Long Valley Caldera: Erdbebenschwarm im Juni

  • In der Long Valley Caldera gab es ein Schwarmbeben
  • Innerhalb einer Woche wurden 65 Erschütterungen registriert
  • Sie könnten verschiedene Ursachen haben

Erdbeben in der Long Valley Caldera

Datum: 20.06.22 | Zeit: 15:43:06 UTC | Lokation: 37.63 N ; 118.88 W | Tiefe: -1 km | Ml 3,0

Die US-amerikanische Long-Valley-Caldera (LVC) wurde von 8 Erdbeben mit Magnituden bis 3,0 Bereich erschüttert. Das stärkste Beben hatte eine Magnitude von 3,0 und ein Hypozentrum in -1 km Tiefe, ereignete sich also oberhalb des Meeresspiegels. Die Epizentren liegen 6-8 km östlich des Ortes Mammoth Lakes, in dem 7900 Menschen wohnen. Diese Daten stammten vom EMSC, wo nur Erdbeben jenseits der Mikroseismizität angezeigt werden. Zählt man die Mikrobeben hinzu, dann kommt man auf 65 Erschütterungen innerhalb einer Woche. Damit ist die Caldera momentan sogar seismisch aktiver, als die Campi Flegrei. Beim SCEDC kann man sich einen Überblick verschaffen.

Bei der Caldera handelt es sich um einen Supervulkan, der das Potenzial hat, besonders starke Eruptionen zu verursachen. Wie die meisten dieser Calderen, so gibt es auch hier ein Hydrothermalsystem, das u.a. für die zahlreichen warmen Quellen der Region verantwortlich ist. So könnten die Erdbeben im Zusammenhang mit dem Aufstieg magmatischer Fluide stehen. Auffällig ist, dass sich die Erschütterungen westlich von Flughafen und Gaspumpwerk ereignen, so dass ein künstlicher Ursprung nicht ausgeschlossen werden kann. Statements von Seismologen sind mir noch nicht unter gekommen.

Tatsache ist, dass es in der LVC öfters zu Schwarmbeben kommt und man bereits vor einigen Jahren dachte, der Vulkan würde sich auf eine Eruption vorbereiten. Spektakulär waren die Erdbebenschwärme der Jahre 1978-1983, 1990-1995, 1996 und 1997-1998. Aber auch im neuen Jahrtausend gab es starke Schwarmbeben, so etwa in den Jahren 2009 und 2017. Eine Studie wies nach, dass die Fluide, die für die Erdbeben verantwortlich gemacht wurden, nicht unbedingt magmatischen Ursprungs sein müssen, sondern durch die Schneeschmelze in den Boden eingetragen werden können. Das zusätzliche Wasser beeinflusst das Hydrothermalsystem und sorgt für veränderten Druck, so dass Erdbeben ausgelöst werden. Ähnliches beobachtete man in der Campi Flegrei, nur dass dort Regenwasser das System beeinflusste.

So bleibt der Ursprung der aktuellen Beben zunächst unklar. Zumindest besteht eine Chance, dass die Beben vulkanisch bedingt sind, auch wenn es unwahrscheinlich ist, dass der Calderavulkan in absehbarer Zeit ausbrechen wird.

Erdbeben-Nachrichten 20.06.22: Taiwan

Taiwan: Erdbeben M 5,9

Datum: 20.06.22 | Zeit: 01:05:08 UTC | Lokation: 23.67 N ; 121.55 E | Tiefe: 10 km | Mw 5,9

An der Ostküste Mitteltaiwans bebte es mit Mw 5,9. Das Hypozentrum befand sich in einer Tiefe von 10 km. Das Epizentrum wurde 35 km südlich von Hualien City verortet. In der Region gab es in der letzten Zeit häufiger Erdbeben.

Beim EMSC gibt es 2 Wahrnehmungsmeldungen, nach denen der Erdstoß noch in 150 km Entfernung zum Epizentrum als stark beschrieben wurde. Er dauerte ca. 20 Sekunden. Erdbeben dieser Magnitude können bereits Schäden hervorrufen. Es gab mehrere Nachbeben.


Erdbeben Mw 5,0 südlich von Karpathos

Datum: 19.06.22 | Zeit: 23:24:33 UTC | Lokation: 35.18 N ; 27.16 E | Tiefe: 56 km | Mw 5,0

Gestern Abend ereignete sich ein moderater-starke Erdstoß südlich der griechischen Insel Karpathos. Er hatte eine Magnitude von 5,0 und ein Erdbebenherd, der sich in 56 km Tiefe manifestierte. Das Epizentrum befand sich 37 km südlich von Karpathos.


Auvergne: Weitere Erdbeben

Datum: 20.06.22 | Zeit: 02:43:26 UTC | Lokation: 45.61 N ; 2.92 E | Tiefe: 2 km | Ml 2,6

Im französischen Vulkangebiet der Auvergne gab es weitere Erdbeben im 2-er Bereich. Das stärkste Beben brachte es auf Ml 2,6. Es hatte einen Erdbebenherd in nur 2 km Tiefe und ein Epizentrum, das 14 km südlich von Saint-Genès-Champanelle verortet wurde. Innerhalb von 24 stunden gab es 3 Erdbeben.

Hitzewelle in Deutschland bringt Rekordtemperatur und Waldbrände

Am Wochenende erreichte die Hitzewelle, die seit Wochen Spanien und Frankreich im Griff hat, Deutschland und bescherte dem Land Rekordtemperaturen und Waldbrände, die Zeitweise außer Kontrolle waren. Der Kampf gegen dem Klimawandel steckt dabei in einer Sackgasse.

  • In Cottbus wurde ein neuer Juni-Temperaturrekord aufgestellt
  • Hitzewelle begünstigt Waldbrände in Brandenburg
  • Sackgasse im Kampf gegen dem Klimawandel durch Russland-Embargos

Hitzewelle bringt Juni-Rekordtemperatur

Gestern kletterte das Thermometer bis auf 39,2 Grad Celsius, womit ein neuer Temperaturrekord für die 2. Dekade des Monats Juni aufgestellt wurde: Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde so früh im Jahr eine so hohe Temperatur festgestellt. Dieser Wert wurde in Cottbus gemessen. Die meisten Klimaforscher sind sich mittlerweile einig, dass die immer häufiger auftretenden Hitzewellen, bei denen auch immer wieder Temperaturrekorde aufgestellt werden, mit dem Klimawandel zusammenhängen.

Ins gleiche Horn stoßen regionale Trockenperioden, die auch immer öfters und früher im Jahr beobachtet werden. Die Trockenheit, gepaart mit der Hitze, schaffen ideale Bedingungen für Waldbrände. So kam es dann auch dazu, dass am Wochenende mehrere Waldbrände ausbrachen. Die meisten manifestierten sich im Bundesland Brandenburg. Feuer wurden aber auch aus Hessen gemeldet. Im brandenburgischem Landkreis Potsdam-Mittelmark brennen zwei große Waldflächen bei Treuenbrietzen und Beelitz. Die beiden Brandherde liegen 40 km von Potsdam entfernt und finden sich in einem Umkreis von 20 km. Zeitweise waren mehr als 1200 Einsatzkräfte vor Ort und es wurden Löschhubschrauber eingesetzt. Trotzdem waren die Flammen außer Kontrolle und es mussten gut 600 Anwohner evakuiert werden. Beim Ort Treuenbrietzen brennt der Wald auf einer Fläche von 200 Hektar. Die Feuerwehr spricht von einem Vollbrand der Bäume. Das heißt, dass die gesamten Bäume in Flammen stehen und auch die Stämme brennen. In der Nacht zogen Gewitter über Brandenburg hinweg, so dass sich die Lage mittlerweile entspannte.

Kampf gegen den Klimawandel

Immer mehr Menschen sehen ein, dass es nötig ist, den Kampf gegen den Klimawandel voranzutreiben, so dass die Folgen nicht komplett aus dem Ruder laufen. Die aktuelle geopolitische Situation wirkt dem allerdings entgegen. Die Russlandsanktionen, und die damit drohende Energiekrise, bringen nun die Diskussion mit sich, dass Kohlekraftwerke nicht nur länger am Netz bleiben sollen, sondern auch reaktiviert werden. Ähnliche Überlegungen gibt es auch für Atomkraftwerke. Dummerweise benötigen diese Kraftwerke ebenfalls Brennstoffe, die zum großen Teil aus Russland kommen. Einzige heimische Alternativen wären die Braunkohleförderung zu erhöhen und Gas aus Ölschiefer zu fördern, den es auch in Norddeutschland gibt und mittels dem verbotenen Fracking gefördert werden könnte. Es sieht so aus, als würden wir in einem Dilemma feststecken, aus dem es kein klimafreundliches Entkommen gibt.

Vulkan-News am 20. Juni: Shiveluch

Shiveluch mit Aschewolken

Staat: Russland | Koordinaten: 56.65; 161.36 | Eruption: Dom

Seit gestern Abend stößt der Shiveluch auf Kamtschatka (Russland) wieder Aschewolken aus. Laut VAAC Tokio steigen sie bis auf einer Höhe von fast 9000 m auf und driften in Richtung Osten. KVERT warnt vor weiteren Eruptionen, die eine Gefahr für den Flugverkehr darstellen könnten. Im Krater des Vulkans wächst ein Lavadom. Die Aschewolken könnten rein explosiv gefördert werden, oder im Zusammenhang mit Abgängen Pyroklastischer Ströme stehen.


Ruapehu mit starkem Tremor

Staat: Neuseeland | Koordinaten: -39.28, 175.57 | Eruption: Hydrothermal

Am neuseeländischen Vulkan Ruapehu begann am Freitag eine erneute Phase mit starkem Tremor, der über das Wochenende anhielt. Generell sah es in den letzten Wochen nach Entspannung der Situation aus, da die Tremoraktivität seit 3 Wochen rückläufig war. Das Gleiche gilt für die Wassertemperaturen des Kratersees: Sie sanken auf 22 Grad und stabilisierten sich auf diesem Niveau. Der Alarmstatus bleibt auf „2“.


Ätna mit erhöhtem Tremor

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Staat: Italien |Eruption: Strombolianisch

Am Wochenende wurde die effusive Eruption offiziell für beendet erklärt. Der Tremor ist allerdings weiterhin erhöht und bewegt sich im gelben Bereich, nahe der Grenzte zum roten Areal. Dabei gab es seit gestern etwas stärkere Fluktuationen als sonst. Es wird ein moderates Wärmesignal registriert. Dieses stammt aus der Bocca Nuova. Aus Richtung des Zentralkraters kommen auch Infraschallereignisse mittlerer Stärke, die auf explosive Aktivität hindeuten. Der Vulkan könnte also strombolianisch aktiv sein.

Island: Neue Erdbeben und Bodenhebung auf Reykjanes

182 Erdbeben rockten Reykjanes

Seit vorgestern lebt die seismische Aktivität unter der isländischen Reykjanes-Halbinsel wieder auf. In den letzten 48  Stunden registrierte IMO 182 Erschütterungen. 8 davon hatte Magnituden im 2-er Bereich. Das stärkste Beben brachte es auf M 2,8 und hatte ein Epizentrum, das 3,2 km nördlich von Grindavik verortet wurde. Damit lag es in der Region Thorbjörn, auf der sich schon die letzten Bebenschübe konzentrierten. Es sieht so aus, als würden die Beben wieder mit der Inflation magmatischer Fluide einhergehen, denn die GPS-Daten zeigen wieder Bodenhebung an. Das gilt insbesondere für die Messstationen am Geothermakraftwerk Svartsengi und Thorbjörn. Hier wurde die Deflation der letzten 2 Wochen praktisch wieder aufgefangen, so dass das Niveau wie vor der Abschwächung der Aktivität erreicht ist. Bei Svartsengi hob sich der Boden seit Mai um 8 cm. Den Betreibern des Kraftwerks dürfte mittlerweile der Schweiß auf der Stirn stehen, und dass nicht nur wegen all dem heißen Dampf dort.

Inzwischen gab es weitere Erdbeben, so dass temporär mehr als 200 Erschütterungen auf Reykjanes angezeigt wurden. Es bebte aber nicht nur unter der Halbinsel in Süden von Island, sondern auch im Bereich vom Vatnajökull. Dort ereigneten sich Erdstöße am Bardarbunga. Hier, und genauso am Grimsvötn wird momentan keine Bodenhebung festgestellt. Entgegen allen Prognosen sieht es insbesondere am Grimsvötn nicht so aus, als würde der Vulkan in der nächsten Zeit ausbrechen wollen. Anders sieht es ein wenig weiter nördlich aus, genauer, im Bereich der Askja. Hier kommt es immer wieder zu Erdbeben, die einhergehen mit Bodendeformation infolge von Fluidintrusion in den Untergrund. Dieses Phänomen ist besonders an der Messstation OALC am Westufer des Calderasees festzustellen. Hier beträgt die Hebung seit August 2021 mehr als 30 cm. Es gibt aber auch Stationen, an denen eine Bodensenkung um bis zu 5 cm festgestellt wurde.

Vulkan-News 19.06.22: Popocatepetl

Popocatepetl mit Aschewolken

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62| Eruption: Explosiv

Heute gab es nicht nur Erdbeben im mexikanischen Golf von Kalifornien, sondern auch Eruptionen am Vulkan Popocatepetl. Das VAAC brachte in den letzten 2 Tagen 5 VONA-Meldungen heraus, nach denen Asche bis auf einer Höhe von 6400 m aufstieg und in Richtung Südwesten driftete. Das Institut CENAPRED lieferte dazu ein schönes Foto, dass den schneebedeckten Gipfel des Vulkans zeigt. Aus dem Krater sieht man eine Aschewolke aufsteigen, die auch Wasserdampf enthält. Darüber hinaus wurden 40 Asche-Dampf-Exhalationen beobachtet und 45 Minuten Tremor aufgezeichnet. Zudem gab es ein vulkanotektonisches Erdbeben. Der Alarmstatus steht auf „2“.


Nevado del Ruiz bleibt aktiv

Staat: Kolumbien | Koordinaten: 34.89, -75.32 | Eruption: Aschewolken

In Kolumbien ist der Nevado del Ruiz weiter aktiv und stößt Asche aus, die bis auf einer Höhe von 6700 m aufsteigt. Die Aschewolken werden in Richtung Nordwesten verfrachtet. Der Vulkan dominiert 3 größere Städte und mehrere kleine Siedlungen, die im Falle einer größeren Eruption in Mitleidenschaft gezogen werden könnten.

Erdbeben in Mexiko erschüttern Golf von Kalifornien

Golf von Kalifornien: Erdbeben Mb 5,2

Datum: 19.06.22 | Zeit: 04:51:30 UTC | Lokation:  30.21 N ; 113.66 W | Tiefe: 10 km | Mb 5,2

Im mexikanischem Golf von Kalifornien ist einiges los. Es ereigneten sich 22 Erdbeben, die sich in 2 Cluster verteilen. Der Größere liegt im Norden des Golfs und wurde von zwei Erdbeben der Magnituden 5,2 und 5,1 ausgelöst. Die Hypozentren befanden sich in 10 km Tiefe. Das Epizentrum des stärkeren Erdbebens wurde 99 km westlich von La Libertad verortet. Es folgte eine Serie schwächerer Nachbeben. Die Tiefe der Hypozentren streut und reicht von 25 bis 2 km.

Der zweite Cluster liegt im südlichen Bereich des Golfs von Kalifornien. Das stärkste Erdbeben hier erreichte eine Magnitude von 3,8 und hatte einen Erdbebenherd in 8 km Tiefe. Ähnlich tief liegen die restlichen Erschütterungen mit Magnituden im 3-er Bereich. Die Epizentren wurden in einer Region 69 km nordöstlich von Santa Rosalía ausgemacht. Gut 20 km südwestlich der Epizentren befindet sich die kleine Vulkaninsel Tortuga. Die Erschütterungen ereignen sich allerdings an einer Störungszone und sind tektonischen Ursprungs.

Tektonik und Vulkanismus am Golf von Kalifornien

Die Tektonik des Golfs von Kalifornien wird von einer Transformstörung (Blattverschiebung) geprägt, deren einzelnen Segmente durch kurze divergente „Spreading-Zonen“ voneinander getrennt sind. Der Golf von Kalifornien separiert die fast 1200 km lange Halbinsel Baja California (eine Mikroplatte, die mit der pazifischen Platte driftet) vom mexikanischen Festland. Im Prinzip handelt es sich und die Fortsetzung der San Andreas Fault in Kalifornien, die am Salton See, kurz vor der mexikanischen Grenze, in die Imperial-Fault übergeht und im Norden in den Golf mündet. Am Südende des Golfes endet die Transformstörung endgültig und geht in den divergenten East Pacific Rise über. Betrachtet man die Situation von Süden her, kann man auch sagen, dass die Transformstörung das Nordende des East Pacific Rise in einzelne Segmente teilt.

Entlang der Transformstörung verschiebt sich die Nordamerikanische Platte gegen die des Pazifiks um jährlich 5 cm nach Südosten, was schon eine der größten Verschiebungsraten entlang kontinentaler Plattengrenzen weltweit darstellt. Die kurzen divergenten Störungen öffnen sich in die gleiche Richtung, wie die Transformstörung die Platten wandern lässt. So entsteht ein Riftsystem, dessen Ergebnis die Öffnung eines neuen Ozeans ist: dem Golf von Kalifornien. Wie es für Riftsysteme typisch ist, so gibt es entlang der Baja California zahlreiche Manifestationen des Vulkanismus. Typischerweise handelt es sich hierbei um Vulkanfelder und Vulkaninsel.

Erdbeben in Vulkangebieten am 18.06.22: Hawaii

Heute stehen im Fokus meiner Berichterstattung erneut Erdbeben in Vulkangebieten, denn die Erdbebentätigkeit unter Teneriffa setzt sich fort. Hinzu kam eine leichte Zunahme der Seismizität unter dem Kilauea auf Hawaii.

Hawaii: Erdbeben im Bereich der Vulkane

Unter Big Island Hawaii bebt es in mehreren Lokalitäten. Die meisten Erschütterungen eigneten sich südwestlich von Pahala. Dort, am unteren Westrift, steigt Magma auf. Dieser Prozess geht einher mit einer regen Erdbebentätigkeit. So gab es seit gestern 2 Erdbeben mit der Magnitude 3,5. Die Hypozentren befanden sich in 40 und 35 km Tiefe und somit in einem Bereich der Asthenosphäre, in der sich Magmen bilden können. Tatsächlich wurde in einer früheren Studie nachgewiesen, dass entlang der Störungen des Rifts Magmen aufsteigen. Darüber hinaus gab es dort mehrere schwächere Beben.

Im Gipfelbereich des Kilaueas wurde vom EMSC nur ein Erdstoß festgestellt, doch es gab weitere schwache Erschütterungen, die dort nicht angezeigt werden. Im Halema’uma’u-Krater ist weiterhin ein Lavasee aktiv. Er ist recht stabil und fluktuiert nur wenig. Das HVO vermaß den Lavasee zuletzt am 10 Mai (!) und bis zu diesem Zeitpunkt stand der Lavaseepegel/Kraterfüllung 106 Meter über dem Niveau vom 29. September, als die Eruptionen begannen. Trotz vergleichsweise schwacher Aktivität dürften inzwischen 4-5 Meter Lavagestein hinzugekommen sein. Im Bulletin vom Freitag schreiben die Vulkanologen, dass Deflation gemessen wurde. Der Schwefeldioxid-Ausstoß lag bei 1350 Tonnen am Tag. MIROVA detektiert in wolkenlosen Zeiten eine Wärmestrahlung mit 450-500 MW Leistung. Zum Vergleich: Die Lavaströme am Ätna powerten mit einer 2-3 Mal so starken Wärmestrahlung.

Die Erdbeben beschränken sich aber nicht nur auf den Bereich des Kilaueas, sondern greifen auch auf den Mauna Loa über. Vom Meeresboden aus gemessen ist es der welthöchste Vulkan, und könnte tatsächlich wieder ausbrechen. In den letzten Tagen gab es dort 4 Erschütterungen. Einige Erdbeben manifestierten sich auch in Norden der Insel. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Seismizität auf Big Island erhöht ist, auch wenn keines der Beben direkt auf einen neuen Vulkanausbruch hindeutet.


Weitere Erdbeben unter Teneriffa

Die Vulkane der Kanaren und die auf Hawaii bilden zwar Inseln in verschiedenen Ozeanen, finden aber alle ihren Ursprung in einer Mantel-Anomalie, die uns auch als Hotspot bekannt ist. Der letzte Vulkanaufbruch auf Teneriffa ereignete sich im Jahr 1909. Seit Vorgestern gibt es Erdbeben, die im Zusammenhang mit dem Aufstieg Magmatischer Fluide stehen könnten. Die Beben heute Nacht manifestierten sich südwestlich von Pico Viejo. Es wurden 21 schwache Erschütterungen detektiert, wobei das stärkste Erdbeben eine Magnitude von 2,0 hatte und in 23 km Tiefe verortet wurde. Wie gestern in einem Update nachgeschoben, wurden am Freitag -außer 5 vulkanotektonischen Erdbeben- gut 300 Hybriderdbeben detektiert.

Vulkan-News 18.06.22: Krakatau

Anak Krakatau in Eruption

Staat: Indonesien| Koordinaten: -6.10, 105.42 | Eruption: Ejektiv

Gestern produzierte Anak Krakatau weitere Eruptionen, bei denen Vulkanasche bis auf einer Höhe von 850 m über den Krater aufstieg. Auf LiveCam-Bildern ist zu sehen, dass die Eruptionswolken dunkelgrau und sehr dicht waren. Nachts war rotglühende Tephra zu sehen gewesen. Die geophysikalischen Parameter sind weiter auffällig: gestern wurden über 60 vulkanisch bedingte Erdbeben aufgezeichnet. Darunter befanden sich ca. 25 vulkanotektonische Erdbeben und fast 30 Erschütterungen mit niedrigen Frequenzen. Es steigt weiter Magma auf und die Eruptionen werden wahrscheinlich anhalten.


Fuego mit normaler Tätigkeit

Staat: Guatemala | Koordinaten: 14.47, -90.88 | Eruption: Ejektiv

Der guatemaltekische Fuego ist aus seinem Aktivitätstief ohne eine besonders starke Eruption herausgekommen. INSIVUMEH meldet pro Stunde zwischen 5-8 Eruptionen. Vulkanasche steigt bis zu 4800 m hoch auf und regnet über verschiedenen Orten in Windrichtung ab. Die Anwohner können den Vulkan rumpeln hören. Glühende Tephra schafft es bis auf 200 m über den Krater. Es gehen Schuttlawinen ab.


Nishinoshima mit thermischen Signal

Staat: Japan | Koordinaten: 27.24, 140.87 | Eruption: Ejektiv

Der entlegene Inselvulkan Nishinoshima emittiert eine moderat Wärmestrahlung. Laut MIROVA hat sie eine Leistung von 43 MW. Man kann davon ausgehen, dass der Vulkan wieder eruptiert und glühende Tephra auswirft. Eventuell wird auch ein kleiner Lavastrom ausgestoßen.