auf Magmenaufstieg hindeuten, sind selten. Am Puʻu ʻŌʻō -Krater wird eine sehr geringe Inflation registriert. Der Schwefeldioxid-Ausstoß ist ebenfalls niedrig. Es sieht so aus, als würde es eine Weile dauern, bis wir am Kilauea wieder glühende Lava zu sehen bekommen.

Am Mauna Loa ist die Seismik wieder erhöht. Während des Sommers hatte die Erdbebentätigkeit deutlich nachgelassen und das HVO hat den Alarmstatus auf „grün“ zurückgestuft. Die aktuelle Bebentätigkeit scheint mit dem Aufstieg von Magma im Zusammenhang zu stehen. Besonders unter dem Nordwestrift ereigneten sich zahlreiche Erdbeben mit Magnituden um 2. Südlich der Gipfelcaldera manifestierten sich Mirkobeben. Diese seismische Aktivität bedeutet nun nicht, dass der Mauna Loa kurzfristig eruptieren wird. Allerdings scheint der Vulkan langsam aufzuheizen, was eine langfristige Perspektive auf einen Ausbruch gibt. Die letzte Eruption des Mauna Loa ereignete sich 1984. Bereits Jahre vor der Eruption wurde Inflation registriert. Diese ging mit einer regen Seismik einher. Einige Wochen vor der Eruption gab es ein Beben der Magnitude 6,6. Einige der aktuellen Erdbeben entlang der Küste und am Kilauea, werden immer noch als Nachwirkungen dieses starken Erdbebens angesehen.

Ätna: leichter Tremor

Update: Die Vulkanologen des INGV gehen von vulkanischer Tätigkeit aus und nicht von einer Störung des Signals durch schlechtes Wetter. Unklar ist, welcher Krater tätig war, oder was genau passiert ist. Ich vermute Aktivität am Nordostkrater, da das Tremorsignal bei der Station nahe des NE-Kraters am Stärksten war.

Originalmeldung: Am Ätna auf Sizilien gibt es heute Morgen einen leichten Anstieg des Tremors. Ob eine Eruption im Gange ist, lässt sich aufgrund des schlechten Wetters nicht sagen. Das Wetter könnte Grund für den erhöhten Tremor sein, oder aber schwache vulkanische Aktivität. Am Wahrscheinlichsten halte ich strombolianische Eruptionen aus einem der Hauptkrater. Vielleicht wird auch ein kleiner Lavastrom gefördert.

Einige Leser zeigen sich besorgt, dass die Südostflanke des Vulkans abrutschen könnte. Diese Ängste wurden jüngst durch Artikel geschürt, in dem es heißt, dass so ein Flankenkollaps wahrscheinlich sei. Dem pflichte ich bei, allerdings müssen wir da die geologischen Zeitmaßstäbe ansetzten. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass wir in mittelbarer Zukunft so eine Katastrophe erleben werden. Zudem würde ich annehmen, dass es ein auslösendes Event geben müsste, wie ein sehr starkes Erdbeben, oder eine heftige Flankeneruption. Bei den letzten Ausbrüchen dieser Art in den Jahren 2001 und 2002-2003 hat sich die Flanke tatsächlich um bis zu 2 m verschoben und die Vulkanologen vor Ort waren sehr besorgt. Doch das Erdbeben letzte Woche Samstag war bei weitem nicht stark genug, um einen Kollaps zu verursachen, wohl aber um eine Reihe von entsprechenden Artikel ins Netz zustellen. Bei vielen dieser Artikel war ein Foto des Vulkans Vesuv, anstatt des Ätnas zu sehen, diese Verwechslung sagt schon einiges über die Qualität dieser Nachrichten. Den Sachverhalt könnt Ihr übrigens auch auf vnet nachlesen.

Merapi: Dom wächst weiter

In den letzten Tagen ist der Dom im Krater des Merapi mit einer Förderrate von 3100 Kubikmeter am Tag gewachsen. Das Gesamtvolumen des Doms beträgt 158.000 Kubikmeter. Mittlerweile ist er so groß, dass eine schmale Lavazunge über den Rand des Kraters hinaus fließt. Von ihr geht eine erhöhte Steinschlaggefahr aus. Sollte die Lavazunge deutlich anwachsen, dann könnten hier auch pyroklastische Ströme entstehen. Das VSI registrierte gestern 33 seismische Signale, die mit dem Abgang von Steinschlägen/Schuttlawinen assoziiert waren. Zudem 10 Erdbeben, die im Zusammenhang mit Magmenaufstieg standen.

Fuego: Neuer Paroxysmus

Update 13.10.18: Am Fuego geht die erhöhte Aktivität weiter. Der Lavastrom hat eine Länge von 1500 m erreicht. Es gehen Schuttlawinen ab. Glühende Tephra steigt bis zu 300 m hoch auf und Vulkanasche bis in einer Höhe von 5000 m. Sie driftete ca. 20 km weit, in südwestlicher Richtung. Gestern wurde noch von pyroklastischen Strömen berichtet, die augenblicklich scheinbar nicht generiert werden. Doch die Situation kann sich schnell ändern. Es gibt auch berichte, nach denen erste Evakuierungen angeordnet wurden. Doch diese sind noch nicht offiziell bestätigt.

Originalmeldung: Der Fuego in Guatemala ist in eine paroxysmale Eruptionsphase eingetreten! Es ist der erste Ausbruch dieser Art seit der katastrophalen Eruption im Juni dieses Jahres. Es steig eine 400 m hohe Fontäne aus glühender Tephra auf. Ein 1000 m langer Lavastrom fließt durch ein Tal Santa Teresa. Evakuierungen wurden bis jetzt noch nicht angeordnet, allerdings wurde die Straße am Fuße des Vulkans gesperrt. Nur Behörden-Fahrzeuge dürfen passieren. Auf jeden Fall hat man durch die Katastrophe gelernt und ist in Alarmbereitschaft. MIROVA registriert eine thermische Strahlung in Höhe von 86 MW.

Ganz überraschend kommt der Paroxysmus nicht, bereits in der letzten Woche steigerte sich die Aktivität des Vulkans, so dass ich bereits über einen bevorstehenden Ausbruch dieser Art spekulierte.

Semeru mit Aschewolke

Der Semeru auf Java meldete sich heute mit einer spontanen Eruption. Laut dem VAAC Darwin stieg Vulkanasche bis in einer Höhe von 5000 m auf. Da der Vulkan 3676 m hoch ist, war die Aschewolke gut 1300 m hoch. Im Krater des Vulkans wächst ein flacher Lavadom. Neuste Sentinel-hub Aufnahmen zeigen allerdings nur eine sehr geringe Wärmestrahlung. Der Dom dürfte nur in sehr geringem Maße wachsen. Der Semeru liegt am Rande der Tengger-Caldera und bildet zusammen mit dem Bromo ein Vulkanmassiv.

Piton Fournaise: Eruption hält an

Auf La Réunion geht der Vulkanausbruch weiter. Der Tremor fällt seit 6 Tagen, nachdem er eine Hochphase hatte, welche sehr wahrscheinlich durch Gaseruptionen verursacht wurde. Wie viel Lava derzeit oberflächlich fließt ist unbekannt, da sich der Fournaise in Wolken hüllt, sind visuelle Beobachtungen nicht möglich. Ich vermute, dass der Lava-Ausstoß gering sein wird. Interessanterweise wird wieder Inflation unter dem Gipfelkrater registriert: Magma steigt aus einem tiefer gelegenen Reservoir auf und bildet einen Magmenkörper in 1,5 km Tiefe. Es könnte sein, dass sich der aktuelle Ausbruch wieder intensivieren wird, oder dass der Nächste nicht lange auf sich warten lässt.

Pico del Teide mit Schwarmbeben

Unter dem höchsten Vulkan der Kanaren gab es einige schwache Erdbeben. Es wurden 6 Erschütterungen aufgezeichnet. Diese hatten Magnituden zwischen 0,3 und 1,4 und lagen in Tiefen zwischen 6 und 16 km. Die Gefahr eines unmittelbar bevorstehenden Vulkanausbruchs ist derzeit noch gering.

Stärker hingegen ist das Schwarmbeben am Meeresgrund zwischen den Inseln Teneriffa und Grand Canaria: dort gab es zahlreiche Erdbeben. 6 hatten Magnituden zwischen 1,7 und 1,9 und lagen in Tiefen kleiner als 5 km. Das Gebiet wird als submarine Vulkanzone beschrieben und eine bevorstehende Unterwassereruption ist denkbar. Da an dieser Stelle der Ozean gut 2000 m tief ist, werden die oberflächlichen Auswirkungen einer Eruption zunächst eher gering sein.

Anak Krakatau: Eruption stabil

Auch die Eruption am Anak Krakatau geht weiter und scheint stabil zu sein. Nachdem die Seismik in den letzten Tagen nicht funktionierte, zeigt sie nun wieder konstanten Tremor an. Ich gehe davon aus, dass kontinuierlich Tephra eruptiert wird und ein kleiner Lavastrom unterwegs ist. Gestern registrierte MIROVA eine moderate Wärmestrahlung in der Größenordnung 100 MW. Da es zeitweise bewölkt ist, könnte tatsächlich eine höhere Wärmestrahlung emittiert werden.

Vesuv: leichtes Erdbeben

Unter der Südwestflanke des Vulkans Vesuv manifestierte sich ein leichtes Erdbeben der Magnitude 2,0. Das Hypozentrum lag in nur 2 km Tiefe. Das Beben wurde vom EMSC registriert, auf der Seismik des INGV Napoli taucht es bisher nicht auf.

Shiveluch eruptiert Aschewolke

Nach längerer Pause meldet sich der Shiveluch auf Kamtschatka mit einer Ascheeruption zurück. Das VAAC Tokyo registrierte Vulkanasche in einer Höhe von knapp 4 Kilometer. Die Aschewolke driftet in südwestlicher Richtung über das Meer. Shiveluch ist ein aktiver Vulkan mit einem Dom in seinem hufeisenförmigen Krater. In den letzten Monate war er relativ still. Dieses Jahr wurden bisher 22 Eruptionen registriert. In den Jahren davor waren es Hunderte. Der Vulkan liegt gut 600 km vom Epizentrum der aktuellen Erdbebenserie vor den Kurilen entfernt. Ob die Eruption durch die Erdbeben beeinflusst wurde ist unklar.

Sarychev Peak eruptiert nach Erdbeben

Dafür eruptierte der Sarychev Peak ca. 5 Stunden nach den Erdbeben bei den Kurilen. Erdbeben und Vulkan sind durch 300 Kilometer Meer getrennt. Ob es hier einen direkten Zusammenhang zwischen Erdbeben und Vulkanausbruch gibt, lässt sich ebenfalls nicht mit Bestimmtheit sagen. Sarychev Peak eruptierte vor gut 3 Wochen das letzte Mal. Wenn es einen Zusammenhang gibt, dann, weil der Vulkan fertig geladen war. Allerdings mehren sich derzeit die Hinweise, dass starke Erdbeben tatsächlich Vulkanausbrüche auslösen können. Die Vulkanasche stieg übrigens bis in einer Höhe von 2,3 km auf. Insgesamt wurden 3 dieser recht schwachen Vulkanausbrüche registriert.

Salak seismisch aktiv

Der Salak in Indonesien ist seismisch unruhig. Das VSI veröffentlichte Gestern Abend eine Meldung bzgl. der Seismik, nachdem das VAAC Darwin eine Fehlmeldung über einen vermeintlichen Ausbruch gepostet hatte. Es wurde eine Reihe von Erdbeben aufgezeichnet, welche mit Magmenaufstieg in Verbindung stehen. Darunter befanden sich 9 Tornillos. Es ist also gut möglich, dass der Vulkan erwacht. Das Besondere an dem 2211 Meter hohen Stratovulkan ist seine relative Nähe zur Hauptstadt Indonesiens. Jakarta liegt nur 30 Kilometer entfernt. Sollte es zu einer größeren Eruption des Salak kommen, dann könnte diese den Flugverkehr zu Javas wichtigstem Flughafen stark beeinträchtigen.