Erdbeben-News 22.05.23: Prinz-Edward-Inseln

Erdbeben Mw 6,8 bei den Prinz-Edward-Insel

Datum 21.05.23 | Zeit: 14:56:46 UTC | 43.41 S ; 39.33 E | Tiefe: 10 km | Mw 6,8

Gestern Mittag ereignete sich in der Region der Prinz-Edward-Inseln ein starkes Erdbeben der Magnitude 6,8. Der Erdstoß manifestierte sich um 14:56:46 UTC (16:56.46 Lokalzeit) in 10 Kilometer Tiefe. Das Epizentrum wurde 1524 km südöstlich von East London (Südafrika) verortet. Wer sich jetzt fragt, wo zum Teufel denn die Prinz-Edward-Inseln liegen, dem kann ein Blick auf die Shakemap helfen: sie befinden sich südöstlich vom Kap der Guten Hoffnung in Südafrika und nördlich der Antarktis. Somit ereignete sich das Beben am westindischen Rücken. Die grundsätzlich divergent angelegte Plattengrenze zwischen Südafrika und der Antarktis verfügt über einige Transformstörungen, die zwischen den divergenten Segmenten verlaufen und senkrecht auf diesen stehen. An einem der Kreuzungspunkte zwischen einem divergenten Abschnitt und einer Transformstörung ereignete sich das aktuelle Erdbeben.


Tonga: Erdbeben Mw 5,8

Datum 22.05.23 | Zeit: 13:30:43 UTC |  15.98 S ; 173.45 W | Tiefe: 60 km | M 5,8

Ein starkes bis moderates Erdbeben der Magnitude 5,8 wurde heute im Gebiet von Tonga registriert. Das Epizentrum lag 271 km süd-südwestlich von Gataivai (Samoa). Die Herdtiefe wird mit 60 km angegeben. Die Werte sind vorläufig und Könnten noch korrigiert werden. Der Erdstoß ereignete sich im Bereich des nördlichen Tonga-Rückens, der westlich des Tonga-Grabens liegt. Das Tonga-Archipel liegt auf dem Rücken. Aufgrund der Tiefe des Hypozentrums würde ich vermuten, dass sich der Erdstoß an einem Stück subduzierte Ozeankruste ereignete.

Betrachtet man die Erdbebenkarte, stellt man fest, dass es in dem Bereich von Tonga in den letzten Tagen mehrere Erdbeben gegeben hat. Die Region ist für ihre submarinen Vulkane berüchtigt und starke Erdbeben sind in der Lage Vulkanausbrüche zu triggern. Vor dem größten Ausbruch der letzten 170 Jahre- der Eruption des Hunga Tonga-Hunga-Ha’api zum Jahreswechsel 2021/22- gab es monatelang starke Erdbeben in der Region. Zum Ausbruch des Vulkans gibt es neue Erkenntnisse, über die ich in den nächsten Tagen einen eigenen Artikel schreiben werde. Zur Inselwelt der Region zählen aber nicht nur submarine Vulkane, denn der vulkanischen Inselbögen beherbergt auch andere aktive Inselvulkane. Einer davon ist der Tofua in Samoa, der in relativer Nähe zum Epizentrum des aktuellen Erdbebens liegt. Er wird vom USGS überwacht und man fürchtete im Sommer letzten Jahres eine bevorstehende Eruption, da Erdbeben und thermische Anomalien im Bereich des Calderavulkans beobachtet wurden. Tatsächlich gibt es auch jetzt noch sporadische Wäremeanomalien mit moderater Leistung, doch die große Aufregung scheint sich gelegt zu haben. Doch es ist nicht auszuschließen, dass weitere Erdbeben in der Region den Vulkan beeinflussen werden.


Erdbeben Mw 5.6 offshore Nordkaliforniens

Datum 21.05.23 | Zeit: 18:44:02 UTC | 40.41 N ; 125.38 W | Tiefe: 10 km | Mw 5,6

Vor der Küste von Nordkalifornien gab es gestern Abend einen Erdstoß der Magnitude 5,6. Das Beben hatte eine Herdtiefe von 10 km und ein Epizentrum das 105 km west-südwestlich von Fortuna lag. Dem EMSC liegen Wahrnehmungsmeldungen vor, nach denen der Erdstoß an der Küste leicht gespürt wurde.

Das Beben manifestierte sich im Bereich der Tripeljunction zwischen der Platte Nordamerikas, der Juan-de-Fuca-Platte und der Pazifischen Platte.

Diese Störungszone ist für ihre seismische Aktivität bekannt und hat in der Vergangenheit zu einer Reihe starker Erdbeben geführt. Sie wird als Subduktionszone betrachtet, da die Juan-de-Fuca-Platte und die Pazifikplatte unter die Nordamerikanische Platte tauchen. Diese Bewegungen erzeugen eine Reihe von Spannungen, die sich schließlich in Form von Erdbeben entladen können.

Ätna Paroxysmus – Nachtrag am 22.05.23

Staat: Italien | Koordinaten: 37.73, 15.00 | Aktivität: Paroxysmal

Ein Nachtrag zum Ätna Paroxysmus vom 21.05.23

Gestern Morgen brach der Ätna aus und erzeugte einen Paroxysmus aus dem Neuen Südostkrater. Vulkane.net berichtete live während der Ausbruch im Gange war, doch nicht alle Informationen zum Ausbruch erreichten mich in Echtzeit, daher an dieser Stelle ein Nachtrag zum Geschehen. Der Paroxysmus kam nicht völlig überraschend, denn bereits in den Tagen vor der Eruption stieg der Tremor bis in den oberen gelben Bereich, kurz vor der Grenze zum Rot. Sobald sich der Tremor dort bewegt, ist meistens eine Eruption im Gange. Gelegentlich bewegt er sich dort auch zwischen zwei Paroxysmen, wenn sie in kurzem Abstand aufeinander folgen. Der erhöhte Tremor im oberen gelben Bereich signalisierte, dass Magma aufstieg. Außerdem kam es zu 2 kleinen Schwarmbeben, die ebenfalls als Indiz für Magmenaufstieg gelten. Der Tremor war 2 Tage lang erhöht und man wartete mit Spannung auf eine Eruption. Das Wetter war schlecht und es gab bereits im Vorfeld des Ausbruchs nur wenige visuelle Beobachtungen. Es wurde zunächst von strombolianischen Eruptionen in der Bocca Nuova berichtet, später denn von gelegentlichen Aschepuffs und einem heißen Schlot am Neuen Südostkrater. An seiner Basis gab es eine schneefreie Stelle, die auf eine erhöhte Geothermie infolge des Magmas hindeutete, dass sich bereits am Samstag kurz unter der Oberfläche befand. Vor einem Paroxysmus setzt normalerweise rege strombolianische Tätigkeit am entsprechenden Förderschlot ein und in der Initialphase des Ausbruchs beginnt ein Lavastrom überzulaufen. All diese Beobachtungen gab es diesmal nicht, allerdings war der Vulkan seit Samstagabend auch in Wolken gehüllt, sodass es diese Anzeichen vielleicht gab, sie nur nicht beobachtet werden konnten.

Der eigentliche Paroxysmus begann dann Sonntagmorgen gegen 5.45 UTC (MESZ +2 Stunden) und endete 4 Stunden später. Der Vulkan hing immer noch in den Wolken eines mediterranen Orkans und die Sicht ging gegen Null. So war lange unklar, was genau am Ätna vor sich ging. Der Wind kam aus dem Nordosten und die Eruptionswolke wurde dementsprechend nach Südwesten geweht. Als erstes berichteten die Anwohner von Adrano von starken Explosionsgeräuschen, klirrenden Fensterscheiben und Ascheniederschlag. Zu diesem Zeitpunkt war noch nicht wirklich klar, aus welchen Krater die Eruption kam. Später erreichte die Aschewolke Catania, was zur Sperrung des Flughafens führte. Erstaunlicherweise gab es zunächst keine VONA-Meldungen beim VAAC Toulouse. Dort wurde nur eine Meldung vom INGV weitergereicht, dass am Ätna eine Eruption begonnen hatte. Vulkanasche war via Satellit nicht detektiert worden. Dennoch wurde der VONA-Alarmstatus auf „rot“ erhöht. Erst gegen Ende der Eruption konnte Vulkanasche in 7600 m Höhe ausgemacht werden. Zu diesem Zeitpunkt gab es auch einen kurzen Webcamblick auf eine Lavafontäne aus dem Neuen Südostkrater. Stunden nach dem Ende der explosiven Phase der Eruption, wurde vom INGV berichtet, dass auch ein Lavastrom gefördert wurde. Er floss in Richtung des Monte Frumento Supino und damit nach Südwesten, vorbei am Torre del Filosofo. Wie weit die Lavafront hinabreichte war gestern Abend noch nicht bekannt.

Jetzt Fragen wir Vulkanophilen uns natürlich, ob es sich um ein einmaliges Event handelte oder ob der Ausbruch am Sonntag der Beginn einer neuen paroxysmalen Phase war? Typischerweise treten die Paroxysmen in Phasen auf, wobei das Pausenintervall zwischen den Ausbrüchen stark variieren kann. Manchmal dauert es bis zu 2 Monate, bis der nächste Ausbruch kommt. In paroxysmalen Hochphasen kann es 2-3 Paroxysmen pro Tag geben. In den Monaten vor den letzten Hochphasen gab es häufig zahlreiche starke Schwarmbeben, die diesmal bis jetzt fehlten. Doch es ist natürlich auch möglich, dass Schmelze über freie Aufstiegswege aufsteigt, ohne dass es zu Schwarmbeben kommt. Zuverlässige Prognosen über den weiteren Verlauf des Geschehens lassen sich daher nicht stellen.

Vulkanausbruch am Popocatepetl – News am 22.05.23

Staat: Mexiko | Lokation: 19.028, -98.62 | Aktivität: Asche-Eruptionen

Signifikante Aktivitätssteigerung an Popocatepetl verursacht Erhöhung der Warnstufe

In den letzten Wochen berichtete ich über eine leichte, aber kontinuierlich stattfindende Erhöhung der Aktivität am Popocatepetl in Mexiko. Die Aktivitätssteigerung beschleunigte sich in den letzten 2 Tagen deutlich und kumulierte sich in den letzten 24 Stunden zu einem kontinuierlichen Ausstoß von Asche und glühender Tephra. Laut dem VAAC steigt die Asche bis auf einer Höhe von 9100 m auf und verteilt sich über ein sehr großes Gebiet in Richtung Osten. Aus zahlreichen Gemeinden unter der Aschewolke wird Ascheregen gemeldet und die Bevölkerung wurde aufgefordert, sich mit Atemmasken vor den feinen Partikeln zu schützen. Die scharfkantigen Partikel der Vulkanasche können in der Lunge Schäden verursachen. Außerdem droht bei längerer Exponierung eine Steinstaublunge. Darüber hinaus wurde heute Nacht auch der Internationale Flughafen in Puebla geschlossen, da Asche auf dem Flugfeld niederging und auch die Flugzeuge bedeckte.

Auf der Livecam sieht es zeitweise so aus, als würde eine kleine Lavafontäne gefördert werden. Ich formuliere das vorsichtig, da die Verstärkung der Kamera so hoch eingestellt ist, dass der zentrale Basalbereich der Eruptionswolke völlig überstrahlt ist und man schwer erkennen kann, ob es sich bereits um eine Fontäne handelt, oder ob es nur vergleichsweise wenige glühende Schlacken sind, die mit der Asche ausgestoßen werden. Das Material landet größtenteils im Krater, nur vereinzelte Brocken fliegen bis auf die Flanken. Laut dem letzten Bericht der Vulkanologen von CENAPRED, der gestern erschien und die 24 Stunden davor berücksichtigte, wurden neben 6 Explosionen 1136 Minuten Tremor aufgezeichnet, der auf starke Magmabewegungen im Untergrund hindeutet. Dieses Magma hat nun die Oberfläche erreicht und sorgt für die stärkeren Eruptionen.

Bereits am 20. Mai traf sich der wissenschaftliche Beirat von CENAPRED und beriet über die kontinuierliche Aktivitätssteigerung des Popocatepetl. Man beschloss den Alarmstatus auf „gelb Phase 3“ zu erhöhen. Es gilt eine 12 Kilometer Sperrzone um den Vulkan, die nicht betreten werden darf.