Ätna mit Schwarmbeben und Tremor – News am 19.05.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Fumarolisch

Schwarmbeben und Tremor nahe des Südostkraters: Vulkanausbruch droht

Wie man jetzt auf der Shakemap des INGVs erkennen kann, manifestierte sich bereits gestern Nachmittag gegen 15 Uhr ein Schwarmbeben südöstlich des Neuen Südostkraters. Nachts vorher ereignete sich die bereits erwähnte Erdbebensequenz an der unteren Ostflanke des Vulkans. Vormittags setzte Tremor ein und es wurden zunächst schwache strombolianische Eruptionen in der Bocca Nuova ausgemacht. Abends wechselte die Aktivität dann Richtung Neuer Südostkrater, wo man an einem Förderschlot nahe des Gipfels Rotglut erkennen konnte. Einige Webcambeobachter erspähten offenbar schwache Strombolianer bzw. Lavaspattering aus diesem Schlot.

Während die Erdbebenaktivität inzwischen abgeflaut ist, bleibt der Tremor erhöht und zeigt, dass sich im Vulkan magmatische Fluide bewegen. Sie suchen nach einem Ausgang.

Den Kommentaren in den Sozialen Medien, die von einigen Vulkan-Enthusiasten gepostet wurden, kann man entnehmen, dass es teilweise zu unberechtigtem Alarmismus kam und die Angst vor bevorstehenden katastrophalen Ausbrüchen geschürt wurde. Wie der regelmäßige Vnet-Leser sehr wahrscheinlich weiß, sind große Eruptionen mit katastrophalen Folgen am Ätna eher die Ausnahme als die Regel und solche Vulkanausbrüche kündigen sich in der Regel mit weitaus stärkeren Vorzeichen an. Was wir jetzt erwarten können ist erst einmal eruptive Tätigkeit in der Gipfelregion des Vulkans. Wie genau diese aussehen wird ist noch unklar. Schwarmbeben und Tremor lassen mich vermuten, dass ein Dyke an seinem Durchbruch im Bereich des Neuen Südostkraters arbeitet. Am Wahrscheinlichsten halte ich nach aktuellem Informationsstand, dass es wieder zu einem Lavastrom im nordöstlichen Basalbereich des Kraters kommen wird, so wie wir es im letzten Jahr zweimal sahen. Im Bereich des Möglichen ist auch wieder strombolianische Aktivität im Zentralkrater oder sogar Paroxysmen, obwohl mit für letzteres die seismische Aktivität der letzten Monate zu gering war. Obwohl man am Ätna nichts ausschließen kann, halte ich eine große Flankeneruption, mit Lavaströmen, die bewohntes Gebiet erreichen, im Augenblick für unwahrscheinlich. Wenn es eine derart starke Inflation geben würde, hätten wir von den Vulkanologen des INGV bestimmt schon ein entsprechendes Statement gelesen. Es gibt wohl kontinuierlichen Magmenaufstieg, der den Vulkan langsam auflädt, aber eine kritische Grenze der Bodenhebung, ab der man mit einer großen Eruption rechnen muss, wurde offenbar noch nicht erreicht.

Zusammenfassung: 

  • Gestern kam es am Ätna zu 2 Schwarmbeben
  • Sie lagen an der untern Ostflanke und kurz unterhalb des NSEC.
  • Nachmittags setzte Tremor ein der bis jetzt anhält.
  • Es gab schwache strombolianische Aktivität.
  • Ein Lavastrom könnte in den nächsten Stunden/Tagen durchbrechen.

Sehr starkes Erdbeben in der Südsee am 19.05.23

Erdbeben Mw 7,7 löst Tsunamialarm bei Neukaledonien aus

Datum 19.05.23 | Zeit: 02:57:05 UTC | 23.19 S ; 170.76 E | Tiefe: 30 km | Mw 7,7

Heute Nacht um 02:57:05 UTC (13:57:05 Lokalzeit) manifestierte sich östlich von Neukaledonien und den Loyalty Islands ein sehr starkes Erdbeben der Moment-Magnitude 7,7. Das Hypozentrum befand sich in 30 km Tiefe. Das Epizentrum wurde vom EMSC 348 km ost-südöstlich von Tadine auf Neukaledonien verortet. In relativer Nähe befinden sich auch die Inselstaaten Vanuatu und Fidschi. Das Beben war so stark, dass Tsunamialarm gegeben wurde. Betroffen war der Südostpazifik. Neben der Inselwelt von Neukaledonien, Vanuatu, Fidschi und den Salomonen. Tatsächlich wurden höhere Wellen als gewöhnlich beobachtet, doch ein echter Tsunami mit katastrophalen Folgen blieb aus. Auf Vanuatu waren die Wellen ca. 60 cm hoch.

Es wurden mehrere moderate bis starke Nachbeben registriert. Das Stärkste brachte es auf Mb 5,9. Dem EMSC liegen zahlreiche Wahrnehmungsmeldungen vor. Demnach wurde das Beben selbst in mehr als 400 km Entfernung stark gespürt. Meldungen über Schäden liegen nicht vor.

Das Beben ereignete sich am Vanuatu-Fidschi-Graben, der einen Bogen zwischen Vanuatu und Fidschi beschreibt. Entlang des Tiefseegraben stoßen die Indoaustralische Platte und die Neue-Hebriden-Platte als Teilplatte des Pazifiks zusammen und es kommt zur Subduktion. Die Platten bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von ca. 75 mm im Jahr aufeinander zu.

Das USGS erklärt das Beben gut, indem es schreibt, dass solche Erdbeben auf Karten zwar punktförmig dargestellt werden, in Wirklichkeit aber größere Flächen entlang einer Störungszone beteiligt sind, die ruckhaft aneinander vorbeigleiten. Die am Erdbeben beteiligte Fläche soll ein Gebiet von 85 x 35 km umfassen. Große Tsunamis entstehen dann, wenn es auf einer so großen Fläche zu einem horizontalen Versatz kommt, bei denen eine der beteiligten Platten nach oben schnellt und viel Wasser verdrängt.

Entlang des Vanuatu-Fidschi-Grabens gibt es zahlreiche Vulkane. Viele davon in Form von submarinen Vulkanen. Am Bekanntesten sind aber die Vulkane Vanuatus, die sich noch im Wirkungskreis des Erdbebens befinden. Man geht davon aus, dass dieser Wirkungskreis bei starken Erdbeben mit Magnituden über 6 ungefähr 1000 km groß ist. Noch ein Jahr nach dem Erdbeben können die Vulkane auf die Erschütterungen reagieren.