Vulkan News 07.09.22: Sakurajima

Sakurajima eruptiert Vulkanasche

Staat: Japan | Koordinaten: 31.581, 130.659 | Eruption: Explosiv

Nach einigen Tagen der Ruhe meldete sich der Südjapanische Vulkan Sakurajima mit 2 VONA-Warnungen zurück. Demnach stieg explosiv geförderte Vulkansache bis auf einer Höhe von 2700 m auf und driftete in Richtung Südosten. Am 5. und 6. September war die Seismizität leicht erhöht. Vielleicht bahnt sich eine neue Eruptionsserie an.


Shiveluch in Eruption

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Auf Kamtschatka (Russland) gab es seit gestern 8 Ascheeruptionen. Das VAAC detektierte die Aschewolken in einer Höhe von bis zu 5200 m. Der Wind verfrachtet sie in Richtung Osten. MIROVA detektierte gestern eine moderate Thermalstrahlung mit 115 MW Leistung. Der Dom wächst und das Signal könnte von Pyroklastischen Strömen stammen.


Popocatepetl mit Aschewolke

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Asche-Emissionen

Laut dem VAAC eruptierte der mexikanische Vulkan Popocatepetl eine Aschewolke, die eine Höhe von 6100 m erreicht. CENAPRED informiert darüber, dass gestern 36 Asche-Dampf-Exhalation und 25 Minuten Tremor aufgezeichnet wurden. Ein deutlicher Rückgang gegenüber letzter Woche.

Erdbeben-News 07.09.22: Island

  • Ein Erdbeben Mb 3,1 erschütterte Landmannalaugar
  • In der französischen Auvergne bebte ein 2 Mal mit Magnituden im 2er-Bereich
  • Am Kilauea auf Hawaii bebte es mit M 4,0

Erdbeben Mb 3,1 am Torfajökull

Datum: 06.09.22 | Zeit:13:19:58 UTC | Lokation: 63.98 ; -19.15 | Tiefe: 0.9 km |  Mb 3,1

Gestern bebte es nicht nur am Keilir mit einer Magnitude über 3, sondern auch im Norden der Torfajökull-Caldera, genauer, 4,6 km nordwestlich vom Landmännerbad (Landmannalaugar). Obwohl sich dort praktisch immer Badegäste aufhalten, gibt es keine Berichte darüber, dass man das Beben gespürt hätte. Das Hypozentrum lag  in nur 900 m Tiefe. In dem Areal unweit des Gletschers Myrdalsjökull und der Katla gab es 8 weitere schwache Erdbeben. 3 Beben folgten dem Erdstoß Mb 3,1 an gleicher Stelle.

Torfajökull ist ein Zentralvulkan und zählt für mich zu den schönsten Gegenden auf Island. Außer dem Landmännerbad gibt es hier das Thermalgebiet von Hraftinusker zu bewundern. An klaren Tagen blickt man auf den Myrdalsjökull. Also, wen es mal nach Island verschlägt, sollte diese Ecke besuchen. Mit einem Kleinwagen kommt man dort allerdings kaum hin, dazu bedarf es schon ein wenig mehr Bodenfreiheit. Ein 4×4 wird empfohlen, aber es gibt eine Route, bei der man nicht furten muss. Bei gutem Wetter kommt man auch ohne Allrad durch und lässt den Wagen auf dem Parkplatz vor der Furt bei Landmannalaugar stehen. Doch zurück zu den Erdbeben.

Tatsächlich gab es gestern weitere Erschütterungen im Bereich der Reykjanes-Halbinsel, so dass in den 48-Stunden-Listen vom IMO aktuell 114 Erdbeben angezeigt werden. Die Meisten manifestierten sich in der Nähe des Vulkankegels Keilir. In der Region könnte der Magmatische Gang münden, der die Fagradalsfjall-Eruption mit Magma versorgte. Beben gab es auch bei Grindavik, und bei Reykjanestá.

IMO schreibt zum Fagradalsfjall, dass das Gebiet weiterhin genau beobachtet wird, da die Aktivität wieder zunehmen könnte. Tatsächlich zeigt das Seismogramm vom Fagradalsfjall heute viele Zipper und einige größere Ausschläge, die auf Erdbeben mit Magnituden im 2er-Bereich hindeuten. Die Erdbeben schlagen auch im Tremorgraph als Zipper durch, vulkanischen Tremor gibt es allerdings nicht. So bleibt es weiter unklar, ob -und wann sich die Eruption fortsetzten wird. Offiziell gilt sie erst einmal als beendet.

Weitere Erdbeben in Vulkangebieten

Doch auch außerhalb von Island gab es Erdbeben in Vulkangebieten. Uns am nächsten waren 2 Erdstöße mit Magnituden im 2er Bereich, die sich in der französischen Auvergne zutrugen. Dieses Jahr gab es dort einen deutlichen Anstieg der Seismizität. Ob diese mit Magmenbewegungen assoziiert sind ist unklar.

Auf Big Island Hawaii gab es den stärksten Erdstoß an einem Vulkan. Die Magnitude lag bei 4,0 und der betroffene Vulkan war der Kilauea. Das Epizentrum lag nordöstlich von Pahala. Der Erdbebenherd befand sich in 37 km Tiefe. Der Erdstoß war Teil des Schwarmbebens, das im Jahr 2019 begann.

Erdbeben-News 06.09.22: South Sandwich

South Sandwich Inseln: Erdbeben Mw 6,0

Datum: 06.09.22 | Zeit: 08:32:44 UTC | Lokation: 56.61 S ; 25.79 W | Tiefe: 40 km |  Mw 6,0

Heute Morgen erschütterte ein Erdbeben der Magnitude 6,0 den vulkanischen Inselbogen am Rand der Antarktis. Der Erdbebenherd lag 40 km tief. Das Epizentrum wurde 2137 km östlich von Stanley (Falklandinseln) festgestellt. Es gab ein zweites Erdbeben Mw 5,8 in 10 km Tiefe.


Chile: Erdbeben Mw 5,0

Datum: 06.09.22 | Zeit: 13:14:37 UTC | Lokation: 23.09 S ; 68.78 W | Tiefe: 80 km |  Mw 5,0

In der chilenischen Atacama-Wüste bebte es mit einer Magnitude von 5,0. Das Epizentrum lag 72 km südlich von Calama. Der Erdbebenherd wurde in 80 km Tiefe festgestellt. In der Region gibt es augenblicklich sehr viele schwache-moderate Erdstöße.


China: Opferzahlen steigen

Datum: 05.09.22 | Zeit: 04:52:21 UTC | Lokation: 29.73 N ; 102.23 E | Tiefe: 10 km |  Mw 6.6

Das Erdbeben der Magnitude 6,6, das gestern die chinesische Provinz Sichuan erschütterte, verursachte größere Schäden als zunächst angenommen. Bis jetzt wurden mehr als 60 Todesopfer bestätigt. Es kam zu mehreren Erdrutschen. Einer generierte an einem Nebenfluss des Dadu-Flusses einen Staudamm, der nun zu Brechen droht. Evakuierungen wurden eingeleitet.

Vulkan-News 06.09.22: Awu

Awu mit dampfenden Lavadom

Staat: Indonesien| Koordinaten: 3,67, 125.50 | EruptionSeismik

Der Mount Awu liegt auf der Insel Sanghie, im Norden des indonesischen Archipels. Seit einigen Monaten registriert man dort eine rege Seismizität. Täglich werden bis zu 40 Erdbeben registriert, von denen die Hälfte vulkanisch bedingt ist. Der Alarmstatus steht auf „2“. Ansonsten wurden nur wenige Informationen geteilt, doch um den Krater wurde eine 3 km durchmessende Sperrzone etabliert. Auf der Website von Magma-Indonesia heißt es, dass die Bevölkerung Anweisungen der Behörden Folge leisten soll und nicht auf Gerüchte hören sollte. Nun wurde in unserer FB-Gruppe das Bild eines dampfenden Lavadomes geteilt, das natürlich für Spekulationen sorgt. Tatsache ist, dass der Dom nicht neu ist. Zum einen erkennt man am linken Bildrand Vegetation, zum anderen gibt es Bilder die bis in das Jahr 2005 zurückreichen und schon einen Lavadom zeigen. Der Dom wuchs während der letzten größeren Eruption in 2004 und maß 250 x 300 m und war 40 m hoch. Was aber relativ neu zu sein scheint ist die Dampfentwicklung aus dem zentralen Dombereich, wobei zu berücksichtigen gilt, dass die Sichtbarkeit von Dampf oft meteorologisch bedingt ist. Möglich ist, dass sich im Untergrund des Vulkans Magma sammelte, das für die Dampfentwicklung verantwortlich ist, doch ich gehe nicht von Domwachstum aus. Was nicht ist, kann aber noch werden.

Der Awu wird gerne als einer der tödlichsten Vulkane Indonesiens bezeichnet. Seit 1640 durchlebte er 18 Eruptionen, die relativ viele Todesopfer verursachten, besonders, wenn man bedenkt, dass es sich um eine vergleichsweise kleine Vulkaninsel handelt. Seit 1711 wurden insgesamt 11 048 Todesopfer gezählt. Die meisten Menschen wurden Opfer von Laharen. So ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Vulkan genau beobachtet wird und dass die erhöhte Seismizität für Besorgnis bei den Anwohnern sorgt.

Naturkatstrophen: Von Hitzewellen, Fluten und Energiekrise

Es ist September und noch immer haben wir hochsommerliche Temperaturen in Deutschland. Doch bei uns stellen nicht die Temperaturen das Problem dar, sondern die lang anhaltende Trockenheit und die politisch herbeigeführte Energiekrise, die unser Land und ganz Europa vor enormen Herausforderungen stellt und unseren Wohlstand gefährdet. In anderen Staaten kämpft man mit ähnlichen, und auch ganz anderen Problemen, die doch irgendwie alle Zusammenhängen. Der Faden, der wie eine Möbius-Schleife verläuft und alles verbindet ist unser Hunger nach Wohlstand und Energie. Aber auch ein anderer Faktor- der bislang wenig Beachtung findet- könnte eine Rolle spielen.

In Deutschland herrscht eine so starke Dürre, dass sie bereits jetzt den Dürresommer 2018 übertreffen könnte. Über 80% der Böden sind ausgetrocknet. Hinzu kommen niedrige Pegelstände der Flüsse, die eine Versorgung der Kraftwerke mit fossilen Brennstoffen erschweren. Dagegen erscheint der ausgedehnte Waldbrand am Brocken fast unbedeutend zu sein. Doch auch er zeigt, wie trocken Deutschland ist, und wie sehr die Wälder geschädigt sind: der kleinste Funke reicht, um die kaputten Tannen zu entzünden.

Dürre
Entwicklung der Dürre des Gesamtbodens in den vergangenen zwei Wochen Foto: UFZ

Noch verheerender sind die Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien. Hier hat das „Mill Fire“ eine Fläche von 1700 Hektar verwüstet: eine 10 Mal größere Fläche als am Brocken. Mehrere Ortschaften mussten evakuiert werden, zahlreiche Häuser starben den Flammentot. In Kalifornien ist Dürre ein Dauerzustand geworden, aktuell wird man aber auch noch von einer Hitzewelle heimgesucht. Das Thermometer bewegt sich im Bereich der 40 Grad Marke. Die Klimaanlagen laufen auf Volllast und bringen das veraltete Stromnetz an seine Grenzen. Nun wurden die Bürger der US-Westküste dazu aufgefordert, alle stromintensiven Anwendungen zu minimieren und e-Autos nicht mehr aufzuladen. Dieser Apell erschien ausgerechnet kurz nachdem die Regierung verkündete, ab 2035 keine Autos mit Verbrenner-Motoren mehr zuzulassen. Das macht klar, vor welchen Herausforderungen auch die Amerikaner stehen.

In China bietet sich ein ganz ähnliches Bild: weite Teile des Landes  sind von einer schweren Dürre betroffen. Wie in Europa und dem Westen der USA, hat man massive Probleme mit der Stromversorgungen. Dieses Bild findet man aktuell in gut einem Drittel der Nordhalbkugel der Erde, die von der Dürre betroffen ist.

In einigen Regionen der Erde kommt es zu extremen Unwettern mit Starkregen und Überflutungen. Meistens in Gegenden, die normalerweise ein arides, oder subtropisches Klima aufweisen. In Pakistan ertranken in den Monsun-Fluten mittlerweile mindestens 1235 Menschen. Es gibt aber auch Bilder von überfluteten Straßen aus Südosteuropa, Südamerika, Westafrika und der Arabischen Halbinsel.

Der Faden der all die Katastrophen verbindet ist der anthropogene Klimawandel. Wir versuchen ihn abzuwenden, indem wir auf Elektrifizierung setzen. Doch das ganze Unterfangen bringt nur was, wenn wir es schaffen die enormen Strommengen überwiegend emissionsfrei herzustellen. Ein Vorhaben, dass global betrachtet kaum zu schaffen ist, zumal ja nicht nur der Strom hergestellt werden muss, sondern auch noch die Stromnetze entsprechend ausgebaut werden müssen. Normalerweise würde ich davon ausgehen, dass mindestens 20 Jahre für Netzausbau und Umstellung der Stromerzeugung veranschlagt werden müssen, eine Zeit, die wir nicht mehr haben, wenn wir den Klimakollaps verhindern wollen.

Erschwerend hinzukommen könnten die Auswirkungen, die der submarine Vulkanausbruch in Tonga auf das Weltklima hat. Diese Auswirkungen müssen erst noch wissenschaftlich untersucht werden und sich voll entfalten, aber es kann als sehr wahrscheinlich angesehen werden, dass die Unmengen zusätzlichen Wasserdampf, der bis in die Stratosphäre aufstieg, die Temperaturen der Stratosphäre erhöhen werden und den Jetstream weiter abschwächen. Für die Sommermonate würde das Hitzewellen in mittleren Breiten verursachen, im Winter dagegen Kältewellen. In Angesicht des Energiemangels, können wir einen strengen Winter nicht gebrauchen. Aber vielleicht bringt uns das auf den Boden der Tatsachen zurück: wir sind nicht die Herrscher der Welt, sondern nur Gäste, die sich etwas in Bescheidenheit üben sollten.

Es wäre nicht das erste Mal, dass ein Vulkanausbruch die Geschicke der Menschheit steuert. Im Jahr 1815 verursachte der Ausbruch des Vulkans Tambora einen globalen Temperaturrückgang. Hungersnöte waren die Folgen und es begannen erste Auswanderungswellen von Europa nach Amerika. In den USA selbst, starteten große Migrationsbewegungen in Richtung Westen, da es in den Folgejahren der Eruption an der US-Ostküste Missernten gab. Die Cholera brach in London aus und man beschloss den Bau einer Kanalisation. Damit wurde der Grundstein für Megastädte gelegt. Zudem kam es infolge von Aufständen zu einer neuen demokratischen Regierung. Last but not least, wurde in Deutschland der Vorgänger des Fahrrads erfunden. Eine Folge des Hungertods vieler Zugtiere. Vielleicht schaffen die derzeitigen Krisen ein neues Bewusstsein für die Vergänglichkeit unserer Ökosphäre und ein damit einhergehendes neues Umweltbewusstsein mit der Reduzierung des Hungers auf immer mehr.

Erdbeben M 3,4 auf Island am 06.09.22

Erdbeben am Keilir

Datum: 06.09.22 | Zeit: 03:38:06 UTC | Lokation: 63.93 ; -22.19 | Tiefe: 4.1 km |  Mb 3,4

Auf der isländischen Reykjanes-Halbinsel bebte es heute mit einer Magnitude von 3,4. Das Hypozentrum lag 4,1 km tief. Das Epizentrum wurde 1.3 km westlich vom Keilir lokalisiert. Es war das stärkste Erdbeben in der Nähe des Magmatischen Gangs seit dem Ende der Eruption am Fagradalsfjall. Es gab noch einige schwächere Erschütterungen, doch ein Schwarmbeben blieb aus. Innerhalb von 48 Stunden registrierte IMO 85 Erschütterungen auf Reykjanes, doch sie verteilen sich auf die verschiedenen Spaltensystemen. Eine Häufung von Erdbeben gab es am Sonntag am Fagradalsfjall. Wie immer ist es unklar, ob es Nachwehen der Eruption sind, oder Anzeichen dafür, dass bereits die nächste Eruption vorbereitet wird. Doch einige Tage vor einer neuen Eruption würde man das Einsetzen einer seismischen Krise erwarten.

Erdbeben in Afghanistan und Iran am 05.09.22

Heute scheint es mal wieder eine Häufung starker Erdbeben zu geben. Es gibt 2 Meldungen aus Afghanistan und dem Iran. In Afghanistan starben mindestens 8 Menschen. Meldungen aus dem Iran stehen noch aus.

Afghanistan: Erdbeben Mw 5,3

Datum: 04.09.22 | Zeit: 21:57:36 UTC | Lokation: 34.68 N ; 70.87 E | Tiefe: 10 km |  Mw 5,3

Im Osten Afghanistan bebte es gestern Abend mit einer Magnitude von 5,3. Das Hypozentrum lag in 10 km Tiefe. Das Epizentrum wurde 33 km südwestlich von Asadābād lokalisiert. Medienberichten zufolge starben 8 Menschen. Es gibt Schäden an der Infrastruktur.


Iran Erdbeben Mw 5,3

Datum: 05.09.22 | Zeit: 09:14:52 UTC | Lokation: 27.68 N ; 56.11 E | Tiefe: 10 km |  Mw 5,3

Im Südiran ereignete sich heute Vormittag ein Erdstoß der Magnitude 5,3. Auch hier lag des Hypozentrum 10 km tief. Das Epizentrum befand sich 57 km nordwestlich von Bandar Abbas. In der Region gibt es ein gehäuftes Auftreten von Erdbeben.

Stromboli: Neuer Wanderweg eröffnet

Nach mehreren schlechten Nachrichten vom italienischen Inselvulkan Stromboli, gibt es nun mal eine positive Nachricht: Am Wochenende wurde ein neuer Wanderweg eingeweiht. Er ersetzt die alte Aufstiegsroute entlang des Grates an der Sciara del Fuocco, die bei dem katastrophalen Unwetter vom 11. August zerstört wurde.

Mit vereinten Kräften schaffte man die Anlage des Wanderweges in Rekordzeit. Ermöglicht wurde die neue Route durch die Schenkung eine Grundstückes von einem Inselbewohner. Somit konnte die neue Route durch ein Tal hinter dem Grat der alten Route angelegt werden. Sie zweigt von dem befahrbaren Teil der Via Salvatore Di Losa ab. Diese Straße beginnt am nordwestlichen Rand von Stromboli-Ort und führt zur Pizzaria am Punto Labronzo.

Die neue Route verläuft in Serpentinen und außer Sichtweite der Sciara und dem Krater, ist landschaftlich betrachtet also weniger interessant, als der alte Weg. Wo genau der Neue Weg auskommt, weiß ich nicht. Ich vermute, er mündet kurz unterhalb der Quota 290 auf den alten Weg entlang der Sciara.

Aufstieg zum Krater bleibt gesperrt

Ein Wehmutstropfen bleibt: es gelten die alten Verordnungen wie vor dem Unwetter. Das heißt, der Aufstieg zum Gipfel bleibt gesperrt. Ohne Bergführer darf man bis zum Aussichtspunkt auf 290 m wandern. In geführten Gruppen geht es dann bis auf 400 m Höhe. Darüber hinaus ist der Aufstieg nur für Wissenschaftler im Zuge ihrer Tätigkeit am Vulkan erlaubt. Aufsteigen dürfen auch Mitarbeiter des Zivilschutzes. Ich befürchte, diese Reglung wird noch lange aufrecht erhalten werden und zweifle daran, ob sich das jemals wieder ändern wird.

Früher war die Quota 400 noch für alle zugänglich. Erst oberhalb dieser Marke waren Bergführer obligatorisch. Als ich den Stromboli 1990 zum ersten Mal bestieg, war der Aufstieg noch frei. Dass man ab dem 290 m Höhenniveau nur noch mit Bergführern aufsteigen darf, ist dem Umstand geschuldet, dass sie nicht arbeitslos werden. Normalerweise stellt es kein Problem dar, den Weg alleine zu gehen.

Von beiden Aussichtspunkten erhält man einen Fernblick auf den aktiven Krater. Aber da bekanntlich Nähe durch nichts zu ersetzten ist, bleibt bei mir bei diesen perspektiven ein schaler Beigeschmack. Aber ganz klar: ein Aufenthalt entlang der Cima und auf dem Pizzo ist gefährlich und die Gefahren wurden früher unterschätzt, bzw. in kauf genommen. Außerdem traten in den letzten Jahren vor der Sperrung des Gipfelbereichs häufiger Paroxysmen auf, als es in den Jahren zuvor der Falle gewesen war, von daher ist die Sperrung nicht ganz ungerechtfertigt.

Aktivität am Stromboli

Aktuell erzeugt der Vulkan kleine bis moderate strombolianische Eruptionen. Der Tremor stieg ein wenig an und bewegt sich an der Grenze zum orangefarbenen Bereich. Der Aktivitätsindex beim LGS steht auf niedrig. Leider haben die Vulkanologen aus Florenz ihren online-Service stark eingeschränkt und schreiben keine täglichen Updates mehr.

Erdbeben-News 05.09.22: China Mw 6,6

  • Ein Erdbeben Mw 6,6 erschütterte Sichuan.
  • Es gab Schäden und mindesten 7 Todesopfer.
  • Der Erdstoß manifestierte sich an der Longmenshan-Störung.
  • Eine seismische Lücke lässt weitere Erdbeben vermuten

Erdbeben Mw 6,6 in Sichuan

Datum: 05.09.22 | Zeit: 04:52:21 UTC | Lokation: 29.73 N ; 102.23 E | Tiefe: 10 km |  Mw 6.6

Heute Nacht erschütterte ein starkes Erdbeben der Magnitude Mw 6,6 die chinesische Provinz Sichuan. Die Daten stammen vom EMSC. Lokale Erdbebendienste stuften die Magnitude mit 6,8 ein und die Tiefe des Erdbebenherds mit 16 km. Das Hypozentrum lag 10 km tief. Das Epizentrum wurde 40 km südöstlich von Kangding verortet. Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen. Selbst in 300 km Entfernung war der Erdstoß so stark gewesen, dass der Bebenzeuge es als „schrecklich“ bezeichnet. In nahe gelegenen Siedlungen wie Kanding wird es Schäden an der Infrastruktur geben haben. Berichte stehen allerdings noch aus.

Erst im Juni gab es weiter nördlich zwei Erdbeben mit den Magnituden 5,9. Bei einem der Beben gab es 4 Todesopfer. Sie ereigneten sich entlang des gleichen Störungszonen-Komplexes und es sieht so aus, als waren die Spannungen noch nicht abgebaut gewesen. Es gibt nun eine seismische Lücke und weitere starke Erdbeben sind wahrscheinlich.

Erdbeben an der Longmenshan-Störung

Die Provinz Sichuan liegt an der Grenze zu Tibet und wird von 2 geomorphologischen Einheiten dominiert: das Sichuan-Becken im Osten und das Tibet-Plateau im Westen. Das Becken entstand in einer Gegenbewegung zur Aufschiebung des Gebirges. Durch die Faltung und Auflast des Gebirges wölbt sich die Erdkruste im Vorland nach unten. Vergleichbare Becken finden sich auch im Alpenraum. Dort sind sie bei Geologen als Molassebecken bekannt. Im Allgemeinen kann man diese Becken als Sedimentbecken bezeichnen: dort sammelt sich der erosive Schutt aus dem Gebirge. Entlang des Tibet-Plateaus verlaufen mehrere große Blattverschiebung, die grob in Ost-West Richtung streichen. Zwischen den beiden Blattverschiebungen von Kunlun und Xianshuihe erstreckt sich die Longmenshan-Störung, die in Nordost-Südwest Richtung streicht und das Sichuan-Becken gegen das Tibet-Plateau abgrenzt. An dieser Störungen manifestierte sich der aktuelle Erdstoß. Zwischen den Epizentren der vergangenen Erdbeben und dem aktuellen Erdstoß liegen einige Kilometer. Dazwischen tat sich eine seismische Lücke auf. Weitere Erdbeben sind zu befürchten.

Update: Mittlerweile wurde bestätigt, dass es mindestens 7 Todesopfer gab. Es kam zu Erdrutschen die Straßen blockierten. Außerdem gab es Gebäudeschäden.