Mondfinsternis über Deutschland

Gestern ereignete sich eine ungewöhnlich lang dauernde Mondfinsternis über Deutschland: die Totalität dauerte 103 Minuten. Eine ähnlich lange Mondfinsternis wird sich erst in mehr als 100 Jahren wieder ereignen. Die nächste normale Mondfinsternis gibt es in unseren Breiten im Jahr 2028. Eine weitere Besonderheit war, dass der Mars 6 Grad unterhalb des Mondes stand. Der rote Planet steht der Erde derzeit besonders nahe und befindet sich in Opposition zur Sonne. Unter guten atmosphärischen Bedingungen kann man die Farbe des Planeten erahnen. Der Mars machte jüngst von sich Reden, weil auf ihm ein untermarsianisches Wasserreservoir entdeckt wurde. Zudem tobt auf im ein gewaltiger Sturm der Staub aufwirbelt. Daher scheint er derzeit besonders rötlich zu leuchten.

Während sich der Mond bei einer Sonnenfinsternis vor die Sonne schiebt und diese verdeckt, tritt der Mond bei einer Mondfinsternis in den Erdschatten ein und verfinstert sich. Doch der Mond verdunkelt sich nicht total, sondern reflektiert das Sonnenlicht, welches in der Erdatmosphäre gebrochen wird und so den Mond erreicht. Da der Rotanteil des Sonnenlichts am stärksten gebrochen wird, erscheint der Mond rötlich. Man spricht auch von einem Blutmond.

Bei der gestrigen Mondfinsternis ereignete sich eine weitere Besonderheit: die Internationale Raumstation zog über den Himmel und war gut sichtbar. Derzeit steht die Raumstation unter deutschem Kommando: Alexander Gerst ist Kapitän.

Ich erlebte die Mondfinsternis zusammen mit meinem 5-jährigen Sohn, der zum ersten mal Zeuge eine Verdunklung wurde. Ein bisschen unheimlich wurde ihm schon, als wir uns mit Taschenlampen bewaffnet auf den Weg zur einzigen Erhöhung in der Gegend machten: einem alten Bahndamm hinter seinem Kindergarten. Doch das unheimliche Gefühl wandelte sich in verhaltener Begeisterung, als er die kupferrote Scheibe am Himmel entdeckte. Echte Begeisterung kam auf, als das Pünktchen der ISS in Sicht kam.

Aoba eruptiert eine große Aschewolke

Update 10:00 Uhr: Die Eruption auf Ambae geht weiter. Das VAAC Wellington registrierte Vulkanasche in 6000 m Höhe. In etwas größere Entfernung vom Vulkan, wurde Vulkanasche sogar in 10.300 m Höhe ü.NN. festgestellt. Die Stärke der Eruption nimmt weiter zu. Die Zustände auf der Insel müssen schwierig sein. Scheinbar ist es noch nicht gelungen alle Menschen aus der Gefahrenzone zu Evakuieren. Die hohe Staubkonzentration in der Luft stell eine direkte Gesundheitsgefährdung dar. Darüber hinaus drohen Hausdächer einzustürzen, die Menschen unter sich begraben können. Die Eruption findet praktisch unter Ausschluss der Weltöffentlichkeit statt, zumindest deutsche Medien berichten nicht darüber.

Originalmeldung: Der Vulkan auf der Insel Ambae ist weiterhin sehr aktiv. Das VAAC Wellington registriert Vulkanasche in einer Höhe von 5000 m ü.NN. Ein Großteil der Vulkanasche scheint direkt im Bereich des Vulkans abzuregnen. Dort wird der Tag zur Nacht. Bereits Gestern meldete das Rote Kreuz auf Vanuatu, dass der Süden der Inseln nicht mehr zu erreichen sei: Bäume knickten unter der Last der Asche um und blockierten Straßen.

Normalerweise ist das Inselarchipel von Vanuatu für seine traumhaften Strände bekannt. Viele Australier verbringen hier ihre Ferien. Doch der Vulkanausbruch könnte ihnen einen Strich durch die Rechnung machen: die Vulkanasche könnte zu Flugausfällen führen.

Gunung Agung eruptiert eine weitere Aschewolke

Der Vulkan auf der indonesischen Urlaubsinsel Bali eruptierte heute eine weitere Aschewolke. Diese erreichte eine Höhe von 2000 m über dem Gipfel. Laut VSI dauerte die Eruption 82 Sekunden.

Anak Krakatau eruptiert weiter

Das Kind des Krakatau ist weiterhin aktiv. VSI meldet für gestern 132 Explosionen. Auf der Seismik sind auch wieder diskrete Signale zu erkennen. Sentinel-Satellitenfotos vom 24. Juli enthüllen eine thermische Anomali. Diese zeigt Wärmesignaturen, die bis fast an die Küste gehen.

Seismik am Merapi weiterhin leicht erhöht

Die Seismik des Merapi ist weiterhin leicht erhöht. Gestern wurden neben den üblichen Erdbeben auch 7 Signale aufgezeichnet, die auf schwache Eruptionen hindeuten. Bisher scheint nur relativ wenig Magma aufzusteigen, dass könnte sich allerdings schnell ändern.

Hitzewelle in Deutschland

Update 23:00 Uhr: In der Nähe von Potsdam brennt seit heute Nachmittag ein großes Waldareal. Die Autobahn A9 wurde gesperrt. Menschen im Ort Fichtenwalde sollen sich auf eine Evakuierung vorbereiten, dass verlautete das BBK. Scheinbar fehlen Löschflugzeuge. Diese sind in Südeuropa auf Hilfseinsätze.

Originalmeldung: Derzeit leidet Deutschland unter einer Hitzewelle und Dürre. Besonders in Norddeutschland haben die Feuerwehren mit zahlreichen Bränden zu kämpfen. Besonders Getreidefelder brennen ab: wenn die Erntemaschinen mit ihren Schaufeln aus Metall gegen Steine stoßen entstehen Funken, die die ausgetrockneten Felder in Brand setzen. Bisher konnten große Waldbrände verhindert werden, aber es ist durchaus möglich, dass es auch bei uns zu Feuersbrünste kommt. Die Landwirte beklagen wegen Hitze und Dürre große Ernteausfälle. Da drängt sich die Frage auf, ob dieses Sommerwetter noch normal ist, oder bereits eine Folge des globalen Klimawandels? Fest steht, dass es bereits in früheren Jahren extreme Sommertemperaturen gepaart mit Trockenheit gab. Allerdings verzeichneten die Meteorologen in den letzten 3 Jahren ständig neue Temperaturrekorde. Global gesehen, waren es die 3 Jahre mit den höchsten Durchschnittstemperaturen seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Von der aktuellen Hitzewelle sind nicht nur die Deutschen betroffen: fast ganz Europa leidet unter den extremen Temperaturen und auf der gesamten nördlichen Hemisphäre ist es viel zu warm und zu trocken. Dieses Phänomen scheint neu zu sein, spiegelt aber die Prognosen vieler Klimaforscher wieder. Seit Beginn der Industrialisierung haben die globalen Durchschnittstemperaturen um 1 Grad zugenommen. Trockene und heiße Sommer werden somit noch heißer und trockener.

Düsterer Blick in die Zukunft

Unsere Zukunftsprognosen sind leider alles andere als sonnig! Geht man davon aus, dass die Modelle und Prognosen der Klimaforscher stimmen (wonach es derzeit aussieht), erreicht das klimatische System der Erde in 20-30 Jahren einen kritischen Punkt: 55% des Regenwaldes im Amazonas werden abgeholzt sein. In Afrika sollen noch 8% der Waldbestände stehen. Die Arktis wird während des Sommers eisfrei sein, die Albedo sich somit stark reduzieren. Die Erwärmung der Ozeane bewirkt, dass weniger Kohlendioxid im Wasser gebunden wird, zudem können Methanhydrate freigesetzt werden. Das gleiche gilt für den Permafrost-Boden. Das System gerät in einem Zustand, in dem der Klimawandel deutlich schneller voranschreitet. Die Folgen sind global katastrophal.

Folgen für Deutschland

Wir sollen vom Klimawandel noch am wenigsten betroffen werden. Allerdings bedeutet dies nicht, dass wir von dessen Folgen verschont werde. Da Handel und Wirtschaft global verknüpft sind, werden auch wir leiden. Es kann zu Versorgungsengpässen bis hin zu Hungersnöten kommen und dies sehr viel schneller, als wir bisher annehmen. Schon während der aktuellen Dürreperiode ist von steigenden Lebensmittelpreisen die Rede. Da praktisch die gesamte Nordhalbkugel betroffen ist und es überall zu Ernteausfällen kommt, könnten manche Lebensmittel knapp werden. Ich stelle mir die Frage, was passiert, wenn wir in den nächsten 2-3 Jahren entsprechende Sommer erleben sollten?

Was machen unsere Politiker?

Wer die aktuellen Nachrichten verfolgt, kann eigentlich nur noch zweifelnd den Kopf schütteln! Es scheint so, als hätten die Verantwortlichen aus Politik und Wirtschaft nach wie vor nur im Sinn, wie man das Wirtschaftswachstum und das Kapital der Reichen vergrößern kann. Gerade diese Denkweise versetzt dem Klima und somit uns allen, den Todesstoß! Einziges Mittel zur Reduzierung des Klimawandels ist eine Abkehr vom steten Wirtschaftswachstum. Wir müssen Schrumpfen, und zwar in Bezug auf Konsum und Bevölkerung. Wenn wir das nicht schnellsten freiwillig tun, wird die Natur dafür sorgen und zwar auf sehr schmerzhafte Art und Weise.

Sinabung: 9 Tornillos registriert

Der Vulkan Sinabung ist weiterhin seismisch aktiv, obgleich die Anzahl vulkanisch bedingter Erdbeben in den letzten Wochen deutlich zurück gegangen ist. Umso interessanter ist die Meldung, dass VSI gestern 9 seismische Tornillo-Singale registrierte. Im Seismogramm sehen diese Signale schraubenförmig aus. Lange Zeit konnten diese Signale nicht richtig interpretiert werden, doch seit der Katastrophe am kolumbianischen Vulkan Galeras weiß man, dass Tornillos explosive Eruptionen ankündigen können. Die vulkanische Aktivität ist derzeit nur schwach. Es wurde eine Asche-Dampf-Exhalation beobachtet. Dampf steigt bis zu 300 m über den Krater auf. Der Dom wächst -wenn überhaupt- nur sehr langsam.

Gunung Agung: zahlreiche Exhalation

Gestern war ein „busy day“ am Agung. Es wurden 19 Exhalationen beobachtet, sowie 2 kleine Ascheeruptionen. Die Vulkanasche erreichte eine Höhe von 4,7 km ü.NN. Die Seismik war eher unauffällig, bis auf 1 Phase mit harmonischen Tremor. Auf einem Satellitenfoto vom 22. Juli kann man noch eine thermische Anomalie beobachten. Der Agung verhält sich wie bei seiner ersten Eruptionsphase im November letzten Jahres. Mir liegen zwar keine aktuellen Zahlen vor, aber ich gehe davon aus, dass sich noch einiges an Magma im Untergrund befindet. Es stellt sich nur die Frage, ob- und wann es eruptiert.

Kilauea: Lava stagniert vor Pohoiki

Gestern sah es noch so aus, als würde Pohoiki heute nicht mehr sein. Allerdings zeigte sich Vulkangöttin Pele gnädig und verschonte die Bucht mit der Bootsrampe bisher. Die Lava stoppte wenige Hundert Meter von der Bootsrampe entfernt. Die Lavafontänen der Spalte 8 scheinen etwas schwächer geworden zu sein und bleiben unter der 50 m Marke. Die Gipfelcaldera sackt weiterhin ab. Der Trend bleibt sehr wahrscheinlich so lange bestehen, wie große Mengen Lava aus dem unteren Ostrift gefördert werden. Dadurch sackt der gesamte Gipfel ab.

Anak Krakatau mit Tremor

Die Berichte zu diesem faszinierenden Vulkan sind dieser Tage etwas dünn und es ist unklar, ob die Explosionen weiter gehen. Die öffentlich zugängliche Seismik zeigt nur schwache Peaks an, die nicht eindeutig als Explosionssignale zu identifizieren sind. Ebenfalls nicht zu erkennen ist ein Erdbeben der Magnitude 4,9, welches sich gestern in einer Tiefe von 30 km vor der Südwestspitze Sumatras manifestierte. Von daher gehe ich davon aus, dass die Seismik falsch skaliert ist. Allerdings berichtet das VSI ebenfalls nur von Tremor und führt keine einzelnen Erdbeben, oder Explosionssignal auf. Fotos, die in sozialen Netzwerken geteilt werden, sind mehrere Tage alt. Von daher ist es derzeit schwierig die aktuelle Situation einzuschätzen. Dies ist besonders für all jene Vulkanspotter tragisch, die eine Reise zum Krakatau planen.

Ambae: weitere Evakuierungen

Auf Ambae ist der Vulkan Manaro Voui wieder aktiv. Während das zuständige Observatorium am Samstag noch schrieb, dass die Aktivität auf dem Niveau vom März liegt und eine Verstärkung eher unwahrscheinlich ist, berichtet das Rote Kreuz heute von katastrophalen Zuständen und Massen-Evakuierungen. Dörfer im Süden der Insel seien von der Umwelt abgeschnitten, da die Vulkanasche Bäume umstürzen lässt.  Zudem beträgt die Sichtweite nur wenige Meter. Auf MIROVA sieht man nur eine moderate thermische Strahlung. Auf Satellitenfotos von letzter Woche ist von einer Ascheneruption nichts zu sehen, also scheint sich die Situation aktuell zugespitzt zu haben.

Kilauea: Explosionsbeben M 5,6

Gestern fand ein weiteres Explosionsbeben der Magnitude 5,6 statt. Die Energie, die bei den Explosionen freigesetzt wird, nimmt derzeit zu. Die Subsidenz der Caldera hält an. Ebenso die Spalteneruption. Die Lava am Ocean Entry ist nur noch 175 m von Pohoiki und der Bootsrampe im Isaac Hale Park entfernt. Die Chancen stehen schlecht, dass dieser die Katastrophe überlebt.

Gunung Agung: weitere Eruption

Am Vulkan auf Bali gab es eine weitere Ascheeruption. Diese war relativ klein: die Vulkanasche stieg lauft VSI ca. 700 m über den Krater auf. Die anhaltende Aktivität des Vulkans verunsichert weiterhin Urlauber. Viele Fragen mich, ob man eine Reise dorthin riskieren kann? Die Behörden deklarieren Bali als sicher, solange man sich außerhalb der Sperrzone um den Vulkan aufhält. Meine Meinung ist, dass man kurzfristig nach Bali reisen kann, sich aber Informiert halten sollte. Eine katastrophale Eruption ist momentan nicht sehr wahrscheinlich, kann aber nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. Wer auf Nummer Sicher gehen will, der sollte den Vulkan in einem Umkreis von 20 km meiden.

Anak Krakatau mit Tremor

Am Anak Krakatau scheint die explosive Tätigkeit deutlich zurück gegangen zu sein. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 1,3 km Höhe. Das VSI hat keine Eruptionen beobachtet, allerdings hüllte sich der Vulkan gestern in Nebel. Auf der Seismik sind keine Explosionssignal zu erkennen, allerdings kontinuierlicher Tremor. Es ist gut möglich, dass die Eruption pausiert, aber noch nicht zu Ende ist.

Sakurajima mit Zunahme der Tätigkeit

Auf Kyushu steigerte der Sakurajima seine explosive Tätigkeit. Das VAAC Tokyo registrierte seit gestern 9 Eruptionen. Vulkanasche stieg bis zu 4 km hoch auf. Zudem ereignete sich weiter nördlich ein Erdbeben der Magnitude 4,4. Das Hypozentrum lag bei Kumaoto in Zentralkyushu. In der Nähe liegt der Vulkan Aso.

Griechenland: Flammenhölle bei Athen

Nach der griechischen Hauptstadt Athen starben mindesten 50 Menschen in einem Waldbrand, der völlig außer Kontrolle geraten ist. Gestern tauchten erste Medienberichte über den Waldbrand auf, der sich schnell zu einem wahren Inferno steigerte. Das Feuer griff auf die Ortschaft Rafina über, deren Stadtteil Mati völlig niederbrannte. Die Menschen flüchteten sich vor den Flammen ins Meer. Betroffen sind auch zahlreiche Ferienhäuser. Rauchwolken zogen über Athen hinweg und verdunkelten die Stadt. Das öffentliche Leben kam zum erliegen: es fielen Strom, Telekommunikation und Wasserversorgung aus. Autobahnen wurden gesperrt. Mehr als 3000 Rettungskräfte sind im Einsatz. es herrschen Lufttemperaturen von mehr als 40. Grad. In den kommenden Tagen schwappt die Hitzewelle zu uns über.

Gunung Agung: eine weitere Eruption

Am Gunung Agung auf Bali ereignete sich heute eine weitere Ascheeruption. Das Foto von Jackie Zwalen zeigt eine Aschewolke, welche gut 1,5 km über den Krater aufstieg. Das VAAC Darwin registrierte Vulkanasche in 5 km Höhe ü.NN. Die Eruption ist ebenfalls auf dem Seismogramm sichtbar. Dort gibt es auch weitere Signale, welche auf mehrere kleinere Explosionen hindeuten.

Kilauea: weitere Risse

Nach dem gestrigen Explosionsbeben der Magnitude 5,5, haben sich neue Risse im Highway 11 gebildet. Der Zivilschutz ruft Fahrer auf dem Highway zur äußersten Wachsamkeit auf: jeder Zeit könnten sich gefährliche Risse bilden und die Straße unbefahrbar werden. Die Behörden kontrollieren den Straßenzustand genaustens. Auch Anwohner sind zur Wachsamkeit aufgerufen: Sie sollen nach jedem stärkeren Erdbeben den Zustand von Gas- und Wasserleitungen, sowie von Stromkabeln überprüfen. Der Highway No. 11 führt von Hilo zum Gipfel des Vulkans und weiter daran vorbei Richtung Westküste und Kona. In der Nähe der Caldera wohnen Menschen. Kurz vor dem Eingang zum Nationalpark liegt das Volcano Village, welches bei Touristen beliebt ist. Aber es geht noch näher: in Sichtweite der Caldera, auf der gegenüber liegenden Seite des Highway 11, liegt eine versteckte Siedlung mit Golfplatz. Im Falle einer großen explosiven Eruption muss man dort mit dem Einschlag großer Lavabomben rechnen.

Krakatau: Aktivität rückläufig

Die Seismik am Krakatau ist deutlich zurück gegangen. Für Gestern meldet das VSI noch 49 Explosionssignale, heute kann ich auf dem Seismogramm keine mehr erkennen. Allerdings könnte auch ein defekt des Gerätes vorliegen, bzw. die Skalierung verändert worden sein.

Island: Schwarmbeben am Herdubreid

Heute Vormittag manifestiert sich am Herdubreid auf Island ein neues Schwarmbeben. Die Hypozentren liegen in Tiefen zwischen 2,8 und 4,8 km. Die Magnituden sind gering. Bisher wurden dort mehr als 20 Erschütterungen registriert.

Waldbrände in Schweden

Die langanhaltende Trockenheit in weiten Teilen Europas sorgt nicht nur für Ernteausfällen, sondern begünstigt Waldbrände. Besonders schlimm betroffen ist derzeit Schweden. Im ganzen Land wüten ca. 50 Waldbrände, von denen mindestens 4 nicht mehr zu löschen seien. Allerdings gelingt es den Einsatzkräften mittlerweile, einige der Waldbrände einzudämmen indem Schneisen durch die Wälder geschlagen werden.

Die Einsatzkräfte werden international verstärkt und es kommen Löschflugzeuge aus Italien, Frankreich und Deutschland zum Einsatz. Die deutschen schickten 5 Helikopter nach Schweden. Aufgrund der starken Rauchentwicklung müssen einige der Flugzeuge am Boden bleiben.

Die Wetterdienste geben in ihren Prognosen wenig Grund zur Hoffnung: im Norden des Landes drohen Gewitter, welche durch Blitzschlag neue Feuer entfachen könnten. Für den Süden des Landes sind weiterhin Hitze und Trockenheit vorhergesagt. Der aktuelle Juli ist der heißeste und trockenste in Schweden seit mindestens 260 Jahren.

Dürre in Deutschland

In einigen Teilen Deutschlands ist es derzeit so trocken, wie noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnung. Die Meteorologen sprechen offiziell von einer Dürre! Am trockensten ist es in der thüringischen Kleinstadt Artern. Diese liegt in der Nähe von Erfurt. Dort hat es zuletzt im April richtig geregnet. Besonders trocken ist es auch in der Mitte Deutschlands und im Süden. Viele Landwirte bezeichnen ihres Situation als katastrophal. Selbst wenn es jetzt anfangen würde zu regnen, ist die Ernte vielerorts verloren.

Die Dürre betrifft uns Alle: kurzfristige Folgen sind steigende Preise für Obst und Gemüse. Auch Milch und Fleischprodukte könnten bald teurer werden, da die Landwirte Futter zukaufen müssen. Die Versorgung mit Trinkwasser sei aber sichergestellt, so die Behörden.

Laut den Meteorologen liegen die Durchschnittstemperaturen 2 Grad über den Mittelwerten. Die Trockenheit ist allerdings extrem. Schuld daran ist eine Omega-Wetterlage: ein Hochdruckgebiet über Mitteleuropa wird von 2 Tiefdruckgebieten im Osten und Westen eingerahmt. Diese bewegen sich praktisch nicht von der Stelle. Die Prognosen verheißen für die nächsten Tage weitere Trockenheit bei steigenden Temperaturen. Es ist eine Hitzewelle im Anmarsch.

Trockenheit und Hitze gibt es auch in andere teilen Mitteleuropas, bis hin nach Großbritannien und Irland. Auch Teile der USA wird von extremen Temperaturen und Trockenheit geplagt. Droht uns eine globale Naturkatastrophe? Dazu lest ihr hier bald mehr!

Niederlande: Erdbeben Mw 2,2

In den Niederlanden ereignete sich in 5 km Tiefe ein schwaches Erdbeben der Magnitude 2,2. Warum es trotz der geringen Magnitude den Weg in die News schaffte? Weil das Epizentrum in Heerlen, nahe Roermond liegt. Dort hatte sich 1992 ein Erdbeben der Magnitude 5,9 ereignet. In der Niederrheinischen Bucht verläuft ein aktives Rift, in dem sich entlang mehrerer Störungszone ein Graben bildet. Die Absenkung der Gegend ist noch nicht abgeschlossen, so dass es jeder Zeit zu weiteren großen Erdbeben kommen kann. Es ist nicht gänzlich ausgeschlossen, dass das aktuelle Erdbeben ein Vorläufer eines größeren Ereignisses ist.

Heerlen liegt nahe der Grenze zu Deutschland. Ein Erdbeben hier würde sich auch bei uns bemerkbar machen. Besonders brisant: das schrottige Atomkraftwerk Tihange liegt nur ca. 50 km vom Epizentrum des Erdbebens entfernt. Ich wage einmal zu bezweifeln, dass es Erdstößen jenseits der Magnitude 6 stand hält. Das stärkste Erdbeben brachte es 1756 in Düren auf eine (geschätzte) Magnitude von 6,4.

Beim Dürener Erdbeben starben 2 Menschen und es entstand großer Sachschaden. Einige Gebäude stürzten komplett ein. Zudem wurden über 300 Schornsteine zerstört. Diese waren gemauert, während viele Häuser aus Fachwerk bestanden. In Köln wurden ca. 100 eingestürzte Kamine gezählt. Selbst massiv gebaute Kirchen und Klöster wurden stark beschädigt. in Aachen versiegte eine Thermalquelle. Die Erschütterungen wurden sogar noch in London gespürt. Würde sich heute ein vergleichbares Erdbeben ereignen, wäre dies katastrophal.

In den letzten Tagen bebte die Erde auch häufiger im Ruhrgebiet. Besonders oft erschüttert wurde in Oberhausen der Stadtteil Königshardt. Auch in der Nachbarstadt Bottrop wurden einige Erdbeben generiert. Die Epizentren liegen in der Nähe der Zeche Prosper-Haniel. Die Beben stehen im Zusammenhang mit dem Bergbau.